Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Ähnliche Dokumente
Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

LIFE-Projekt Lippeaue

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Nasspökeln an der Werra?

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Besonderheiten der Donaufischfauna

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst?

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose:

Fischfangstatistik. Fischereijahr Fassung Juli Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Fischaufstiegsanlagen

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen an Ausleitungskraftwerken

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL. Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Fischzustandsbericht 2012

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05

5.3.5 Abfiltrierbare Stoffe und Abdampfrückstand (Schwebstoffe)

Beckers et al.: Monitoring an der renaturierten Lippe

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Fischbestandserfassungen in der Oberweser und Werra

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Ergebnisse aus der Arbeit des IfB 2013/2014

biota - Institut für ökologische

Zusammenfassung der Jahre

ISBN ( _OSFO1), is available at

Frank Fredrich. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Die Abhängigkeit der Fischfauna von den Habitatstrukturen des Gewässerbettes. PD Dr. Ralf Thiel Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v.

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3

Schnittstelle Fließgewässer und Aue am Beispiel der südlichen Oberrheinniederung und der unteren Havelniederung

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Die fischökologischen Anforderungen an die Fließgewässer in Thüringen -

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Offizielle Arbeitsmappe

Die Fischfauna in Buhnenfeldern, Strom und Aue Bewertung, Habitatnutzung und Maßnahmen zur Verbesserung des fischökologischen Zustands

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Rheinfischfauna 2000 was lebt zwischen dem Rheinfall bei Schaffhausen und der Nordsee

Beispiel Staugebiet Wasserburg

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht April - Mai 2008

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten 2005

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Detmold. Kreis Soest. Kreis Paderborn. Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Arnsberg

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Ersatzneubau Strombrückenzug. Ergebnisbericht Faunistische Sonderuntersuchung Fische und Wassermollusken

Dokumentation. zur Überarbeitung des. Fischfaunistischen Referenzkataloges für alle Thüringer Fließgewässer ,0. Metarhithral 30,7 30,0 25,0

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz

An der Lippe geht es weiter

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Transkript:

Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne

Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein Projektgebiet

Naturnahe Gestaltung der aue im Kreis Soest Projektpartner: Bezirksregierung Arnsberg (ehem. Staatliches Umweltamt Lippstadt, ehem. Amt für Agrarordnung Soest) verband Kreis Soest Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz,Heimat- und Kulturpflege Artsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v.

Artsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. - ABU ca. 5 Mitglieder 15 Angestellte (überwiegend Teilzeit) Schutzgebietsbetreuung t b t im Auftrag von Kreis Soest und Land NRW auf ca. ha Langzeituntersuchungen in der aue u.a. an Fischen und Wasserpflanzen Ganzjahresbeweidung mit auerochsenähnlichen Rindern und tarpanähnlichen Pferden

Kennzahlen der im Projektgebiet Einzugsgebiet.16 km² (Gesamtgebiet 4.88 km²) Lauflänge ca. 9 km (Gesamtlänge 15 km) Gefälle,4 Promille Wassergüteklasse II Niedrigwasserabfluss (MNQ) 7, m³/s Mittelwasserabfluss (MQ) 5, m³/s abfluss (HQ1) 91, m³/s

aue naturnah und -fern

aue einst...... und heute

-Renaturierung in der Klostermersch

Die in der Klostermersch vor...... und nach der Renaturierung.

Stillgewässer in der Aue GmbH NZO- Laufverlängerungen

Wiederhergestelltes system in der aue

Auenentwicklung Disselmersch Rinne Kuhle Mündungs- trichter Stillgewässer im Auentiefpunkt Disselbach

Kuhle

1 1 8 6 4 Renaturierte Fluss-Kilometer zwischen Lippstadt und Lippborg renaturierte Fluss-km Stillgewässer in Klostermersch und Disselmersch 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9 1 8 6 4 trockenfallend dauerhaft wasserführend l Stillgewässer Anzah 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9

Untersuchung der Fischfauna

Umfang des Materials 1991-9 4 Befischungen von 17 Probestrecken in der : Gesamtfang 1. Individuen 649 Befischungen von 168 Stillgewässer: Gesamtfang 1. Individuen An nzahl Gewä ässer 4 3 1 Größe der befischten Stillgewässer 1 3 4 5 6 7 8 9 1 11 1 13 14 15 16 17 18 19 > Größe der Wasserfläche [m²]

Konnektivität von Auengewässern und Fischbesiedlung ed 4 3 1 Brachsen ) Anteil am Gesamtfang [%] Zunehmende Konnektivität

Konnektivität von Auengewässern und Fischbesiedlung ed 4 3 1 Brachsen ) Anteil am Gesamtfang [%] Zunehmende Konnektivität

5 4 3 Groppe,4,3 Quappe Anteil am Gesamtfang [%] Anteil am Gesamtfang [%] 1 6 4 Rotauge,,1, 16 14 1 1 Zwergstichling Anteil am Gesamtfang [%] Anteil am Gesamtfang [%] 4 8 6 4 1 r 3 Brachsen 8 Giebel und Goldfisch fang [%] fang [%] 1 6 4 teil am Gesamtf teil am Gesamtf ) Ant ( häufige ) " isolierte" Ant Zunehmende Konnektivität Zunehmende Konnektivität

5 4 3 1 Groppe Nase Anteil am Gesamtfang [%] Anteil am Gesamtfang [%] 3 1 1 1 8 6 4 Aal Hasel Anteil am Gesamtfang [%] Anteil am Gesamtfang [%] 8 6 4 ) ) ) ) 18 16 14 1 1 8 6 4 Gründling,4,3,,1, Quappe Schmerle Anteil am Gesamtfang [%] Anteil am Gesamtfang [%] Anteil am Gesamtfang [%] 8 6 4 1 8 6 4 Döbel ) ) ) ) Anteil am Gesamtfang [%], 1,5 1,,5, Steinßer 6 4 Rotauge Anteil am Gesamtfang [%] Anteil am Gesamtfang [%] 1 8 6 4 Dreistachl. Stichling 16 14 1 1 Anteil am Gesamtfang [%] Anteil am Gesamtfang [%] 8 6 4 ) ) 1,5 1, Ukelei 8 6 Flussbarsch amtfang [%] amtfang [%] ), 1,5 Zwergstichling Blaubandbärbling 3 Hecht amtfang [%] amtfang [%] ),5, 4 ) Anteil am Gesa 1,,5 ) Anteil am Gesa, 1 ) Anteil am Gesa 4Anteil am Gesamtfang [%] am Gesamtfang [%] 6Anteil am Gesamtfang [%] 3Anteil ) Anteil am Gesa 3 1 Brachsen 4 Schleie Rotfeder 1 7 6 5 4 3 1 Moderlieschen ) ) ) ) Anteil am Gesantfang [%],5, 1,5 Karpfen 1 8 Giebel und Goldfisch Vielfalt lt der Habitatnutzung t t amtfang [%] mtfang [%] 1,,5, 6 4 ) Anteil am Gesa ) Anteil am Gesa

Fische der vom Fluss getrennten Stillgewässer in der aue: Artenzusammensetzung in Abhängigkeit vom alter Ante eil [%] 1% 5% % sonstige Arten Rotauge Moderlieschen Zwergstichling Dreist. Stichling bis 1 3 4 5 6 7 8 9 1 bis 11 1 1 bis 13 14 bis 3 > 3 Alter der [Winter seit Trockenfallen]

Funktion von Auengewässern für Fische Jahreslebensraum Nahrungshabitat Laichplatz Kinderstube Winterlager -Refugium Rheophil B-Arten (Schiemer & Waidbacher 199): Flussfische, die gewisse Lebensabschnitte in Nebengewässern (Altarmen) verbringen (Zope, Perlfisch, Donau- Kaulbarsch)

Abhängigkeit der Arten von Auenhabitaten Art Strömungs- Abhängigkeit von präferenz Auenhabitaten genutzte Auenhabitate Funktion Nase rheophil +++ angeschlossene Altarme Winterlager für Jungfische Blaubandbärbling indifferent +++ konkurrenzarme Stillgewässer Jahreslebensraum Brachsen indifferent +++ angeschlossene Altarme Laichplatz, Kinderstube, Winterlager Giebel indifferent +++ Stillgewässer mit Cypriniden außer Moderlieschen Jahreslebensraum Güster indifferent +++ angeschlossene Altarme Laichplatz, Kinderstube, Winterlager Hecht indifferent +++ Überschwemmungsflächen, "Kuhlen" Laichplatz, Kinderstube Karpfen indifferent +++ größere warme Stillgewässer Jahreslebensraum Quappe indifferent +++ Überschwemmungsflächen, "Kuhlen" Kinderstube Ukelei indifferent +++ angeschlossene Altarme Winterlager Bitterling limnophil +++ Stillgewässer mit Großmuscheln Jahreslebensraum Dreist. Stichling limnophil +++ konkurrenzarme Kleingewässer Jahreslebensraum Moderlieschen limnophil +++ (konkurrenzarme) Stillgewässer Jahreslebensraum Rotfeder limnophil +++ konkurrenzame pflanzenreiche Stillgewässer Jahreslebensraum Schleie limnophil +++ konkurrenzarme Stillgewässer Jahreslebensraum Zwergstichling limnophil +++ konkurrenzarme Kleingewässer Jahreslebensraum Bachneunauge rheophil + Stillgewässer Kinderstube Gründling rheophil + sandige Stillgewässer, Kinderstube, (Jahreslebensraum) Schmerle rheophil + Jahreslebensraum Steinßer oligorheophil + Stillgewässer mit Sand-Pflanzen-Mosaik Jahreslebensraum Aal indifferent + Stillgewässer Jahreslebensraum Döbel indifferent + angeschlossene Altarme, Kinderstube, Winterlager Flussbarsch indifferent + gößere Stillgewässer Jahreslebensraum Hasel indifferent + angeschlossene Altarme Winterlager Rotauge indifferent + größere Stillgewässer Jahreslebensraum Zander indifferent + größere Stillgewässer Jahreslebensraum Äsche rheophil - Barbe rheophil - Forelle rheophil - Groppe rheophil - Elritze indifferent - Kaulbarsch von Margret Bunzel-Drüke, indifferent 1.6.1 - Rapfen indifferent -

14 1 Klostermersch 1 8 6 4 Abundanz (CPUE): alle Arten in der gef. Individuen / 1 m 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9 14 1 Kontrollen 1 8 6 4 ausgebaut während der Renaturierung renaturiert gef. Individuen / 1 m 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9

Nase Nase 3 fang [%] 1 Anteil am Gesamtf )

1 8 6 4 Klostermersch Nase in der (inkl. Buchten) gef. Individuen / 1 m 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9 1 8 6 4 Kontrollen ausgebaut während der Renaturierung renaturiert gef. Individuen / 1 m 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9

Brachsen 4 3 1 Brachsen den Fluss an Anteil am Gesamtfang [%] )

4 35 3 Klostermersch 5 15 1 5 Brachsen in der ausgebaut während der Renaturierung renaturiert g ef. Individuen / 1 m 19 19 19 19 19 19 19 93 94 95 96 97 98 99 1 3 4 5 6 7 8 9 5 Brachsen 15 1 5 Brachsen in Stillgewässern gefangene Individuen 1993/94 1995/96 1997/98 1999/ 1/ 3/4 5/6 7/9

Quappe,4,3,,1 Quappe Anteil am Gesamtfang [%], )

7 6 5 4 3 1 Klostermersch Quappe in der gef. Individuen / 1 m 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9 7 6 Kontrollen m 5 4 3 1 ausgebaut während der Renaturierung renaturiert gef. Individuen / 1 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9

Ausgebauter Fluss

Lebensräume der Quappe in der aue

Moderlieschen 7 6 5 4 3 1 Moderlieschen ) an den Fluss Anteil am Gesantfang [%]

15 Klostermersch Moderlieschen 1 in der 5 (inkl. Buchten) gef. Indivi iduen / 1 m 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9 15 Kontrollen ausgebaut 1 während der Renaturierung 5 renaturiert gef. In dividuen / 1 m 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9

aue vor und nach der Renaturierung 6 gefangene Ind dividuen 4 Moderlieschen 1993/94 1995/96 1997/98 1999/ 1/ 3/4 5/6 7/9 mit Moderlieschen

, 1,5 1,,5, Steinßer Anteil am Gesamtfang [%] Steinßer A nbindung)

5 4 Klostermersch Steinßer 3 1 in der (inkl. Buchten) gef. Individuen / 1 m 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9 5 4 Kontrollen 3 ausgebaut während der Renaturierung 1 renaturiert gef. Individuen / 1 m 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 5 6 7 8 9