An der Lippe geht es weiter

Ähnliche Dokumente
Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Detmold. Kreis Soest. Kreis Paderborn. Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Arnsberg

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Umfang und Bedeutung gewässerdynamischer Prozesse am Beispiel ausgewählter Abschnitte von Ruhr, Lippe und Ems

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Erfolgskontrollen von Gewässerentwicklungsmaßnahmen - Methodik und Praxisbeispiele

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Mehr Wildnis am Gewässer wagen was ist in NRW möglich und wo stehen wir

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma. ngigkeitsmaßnahmennahmen

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Renaturierung der Werre im Stadtgebiet von Detmold

Auenrenaturierung in Deutschland

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Hydromorphologie

Gewässerentwicklung braucht Fläche

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg. Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung

Bericht aus der Planungseinheit

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen

Best-Practice-Beispiele

Die Salzach im Tittmoninger Becken

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz

Vortrag Synergien Hochwasserschutz und Renaturierung am Beispiel der Ems im Verlauf von Rheda-Wiedenbrück. 2.

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Hochwasserschutzplanung Bega Moderation im Beteiligungsverfahren

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

A u f g a b e n r a h m e n zum Vorhaben

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

Gewässerentwicklung. im Rahmen von Regionale 2016 und EU-Wasserrahmenrichtlinie. Gerhard Jasperneite. Coesfeld,

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

Hochwasserschutz Große Gaißach

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Herzlich Willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Herr Reinders -Dez 54.1 Umsetzung der WRRL

Gewässerentwicklungskonzept Weiße Elster Vertrags-Nr. 14/N1747/MD. Anlage A Maßnahmenskizze

VON DER ELBE IN DIE ALSTER UND ZURÜCK FISCHWANDERHILFEN IN GEGENWART UND ZUKUNFT DURCHGÄNGIGKEIT DER ALSTER AB POPPENBÜTTEL

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Dr. Benno Kügel Biologe

Organisatorischer Ablauf

Perspektivkonzept Untere Erft

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Aufgaben und Personalsituation der Mittelinstanz in NRW

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

LIFE Möhne neuer Schwung für einen Fluss

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Zustand der Oberflächengewässer

Stiftswehr Besprechung zum weiteren Vorgehen Information des WSC Lippstadt

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

LIFE-Projekt Lippeaue

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

12. Erfurter Gespräche. Wie lassen sich die bestehenden Bewirtschaftungsinstrumente effizient einsetzen? Dipl.-Ing.

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Erste Ergebnisse

Gewässerentwicklung der Siegmündung

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Das Informationssystem ELWAS WEB

Bezirksregierung Detmold Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele

Transkript:

An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54: Wasserwirtschaft - einschl. anlagenbezogener Umweltschutz - Anna Morsbach Dr.-Ing. Frank Roland

Die Lippe: Der NRW-Fluss Quelle: MKULNV, 2015 2

Lippe I. Ordnung im Kreis Paderborn Einmündung der Pader in Schloß-Neuhaus - Kreisgrenze bei Salzkotten-Mantinghausen: Gewässerlänge: 22,6 km Gewässertyp: mäandrierender kies- und sandgeprägter Fluss des Tieflandes MNQ: 3,7 m³/s MQ: 12,4 m³/s HQ 1 : ~ 60 m³/s Flug 3

Lippe I. Ordnung im Kreis Paderborn Beispiele für die Gewässerstrukturen der Lippe (1. Ordnung) im Kreis Paderborn 4

Lippe I. Ordnung im Kreis Paderborn Gewässerstrukturgüte Fkm 1 2 3 4 5 6 7 209,6-208,9 X X 204,5-202,8 X X 202,8-201,7 X 201,7-200,4 X X 200,4-200,1 X X 200,1-192,7 X X 192,7-192,3 X X 192,3-189,8 X X 189,8-189,6 X 189,6-187,0 X X Aktuelle Gesamtbewertung der Gewässerstrukturgüte der Lippe (ohne Lippeseeumflut) Quelle: ELWAS-WEB, 22.09.15

Lippe I. Ordnung im Kreis Paderborn Bewertung des ökologischen Zustandes (gem. Entwurf des Bewirtschaftungsplanes 2016-2021): Handlungsbedarf zur Zielerreichung gem. Europäischer Wasserrahmenrichtlinie bzw. Wasserhaushaltsgesetz (vgl. WHG 6): - Verbesserungsbedarf gem. Monitoringergebnissen des LANUV - Lippe ist in weiten Teilen ausgebaut, geradlinig, eingetieft, befestigt, - Intensive Nutzung der Aue 6

Guten Beispielen folgen Renaturierung im Bereich Tallehof (WOL, Stadt Paderborn, 2011/12) Lippeseeumflut (StUA Lippstadt, 2000-2005) Quelle: NZO GmbH Quelle: BR Arnsberg, Klostermersch, Hellinghauser Mersch, (BR Arnsberg, 1996 - heute) Lippemündung Wesel (Lippeverband, 2010-2014) Quelle: BR Arnsberg Bildnachweis: Hans Blossey im Auftrag des LV s 7

Grundlage: umfassende Vorarbeiten Lippeauenprogramm (Anfang der 1990er) Bodenordnungsverfahren (seit Ende 1993) Konzept zur naturnahen Entwicklung der Lippe (2006) Umsetzungsfahrplan (2012) 8

Daran anknüpfende Planungsschritte 2 1 3 Umflut Lippesee 4 5 Gesamtbetrachtung Planerische Konkretisierung in 5 Schwerpunkträumen 9

Daran anknüpfende Planungsschritte Projekt-Daten: Auftragnehmer: UIH Ingenieur- und Planungsbüro, Höxter Bearbeitung: Januar 2014 - August 2015 allgemeine Ziele: Gewässerökologische und -strukturelle Aufwertung naturschutzkonforme Fluss- & Auenrenaturierung (NSG, Natura 2000-Gebiete, ) Gewährleistung des Hochwasserschutzes Einbindung und Vorabstimmung mit den verschiedenen Interessengruppen (z. B. Landwirtschaft, Kiesabgraber, Kanu- Sport/Tourismus) Detailplanung schwerpunktmäßig auf landeseigenen Flächen 10

Schwerpunktraum 2 Lippe bei Sande 2 1 3 Umflut Lippesee 4 5 11

Schwerpunktraum 2 Lippe bei Sande Zielsetzungen: Sohlenanhebung (soweit möglich) naturnahes Sohlgefälle durch Laufverlängerung naturnahe Windungsgrade und Sohlbreiten von im Mittel 20 m typische Tiefenvarianzen Entschärfung des Rampenbauwerkes am unterwasserseitigen Ende der Umflut 12

Schwerpunktraum 2 Lippe bei Sande Beispiel einer möglichen Querschnittsgestaltung (Gewässerprofil, Darstellung nicht maßstäblich): Quelle: UIH 2015 13

Schwerpunktraum 2 Lippe bei Sande Überlegungen zum Längsprofil (Darstellung überhöht): Quelle: UIH 2015 14

Schwerpunktraum 2 Lippe bei Sande Quelle: UIH 2015 15

Schwerpunktraum 2 Lippe bei Sande u. a. anstehende Arbeiten: detaillierter Nachweis der Auswirkungen auf den HW- Abfluss: HW 2007 Erste grobe Abschätzungen mittels 2D-Modell 16

Schwerpunktraum 5 Wehr V 1 5 2 Umflut Lippesee 3 4 17

Schwerpunktraum 5 Wehr V Zielsetzungen: Verbesserung der Passierbarkeit Rückbau des Wehres (h ~ 0,8 m, Sohlbefestigung) 18

Studie zum Vorkommen der Kleinen Bachmuschel (unio crassus) an den Lippewehren II-V und in ausgewählten Nebengewässern im Auftrag der BR Arnsberg Anlass und Ziel: Vorkommen der Kleinen Bachmuschel (unio crassus) in der Lippe aus Einzelfunden bekannt Art der FFH-Anhänge II und IV und Rote-Liste NRW fundierte Bewertungsgrundlage / Verminderung Konfliktpotential Ergebnis bezogen auf das Wehr V: Umgestaltungsmaßnahmen ohne artenschutzrechtliche Konflikte mit der Kleinen Bachmuschel möglich 19

Schwerpunktraum 5 Wehr V Vorzugsvariante: Vollständiger Rückbau des Wehres und unterwasserseitiger Anschluss des Altarmes Quelle: UIH 2015

Schwerpunktraum 4 Hedermündung 2 1 3 Umflut Lippesee 4 5 21

Schwerpunktraum 4 Hedermündung Quelle: UIH 2015 22

Schwerpunktraum 4 Hedermündung Prinzipsskizze Lippe / Hedermündung: Quelle: UIH 2015 23

Schwerpunktraum 1 Boker Kanal Schwerpunktraum 3 Kirchboke 2 1 3 Umflut Lippesee 4 5 24

Wirkungsanalyse und Bewertung qualitative Beurteilung der einzelnen Varianten auf - gewässerökologische Auswirkungen - wasserwirtschaftliche Auswirkungen - naturschutzfachliche Auswirkungen - Auswirkungen auf Freizeitaktivitäten im Rahmen des Gutachtens erfolgt. 25

Zeitschiene für die nächsten Jahre 2015 - Vergabe der Planungsleistungen Sande - Genehmigungsverfahren Sande - Vergabe der Planungsleistungen Wehr V - Baubeginn Sande - Genehmigungsverfahren Wehr V - Vergabe der Planungsleistungen Hedermündung 2019 - Baubeginn Wehr V - 26

Die Lippe: Der NRW-Fluss Quelle: MKULNV, 2015 27

Detmold Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!