1. Elementstrukturen. 3. Phosphate & Polyphosphate. Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: Chemie von Phosphor, Arsen und Antimon

Ähnliche Dokumente
Die Elemente der Gruppe 15

Die Elemente der Gruppe 15

Die Elemente der V. Hauptgruppe

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

BIOCHEMIE DES PHOSPHATS. Von Ramona Achorbagi und Natali Rabzewitsch

Phosphate in der Biologie. Von Christian Kappel

Fluorapatit Ca 5 [F/(PO 4 ) 3 ]

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

13. Amine und ihre Derivate

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Silicium. Darstellung:

Seminar zum OCF - Praktikum

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

zur Vorlesung "Organische Chemie II (Aliphaten, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2002/2003

Vorlesung Anorganische Chemie I: Pentele

Grundpraktikum für Biologen 2016

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v.

Universität Regensburg

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

Qualitative anorganische Analyse

Synthese, Struktur, Bindung

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Anorganische Chemie I

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Anorganische Chemie I

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Phosphor-trihalogenide:

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

How To Determine The

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Phenole (Nomenklatur)

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Prüfung zur Analytischen Chemie

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Übersicht. 1. Die Stellung der Elemente der 6. Hauptgruppe (Chalkogenide) im Periodensystem. 3. Oxide und O 2 -Komplexe 4. Wasser & Wasserstoffperoxid

Funktionelle Gruppen Alkohol

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor

AC2 A. Soi 11

7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

4. Zusammenfassung 100 H P P H

Anorganische Peroxide und Radikale. Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt

Anorganische Chemie I

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Carbonsäuren und Derivate. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

1. Sauerstoffsäuren. N + - O O O N + O O O O O. Übung 1a: Ergänzen Sie folgende Reaktionsgleichungen und geben Sie jeweils die Lewis-

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Ammoniaksynthese. Nadine Engbers Datum:

Inhalt. Vorwort.

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK

Vorlesung Anorganische Chemie

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Synthese von Schleimsäure

Literatur: Riedel, Anorganische Chemie, 3. Auflage, ;

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung.

Christian Schmolke

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Angewandte Chemie flir Ingenieure

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Biologische Phosphorsäurederivate

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Sauerstoff. Vorkommen:

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Transkript:

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: Chemie von hosphor, Arsen und Antimon hosphor, Arsen, Antimon & Bismut: 1. Elementstrukturen 2. hosphoroxide: : 4 6 & 4 10 3. hosphate & olyphosphate Die Valenzschalenerweiterung ist ein charakteristisches Merkmal aller Verbindungen der Elemente Bi:

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie 1669: Der amburger enning Brand, entdeckt durch Reduktion eingedampfter Urinrückstände. 1779: Entdeckung von in Mineralien 1811: Entdeckung von hospholipiden (Lecithin) im irnfett R R X Glycerin hosphat 1820: Erste Synthese von Alkylphosphiten 3 R + 3 4 =(R) 3 + 3 2 1833: Konzept der rtho-, Meta- und yro phosphate 1843: atentierung des Düngers Superphosphat 1929: Entdeckung von AdenosinTrihosphat 1951: Erste 31 NMR Spektren 1960: Konzept der seudorotation in F5 1979: Nobelpreis für die Wittig-Reaktion h 3 =CR 2 + R 2 C= h 3 = + R 2 C=CR 2 Die Chemolumineszenz von ist auf Reaktion des 4 -Dampfes mit 2 / 2 zurückzuführen. Emittierende Spezies () 2,, u.a..

Verknüpfugsmuster in der Schicht: cis-decalin Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie Weisser hosphor Schmp. 44.2 C Sdp. 280.5 C 40 C = 1.6 10 4 bar weisser 4 roter Stabilität Violetter hosphor Von hosphor gibt es viele verschiedene Modifikationen (Allotrope). In allen ist dreibinding (i.e. gehorcht der 8-N Regel) schwarzer hosphor Aufsicht auf eine Schicht

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie 2 Ca 3 ( 4 ) 2 + 6 Si 2 + 10 C 6 CaSi 3 + 10 C + 4

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie n M + m Wärme M n m Ca 3 ( 4 ) 2 + 8C Ca 3 2 + 8 C hosphide Ca 3 2 + 6 2 2 3 + 3 Ca() 2 hosphane Alle hosphane sind thermisch labile Verbindungen und zersetzen sich unter 2 -Abspaltung: n n+2 n n + 2 n n-2 + 2 N Σ (N) = 323.4 Einv = 24.7 kj/mol starke Base Σ () = 280 Einv = 155 kj/mol schwache Base

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie xidation des hosphors Sowohl weisser als auch roter hosphor reagieren stark exotherm (z.t. explosionsartig) mit xidantien (xygenierungsmitteln). 4 + 3 2 4 6 + 2 2 4 10 Alle trivalenten -Verbindungen sind oxidationsempfindlich. Analog reagiert R 3 mit S 8 zu R3=S. Überallzünder KCl 3 4 S S 3 S S 4 10 + S 2 + KCl + Wärme

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie hosphor bildet zahlreiche xosäuren mit folgenden Strukturprinzipien: 1. Alle -Atome sind tetraedrisch und haben mindestens eine =-Gruppe. 2. Sämtliche xosäuren enthalten mindestens eine (saure) - Gruppe 3. Einige Verbindungen enthalten --Gruppen, die nicht ionisierbar sind 4. Kettenbildung erfolgt entweder über ---Brücken oder direkt über --Bindungen. +

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie 2 +1 +1 +1 hosphinsäure 1 +1 Diphosphonsäure 1 hosphonsäure 1 2 +3 1 2 +4 1 ypophosphorsäure 1 2 +5 1 1 (rtho)hosphorsäure Diphosphorsäure (yrophosphorsäure)

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie Die Konstitutionsisomeren der hosphin- und hosphonsäure, () 2 bzw. () 3, sind instabil. Viele trivalente -ydroxy und Alkoxyverbindungen lagern sich thermisch (katalysiert durch Säuren, Basen oder Alkylhalogenide, RX) in pentavalente -Verbindungen um (Arbusov-Umlagerung). R R =, + R + + R

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie hosphorsäure: 6 2 A) 4 + 5 2 4 10 4 3 4 fenprozess Konzentrierte reine Säure für medizinische Zwecke und Lebensmittel B) Ca 5 ( 4 ) 3 F + 2 S 4 + 10 2 Nassprozess 3 3 4 + 5 CaS 4 2 2 + F 30 70% Säure für technische Zwecke (Dünger, Metallverarbeitung) Wie alle hosphate mit -Gruppen, so ist auch 3 4 wegen der hohen olarität der (δ+)-(δ )-Bindung durch -Brücken zu einer hochviskosen Flüssigkeit vernetzt. Autoprotolyse: 2 3 4! [ 4 4 ] + + [ 2 4 ] bedingt hohe Leitfähigkeit (rotonentransfermechanismus).

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie 9.5 p 4.5 Na 2 4 Na 3 4 Na 2 4 pk s1 = 2.15 pk s2 = 7.20 pk s3 = 12.4 Base [ml] 0.03043 M Na 2 4 /0.008695 M K 2 4 wird für Versuch umanblutserum verwendet (p 25 C = 7.413) Fällung von hosphaten in Abhängigkeit vom p-wert Dihydrogenphosphate sind allgemein gut wasserlöslich. Die Konzentration von [ 2 4 ] ist bei p = 4.7 maximal. ydrogenphosphate [ 4 ] 2 (maximale Konzentration bei p = 9.75) und hosphate [ 4 ] 3 (merkliche Konzentrationen bei p > 12) sind in der Regel schwerlöslich (Ausnahme Alkalimetallsalze). In verdünnten Mineralsäuren lösen sich viele ydrogenphosphate und hosphate, da sie zu Dihydrogenphosphaten protoniert werden.

Dihydrogenphosphate Struktur von Ca[ 2 4 ] 2 Ca

ydrogenphosphate Struktur von Ca[ 4 ] Ca

rthophosphate (diskrete 4 -Tetraeder) Struktur von Ca 3 [ 4 ] 2 Ca

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie Gerüstmineral (Knochen, Zähne) Apatit Ca 5 ( 4 ) 3 (,F)

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie Kondensation zu olyphosphorsäuren 2 + 2 eckenverknüpfte Tetraeder 2 2 3 [ 3 3 ] 3 n ] n 2 2 4 4 n+2 n 3n+4

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie 2 M 2 4 M 2 2 2 7 + 2 2 M 2 4 M 4 2 7 + 2 Diphosphate (yrophosphate) (Lebensmittel, Gele) Na 2 4 + Na 2 4 Na 5 3 10 n M 2 + n/2 4 10 2n M 3 Natriumtriphosphat (Wasserenthärter in Waschmitteln) Kettenpolyphosphate lineare Metaphosphate ELICES

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie 2 2-2 2 3 4

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie hosphate und Silicate Ca 4 11 (Ultraphosphat) 4 11 2- = [Si 4 11 ] 6- in Bandsilicaten

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie hosphato-metallate hosphato - Molybdat [Mo 8 40 ] 3-4 - Tetraeder

Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: hosphorchemie Düngemittel (>80% der abgebauten natürlichen Ca-hosphate): 2 Ca 5 ( 4 ) 3 F + 7 2 S 4 + 2 7 CaS 4 +3 Ca( 2 4 ) 2 2 + 2 F Superphoshat Ca 5 ( 4 ) 3 F + 7 3 4 + 2 5 Ca( 2 4 ) 2 2 + F Dreifach-Superphoshat (enthält 3 soviel Gew% lösliches 2 5 ) (N 4 ) 2 ( 4 ) wird als leicht löslicher Stickstoffhaltiger flanzendünger verwendet Stufe in der Wasseraufbereitung Ausflockung von Kolloiden Waschmittel Weichmacher Schmiermitteladditive Mineralflotation Lösungs-extraktion zur Metallgewinnung Verwendung der hosphate olarität Metallüberzüge Wasserenthärtung Lebensmittelzusätze Biologisch als Säure Dünger Reinigungs- und oliermittel für Metalle Schleifmittel in Zahnpasta Tiernahrung Flammschutz für Cellulose Treibmittel in Backpulvern Alkoholfreie Getränke Katalysatoren