Esst, was Ihr retten wollt! Dr. Edgar Klinger Slow Food Osnabrück Bad Essener Tourismustag 2014

Ähnliche Dokumente
1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins Gründung Slow Food Deutschland e.v.

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco

Landschaft schmecken oder: wie unsere Esskultur die ländlichen Räume prägt , Uhr, Universität Rostock

SLOW FOOD Eine Weltbühne für regionale Vielfalt - Chancen für Streuobstprodukte.

Warum wir eine Agrar- und Ernährungsrevolution brauchen

NAP-PGREL-Fachtagung 2010 "Sortenvielfalt - wo liegt ihr Wert?"

Arbeitspapier. Genusswoche

Genuss Verantwortung

Hinweise zum Umgang mit dem Unterstützerlogo

VORSTAND KOMMISSIONEN. Gespräche mit dem BÖLW Bio und Slow: Wie geht das? Genussführer-Kommission Landkarte des Guten Geschmacks für Deutschland

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie LEBENSMITTELPRODUZENT

ZEICHEN SETZEN FÜR EINE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT.

Slow Food Bündnis Der Köche

PIEMONT & SALONE DEL GUSTO

Jordanbad Therme und Parkhotel:

Gemeinschaftsverpflegung 2020

Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie

Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen!

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Slow Food Deutschland. Für gute, saubere und faire Lebensmittel

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Slow Food Deutschland Für gute, saubere und faire Lebensmittel

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Catering I Herstellung I Handel I Werksverkauf I Online-Shop

Solidarische Landwirtschaft

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

Allgemeine Bedingungen für. Unterstützer. von. Slow Food Deutschland e. V.

Teller statt Tonne ein Geschmackserlebnis der besonderen Art im PRINZIP am 19. November 2011 im Rahmen der europäischen Woche zur Abfallvermeidung

Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen!

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Nachhaltigkeit im Handel

Eleonora Steenken, Themenmanagerin Genuss & Kultur 08. September 2016, Kooperationsbörse TMBW

Messe HOGA in Nürnberg

Kriterien Qualitätssiegel "echtalb"

Unternehmenspräsentation

Stefano Mancuso, Carlo Petrini Die Wurzeln des guten Geschmacks

Kurze Einführung in die Geschichte und Tätigkeit der internationalen Slow Food-Bewegung

DIE MARKE TAIFUN. auf deren Produkte Taifun aufbaut. Drei Jahre später schließen sich beide Firmen in einer GmbH zusammen.

ChariTea Bio-Tee mit einem guten Zweck

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regional und Artgerecht

RECYCLINGPAPIER MIT DEM BLAUEN ENGEL

Gutes aus NRW genießen der Mehrwert touristischer Genuss-Erlebnisse

Soziale Berufe genießen international höchstes Vertrauen

Lifestyle Kulinarik. Mag. Tanja Founé

Regional macht Schule - Regionale Produkte in der Schulverpflegung

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Hochgenuss. aus Meisterhand. Probieren Sie das Beste von Kalb, Lamm, Rind und Schwein. Premium-Qualität jetzt in Ihrem Kühlregal!

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Trends in der Gastronomie

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Der Altmärker-Braunkohl und die Queen-Birne

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Wie entstand die Slow Food - Bewegung

Wenn man Naturbelassenes mag, wenn man will, dass es fair zugeht, wenn man Vielfalt erhalten will und Genuss groß schreibt dann macht man Saft so wie

Vor allem Feuerwehrleute genießen in den verschiedensten Regionen der Welt allerhöchstes Vertrauen bei den Menschen

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Naturbewusstsein in Hessen

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

1. GUT, SAUBER UND FAIR 2 Geschichte einer Idee 2 Philosophie 3 Botschaft 4

Tag der guten Lebensmittel

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE

Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller. Quelle: Regionalwert AG Hamburg Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet

WIR SIND DIE EU. Nr. 1448

Antrag auf Anerkennung als. Förderer. von Slow Food Deutschland e.v.

Das Vertrauen in die Mitmenschen ist weltweit sehr unterschiedlich hoch

Fragebogen zur Aufnahme

Kulturgut. und Traditionen erhalten. Frische, Ökologie, Qualität, Umwelt und

Franz & Xaver Die Franz & Xaver Biobäckerei im Herzen des Allgäus verspricht höchste Qualität und beste Produkte. Unsere Rohstoffe stammen aus traditi

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Pressekonferenz. Dienstag, 24. März Energiemühle Nikitsch

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT

Warum Ernährungsräte? Was ist ein Ernährungsrat? Struktur, Ziele, Projekte

Naturschutz - Projekt Schutz Wassereinzugsgebietes des Rios Esquina in Costa Rica

Slow Food Deutschland e. V.

Gentechnikfrei aus Prinzip

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen

Das HG isst regional und fair! Tu s Day am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Click here if your download doesn"t start automatically

Food-Tourismus im Einklang mit der Natur Das Lesachtal und Gailtal Weltweit erste Slow food Travel Destination

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

MADAGASKAR. Eines der letzten Inselparadiese unserer Erde

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Wir INFORMATION FÜR DIE ORGANISATOREN.

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

emo Sw t e i et ons K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Pressemappe. Solidarische Landwirtschaft

DIE EU ICH UND DU - Nr. 1428

Mehr Flexibilität durch das SmartFresh SM -Qualitätssystem

Transkript:

Esst, was Ihr retten wollt! Dr. Edgar Klinger Slow Food Osnabrück Bad Essener Tourismustag 2014

Was ist Slow Food?

Slow Food ist: Eine interna2onale öko- gastronomische, von Mitgliedern getragene, Non- Profit- Organisa2on. Ein 1989 gegründeter interna2onaler Verein - als Gegenbewegung zu Fast Food und Fast Life. Ein weltweites Netzwerk, das sich verpflichtet, die Art wie heute Essen produziert und konsumiert wird, nachhal2g zu verändern.

1989 Gründung des interna2onalen Slow Food Vereins 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v. 2013: Slow Food Deutschland hat über 13.000 Mitglieder in 83 Convivien

Das Slow Food Netzwerk: Slow Food umfasst Millionen Menschen, die sich mit Überzeugung und Leidenscha< für gutes, sauberes und faires Essen einsetzen: CheAöche, AkEvisten, Verbraucher, Jugendliche, Bauern, Fischer, Experten und Akademiker aus mehr als 150 Ländern. Das Netzwerk beinhaltet außerdem circa 100.000 Mitglieder in 1.500 Convivien (lokale Gruppen) weltweit, die durch ihren Mitgliedsbeitrag, das Organisieren von Veranstaltungen und der Durchführung von Kampagnen und Projekten zum Bestehen der OrganisaEon beitragen. Dazu kommen die 2.000 LebensmiXelgemeinschaYen von Terra Madre, die Landwirtscha< auf kleinem Maßstab betreiben und nachhalege QualitätslebensmiYel herstellen.

Convivium Eine lokale oder regionale Gruppe von Slow Food Mitgliedern, die sich für eine nachhal2ge und lebendige Esskultur einsetzen. Die Convivien organisieren Veranstaltungen zum Thema LebensmiXel, deren HerkunY und Verarbeitung, und fördern die Entstehung von Netzwerken durch Treffen, Workshops, Besuche bei Produzen2nnen und Produzenten und bieten Geschmackschulungen aller Art an. LebensmiXelgemeinschaYen Alle Personen, die sich an einem bes2mmten geographischen Ort gemeinsam für die Erzeugung, Verarbeitung und Verteilung und den Erhalt der kulinarischen Tradi2onen eines LebensmiXels engagieren.

Was macht Slow Food setzt sich weltweit für eine lebendige und nachhal2ge Kultur des Essens und Trinkens ein vertrix das Recht jedes Menschen auf gutes, sauberes und faires Essen fördert eine handwerkliche und umwelareundliche LebensmiXelproduk2on bringt Produzenten, Händler und Ko- Produzenten (Verbraucher) in Kontakt betreibt Geschmacksbildung, vermixelt LebensmiXelwissen und Kochkenntnisse Engagiert sich für die biologische Vielfalt

Das Recht auf Genuss Alle haben das Grundrecht, sich der täglichen Genüsse, welche die Nahrung uns gibt, zu erfreuen. Geniessen bedeutet aber auch Verantwortung tragen. Sowohl der Natur wie auch den ProduzenEnnen und Produzenten gegenüber.

Welche LebensmiXel sind gut sauber fair?

gut Wohlschmeckend, nahrha<, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend

Sauber Hergestellt ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur und Tier zu verursachen

Fair die soziale GerechEgkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle von der Herstellung über den Handel bis hin zum Verzehr.

Warum lokal/regional? Frischer Geschmack: Saisonale Produkte, geerntet wenn sie reif sind, und lokal erhältliche Produkte, anstay jene die so geerntet werden, dass sie lange Transporte aushalten können. Kürzere Transportwege und weniger Verpackung heisst: weniger Umweltverschmutzung. Rückverfolgbarkeit: Bessere Kenntnisse und Kontrolle über das, was wir essen und wie es hergestellt wird. Sicherstellung des Überlebens von tradieonellen, nachhalegen Erzeugungsweisen sowie Erhaltung der lokalen Rassen, Arten und Rezepte. Schutz und Erhalt der regionalen IdenEtät, der Landscha<sbilder und des lokalen Handwerks.

Geschmacksbildung und LebensmiXelwissen ein Weg, der Kinder und Erwachsenen hil< zu verstehen, wie LebensmiYel hergestellt werden und woher sie kommen Geschmacksschulung Schulgärten Besuche bei ProduzenEnnen und Produzenten Diskussionen in Schulklassen und Konferenzen

Die Universität der Gastronomischen WissenschaYen Erste staatlich anerkannte akademische InsEtuEon, die sich der Studie der Gastronomie widmet. Campus in Pollenzo (Piemont) Interdisziplinäres Studium in italienischer und in englischer Sprache. PrakEka bei ProduzenEnnen und Produzenten in aller Welt. www.unisg.it

Projekte, Ak2vitäten und Veranstaltungen

Terra Madre Netzwerktreffen - Findet alle 2 Jahre zusammen mit dem Salone del Gusto in Turin stay. - Regionale MeeEngs: Indien, Brasilien, MiYlerer Osten, Afrika, Österreich...

Schutz der Biodiversität

Biodiversität ist die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten in einem Ökosystem. Sie ist Teil unseres geneeschen, ökonomischen und kulturellen Erbes. Sie prägt die Geschichte und die EinzigarEgkeit des Geschmacks und der Aromen einer Region. Sie ist unsere wichegste Ressource.

Die SE<ung wurde 2003 gegründet, um Projekte in aller Welt zu unterstützen und die Biodiversität zu erhalten www.slowfoodfounda2on.com

Arche des Geschmacks gegründet 1996 Inventar von Rassen, Sorten und Produkten, die vom Aussterben bedroht sind. Ende 2013: 40 Arche- Passagiere in Deutschland Presidi gegründet im Jahr 2000 Projekte zur Förderung von bedrohten Produkten und zur Erhaltung des regionalen Handwerks. Fünf in Deutschland

Arche des Geschmacks in Deutschland www.slowfood.de/biodiversitaet Albschnecke Burger Brezel Bamberger Hörnla Champagner Bratbirne Murnau- Werdenfelser Rind Musmehl Teltower Rübchen Tauberschwarz..

Presidi Champagner Bratbirne Weideochse vom Limpurger Rind Bamberger Hörnla Fränkischer Grünkern Alblinse

Events Slow Food organisiert Veranstaltungen in der ganzen Welt, um qualitätsbewussten Erzeugern eine Plahorm für ihre LebensmiXel zu geben. Markt des guten Geschmacks, StuYgart Salone del Gusto, Italien Slow Fish, Italien Cheese, Italien Slow Food Na9on, USA Aux Origines du Gôut, Frankreich AlGusto, Spanien Nordic Flavour, LeYland Yokohama Fair, Japan AsiO Gusto, Südkorea

Publika2onen Bücher (Führer, Geschichten, Essays, usw.) Zeitschri<en NewsleYers

Erfahren Sie mehr über Slow Food www.slowfood.de www.slowfood.com