Dr. Ottomar Bahrs Institut für Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie Universität Göttingen

Ähnliche Dokumente
Wofür lohnt es sich, gesund zu sein/werden?

Lehre & Forschung. Stefanie Klemp

Krankheit als Anpassungsleistung

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

Gesundheitsfördernde Praxen Salutogenetische Orientierung in der hausärztlichen Praxis

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Psychoedukation mit Krebspatienten

Patienteninformation. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch Ärztliche Teamleitung: Dr. med. Muhammet Ali Güz

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland?

Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen. Kursreihe Kompetent als Patient

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Anamnesebogen fü r Hypnose-Behandlüngen

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Zurück ins gesunde Leben

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Krankheitsbewältigung

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen

KRANKENHAUS MECHERNICH

Mehr Ich, weniger Waage

Patienten-Information zum Entlass-Management

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Früherfassung problematischer Alkoholkonsum

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

70. Bayerischer Röntgenkongress am Universitätsklinikum

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Schule für Ergotherapie Biel. Praktikumsaufgaben mit Patientenbericht 2005

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Warum in die Selbsthilfegruppe gehen? SelbstHilfeGruppe Blasenkrebs Hessen. Gemeinsam stärker. Wir sind Mitglied im

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Pilotprojekt Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie SGMO/OPS Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse

Grenzen des Arztgeheimnisses

Vertauschte Rollen Ärzte lernen von Patienten Patient Partners eine Erfolgsstory der Deutschen Rheuma-Liga

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Patientenfragebogen. 1. Personendaten. 1.1 Jahrgang 19..

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN?

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Die Station für Frühe Psychosen Ein Angebot für junge Erwachsene mit psychotischen Störungen bzw. entsprechendem Verdacht

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken

Onkologische Schulung

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

Geleitwort. Liebe Patientin, lieber Patient,

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen

Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung?

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) für. BKK DürkoppAdler

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) für. WMF Betriebskrankenkasse

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Mit chronischer Erkrankung leben

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Individuell gut begleitet

Name: Straße: PLZ, Ort: Telefon privat: Geburtsdatum: Telefon mobil: Beruf:

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Anamnesebogen Schmerzen

Die Zumutung chronisch krank zu sein

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

17,5 chronischer Rückenschmerz

Transkript:

Jenseits der erlebten Anamnese Der Bilanzierungsdialog als Chance zur Perspektivenerweiterung in der Langzeitversorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen Dr. Ottomar Bahrs Institut für Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie Universität Göttingen AG Bilanz: O. Bahrs, S. Heim, K.-H. Henze, F. Löwenstein (Institut für Med. Psychologie & Med. Soziologie, Göttingen) H.H. Abholz, K. Ilse, S. Wilm (Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf) G. Bureick, S. Weißbach (Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Witten/Herdecke) Vortrag beim DEGAM-Kongress 2015, Bozen, 18.9.2015

Ausgangspunkt Vorteil des Hausarztes: er kennt seine Patienten in der Regel aus der Langzeitbegleitung Andeutungen scheinen zur wechselseitigen Verständigung zu genügen Aber: Routinisierung, Gefahr der Erstarrung im (vermeintlich) Bewährten ( Wiederholungsrezept ) Nebenbefunde und implizit vermittelte Informationen ( erlebte Anamnese ) bleiben oft unthematisiert und ohne Bezug zur Behandlung Diskrepanz zwischen Behandlungszeit und Lebenszeit

Quelle: Coulter 2015

Aufgabe für die Langzeitbegleitung Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe Verstehen der Gesundheitsziele des Patienten Bezug auf spezifische Risiko-Ressourcen-Konstellation in der Lebenswelt des Patienten Durch Heraustreten aus der Routinebehandlung eine Chance zur Neuorientierung schaffen Bilanzierungsdialog

Bilanzierungsdialog (BD) Arztinitiiertes A-P-Gespräch Setting: Außerhalb der Praxisroutine, 20-30 Minuten Zielsetzung: Implizites explizit machen Auftragsklärung Vereinbarung gemeinsamer Behandlungsziele Vereinbarung konkreter Schritte zur Zielerreichung Zusätzliche Meta-Kommunikation Reflexion des gemeinsamen Weges und der Rahmenbedingungen Evaluation eines Verlaufsprozesses (Ablaufstruktur im Projekt Gesundheitsfördernde Praxen (Bahrs u. Matthiesen 2007) entwickelt, Evaluation und Weiterentwicklung in derzeitigem BMBF-Projekt BILANZ)

Projektbeteiligte Gesamtstichprobe: 52 Ärztinnen und Ärzte, 438 Patientinnen und Patienten mit chron. Krankheiten / Problemlagen; jeweils 2-4 Bilanzierungsdialoge (BD) innerhalb eines Jahres Substichprobe: Videodokumentierte BDs von 14 Ärztinnen und Ärzten sowie 60 Patientinnen und Patienten Altersspanne der Patienten: 18-70 Jahre, Median bei 52 50% mit mehr als 5 Praxisbesuchen im Vorjahr 80% seit mehr als 5 Jahren bei diesem HA in Behandlung Mehr als 50% sind dem Arzt sehr gut oder gut bekannt 25 vollständig dokumentierte Verläufe im Rahmen des Projekts

Typisierte Ablaufstruktur des BD Eröffnung/Rahmung aktueller Bezug (Wie geht es jetzt?) Rückblick (Was wurde erreicht?) Zukunftsbezug (Wofür lohnt es sich, gesund zu sein?) Priorisierung von (1-2) Gesundheitsproblemen und (Re-)Formulierung des Behandlungsauftrags Vereinbarung von (1-2) Gesundheitszielen Vereinbarung von Wegen zur Zielerreichung Vereinbarung der Verantwortlichkeiten Evaluation des Gesprächs selbst Terminvereinbarung und Beendigung

Ausgewählte Ergebnisse I Eckdaten sind oft bekannt, Andeutungen genügen dann, um wechselseitiges Verständnis zu sichern. (Dokumentation von BD belegt spezifische Stärke von Hausarztmedizin und stärkt die Patient-Arzt-Beziehung) Große Unterschiede in der Gesprächsgestaltung (Arzt, Gender, IG/KG z.b.) Erweiterung der Rollen als Lernprozess Besseres wechselseitiges Kennen

Ausgewählte Ergebnisse II Neue Einsichten bei epikritischer Betrachtung ( Fallbeispiel Immer wieder notfallmäßige Abklärung ) Hinweise auf brachliegende (früher genutzte) Ressourcen: ( Fallbeispiel früherer Sport mit Kollegen; Schaufensterkrankheit : Gehstrecke Umzug beim Schützenfest Spaziergang mit jüngerer neuer Lebensgefährtin) Von geteilter Information über Fakten zum Verständnis der Bedeutung (Verlaufsanalyse)

BD I II III IV Quartal Mai 2012 September 2012 Dezember 2012 Juni 2013 Themen Vereinbarte Ziele Beispiel der Entwicklung der Zielvereinbarungen mit einer 35j. Patientin im Verlauf eines Jahres (Diagnosen: Rheumatoide Arthritis, Asthma, Bluthochdruck; Hashimoto) Priorisierung von Problemen Puls senken Beziehung zu Ehemann/Schwiegermutter/Patientin Mehr Zeit mit Ehemann verbringen (keine Gesprächsaufzeichnung, laut Dokumentation) Mehr Zeit mit Ehemann verbringen Rückschau auf das gesamte Jahr: problemfrei (O-Ton Patientin) Weiterhin: Zeit mit Ehemann verbringen Wege zur Zielerreichung Erfolg (bezogen auf Vor- Gespräche) Sich nicht mehr ärgern Distanz gegenüber Schwiegermutter aufbauen Mit Mann reden, eigene Wünsche äußern Abgrenzung gegenüber Schwiegermutter gelungen Fokus Emotion (Paar-)Beziehung, Familienbeziehungen Aktiver werden Situation erhalten Regelmäßige körperliche Aktivität Ehemann nimmt sich mehr Zeit (Berufliche) Beziehung Weiterhin: auch abends aktiver werden Weniger arbeiten Fitnessstudio, Spaziergänge Beide Ziele erreicht Zusätzlicher Erfolg: 9 kg Gewichtsabnahme Reduktion der Anzahl der eingenommenen Medikamente: von 20 auf 9/Tag) Gesamtsystem Frau X, Entwicklung als Lebensaufgabe

Ausgewählte Ergebnisse III BD ermöglichen Einsichten in die spez. Beziehungsgestaltung des Patienten (frühere und gegenwärtige Bezugspersonen, Behandlungserfahrungen), die für die Neugestaltung der Arzt- Patient-Beziehung und die Ausbildung einer patientenbezogenen Gesamtdiagnose relevant sein können Verlaufsanalyse 72% der Ärzte und 78 % der Patienten wollen die BDs fortführen

Blitzlicht zur Umsetzungserfahrung Ich bin in die Gespräche viel entspannter reingegangen. Ich hatte nicht mehr das Gefühl, Stöckchen holen zu müssen wie n gut dressierter Jagdhund, der vom Patienten einen Auftrag bekommt und unter Druck kommt ( ) so à la Reparatur. Das ist gar nicht mehr der Fall. Ich gehe sozusagen zwei, drei Meter zurück. Aber nicht um weniger beteiligt zu sein, sondern um besser durchzublicken, was der eigentlich will. (DÜ_03_IG)

Herzlichen Dank!