Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Kompakt-Training Materialwirtschaft

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Material-Logistik. Bearbeitet von Prof. Gerhard Oeldorf, Prof. Klaus Olfert

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Materialwirtschaft. Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 13. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 22

VORWORT ZUR 12. AUFLAGE

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1. Grundlagen der Logistik

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Materialbestand. Material bestellen. abgleichen. Diese Schritte sollen in nachfolgenden Ausführungen detailliert untersucht werden.

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

Kompakt-Traifi g. Logistik. kiehl. Herausgeber Professor Klaus Ölfert. Von Prof., Dr. Harald Ehrmann. 5 V ergänzte Auflage.

Logistik. t2ü ftfl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien

Das Beschaffungsprogramm leitet sich aus dem Produktionsprogramm ab (abgeleitet aus dem Absatzprogramm!).

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Ablauf des Beschaffungsvorganges. FH Vorarlberg: Erne/Gasser

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 13. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

R.Oldenbourg Verlag München Wien

Logistik und Produktion

Betriebliche Funktionsbereiche

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Materialwirtschaft. Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert

Materialwirtschaft und Logistik

Professor Dr. Horst Hartmann MATERIALWIRTSCHAFT. Organisation Planung Durchführung Kontrolle

Thomas Plümer, Egbert Steinfatt. Produktions- und. Logistikmanagement. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhalt. Übungsfragenund-aufgaben Literaturhinweis... 40

Peter Corbat. Logistik in Vertriebsunternehmen

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

Materialwirtschaft 2. Semester

Materialwirtschaft und Einkauf

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis. Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10

Thema: Erarbeitung von Kriterien zur weltweiten Beschaffung von myavr-komponenten. Diplomarbeit

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Teil 3: Materialwirtschaft 56...

Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008)

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

SIB SCHWEIZERISCHES. Besuch Gategourmet (1) Zürich Flughafen, Besuch Gategourmet (2) Zürich Flughafen,

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

XB-Lehrgang Lagerlogistik Abschlusszertifikat: Assistent / Assistentin Lagerlogistik (XB)

Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

3. Technische Losgröße

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

5 Güter bestellen und

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Harald Gleiftner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Obungen - Fallbeispiele GA8LER

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

11., verbesserte und aktualisierte Auflage

Logistik-Controlling in der Versorgung

' Harald Gleißner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele GABLER

Rainer Lasch. Strategisches und operatives. Logistikmanagement: Beschaffung. Springer Gabler

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 20

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Logistik. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr. Harald Ehrmann

INHALTSVERZEICHNIS. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

MARKETING II VOM LIEFERANTEN ZUM HÄNDLER

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7

Arnolds / Heege / Tussing. Materialwirtschaft und Einkauf

Terminplanung. bei fertigungssynchroner Beschaffung

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Produktionsmanagement

Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben

C. Beschaffungslogistik

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Logistik. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr. Harald Ehrmann

Transkript:

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 A. Grundlagen 1. Logistik 18 1.1 Beschaffungs-Logistik 20 1.2 Produktions-Logistik 21 1.3 Distributions-Logistik 21 1.4 Entsorgungs-Logistik 22 2. Leistungsprozess 23 2.1 Betriebsprozess 23 2.1.1 Qualitäts- und Lean Management 24 2.1.2 Innovation und Kostenverantwortung 24 2.1.3 Modularisierung bzw. Globalisierung 25 2.2 Wertschöpfungskette 25 2.2.1 Kompetenzstreben 26 2.2.2 Prozessbetrachtung 26 2.2.3 Supply Chain Management 27 2.3 Strategisches Materialmanagement 27 2.3.1 Fünf-Kräfte-Modell 28 2.3.2 Efficient Consumer Response 29 2.4 Operatives Materialmanagement 29 2.4.1 Lokale Beschaffung 30 2.4.2 SCM-Beschaffung 30 2.4.3 Logistikprozesse 30 2.5 Werkzeuge/Tools 31 3. Materialwirtschaft 32 3.1 Material 33 3.1.1 Arten 33 3.1.2 Standardisierung 35 3.1.3 Analyse 37 3.1.4 Nummerung 38 3.2 Aufgaben 39 3.2.1 Materialbeschaffung 40 3.2.2 Materiallagerung 42 3.2.3 Materialverteilung 42 3.2.4 Materialentsorgung 43 9

3.3 Organisation 44 3.3.1 Aufbauorganisation 44 3.3.1.1 Unternehmen 45 3.3.1.2 Materialwirtschaft 47 3.3.2 Prozessorganisation 48 3.3.2.1 Prozesse 49 3.3.2.2 Ablauf 52 3.4 Konzepte 53 3.4.1 Qualitätskonzept 53 3.4.2 Umweltkonzept 57 3.4.3 Sicherheitskonzept 57 B. Bedarfs-Logistik 1. Programmorientierte Bedarfsermittlung 60 1.1 Bedarfsarten 61 1.1.1 Bruttobedarf 61 1.1.2 Nettobedarf 62 1.2 Zeitbezug 62 1.2.1 Arbeitstagekalender 62 1.2.2 Beschaffungszeit 63 1.2.3 Durchlaufzeit 63 1.3 Erzeugnisbeschreibung 64 1.3.1 Stücklisten 65 1.3.1.1 Mengenstücklisten 66 1.3.1.2 Strukturstücklisten 67 1.3.1.3 Baukastenstücklisten 68 1.3.1.4 Variantenstücklisten 69 1.3.2 Verwendungsnachweise 69 1.4 Methoden 70 1.4.1 Analytische Bedarfsauflösung 70 1.4.1.1 Dispositionsstufen-Verfahren 71 1.4.1.2 Gozinto-Verfahren 71 1.4.2 Synthetische Bedarfsauflösung 73 2. Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 73 2.1 Vorhersagezeitraum 74 2.2 Vorhersagehäufigkeit 74 2.3 Vorhersagemethoden 74 2.3.1 Mittelwert-Verfahren 75 2.3.2 Exponentielle Glättung 76 10

C. Bestands-Logistik 1. Bestandsplanung 79 1.1 Bestandsarten 80 1.1.1 Lagerbestand 80 1.1.2 Sicherheitsbestand 81 1.1.3 Meldebestand 82 1.1.4 Höchstbestand 83 1.2 Bestandsstrategien 84 1.2.1 Einflussfaktoren 84 1.2.1.1 Lieferbereitschaftsgrad 85 1.2.1.2 Fehlmengenkosten 86 1.2.2 Arten 87 1.3 Bestandsergänzung 87 1.3.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung 88 1.3.1.1 Bestellpunkt-Verfahren 88 1.3.1.2 Bestellrhythmus-Verfahren 90 1.3.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung 91 1.3.2.1 Isteindeckungszeit 91 1.3.2.2 Solleindeckungszeit 92 2. Bestandsführung 93 2.1 Mengenerfassung 93 2.1.1 Erfassungsmethoden 93 2.1.1.1 Skontrationsmethode 93 2.1.1.2 Inventurmethode 94 2.1.1.3 Retrograde Methode 95 2.1.2 Inventur 95 2.1.2.1 Stichtagsinventur 96 2.1.2.2 Permanente Inventur 96 2.1.2.3 Verlegte Inventur 96 2.1.2.4 Stichprobeninventur 97 2.1.3 Bestandsbewegungen 97 2.1.3.1 Körperliche Bestandsbewegungen 97 2.1.3.2 Nichtkörperliche Bestandsänderungen 98 2.2 Werterfassung 98 2.2.1 Wertansätze 98 2.2.1.1 Anschaffungswert 99 2.2.1.2 Wiederbeschaffungswert 100 2.2.1.3 Tageswert 100 2.2.1.4 Verrechnungswert 100 2.2.2 Probleme 101 11

3. Bestandsüberwachung 101 3.1 Eingangsüberwachung 101 3.2 Entnahmeüberwachung 102 3.3 Verfügbarkeitsüberwachung 102 3.4 Bestandsanalyse 102 D. Beschaffungs-Logistik 1. Beschaffungsmarktforschung 106 1.1 Arten 106 1.1.1 Marktanalyse/-beobachtung 107 1.1.2 Sekundär-/Primärforschung 107 1.2 Informationsquellen 107 1.2.1 Unternehmensinterne Informationsquellen 108 1.2.2 Unternehmensexterne Informationsquellen 108 1.3 Objekte 109 1.3.1 Beschaffungsgüter 109 1.3.2 Markt 109 1.3.3 Lieferanten 110 1.3.4 Preis 110 2. Beschaffungsplanung 111 2.1 Beschaffungsprinzipien 111 2.1.1 Vorratsbeschaffung 112 2.1.2 Einzelbeschaffung 112 2.1.3 Fertigungssynchrone Beschaffung 113 2.1.4 Kanban/Just-in-Time-Beschaffung 113 2.1.5 Sourcing-Strategien 114 2.2 Beschaffungswege 114 2.2.1 Direkte Beschaffungswege 115 2.2.2 Indirekte Beschaffungswege 115 2.3 Beschaffungstermine 116 2.3.1 Verbrauchsgesteuerte Beschaffung 116 2.3.2 Bedarfsgesteuerte Beschaffung 116 2.4 Beschaffungsmengen 117 2.4.1 Einflussfaktoren 117 2.4.1.1 Beschaffungskosten 117 2.4.1.2 Bestellkosten 118 2.4.1.3 Lagerhaltungskosten 119 2.4.1.4 Fehlmengenkosten 121 2.4.1.5 Losgrößeneinheiten 121 12

2.4.1.6 Finanzvolumen 121 2.4.2 Optimierung 122 2.4.2.1 Optimale Beschaffungsmenge 122 2.4.2.2 Optimale Bestellhäufigkeit 123 3. Beschaffungsdurchführung 124 3.1 Lieferantenauswahl 124 3.2 Angebotseinholung 125 3.2.1 Mündliche Einholung 126 3.2.2 Schriftliche Einholung 126 3.3 Angebotsprüfung 126 3.3.1 Formelle Angebotsprüfung 127 3.3.2 Materielle Angebotsprüfung 127 3.4 Angebotsauswahl 128 3.5 Bestellung 129 3.5.1 Beschaffenheit des Materials 130 3.5.2 Menge des Materials 130 3.5.3 Verpackung des Materials 131 3.5.4 Erfüllungszeit 131 3.5.5 Erfüllungsort 131 3.5.6 Preis 132 3.5.7 Zahlungsbedingungen 132 3.5.8 Lieferbedingungen 132 4. Beschaffungskontrolle 133 4.1 Kostenkontrolle 134 4.2 Prozesskontrolle 135 4.2.1 Bestellmengenkontrolle 135 4.2.2 Lieferterminkontrolle 135 5. Beschaffung/E-Procurement 136 5.1 Beschaffungsobjekte des E-Procurement 136 5.2 C-Artikel 137 5.3 Formen des E-Procurement 138 5.4 Verbesserungen durch E-Procurement 138 5.5 Ziele des E-Procurement 139 E. Produktions-Logistik 1. Planung des Produktionsprogramms 141 1.1 Struktur des Produktionsprogramms 142 1.2 Fristigkeit der Prozesse 143 13

1.2.1 Langfristige Programmplanung 144 1.2.2 Programmbreite-, tiefe, Fertigungskapazität 145 1.2.3 Produktions- und Absatzprogramm 145 1.2.4 Kurzfristige Programmplanung 146 2. Planung des Produktionsprozesses 147 2.1 Prozessplanung in der Einzelfertigung 148 2.1.1 Planungen der Durchlaufzeiten 148 2.1.2 Kapazitätsplanung/Maschinenbelegungsplanung 150 2.2 Prozessplanung in der Serienfertigung 150 2.2.1 Losgröße, Durchlaufterminierung 150 2.2.2 Kapazitätsplanung 152 3 Produktionssteuerung und -kontrolle 152 3.1 Kapazitätsanpassung 152 3.2 BDE (Betriebsdatenerfassung) 154 F. Lager-Logistik 1. Materialeingang 155 1.1 Materialprüfung 156 1.1.1 Belegprüfung 156 1.1.2 Mengenprüfung 157 1.1.3 Zeitprüfung 157 1.1.4 Qualitätsprüfung 158 1.1.4.1 Umfang 158 1.1.4.1.1 Hundertprozentprüfung 159 1.1.4.1.2 Stichprobenprüfung 159 1.1.4.2 Arten 160 1.1.4.2.1 Attributprüfung 160 1.1.4.2.2 Variablenprüfung 160 1.1.4.3 Ablauf 161 1.2 Rechnungsprüfung 162 1.2.1 Sachliche Prüfung 162 1.2.2 Preisliche Prüfung 162 1.2.3 Rechnerische Prüfung 163 2. Materiallagerung 163 2.1 Arten der Läger 164 2.1.1 Funktionsbezogene Läger 164 2.1.1.1 Hauptläger 165 2.1.1.2 Nebenläger 165 14

2.1.2 Stufenbezogene Läger 165 2.1.2.1 Eingangsläger 165 2.1.2.2 Werkstattläger 166 2.1.2.3 Erzeugnisläger 166 2.1.3 Standortbezogene Läger 166 2.1.3.1 Standorteinflüsse 167 2.1.3.2 Standortbestimmung 167 2.1.4 Gestaltungsbezogene Läger 168 2.1.4.1 Eingeschossläger 168 2.1.4.2 Mehrgeschossläger 169 2.1.4.3 Hochregalläger 169 2.2 Einrichtung der Läger 170 2.2.1 Regale 170 2.2.2 Packmittel 171 2.2.3 Fördermittel 171 3. Materialabgang 172 3.1 Anforderung 172 3.2 Auslagerung 172 3.3 Erfassung 173 G. Distributions-Logistik 1. Tätigkeiten 176 1.1 Auftragsbearbeitung 177 1.2 Versand 177 1.3 Lagerführung 178 1.4 Transport 178 2. Optimierung 180 2.1 Lieferservice 180 2.2 Distributionskosten 181 3. Lagerrisiken 182 3.1 Bestellzeitpunkt 182 3.2 Bestellmenge 182 4. Kommissionierung 183 4.1 Mann zur Ware 183 4.2 Ware zum Mann 183 4.3 Warenausgang 184 15

H. Entsorgungs-Logistik 1. Abfallrecht 188 1.1 Abfallgesetze 188 1.2 Abfallverordnungen 188 2. Abfallwirtschaft 189 2.1 Abfallbegrenzung 189 2.2 Abfallbehandlung 190 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 193 Lösungen 213 MiniLex 229 Literaturverzeichnis 257 Stichwortverzeichnis 269 16