schwerkranken Patienten Abteilung für Palliativmedizin am

Ähnliche Dokumente
Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Was ist Kinderpalliativversorgung?

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Palliative Basisversorgung

Lebensqualität am Lebensende Was genau ist das eigentlich?

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Zentrum für Palliativmedizin

Zwischen Theorie und Praxis

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

WHO Definition von "Palliative Care

Gesprächsführung Überbringen schlechter Nachrichten


Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt!

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

25. Dresdner Pflegestammtisch

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Sicht der Versorgungsforschung

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Was möchten Menschen am Lebensende und warum? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Palliative care-supportive care.

Palliative Care: Die Medizin der Zukunft?

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur?

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Lebensqualität trotz unheilbarer Erkrankung Montag, 13. November 2017 Hayingen

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Es geht also um einen holistischen Ansatz zur Symptomkontrolle unter Berücksichtigung biopsychosozialer und spiritueller Aspekte.

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Palliative Therapie - Linderung, wenn Heilung nicht mehr möglich ist

Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt. Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011

Palliative Care ein permanenter Ausnahmezustand. Beat Müller Medizinische Onkologie Schwerpunktabteilung Palliative Care LUKS Luzern

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

DGKP Franz Lackner 1

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Einführung in die Kommunikation. M. Weber

Schon wieder krank?! Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive der Schule

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Unheilbar krank und jetzt?

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

UMGANG MIT BETROFFENHEIT - Zwischen professioneller Kühle und Burnout

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Kommunikation mit schwerkranken Patienten

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

Schmerztherapie in der Palliative Care

Transkript:

Umgang mit schwerkranken Patienten Tanja Treibig Abteilung für Palliativmedizin am Universitätsklinikum i ik Erlangen El

Gliederung des Vortrages 1. Allgemeines über Palliativmedizin/Palliative Care 2. SPIKES, sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten/Führen schwieriger Gespräche 3. grundsätzliche Kommunikationsregeln und Tipps mit Beispielen aus dem Setting diagnostische Verfahren

1. Allgemeines über Palliativmedizin/Palliative Care 2. SPIKES, sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten/Führen schwieriger Gespräche 3. grundsätzliche Kommunikationsregeln und Tipps mit Beispielen aus dem Setting diagnostische Verfahren

Definition Palliative Care Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen WHO Definition, 2002

Definition Palliative Care durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch hfüh frühzeitiges ii Erkennen, Ek Einschätzung und Behandlung von Schmerzen und anderen belastender Beschwerden psychischer, psychosozialer und spiritueller Art. WHO Definition, 2002

total suffering vollkommenes Leid physisch spirituell psychisch modifiziert nach Cicely Saunders sozial

Krankheitssituation nicht heilbar progredient weit fortgeschritten begrenzte Lb Lebenserwartung 7

mehr als Krebs und Sterben Angebot gilt für: 1. neurologisch 2. internistisch kardiologisch pulmonologisch l nephrologisch Erkrankte u.v.m. 8

zur aktuellen Diskussion Es gehört nicht zum Grundverständnis der Palliativmedizin Beihilfe zum Suizid zu leisten! Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Thema Sterbebegleitung, September 2015

die wesentlichen Botschaften der Palliativmedizin lauten vielmehr: Patienten und Angehörige im Leben wie im Sterben nicht alleine zu lassen bestmögliche Linderung belastender Symptome Äußerungen des Lebensüberdrusses dürfen nicht als Handlungsauftrag interpretiert werden Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Thema Sterbebegleitung, 09/2015

Palliativmedizinischer Dienst

Kommunikationsbeispiele aus meinem Arbeitsalltag Erstgespräch/Erstkontakt Familiengespräch Diagnosegespräch Prognosegespräch Beratung zum Finden des Therapiezieles

1. Allgemeines über Palliativmedizin/Palliative Care 2. SPIKES, sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten/Führen schwieriger Gespräche 3. grundsätzliche Kommunikationsregeln und Tipps mit Beispielen aus dem Setting diagnostische Verfahren

Sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten S = setting up the interview P = assessing the patient s perception I = obtaining the patient s invitation K = giving knowledge and information E = empatic responses S = strategy and summary

Situation vorbereiten

SPIKES sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten 1. setting/situation vorbereiten geschützte Umgebung Termin vereinbaren und einhalten Informationen sammeln/vorbereitet sein Rahmen schaffen (Sitzplatz, Nähe Distanz Distanz ) Unterbrechungen vermeiden

Patientenwahrnehmung ermitteln

SPIKES sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten 2. perception/patientenwahrnehmung und Vorwissen ermitteln offene Fragen stellen Was wissen Sie über Ihre gesundheitliche h Situation? Welches Gefühl haben Sie? Wie schätzen Sie die Situation ti ein?

Informationswunsch erfragen

SPIKES sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten 3. invitation/informationswunsch erfragen Klärung, was Patient genau wissen möchte Gibt es etwas, worüber Sie heute sprechen möchten? Möchten Sie detaillierte Informationen? Wie möchten Sie informiert werden?

Kenntnisse vermitteln

SPIKES sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten 4. knowledge/kenntnisse vermitteln Warnung vor der Mitteilung verständliche Sprache wählen Fachausdrücke vermeiden Pausen machen Raum für Fragen/Dialog geben versichern, dass Patient Informationen verstanden hat

Emotionen wahrnehmen

SPIKES sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten 5. empatic responses/emotionen wahrnehmen h empathisch reagieren Es tut mir leid, dass. Ich sehe, Sie sind Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie Wahrnehmungen beschreiben Stille aushalten, Taschentücher bereithalten ggf. Körperkontakt herstellen

Strategie und Ausblick

SPIKES sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten 6. strategy and summery/ Zusammenfassung und Ausblick Fragen und Missverständnisse klären nächsten äh Schritt Shi erklären weiteren Kontakt planen Perspektiven und Ziele aufzeigen modifiziert nach Baile et al., 2000; Buckmann, 2005

1. Allgemeines über Palliativmedizin/Palliative Care 2. SPIKES, sechs Schritte zur Überbringung schlechter Nachrichten/Führen schwieriger Gespräche 3. grundsätzliche Kommunikationsregeln und Tipps mit Beispielen aus dem Setting diagnostische Verfahren

grundsätzliche Kommunikationsregeln 1. unter Angst ist die Wahrnehmung verzerrt 2. Verneinungen werden zwar gehört, sind aber nicht wirksam 3. verunsicherte, ih unter Stress stehende Patienten sind hoch suggestibel (Übernahme von manipulativen/beeinflussten Gedanken) Nutzung positiver Suggestionen Vermeidung negativer Suggestionen

grundsätzliche Kommunikationsregeln Worte/Formulierungen, die Angst machen: schlafen legen gleich ist alles vorbei das tut jetzt mal kurz weh sie brauchen keine Angst zu haben es kann sein, dass es jetzt brennt schmerzt Übelkeit macht diese Nebenwirkung kommt ganz selten vor

grundsätzliche Kommunikationsregeln zu vermeiden Sie brauchen sich vor der Untersuchung nicht zu fürchten geeignetere Formulierungen Sie können der Untersuchung gelassen entgegensehen ich sehe keinen Grund, warum Sie sich ihvor dem Ergebnis dieser Untersuchung Sorgen machen sollten das Ergebnis dieser Untersuchung hilft uns, weiter entscheiden zu können, was sinnvoll ist

grundsätzliche Kommunikationsregeln zu vermeiden geeignetere Formulierungen die Therapie/Maßnahme h it ist die Therapie/Maßnahme h eigentlich sinnvoll ist sehr sinnvoll, da sie kommen Sie bitte am zur Nachkontrolle/Routinekontrolle kommen Sie doch vielleicht mal im nächsten Quartal vorbei Sie sollten könnten nehmen Sie bitte machen Sie bitte modifiziert nach Urs Münch, Umgang mit verunsicherten Menschen, Zeitschrift für Palliativmedizin, 09/2015

unterstützende Maßnahmen konstruktiven Anfang machen (Begrüßung, Vorstellung, Ansprechpartner bis zum Ende der Untersuchung sein) Ruhe vermitteln Professionalität und gute Routine/Erfahrenheit signalisieren Oi Orientierung durch hfragen

unterstützende Maßnahmen bei kurzen Patientenkontakten besser geschlossene Fragen stellen z.b. wovor haben Sie Sorge? nicht haben Sie Angst? Emotionen zulassen/aushalten und ggf. begleiten aktives Zuhören (aufnahmebereite Zuwendung) mit Patienten im Kontakt sein gegebenenfalls Körperkontakt aufnehmen

unterstützende Maßnahmen möglichst keine ki Nebengespräche während Diagnostik und Therapie durch Behandler oder Assistenten z.b. hier sehen Sie ganz deutlich die Raumforderung zb z.b. wie war eigentlich Dein Wochenende? z.b. oh Mann, das mit dem Urlaubsplan ist auch so eine never ending story

Wir können nichts mehr für sietun! 35

Wir können nichts mehr für sietun! 36