FIP Feline Infektiöse Peritonitis

Ähnliche Dokumente
Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Weitere Bezeichnungen: Feline Infektiöse Peritonitis, Infektiöse Bauchfellentzündung

Feline infektiöse Peritonitis (FIP)/ Feline Coronaviren

SCHUTZIMPFUNG WIESO, WESHALB, WARUM?

Feline Infektiöse Peritonitis FIP

Wogegen muss ich überhaupt impfen?

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP)

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie

Service der. KATZEN - Krankheiten

HIV Diagnostik und Symptome

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Kleiner Impfberater für katzenhalter

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

Ein Katzenwelpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Institut für Virologie Veterinärmedizinische Fakultät. Pferd

Afrikanische Schweinepest

Infektiöse Katzenkrankheiten - eine diagnostische Herausforderung in der tierärztlichen Praxis

TB , 1865, 1943 TB

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Borreliose. Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück synlab.vet Fachinformation

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer

Querschnittsfach

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon?

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007

Wie schütze ich meine Katze? Vorbeugen + Schützen

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Entzündung. Teil 15.

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Fachinformation Babesiose synlab.vet

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Impfen schützt. Ein Ratgeber für Katzenhalterinnen und Katzenhalter

Impfen schützt. Ein Ratgeber für Katzenhalterinnen und Katzenhalter

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen

Wiederholte Fehlgeburten

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Equine Infektiöse Anämie. Ausbruch im Lkr. KU 12/2009

Krankheiten gibt es überall

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Task Force Tierseuchen Hessen Aujeszkysche Krankheit

TIERARZTPRAXIS AM MÜHLGRUND

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Entzündung. Teil 2.

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Stille Wasser sind gefährlich

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Afrikanische Schweinepest

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden

Vor Infektionen schützen

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis

Zielwertfindung und Standards. Uta Everth

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Signalement. Mix, 5.5kg weiblich-kastriert 11 Jahre

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Ein Vergleich von Coxiellose und Paratuberkulose. dient dem Verständnis

Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen. Studienseminar: Die Leberwerte

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Die Mikroimmuntherapie

Leistungskatalog Diagnostik

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Was macht eine Therapie gut?

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Hochpathogene-Influenza-Impfstoff (inaktiviert) für Hühner Vaccinum influenzae infectivae inactivatum ad pullum

Krankheiten gibt es überall

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Erkrankung durch das feline Immunschwäche-Virus (FIV)

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfa hrung und harter Arbeit.

Transkript:

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt FIP Feline Infektiöse Peritonitis

FIP (Feline Infektiöse Peritonitis) Erreger und Pathogenese Die feline infektiöse Peritonitis der Katze wird von einem felinen Coronavirus (FCoV) hervorgerufen, das durch Mutation aus einem harmlosen enteralen Coronavirus entsteht. Beide Viren sind in ihren antigenetischen und bis auf eine Mutation auch in ihren genetischen Eigenschaften identisch, sie unterscheiden sich jedoch maßgeblich in ihrer Pathogenität. Ziel der Diagnostik ist nicht der FIP-Nachweis, sondern der FIP-Ausschluss. In Deutschland haben ca. 50 % aller Katzen Antikörper gegen FCoV, d. h. sie haben eine Infektion mit dem enteralen Corona virus durchlaufen. Von diesen seropositiven Katzen entwickeln durchschnittlich 5 % eine FIP. Es ist nicht vorhersehbar, ob und wann eine Mutation auftritt. Es gibt prädisponierende Faktoren, die eine Mutation und damit eine Erkrankung begünstigen. Hierzu gehören zum Beispiel das Alter (71 % < 4 Jahre), das Geschlecht (65 % männliche Katzen), die Haltungsform (65 % Freiläufer) und Stress (ca. 50 %). Ähnliches ist auch von FeLV und FIV bekannt. Die FIP ist eine weltweit unter allen Feliden verbreitete, un heilbare und immer tödlich verlaufende Infektions krankheit. Es kommt dabei eine komplexe Immunreaktion in Gang, die schließlich zu einem circulus vitiosus führt, an dessen Ende eine Verbrauchskoagulopathie (DIC) steht. Entwicklung Die Katze infiziert sich oronasal mit dem apathogenen enteralen FCoV, das sowohl von Katzen mit einer FCoV-Darminfektion, als auch von FIP-Katzen v.a. mit dem Kot, viel weniger mit anderen Se- und Exkreten ausgeschieden wird. Dieses avirulente FCoV vermehrt sich meist ohne klinische Symptomatik in Dünndarmzellen. Die Infektion kann im Magen-Darm-Trakt persistieren. Die betroffenen Katzen scheiden das Virus periodisch über Wochen und Monate aus. Während der Virusvermehrung kann die Mutation auftreten, die dazu führt, dass sich das FCoV nicht mehr nur im Dünndarm, sondern auch in Makrophagen vermehrt. Durch die Makrophagen wird das Virus im gesamten Organismus verteilt. www.synlab.com Seite 1

Klinische Symptomatik Unter Feldbedingungen erstreckt sich die Entwicklung einer FIP oft über Wochen und meist stehen unspezifische Symptome im Vordergrund. Häufige Symptome bei der FIP Symptom Auftreten in % unklares, therapieresistentes Fieber 63 Apathie u. Inappetenz 58 Abmagerung 56 Anämie 38 Vermehrung des Bauchumfangs 36 Ikterus 27 Augenveränderungen 15 ZNS-Störungen 10 Bei der so genannten exsudativen oder feuchten FIP (ca. 40 %) stehen Ergüsse in der Bauch- oder Brusthöhle im Vordergrund, die im günstigsten Fall ein typisches klares, bernsteinfarbenes, Faden ziehendes da sehr proteinreiches Sekret aufweisen. Die trockene FIP ist durch die eher unspezifischen oben genannten Symptome gekennzeichnet. Die Differenzierung in feucht und trocken findet in der aktuellen Literatur allerdings kaum noch Verwendung, da bei FIP-kranken Katzen Symptome beider Krankheitsverläufe mehr oder weniger stark ausgeprägt nachweisbar sind. Labordiagnostik Für die Untersuchung im Labor eignen sich Punktat, Blut (Serum und EDTA-Blut), Kot und Gewebeproben (Biopsie, Zytologie). Die mit Abstand am sichersten verwertbaren Ergebnisse bringt die Untersuchung von Punktat. Rivaltaprobe im Punktat In ein Gemisch aus Aqua dest. und Eisessig werden ein oder zwei Tropfen von dem Punktat gegeben. Bei positivem Ergebnis zeigt der vorsichtig hinzupipettierte Punktattropfen eine deutliche rauchige Trübung, die schleierartig nach unten sinkt. In stark positiven Proben behält der Tropfen sogar seine kugelige Gestalt und hängt gestielt von der Oberfläche der verdünnten Eisessiglösung herab. In negativen Proben löst sich der Punktattropfen ohne eine Trübung zu verursachen auf. Die Trübung beruht auf einem hohen Gehalt an Eiweiß, Fibrin und Entzündungsprodukten. Eiweiß allein verursacht diese Reaktion nicht. www.synlab.com Seite 2

Ist die Rivaltaprobe positiv, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine FIP (positiver prädiktiver Wert: 84 %). Ist sie negativ, kann eine FIP mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden (negativer prädiktiver Wert: 97 %). Weil nur ca. 50 % der Körperhöhlenergüsse bei der Katze auf eine FIP zurückzuführen sind, ist die Rivaltaprobe auch heute noch diagnostisch so wertvoll. FCoV-AK im Punktat Die Bestimmung der Coronavirus-Antikörper ist im Punktat sehr viel aussagefähiger als im Serum (s. unten), gilt allein jedoch nicht als beweisend. Zytologie Die zytologische Untersuchung des Punktates ist für die FIP-Diagnostik nicht geeignet, da die zu beobachtenden Zellbilder in der Regel zu unspezifisch sind. Hämatologische und klinisch-chemische Blutuntersuchung Die Abweichungen beim Blutbild und bei den klinisch-chemischen Werten können je nach Ausmaß und Lokalisation der Organveränderungen sehr unterschiedlich sein. Häufig entsteht eine Hypalbuminämie (ca. 75 %). Die einsetzende Antikörperproduktion kann eine Hypergammaglobulinämie (ca. 66 %) verursachen, die wiederum eine Hyperproteinämie (ca. 60 %) bedingt. Hier wird häufig die Elektrophorese eingesetzt. Differentialdiagnostisch ist jedoch zu berücksichtigen, dass alle chronischen Entzündungen, Tumore und verschiedene andere Erkrankungen dieselben Veränderungen hervorrufen können. Dies gilt auch für veränderte Leber-, Nieren- und Blutbildwerte (s. unten). Diese Untersuchungen liefern unter Um ständen wertvolle Hinweise, sind aber nie beweisend für eine FIP-Erkrankung. Serologie Der Nachweis von FCoV-Antikörpern im Serum oft fälschlich als FIP-Test bezeichnet erfasst die felinen Antikörper, trennt aber nicht zwischen Antikörpern gegen mutierte Viren und solchen, die gegen ungefährliche enterale Coronaviren gerichtet sind. Ungefähr 50 % aller in Deutschland lebenden Katzen haben Antikörper gegen Coronaviren (s. oben Verbreitung ). Für die Diagnostik einer FIP-Erkrankung ist dieser Antikörpernachweis nicht geeignet. Hilfreich ist er aber bei der Sanierung von Katzenbeständen und zur serologischen Überprüfung von Zuchttieren. Bei einer gesunden Katze schließt ein negativer Test eine Infektion mit Coronaviren aus. Bei kranken Tieren können im Endstadium alle Antikörper in Form von Immunkomplexen gebunden sein, weshalb in diesen Fällen auch ein negativer Test eine Coronavirusinfektion nicht ausschließt (bei ca.10 % der FIP-kranken Katzen). In Serum und Punktat ist der Nachweis zirkulierender Antigen-Antikörper-Komplexe möglich. Die Er geb nisse sind jedoch weder im positiven noch im negativen Fall beweisend. www.synlab.com Seite 3

PCR Die PCR kann derzeit nicht routinemäßig zwischen dem mutierten und dem apathogenen Coronavirus unterscheiden. Katzen, die mit dem harmlosen enteralen Coronavirus infiziert sind, können eine Virämie durchmachen, die nicht zu einer Erkrankung führen muss. Kotuntersuchung Mit Hilfe der PCR können Coronaviren im Kot nachgewiesen werden. Das Ergebnis ist jedoch nur im positiven Fall aussagekräftig, da die Viren intermittierend ausgeschieden werden. Die Unter scheidung zwischen mutiertem FIP-Virus und ungefährlichem enteralen Coronavirus ist auch auf diesem Wege nicht möglich. Auch wenn PCR aus Kot für die Diagnostik nicht aussagekräftig ist, unterstützt sie sehr wohl die Bekämpfung innerhalb eines Katzenbestandes. Die wichtigste Maßnahme für die Sanierung besteht in der Reduktion der Viruslast ( viral load ). Dies wird durch die Erkennung und Separierung von Dauerausscheidern erreicht. Dafür ist die mehrmalige Untersuchung des Kots im Abstand von einer Woche bei allen Tieren eines Kollektivs zu empfehlen Feinnadelaspiration und Biopsie Die zytologische Untersuchung von Feinnadelaspiraten aus betroffenen Organen (v. a. Leber, Milz, Lymphknoten) ermöglicht meist keine Diagnose, da in der Regel zu wenig Zellen gewonnen werden. Im Gegensatz dazu liefert eine Biopsie meist bessere Befunde, die im klassischen FIP-Fall eine granulomatöse Entzündung mit Vaskulitis und Perivaskulitis ergeben. Beweisend ist jedoch auch in diesem Fall nur eine immunhistochemische Färbung des Gewebes (s. unten Antigennachweis in Makro phagen ). Antigennachweis in Makrophagen Mittels direkter Immunfluoreszenz (IFT aus Punktat) oder immunhistochemischer Färbung (Organbiopsie) ist es möglich, Coronavirus-Antigen in Makrophagen nachzuweisen. Im positiven Fall ist dieser Test beweisend für eine FIP-Erkrankung, da es sich dabei immer um das mutierte FIP-Virus handelt. Im negativen Fall ist eine FIP jedoch nicht ausgeschlossen, da hohe Konzentrationen von Antikörpern alle Bindungsstellen am Antigen besetzt halten können und ein Nachweis dadurch verhindert wird (s. oben Serologie ). Differentialdiagnostik Hierzu gehören alle Erkrankungen, die Körperhöhlenergüsse oder (pyo)granulomatöse Veränderungen in Organen und die korrespondierenden klinischen bzw. labordiagnostischen Bilder hervorrufen. Dies sind: Vor allem Cholangitis, die bis vor kurzem als Cholangiohepatitis bezeichnet wurde. Sie kann einer FIP zum Verwechseln ähnlich sehen, ist aber mit konsequenter Therapie gut behandelbar. Hyperproteinämie Herz- und Lebererkrankungen Neoplasien und Obstruktionen anderer Genese Grundsätzlich gilt: jede chronisch infektiöse und/oder entzündliche Erkrankung kann FIP-ähnliche Erscheinungen hervorrufen. www.synlab.com Seite 4

Therapie Eine Therapie der FIP-Erkrankung ist derzeit nicht bekannt. Die Prognose ist infaust. Deshalb ist es so wichtig, die oben genannten Differentialdiagnosen sorgfältig auszuschließen. Ziel der Diagnostik ist somit nicht der FIP-Nachweis, sondern der FIP-Ausschluss. Prophylaxe Seit 1993 steht in Deutschland ein intranasal zu applizierender Impfstoff zur Verfügung (Primucell, Firma Pfizer), dessen Wirksamkeit nach wie vor sehr kontrovers diskutiert wird. Ältere Studien gehen von einer gewissen Wirksamkeit aus (je nach Veröffentlichung bis zu 80 %), wenn folgende Voraus setzungen erfüllt sind: Die Katze sollte vor der Impfung noch keinen Kontakt mit FCoV gehabt haben. Daher sollten nur Katzen geimpft werden, die keine Antikörper im Serum haben und die mindestens 16 Wochen alt sind, da erst dann die zelluläre Immunität voll ausgebildet ist. Neuere Studien zeigten keine entsprechende Schutzwirkung. Der Impfstoff gilt übereinstimmend als unschädlich. Eine Impfung kann niedrige AK-Titer induzieren. synlab Services GmbH Keine Haftung für Irrtümer, Fehler und falsche Preis angaben. Änderungen bleiben vorbehalten. Alle Texte, Fotos und Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Keine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis des Rechteinhabers. Seite 5