Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. Beschluss

Ähnliche Dokumente
Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. Beschluss

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. Beschluss

Organstreitverfahren.

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. Beschluss

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. Beschluss

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. Beschluss

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

I. Prozessgrundrechte

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Bund-Länder-Streitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Besondere parteipolitische Konstellationen und ihre verfahrensrechtliche Relevanz

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Staatsgerichtshof des Landes Hessen Beschluss

B e s c h l u s s. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren

An das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht Brockdorff-Rantzau-Str Schleswig. Kiel,

Im Namen des Volkes. Beschluss

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Fall: Die zu verbietende Partei

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Im Namen des Volkes. Beschluss

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Gesetz zur Stärkung des freien Mandats und der Abgeordnetengleichheit

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVL 4/ BVL 7/ BVL 8/ BVL 9/ BVL 10/ BVL 11/ BVL 12/99 -

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF. VerfGH 4/99. U r t e i l. Im Namen des Volkes. In dem Organstreitverfahren

Im Namen des Volkes. Beschluss

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. Beschluss

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

L e i t s a t z zum Beschluß des Zweiten Senats vom 25. März BvE 5/99 - Zur Zulässigkeit von Anträgen im Organstreitverfahren ( 64 BVerfGG).

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. Beschluss

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung

B e s c h l u s s. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In Namen des Volkes. In dem Verfahren. über den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen?

Abgeordnetenentschädigung - Funktionszulagen

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über den Antrag im Organstreitverfahren festzustellen,

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Hier alle Antworten der Abgeordneten des Landtags Nordrhein-Westfalen auf unsere Anfrage zu Funktionszulagen vom :

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. vom 22. Dezember AZN 1028/10 (F) -, b) den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) das Urteil des Bundessozialgerichts vom 13. Dezember B 4 RA 14/05 R -,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

STAATSGERICHTSHOF. für das Land Baden-Württemberg

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

Im Namen des Volkes. Beschluss

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Im Namen des Volkes. hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch die Richterin Jaeger und die Richter Hömig, Bryde

Fall: Die Qual der Wahl

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES SAARLANDES B E S C H L U S S IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

SOZIALGERICHT HANNOVER

Transkript:

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Az.: LVerfG 6/14 Beschluss In dem Organstreitverfahren 1. Michael Andrejewski, Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Lennéstraße 1 (Schloss), 19053 Schwerin 2. Tino Müller, Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Lennéstraße 1 (Schloss), 19053 Schwerin 3. David Petereit, Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Lennéstraße 1 (Schloss), 19053 Schwerin - Antragsteller - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Peter Richter, LL.M., Birkenstraße 5, 66121 Saarbrücken

g e g e n Landtag Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch die Landtagspräsidentin, Lennéstraße (Schloss), 19053 Schwerin - Antragsgegner - Bevollmächtigter: Prof. Dr. Wolfgang Zeh, Marktstraße 10, 72359 Dotternhausen hat das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern am 29. Januar 2015 durch die Präsidentin Kohl, den Vizepräsidenten Thiele, den Richter Bellut, den Richter Prof. Dr. Joecks, den Richter Nickels, den Richter Wähner und den Richter Rüsch beschlossen: Der Antrag wird verworfen. Die Entscheidung ergeht kostenfrei. Auslagen werden nicht erstattet. 2

G r ü n d e: I. Die Antragsteller gehören in der laufenden 6. Wahlperiode als Abgeordnete dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern an und sind Mitglieder der Fraktion der NPD. Gegenstand des Verfahrens ist die Frage, ob die Antragsteller dadurch in ihren verfassungsrechtlichen Rechten als Abgeordnete verletzt werden, dass der Antragsgegner den von ihrer Fraktion eingebrachten Gesetzentwurf mit dem Ziel des Verbotes der Zahlung von Funktionszulagen aus Mitteln der Fraktionen abgelehnt hat. Nach 6 Abs. 2 des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern AbgG vom 20. Dezember 1990 (GVOBl. M-V 1991 S. 3 ff. ) in seiner bis zum 31. Oktober 2011 geltenden Fassung erhielten der Landtagspräsident sowie die Fraktionsvorsitzenden 100 vom Hundert und die Vizepräsidenten 50 vom Hundert der Grundentschädigung gemäß 6 Abs. 1 AbgG als zusätzliche Entschädigung für die Ausübung besonderer parlamentarischer Funktionen. Nach Art. 1 Nr. 1 Buchst. c) des am 16. November beschlossenen und am 30. Dezember 2011 verkündeten 14. Änderungsgesetzes (GVOBl. M-V 2011 S. 1071 ff.) erhalten rückwirkend ab 01. November 2011 auch die parlamentarischen Geschäftsführer eine zusätzliche Entschädigung in Höhe von 75 vom Hundert der Grundentschädigung. Unabhängig davon sieht 55 AbgG für die Rechenschaftsberichte der Fraktionen schon seit 01. November 2002 (ÄndG vom 21.12.2001, GVOBl. M-V 2001 S. 621) in Absatz 2 Nr. 2 Buchst. a) vor, dass unter den Ausgaben auch die Summe der Leistungen an Fraktionsmitglieder für die Wahrnehmung besonderer Aufgaben in der Fraktion aufgeführt wird. Bereits seit längerem gewähren einzelne Fraktionen mit Ausnahme derjenigen der NPD Abgeordneten, die besondere Aufgaben in der Fraktion beispielsweise als deren stellvertretende Vorsitzende oder Arbeitskreisleiter wahrnehmen, zusätzliche finanzielle Leistungen. Insgesamt erhalten so auf der Grundlage von 6 und 55 Abs. 2 Nr. 2 3

Buchst. a) AbgG rund 35 % der Abgeordneten derartige Funktionszulagen, nämlich derzeit mindestens 25 von 71. Die Fraktion der NPD brachte als Drucksache 6/2838 einen Gesetzentwurf ein, nach welchem 6 AbgG dahingehend ergänzt werden sollte, dass über die zusätzlichen Entschädigungen für den Landtagspräsidenten, die Vizepräsidenten und die Fraktionsvorsitzenden hinausgehende Zahlungen für besondere parlamentarische Funktionen aus Mitteln der Fraktionen unzulässig seien. Der Antragsgegner lehnte nach erster Lesung in seiner Sitzung vom 09. April 2014 eine Überweisung des Entwurfes an den Europa- und Rechtsausschuss und nach zweiter Lesung in der Sitzung vom 02. Juli 2014 den Gesetzentwurf als solchen ab. Mit ihrem am 10. Juli 2014 eingegangenen Schriftsatz haben die Antragsteller wegen der beiden ablehnenden Beschlüsse ein Organstreitverfahren gegen den Antragsgegner anhängig gemacht. Die Antragsteller sind der Auffassung, die Ablehnung des Gesetzentwurfs nach einer inhaltlichen Befassung stehe dem Erlass eines Gesetzes gleich, das eine zusätzliche Zulagengewährung aus Fraktionsmitteln ausdrücklich erlaube. Die Ablehnungsbeschlüsse stellten daher eine rechtserhebliche und im Organstreitverfahren angreifbare Maßnahme dar. Die Antragsbefugnis ergebe sich daraus, dass die Zahlung von Funktionszulagen den Grundsatz der Gleichheit der Abgeordneten tangiere. Zahlungen für die Wahrnehmung besonderer parlamentarischer Aufgaben aus Fraktionsmitteln fehle schon die Rechtsgrundlage, weil sie nicht in 6 AbgG vorgesehen seien. Die Fraktionen dürften sich nicht durch Zahlungen aus der Fraktionskasse über die Wertentscheidung des Gesetzgebers hinwegsetzen, Zulagen nur einem ganz bestimmten ausdrücklich genannten Personenkreis zuzugestehen. 4

Dies sei eine abschließende Regelung, die nicht entgegen der gesetzlich getroffenen Wertentscheidung unterlaufen werden dürfe. Die gewährten Zulagen seien aber auch materiell-rechtlich verfassungswidrig, wie sich aus der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ergebe. Sie verletzten die Antragsteller in ihrem Recht auf Statusgleichheit der Abgeordneten, Art. 22 Abs. 1, Art. 20 Abs. 2 Satz 2 LV i.v.m. Art. 38 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG. Die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Grundsätze, wonach derartige Zulagen wegen der damit verbundenen Gefahr einer Hierarchisierung der Abgeordneten und der Einrichtung von Abgeordnetenlaufbahnen verboten bzw. auf einen überschaubaren Personenkreis zu beschränken seien, beanspruchten allgemein und auch für Mecklenburg-Vorpommern Geltung. Eine Zahlung weiterer Funktionszulagen aus den überwiegend ebenfalls öffentlich finanzierten Mitteln der Fraktionen unter Verweis auf deren Finanzautonomie stelle sich vor diesem Hintergrund als eine unzulässige Umgehungskonstruktion dar, die eine beliebige Vermehrung der Zulagenempfänger erlaube. Sie verstoße zudem gegen das Transparenzgebot, weil anders als bei einer gesetzlichen Regelung für die Allgemeinheit nicht nachvollziehbar sei, welche Funktionsträger Zahlungen in welcher Höhe erhielten. Insbesondere 55 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. a) AbgG selbst sei wegen Verstoßes gegen die zuvor genannten Grundsätze verfassungswidrig und nichtig. Die Antragsteller beantragen festzustellen, dass die Beschlüsse des Antragsgegners in den Plenarsitzungen vom 09. April 2014 und 02. Juli 2014 betreffend die Ablehnung des Gesetzentwurfes der NPD-Landtagsfraktion auf Drucksache 6/2838 das Recht der Antragsteller auf Statusgleichheit der Abgeordneten (Art. 22 Abs. 1, Art. 20 Abs. 2 Satz 2 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung mit Art. 38 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 Satz 1 des Grundgesetzes) verletzen. 5

Der Antragsgegner beantragt, den Antrag zurückzuweisen. Er hält den Antrag bereits für unzulässig, weil es einen Rechtsanspruch von Fraktionen oder Abgeordneten auf mehrheitliche Zustimmung des Parlamentes zu ihren Gesetzesvorschlägen nicht gebe. Wenn die Antragsteller das Abgeordnetengesetz mit seinem derzeitigen Inhalt für verfassungswidrig hielten, wäre dies gegebenenfalls im Rahmen einer Normenkontrolle geltend zu machen. Fehle das dafür erforderliche Antragsquorum, lasse sich eine verfassungsgerichtliche Prüfung nicht statt dessen im Rahmen eines Organstreitverfahrens erreichen, das insbesondere keine Kontrolle der objektiven Verfassungsmäßigkeit eines bestimmten Organhandelns zum Gegenstand habe. Davon abgesehen sei der Antrag offensichtlich unbegründet. Die nach 6 AbgG gewährten erhöhten Diäten einerseits und die von den Fraktionen gewährten Funktionszulagen andererseits seien in ihren rechtlich verschiedenen Formen jeweils zulässig, erstere als Hervorhebung und entsprechende Vergütung von besonderen Aufgaben, die für das Parlament als Ganzes unverzichtbar seien, letztere als Element der Selbstverwaltung der Fraktionen im Rahmen von Haushaltsrecht und Abgeordnetengesetz. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes habe sich allein mit Regelungen über erhöhte Entschädigungen in den Abgeordnetengesetzen befasst und anerkannt, dass das Grundgesetz den Ländern bereits hierfür eigenständige Verfassungsbereiche gewährleistet. Zuletzt habe eine unabhängige Diätenkommission des Bundestages eine Zulagenzahlung der hier fraglichen Art für verfassungskonform erachtet. Letztlich fehle es an ausreichenden empirischen Erkenntnissen über die Arbeitsweise heutiger Parlamente und Fraktionen, aufgrund derer sich eine Gefahr einer Hierarchisierung und von Abgeordnetenlaufbahnen wegen der Zahlung von Funktionszulagen nachvollziehen lasse. 6

Die Landesregierung hat von einer Stellungnahme abgesehen. II. Der im Rahmen eines Organstreitverfahrens nach Art. 53 Nr. 1 LV i. V. m. 11 Abs. 1 Nr. 1, 36 ff. des Landesverfassungsgerichtsgesetzes LVerfGG gestellte Antrag bleibt erfolglos, weil er unzulässig ist. 1. Ein Antrag im Organstreitverfahren ist nur zulässig, wenn der Antragsteller geltend machen kann, dass er durch eine Maßnahme oder eine Unterlassung des Antragsgegners in seinen ihm durch die Verfassung übertragenen Rechten und Pflichten verletzt oder unmittelbar gefährdet ist. Dazu gehört, dass tatsächliche Behauptungen substantiiert vorgetragen werden, die ihre Richtigkeit unterstellt eine Rechts- oder Pflichtverletzung oder eine unmittelbare Rechts- oder Pflichtengefährdung durch ein Verhalten des Antragsgegners jedenfalls möglich erscheinen lassen (LVerfG M-V, Urt. v. 16.12.2004 - LVerfG 5/04 -, LVerfGE 15, 327, 332; Urt. v. 14.12.2000 - LVerfG 4/99 -, LVerfGE 11, 306, 314). Zu beachten ist dabei, dass die Organklage der Abgrenzung von Kompetenzen von Verfassungsorganen oder ihren Teilen in einem Verfassungsrechtsverhältnis dient, nicht der davon losgelösten Kontrolle der objektiven Verfassungsmäßigkeit eines bestimmten Organhandelns (vgl. zur Bundesebene BVerfGE 118, 244, 257; 105, 151, 193; 68, 1, 69 ff.). Es handelt sich um ein kontradiktorisches Verfahren, dessen Gegenstand die Frage ist, ob das beanstandete Verhalten des beklagten Verfassungsorgans grundgesetzliche (hier: landesverfassungsrechtliche) Rechtspostionen gerade des Klägers beeinträchtigt, nicht aber um ein objektives Verfahren prinzipaler oder authentischer Verfassungsinterpretation (vgl. Bethge in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein, BVerfGG, 64 Rn. 10). Es dient vielmehr (nur) der gegenseitigen Kompetenzabgrenzung von Verfassungsorganen oder ihren Teilen in einem Verfassungsrechtsverhältnis. Eine generelle Verfassungsaufsicht ist nicht Ziel 7

des Organstreits (LVerfG M-V, Urt. v. 28.10.2010 - LVerfG 5/10 -, LVerfGE 21, 218, 228). 2. Die Möglichkeit einer Verletzung eigener Rechte der Antragsteller durch den Antragsgegner aufgrund seiner Beschlüsse vom 09. April 2014 und vom 02. Juli 2014 in diesem Sinne ist nicht ersichtlich. Ohne Erfolg machen die Antragsteller die Verletzung ihrer Rechte aus Art. 22 Abs. 1 und Art. 20 Abs. 2 Satz 2 LV geltend, weil durch Gewährung von Funktionszulagen an Abgeordnete anderer Parlamentsfraktionen aus Fraktionsmitteln gegen den formalen Gleichheitssatz verstoßen werde. In dem insoweit zur Begründung von den Antragstellern in Bezug genommenen so genannten "Zweiten Diäten-Urteil" des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfGE 102, 224 ff.) wurde eine Verletzung der Rechte der dortigen Antragsteller, die nicht zu den im Thüringer Abgeordnetengesetz vorgesehenen Empfängern einer Funktionszulage gehörten, im Ergebnis daraus abgeleitet, dass in der parlamentarischen Arbeit zusätzliche Entschädigungen für einzelne Abgeordnete entgegen dem Grundsatz der formalen Gleichbehandlung die Entscheidungsfreiheit aller Abgeordneten beeinträchtigen könnten. Denn durch solche Zulagen entstehe die Gefahr, dass sich das parlamentarische Handeln am Erreichen einer höheren Einkommensstufe ausrichte. Hier kann offen bleiben, ob überhaupt und bejahendenfalls inwieweit die Grundsätze dieses Urteils zur Gewährung von zusätzlichen Entschädigungen mit Einkommenscharakter für Abgeordnete mit besonderen Funktionen durch Gesetz auch für Mecklenburg-Vorpommern bindend sind und auf die Beurteilung entsprechender Zahlungen durch eine Fraktion aus deren Mitteln an ihre Mitglieder übertragbar wären. 8

Dieser vom Bundesverfassungsgericht entwickelte Grundsatz der formellen Gleichheit der Abgeordneten ist kein Selbstzweck, sondern soll die Freiheit des Mandats gewährleisten. Die Antragsteller sind Mitglieder der Fraktion der NPD, die ihren Abgeordneten aus eigenen Mitteln keine zusätzlichen Zahlungen für die Wahrnehmung besonderer parlamentarischer Aufgaben gewährt. Sie gehören damit nicht zu den möglichen Empfängern derartiger Zulagen. Deswegen ist es von vornherein ausgeschlossen, dass sich ein nach dem zuvor Gesagten möglicher Wettbewerb um ein fraktionsintern zu besetzendes Amt mit einer besonders dotierten Funktion nachteilig auf die Freiheit gerade ihrer Mandatsausübung auswirkt. Denn einem solchen Wettbewerb unterliegen gegebenenfalls allein die Mitglieder der anderen Landtagsfraktionen. Es ist nicht Sache eines Abgeordneten, die Verteilung von Fraktionsmitteln in anderen Fraktionen überprüfen zu lassen, denn seine eigenen Statusrechte werden dadurch nicht unmittelbar tangiert (so bereits in anderem Zusammenhang LVerfG M-V, Beschl. v. 28.08.2013 - LVerfG 6/13 e. A. -, S. 9 des amtlichen Umdrucks). Eine Rechtsverletzung der Antragsteller ergäbe sich immer nur bei Auswirkungen eines Gleichheitsverstoßes auf ihre Mandatsfreiheit. Diese ist wie ausgeführt nicht zu erkennen. Nicht ausreichend für eine Antragsbefugnis der Antragsteller ist demgegenüber, dass die angegriffene Maßnahme in einer Gesamtbetrachtung ihrer typischen Auswirkungen auf die Rechtsträger diese beschwere oder dass und wie eben die den anderen Fraktionen angehörenden Abgeordneten als im Verhältnis zu den Antragstellern andere Rechtsträger in dem geltend gemachten Recht verletzt sein können (vgl. zum Ganzen auch LVerfG M-V, Beschl. v. 31.01.2013 - LVerfG 3/12 -, S. 7 f. des amtlichen Umdrucks). III. Das Landesverfassungsgericht ist zu dieser Entscheidung einstimmig gelangt und trifft sie daher durch Beschluss nach 20 Satz 1 LVerfGG. 9

IV. Die Kostenentscheidung beruht auf 33 Abs. 1 LVerfGG. Es besteht kein Anlass, gemäß 34 Abs. 2 LVerfGG eine Erstattung von Auslagen anzuordnen. Kohl Thiele Bellut Prof. Dr. Joecks Nickels Wähner Rüsch 10