Behördliche Zuständigkeiten beim Lärmschutz im nachbarrechtlichen Kontext

Ähnliche Dokumente
Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Brauchen wir ein (Gesamt-)Lärmschutzgesetz?

Wer sind wir und was machen wir?

Neues vom Lärmschutz Klaus Meyer 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik / Nürnberg, 24. April 2012

S T A D T B A D K I S S I N G E N

Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln)

Der Beitrag des BMU zur Minderung des Nachbarschaftslärms

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht. Planungen. Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

»Lärm und Recht« BVV Saal Friedrichshain Kreuzberg

Ortsrecht Markt Oberstaufen

TLUG-Seminar 10/2015 Aktuelle Fragestellungen zum anlagenbezogenen Immissionsschutz. Baustellenlärm

Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes an Sonn- und Feiertagen

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der Gemeinde Siegsdorf (Lärmschutzverordnung -LSV-)

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Übungsfall Hennenstall

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Nachbarschaftslärm. Rechte und Pflichten

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

Gesetzentwurf. Fraktion der CDU Hannover, den Fraktion der FDP


Genehmigungsbedürftige Anlagen

it Lärm von Sportanlagen Beispiele aus der Praxis

Lärmschutz in Gaststätten und Biergärten.

Lärmschutz & Akustik. Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes und ihre Bedeutung für die Bauleitplanung. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München

FACHBEREICH BIOLOGIE. Eckhard Friauf, Freizeitlärm

Immissionsschutz und Kreislaufwirtschafts und Abfallrecht Wintersemester 2009/2010

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Lärmschutzbestimmungen für Kurorte

Arbeitsanweisung. Organisation des Immissions- und Strahlenschutzes in der LMBV Unternehmensorganisation. Geschäftsführer GK KC, KE, KP

Allgemeine Hinweise. Wie können unnötige Geräusche vermieden werden?

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Gaststreitkräfte und der Deutschen Bauverwaltung vom in Herford

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß 5 Abs. 3 BImSchG

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom

Wartungsbahnhof und Abstellanlagen

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA -

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Verordnung zum Schutz vor nicht anlagenbedingten Immissionen in der Gemeinde Schwangau - verhaltensbezogener Lärm - (Immissionsschutzverordnung)

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

1. Anlass und Aufgabenstellung

ES geht auch anders. - das Beispiel HafenCity Hamburg und wie die Bewohnerinnen es sehen

Lärm von Sportanlagen. Beispiele aus der Praxis 2

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz - BremImSchG)

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes

Schallschutz in der Bauleitplanung

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kurzstellungnahme zu der Notwendigkeit einer Geruchsuntersuchung im Bebauungsplangebiet Kerken-Aldekerk Nr. 19

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin

Anforderungen an den Schallschutz von Tiefgaragenausfahrten und Stellplätzen im Wohnungsbau - technische und rechtliche Aspekte -

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Verkehrslärmschutz an Bestandsstraßen Deutscher Bundestag WD /16

Struktur und Aufbau des Umweltrechts. Begriff Umwelt

Kontrollwerte für den Anlagenbetrieb im Immissionsschutzrecht. BVerwG, Urt. v C 15/06

Akustische Rahmenbedingungen und Bewertungsmaßstäbe für die Beurteilung von Geräuschen bei Public-Viewing Veranstaltungen und Außengastronomie

Aktionsbündnis NRW wird leiser und weitere Regelungen in Nordrhein- Westfalen

Beurteilung anlagenbezogener Verkehrsgeräusche

28./29. JUNI 2017/ RECHTSANWALT DR. STEFAN WIESENDAHL SEISMOLOGIE AKTUELLE RECHTSFRAGEN BEI DER GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Gesetz über die Sonn- und Feiertage des Landes Brandenburg (Feiertagsgesetz FTG)

Ersatzneubau der Talbrücken Rinsdorf und Rälsbach im Zuge der A 45 Sachstand und weitere Vorgehensweise

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Kernaussagen des Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen (Teil A)

Positionen des ALD zur Minderung des Nachbarschaftslärms M. Jäcker-Cüppers Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA (ALD)

Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung im Bewilligungsverfahren Parteistellung im Anzeigeverfahren gemäß 25 Abs 1 Z 1 und 2 Oö BauO

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Einführung in das Umweltrecht / Immissionsschutzrecht

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Evidenz & Partizipation Kein Thema für den Lärmschutz in Deutschland? Evidenz, Gesetze & Widersprüche

Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt

L Ä R M S C H U T Z V E R O R D N U N G. der Gemeinde Völs

Verordnung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn über die Verhinderung von Lärm (Lärmschutzverordnung)

Durchsetzung der Lärmminderungsplanung durch die Kommunen

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

Feststellungsentwurf

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Vom 29. Oktober Aufgrund des 17 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit 20 Abs. 3 des Sicherheits- und

Lärmreglement Reglement über die Lärmbekämpfung vom 18. Januar 1972

Interviewgesteuerter Fragebogen an die 11- bis 14-jährigen Kinder

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 493 der Abgeordneten Iris Schülzke BVB/FREIE WÄHLER Gruppe Drucksache 6/1080

Transkript:

14. Sachverständigentag der BBIK Behördliche en beim Läschutz im nachbarrechtlichen Kontext Christine Ier, LL.M Juristin für Immissionsschutzrecht LUGV, Referat Gebietsbezogener Immissionsschutz, Läschutz 1 Gliederung 1. Läschutz im nachbarrechtlichen Kontext 2. Akteure 3. sverteilung 4. Anlagenbezogener verhaltensbezogener Lä 5. Läquellen en 6. Zusammenfassung 2 1. Läschutz L im nachbarrechtlichen Kontext Läbelästigung als häufiger Störfaktor unter Nachbarn Einschränkung der Lebensqualität v.a. Lä von Industrie- Gewerbeanlagen, Sport-, Freizeit- Nachbarschaftslä, sowie Verkehrslä Ziel des Nachbarrechts im Läschutzbereich: Ausgleich widerstreitender Interessen von Läbetroffenem Läverursacher 3

1. Läschutz L im nachbarrechtlichen Kontext Läschutz im Privatrecht 1004, 906 BGB Läschutz im öffentlichen Recht Baunachbarrecht z. B. Bauleitplanung, Rücksichtnahmegebot Immissionsschutzrecht - Läbekämpfung als eine der zentralen Aufgaben - Geräusche als schädliche Umwelteinwirkung, wenn sie geeignet sind Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Nachbarschaft herbeizuführen - Beurteilung der Zumutbarkeitsschwelle anhand von Verordnungen Verwaltungsvorschriften Festlegung bestimmter Immissionsricht- Immissionsgrenzwerte 4 2. Akteure Welche Behörden handeln beim Lä im Rahmen des Immissionsschutzrechts? (LUGV) Ordnungsbehörden (subsidiär) Polizei 5 3. sverteilung Beurteilung nach landesrechtlichen Vorschriften, insbesondere: - Immissionsschutzzuständigkeitsverordnung (ImSchZV) - Landesimmissionsschutzgesetz (LImSchG) 6

3. sverteilung 1 Abs. 1 ImSchZV Die Wahrnehmung der Aufgaben des Immissionsschutzes, insbesondere nach dem Bes-Immissionsschutzgesetz den aufgr dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen Verwaltungsvorschriften [ ] obliegt dem [ ]. 7 3. sverteilung BImSchG BImSch-Verordnungen regeln nur anlagenbezogene Immissionen Folge: LUGV zuständig für anlagenbezogenen Lä i. Ü.: Ordnungsbehörden bei verhaltensbezogenem Lä 8 4. Anlagenbezogener verhaltensbezogener LäL Anlagenbezogener Lä d.h. Lä, der mit Errichtung oder Betrieb von Anlagen im Zusammenhang steht darüber hinaus: Lä von Menschen oder Tieren, der in betriebstechnischem oder funktionellem Zusammenhang mit dem Betrieb der Anlage steht z.b.: BImSchG, BImSchV, z.t. im LImSchG Verhaltensbezogener Lä d.h. Lä, der durch menschliches Verhalten verursacht wird auf den der Anlagenbetreiber keinen Einfluss hat 9

4. Anlagenbezogener verhaltensbezogener LäL Anlagenbezogener LäL vs. Verhaltensbezogener LäL 10 4. Anlagenbezogner verhaltensbezogener LäL Entsteht Lä gerade wegen der Funktion der Anlage bzw. tritt er typischerweise bei Betrieb der Anlage auf? Handelt es sich nach der Verkehrsanschauung um eine bestimmungsgemäße Nutzung der Anlage oder ein hiervon unabhängiges sozialschädliches Verhalten? 11 5. Läquellen L Industrie- Gewerbelä Baulä Nachbarschaftslä Sport- Freizeitlä Veranstaltungslä Kinderlä Tierlä Verkehrslä 12

5. Läquellen L Industrie- Gewerbelä Baulä Nachbarschaftslä Sport- Freizeitlä Veranstaltungslä Kinderlä Tierlä Verkehrslä Lä sowohl von großen Industriebetrieben (z.b. Heizkraftwerk, Steinbruch, Mastanlagen) als auch von kleineren Handwerksbetrieben (z.b. Tischlerei, Schlosserei) 13 Industrie- Gewerbelä 1. Beispiel: Durch lautstarke Geräusche des Produktionsbetriebes einer Mastanlage (mit 2000 Mastschweineplätzen) fühlen sich Bewohner eines angrenzenden Wohngebietes gestört. 5 ff. BImSchG, 4. BImSchV TA Lä LUGV, da anlagenbezogener Lä 14 Industrie- Gewerbelä 2. Beispiel: Auf dem Betriebsgrstück einer Schlosserei finden Entladearbeiten statt, durch deren Geräusche sich Anwohner gestört fühlen. 22 ff. BImSchG TA Lä (Nr. 7.4) LUGV, da anlagenbezogener Lä 15

Industrie- Gewerbelä 3. Beispiel: Bei den Entladearbeiten auf dem Betriebsgrstück ist das Autoradio lautstark aufgedreht der Motor des Fahrzeugs läuft ununterbrochen, wodurch sich Anwohner gestört fühlen. 3 Abs. 3 LImSchG, 11 LImSchG örtliche Ordnungsbehörde, da verhaltensbezogener Lä 16 5. Läquellen L Industrie- Gewerbelä Baulä Nachbarschaftslä Sport- Freizeitlä Veranstaltungslä Kinderlä Tierlä Verkehrslä - Lä, der durch gewerbliche Bauarbeiten verursacht wird. - Der durch Bauarbeiten von Privatpersonen verursachte Lä (Heimwerkertätigkeit), ist kein Baulä. Dieser gehört zum Haus- bzw. Nachbarschaftslä. 17 Baulä 1. Beispiel: In der Zeit zwischen 7 Uhr 20 Uhr fühlen sich Anwohner durch Lä gestört (z.b. Abbrucharbeiten), der durch eine Großbaustelle zur Errichtung eines Einkaufszentrums entsteht. 22 ff. BImSchG AVV Baulä LUGV, da Lä gewerblicher Baustellen anlagenbezogen ist 18

Baulä 2. Beispiel: Auf der Baustelle (Lage: allgemeines Wohngebiet) laufen nicht nur tagsüber Baumaschinen (Betonbrecher, Abbauhammer), sondern häufig auch zwischen 20 7 Uhr, was die Anwohner erheblich stört. Vorschriften 22 ff. BImSchG 32. BImSchV örtliche Ordnungsbehörde, da diese hinsichtlich Betriebsregelungen für Geräte Maschinen der 32. BImSchV zuständig ist ( 6 Nr. 3 ImSchZV) 19 5. Läquellen L Industrie- Gewerbelä Baulä Nachbarschaftslä Sport- Freizeitlä Veranstaltungslä Kinderlä Tierlä Verkehrslä Geräusche, die durch Privatpersonen in der Nachbarschaft hervorgerufen werden störend oder belästigend wirken, z.b. Party, Heimwerkertätigkeiten in der Wohnung bzw. im Garten, Betrieb von Fahrzeugen auf privatem Gelände etc. 20 Nachbarschaftslä 1. Beispiel: In einem allgemeinen Wohngebiet mäht ein Gartenfre am Sonntag morgen bereits den Rasen setzt seine Gartenarbeiten mit Hilfe von Laubbläser Grastrimmer den ganzen Tag fort. Die Nachbarn fühlen sich durch den Lä gestört. 32. BImSchV Feiertagsgesetz Brandenburg örtliche Ordnungsbehörde, da diese hinsichtlich Betriebsregelungen für Geräte Maschinen der 32. BImSchV zuständig ist ( 6 Nr. 3 ImSchZV) 21

Nachbarschaftslä 2. Beispiel: In einem Wohnzimmer werden durch die Bewohner Renovierungsarbeiten (Tapezieren, Bohren, Sägen etc.) nach 22 Uhr an einem Werktag durchgeführt. Die Nachbarn fühlen sich unzumutbar gestört. 10 LImSchG örtliche Ordnungsbehörde, da verhaltensbezogener Lä 22 Nachbarschaftslä 3. Beispiel: Im Wohnzimmer beginnt eine Geburtstagsfeier um 17 Uhr. Das Geschenk eine Hifi-Anlage wird sofort ausprobiert der Bass voll aufgedreht. Auch nach 22 Uhr ertönt noch laute Musik, Gesang Tanzgeräusche. Die Nachbarn fühlen sich erheblich belästigt. 10, 11 LImSchG örtliche Ordnungsbehörde, da verhaltensbezogener Lä 23 Nachbarschaftslä 4. Beispiel: Jemand repariert zur Tageszeit im Innenhof einer Wohnanlage sein Moped lässt dabei des Öfteren den Motor im Leerlauf hochjubeln. Der Nachbar schließt die Fenster, aber dennoch dringt der Lä in die Wohnung. 3 Abs. 3, Nr. 1 LImSchG örtliche Ordnungsbehörde, da verhaltensbezogener Lä 24

5. Läquellen L Industrie- Gewerbelä Baulä Nachbarschaftslä Sport- Freizeitlä Veranstaltungslä Kinderlä Tierlä Verkehrslä - Sportlä: Lä, der bei der Sportausübung auf Sportanlagen entsteht - Freizeitlä: Lä von Anlagen, die von Personen zur Gestaltung ihrer Freizeit genutzt werden (z.b. Vergnügungsparks, Abenteuerspielplatz) 25 Sport- Freizeitlä 1. Beispiel: In einem Fußballstadion findet ein Fußballturnier statt. Die Anwohner fühlen sich von den Lautsprecherdurchsagen, dem lauten Anfeuern der Zuschauer dem Fahrzeugverkehr gestört. 22 ff. BImSchG, 18. BImSchV LUGV, da anlagenbezogener Lä 26 Sport- Freizeitlä 2. Beispiel: Während des Tages wird erneut Fußball gespielt, nun jedoch auf einem Fahrzeugwendeplatz unter Zuhilfenahme einer Trafostation als Tor. Die Nachbarn fühlen sich durch den Lä gestört. 3 Abs. 1 LImSchG örtliche Ordnungsbehörde, da verhaltensbezogener Lä 27

5. Läquellen L Industrie- Gewerbelä Baulä Nachbarschaftslä Sport- Freizeitlä Veranstaltungslä Kinderlä Tierlä Verkehrslä Lä verursacht durch ein planmäßig zeitlich eingegrenztes, aus dem Alltag heraus gehobenes Ereignis 28 Veranstaltungslä 1. Beispiel: Alljährlich findet in der Stadt S das Sommerfest statt, mit Musikdarbietungen, Rummel reichlich Besuchern. Die Anwohner fühlen sich in ihrem Ruhebedürfnis gestört. 3 Abs. 6, S. 2 LImSchG örtliche Ordnungsbehörde, nach 21 LImSchG 29 Veranstaltungslä 2. Beispiel: Im Stadtgebiet von S soll eine Motorsportveranstaltung auf einer vorhandenen Rennstrecke a) einmalig b) an mehr als 5 Tagen im Jahr stattfinden. Anwohner fühlen sich durch den Lä belästigt. zu a): 3 Abs. 6, S. 1 LImSchG zu b): 4 ff. BImSchG, TA Lä zu a): Kreisordnungsbehörde zu b): LUGV 30

5. Läquellen L Industrie- Gewerbelä Baulä Nachbarschaftslä Sport- Freizeitlä Veranstaltungslä Kinderlä Tierlä Verkehrslä Primär durch Spielaktivitäten hervorgerufener Lä von Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres 31 Kinderlä Beispiel: Kinder spielen nachmittags auf einem Kinderspielplatz in einem Wohngebiet. Dabei fühlen sich die Anwohner sowohl von dem Schreien Lachen der Kinder als auch von den laut quietschenden Spielgeräten (mangelnde Wartung) gestört. Beachte! 22 Abs. 1a BImSchG LUGV, im Falle der Spielgeräte 32 5. Läquellen L Industrie- Gewerbelä Baulä Nachbarschaftslä Sport- Freizeitlä Veranstaltungslä Kinderlä Tierlä Verkehrslä Durch Tiergeräusche hervorgerufener Lä 33

Tierlä Beispiel: Nachbarn beschweren sich über lautstarkes Hegebell, welches in der Nacht sowie am Tag mehrere Sten auftritt. Zudem stört sie der Lä der Schweine in der angrenzenden Schweinemastanlage. 3 Abs. 2 LImSchG, 10 LImSchG BImSchG, TA Lä örtliche Ordnungsbehörde, hinsichtlich Hegebell LUGV, hinsichtlich Lä von Masttieranlage 34 5. Läquellen L Industrie- Gewerbelä Baulä Nachbarschaftslä Sport- Freizeitlä Veranstaltungslä Kinderlä Tierlä Verkehrslä Lä von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen auf Schienenwegen bzw. von Luftfahrzeugen verursachter Lä 35 Verkehrslä Straßen- Schienenverkehrslä - 41 BImSchG: Anspruch auf Schutzmaßnahmen (z. B. Schallschutzwand) zur Sicherstellung der Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV bei Neubau oder wesentlichen Änderung - 42 BImSchG: Entschädigungsanspruch gegen Träger der Baulast, wenn Immissionsgrenzwert-Überschreitung der 16. BImSchV bei Neubau oder wesentlicher Änderung Fluglä - 9, 10 FlugLäG: Anspruch auf Erstattung für Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen - LUGV 36

6. Zusammenfassung Unterscheidung zwischen anlagenbezogenem verhaltensbezogenem Lä Abgrenzung nicht immer einfach! Empfehlung: Lä soweit wie möglich veeiden bzw. veindern Versuch des Gesprächs mit Läverursacher vor Inanspruchnahme von Behörden oder auch Gerichten 37 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! 38