Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Ähnliche Dokumente
Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Vielfalt im Schulsystem und im Klassenzimmer

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Klare Ziele für Österreich. Absicherung der Grundkompetenzen in Lesen und Schreiben Michael Bruneforth (Bundesinstitut BIFIE)

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Analyseblatt für Rückmeldemoderatorinnen und -moderatoren

Schulaufsichtsbericht

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Fairteilung von Bildungschancen!

PK TIMSS

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 2

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Mathematik 8.

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Bildungsstandards Deutsch

Schulaufsichtsbericht

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Bildungsstandards Deutsch

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Kommentar zu Die digitale Evolution

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Bericht der Landesregierung

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Maßnahmen der Bildungsadministration und Bildungspolitik

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Umgang mit den Ergebnissen der Bildungsstandardüberprüfung

weekend MAGAZIN Wien 2016

Landesergebnisbericht Kärnten

Landesergebnisbericht Oberösterreich

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Die Neue Mittelschule

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Freigegebene Items D4, 2015

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Wirtschaftspädagogik-Kongress 2018 Wirtschaftswissen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I

Schulbericht, Teil 1 Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Deutschförderklassen. Pressegespräch Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Faßmann

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Lernstandserhebungen in Klasse 3

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Generali-Geldstudie 2010

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

2. Der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und familiärer Herkunft auf Individualebene

Ö S T E R R E I C H S

Freigegebene Items M4 2013

Gestützte Bekanntheit ORF Angebote/Services

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Transkript:

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das Erreichen der Lernziele Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 1

Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben, 4. Schulstufe Lesen Umgang mit Texten und Medien Verfassen von Texten Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung Rechtschreiben Hören, Sprechen und Miteinander Reden Sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene Texte zu einer bestimmten Aufgabenstellung verfassen (Textproduktion) Einsicht in die Funktion und den strukturellen Aufbau von Sprache Regeln für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden Altersangemessene monologische sowie dialogische Hörtexte verstehen und beurteilen; Altersadäquate und situationsangemessene Sprache verwenden Die Standardüberprüfung 2015 Flächendeckende Überprüfung: 75.297 Schüler/innen aus 4.836 Klassen in 2.995 Volksschulen nahmen an zwei Tagen im Mai 2015 (i.d.r. 6. und 7. Mai) an der Überprüfung in Lesen, Verfassen von Texten, Sprachbetrachtung, Rechtschreiben und Hören teil. Stichprobe Sprechen: Der Kompetenzbereich Sprechen wurde zwischen 18. Mai bis 12. Juni an einer Stichprobe von 2.354 Schüler/innen aus 130 Schulen überprüft. Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 2

Rahmenbedingungen der Überprüfung Bemühen im Vergleich zu einer Schularbeit: Fachbezogene Merkmale: 76 % der Schüler/innen haben ein (eher) hohes Selbstkonzept in Deutsch. 62 % der Schüler/innen haben (eher) hohe Freude am Fach Deutsch. Wohlbefinden 70 % der Schüler/innen gehen (sehr) gerne in die Schule. 83 % der Schüler/innen sind mit ihrer Klasse (sehr) zufrieden. Kompetenzstufen in Leseverständnis Stufe 3 Bildungsstandards übertroffen alle Kompetenzen der Stufe 2 auch bei inhaltlich, strukturell und sprachlich komplexere Texten Stufe 2 Bildungsstandards erreicht: Sicheres Leseverständnis mehrere konkrete Informationen erkennen, wiedergeben, miteinander vergleichen und verknüpfen, das Wesentliche eines Texts erfassen, den Verlauf einer Handlung erschließen, den Textaufbau erkennen, Textsorten nach Merkmalen unterscheiden, Stufe 1 Gesamtzusammenhang eines Texts verstehen, nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte erfassen, Gelesenes mit Vorwissen verknüpfen und beurteilen, zum Gelesenen Stellung nehmen und Meinung begründen Bildungsstandards teilweise erreicht: elementare Lesefähigkeiten einzelne konkrete Informationen (an leicht auffindbarer Stelle) erkennen und wiedergeben, Inhalte folgerichtig ordnen unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht einfache Schlüsse ziehen, gängige Textsorten anhand klar erkennbarer Merkmale erkennen Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 3

Beispielitem für Leseverständnis auf Stufe 2 4 2 3 5 Kompetenzstufe: Bildungsstandards erreicht (Stufe 2) Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte/Informationen aus Texten ordnen. Lösung: 4-2-1-3-5 Lösungshäufigkeit: 59 % Beispielitem für Leseverständnis auf Stufe 1 in einer Stadt Kompetenzstufe: Bildungsstandards teilweise erreicht (Stufe 1) Kompetenz: Die Schüler/innen können den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen. Lösung: z.b. in einer Stadt, auf der Straße, an einer Kreuzung, Lösungshäufigkeit: 74 % Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 4

Ergebnisse in Österreich insgesamt Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 5

Beispiel für einen Schreibauftrag Bewertung: kriterienbasiert durch speziell geschulte Volksschullehrer/innen Dimensionen: Inhalt Aufbau sprachliche Angemessenheit sprachliche Richtigkeit Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 6

Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen: Wien Zusammenschau der Kompetenzbereiche (Österreich) Anteil der Schüler/innen: in allen vier Bereichen erreicht/übertroffen in drei Bereichen erreicht/übertroffen in zwei Bereichen erreicht/übertroffen und in ein bis zwei Bereichen teilweise erreicht hauptsächlich teilweise erreicht haben hauptsächlich nicht erreicht haben Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 7

Zusammenschau der Kompetenzbereiche (Wien) Anteil der Schüler/innen: in allen vier Bereichen erreicht/übertroffen in drei Bereichen erreicht/übertroffen in zwei Bereichen erreicht/übertroffen und in ein bis zwei Bereichen teilweise erreicht hauptsächlich teilweise erreicht haben hauptsächlich nicht erreicht haben Kompetenzentwicklung seit 2010 Leseverständnis Sprachbetrachtung Rechtschreiben Keine Veränderung im Mittelwert im Rechtschreiben mittlere 90% Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 8

Kompetenzentwicklung seit 2010 Leseverständnis Sprachbetrachtung Rechtschreiben 523 524 500 500 504 Keine Veränderung im Mittelwert im Rechtschreiben Verbesserung in Sprachbetrachtung im Schnitt um +24 Punkte Verbesserung in Lesen im Schnitt um +23 Punkte Lesekompetenz von Mädchen und Buben: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 9

Kompetenzen von Mädchen und Buben: Mittelwertdifferenzen in allen Kompetenzbereichen Die Mädchen liegen in allen Kompetenzbereichen vorn. Deutliche Unterschiede in den schriftlichen Bereichen. Kleine Unterschiede im Bereich der gesprochenen Sprache. Index der sozialen Benachteiligung der Schulen: Wien Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 10

Lesekompetenz nach Migrationshintergrund: Anteile an Kindern mit und ohne Migrationshintergrund Lesekompetenz nach Migrationshintergrund: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen ca. 4000 Kinder ca. 6000 Kinder Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 11

Kompetenzen nach Migrationshintergrund: Mittelwertdifferenzen in allen Kompetenzbereichen Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: im Mittel zwischen 39 und 77 Punkten vergleicht man jeweils Kinder mit gleichem Sozialstatus: zwischen 15 und 51 Punkten Kompetenzen nach Migrationshintergrund: Leseverständnis: Mittelwerte im Vergleich (Wien und außerhalb Wiens) Kindern ohne Migrationshintergrund: Wien: 545 Österreich ohne Wien: 536 Kindern mit Migrationshintergrund: Wien: 475 Österreich ohne Wien: 463 Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 12

Der Einfluss des sozialen Hintergrunds (1): Verteilung auf die Lese-Kompetenzstufen Der Einfluss des sozialen Hintergrunds (2): Mittelwerte im Lesen nach Bildung der Eltern Kinder, deren Eltern max. Pflichtschulabschluss aufweisen, trennen im Lesen im Schnitt 126 Punkte von Kindern aus Akademikerhaushalten. Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 13

Der Einfluss des sozialen Hintergrunds (2): Mittelwerte im Lesen nach Bildung der Eltern Kinder, deren Eltern max. Pflichtschulabschluss aufweisen, trennen im Lesen in Wien im Schnitt 132 Punkte von Kindern aus Akademikerhaushalten. Ergebnisse in den Bundesländern Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 14

Rahmenbedingungen in den Bundesländern % Kinder mit Migrationshintergrund % Kinder mit Eltern mit max. Pflichtschule % Kinder aus Akademikerhaushalten Burgenland 11 4 27 Kärnten 10 3 25 Niederösterreich 13 5 26 Oberösterreich 18 6 23 Salzburg 18 5 26 Steiermark 14 4 25 Tirol 13 6 24 Vorarlberg 18 8 26 Wien 44 11 35 Österreich gesamt 20 6 27 Die Bundesländer Ergebnisse im Überblick Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 15

Qualitätsentwicklung in Schulen Wichtigstes Ziel der flächendeckenden Standardüberprüfungen ist die Bereitstellung einer empirischen Basis für die Qualitätsentwicklung an den einzelnen Schulstandorten. Letze Woche erhielten ca. 3000 Schulleiter/innen und knapp 5000 Lehrer/innen eine detaillierte Rückmeldung über die Kompetenzen ihrer Schüler/innen im Fach Deutsch. Die Schulaufsicht erhielt ebenfalls die Ergebnisse der Schulen. Die Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) bildet den verbindlichen Rahmen für die Arbeit mit den Ergebnissen an den Standorten und die Zusammenarbeit zwischen Schulleitungen und Schulaufsicht. Auch die etwa 75.000 Schüler/innen können (mit ihren Eltern) im Internet ihre persönlichen Ergebnisse einsehen. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesergebnisbericht: https://www.bifie.at/node/3360 Landesergebnisberichte: https://www.bifie.at/node/3361 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Breit, S. & Bruneforth, M.; 4. April 2016 16