Statement Podiumsdiskussion

Ähnliche Dokumente
Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg

epublishing

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Open Access aus juristischer Sicht

in den USA und in Deutschland

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Strategie 2020 der Landesregierung Schleswig-Holstein für. Open Access

Rechtliche Fragen zu Open Access

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Stellungnahme. II. Der DHV nimmt ausschließlich zum Zweitveröffentlichungsrecht (Änderung von 38 Abs. 4 des Urheberrechtsgesetzes) Stellung.

Open Access auf Länderebene (das Beispiel Baden Württemberg)

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Zweitveröffentlichungsrecht ( 38 UrhG) Elektronische Leseplätze ( 52b UrhG)

Rede-Nr. /2010. Grußwort. von Herrn Ministerialdirigent Clemens Benz

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel.

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Aktionsbündnis

Vorstellung der Open- Access-Muster-Policy und Einsatzmöglichkeiten

Einführung in das Thema Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme).

Meine Ideen mein Eigentum? Grundwissen zum Themenkreis: geistiges Eigentum - Urheberrecht, Verwertungsrecht, Nutzungsrecht

Open Access für Rechtswissenschaften in Deutschland. Fiktion oder bereits Wirklichkeit?

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

WIKIMEDIA DEUTSCHLAND Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Open Access eine Einführung

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen

Die Vorteile einer eigenen Open Access Policy: Eine juristische Betrachtung Dipl. jur. Jörn Heckmann

Hybrides Publizieren als Marketing-Mix

Umgang mit Forschungsdaten -

deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v.

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Open Access. Recht, Politik und Praxis. Dr. Arne Upmeier

Rechtliche Rahmenbedingungen

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014

Freier Zugang zu Wissen nach dem Papierzeitalter

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Offene Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Open Access Wo stehen wir heute?

Entwurf eines Gesetzes zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren Änderung des Urheberrechtsgesetzes

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

Open Access. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Umgang mit dem Urheberrecht

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

zwischen5und30prozentderveröffentlichungenunteropen-access-bedingungen

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Institutional Repositories und Open Access

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz

Urheberrecht. Werkarten Werkteile Bearbeitung und freie Benutzung Schöpfer Schutzentstehung

Nationale Strategie Open Access

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Sehr geehrter Herr Professor Alt, sehr geehrter Herr Professor Frensch, Sehr geehrte Damen und Herren,

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.


Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Technische Hochschule Brandenburg

Nomos. Open Access. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 79. Nicole Schmidt

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

Novellierung des Urheberrecht

Open Access aus forschungspolitischer Sicht. Dr. Daniel Lübbert, Berlin Deutscher Bundestag Verwaltung Wissenschaftliche Dienste / IT 5

Transkript:

Statement Podiumsdiskussion Fernuniversität Hagen Dr. Uwe Jochum 2013-11-28 Do Sehr geehrte Damen und Herren, die entscheidende Frage im Hinblick auf die Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte, gleich ob Aufsätze oder Bücher, ist die Frage, ob wir als Wissenschaftsautoren frei darüber bestimmen können, was wir wann wo und wie veröffentlichen. Diese Freiheit ist für die Wissenschaft konstitutiv, und eben weil sie es ist, findet sie sich gleich zu Beginn des Grundgesetzes im Abschnitt über die Grundrechte wieder, nämlich in Art. 5, Abs. 3:»Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.«nur wenn diese Freiheit geschützt wird, bleibt Wissenschaft frei, und damit sie es bleibt, wurde und wird die freie Wissenschaft über Steuern finanziert: Die Steuerfinanzierung befreit die Wissenschaft vom Druck, sich nach der Decke privater Finanziers strecken zu müssen, sie entzieht Pressure Groups die Möglichkeit, Pressionen auf die Wissenschaftler auszuüben; kurz: Die Steuerfinanzierung soll einen Schutzraum schaffen, in dem der Wissenschaftler schöpferisch tätig sein kann. Man hat das in den 1960er Jahren noch gewußt, als man die erste Fassung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) verabschiedete und den heute noch geltenden 1 formulierte, der lautet:»die Urheber von Werken der 1

Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.«Und damit klar würde, was mit diesem Paragraphen gemeint sei, führte man 1965 Folgendes zur Begründung aus:»die Bestimmung bringt zum Ausdruck, daß der Zweck des Gesetzes der Schutz des Urhebers ist. Nicht das Werk, auf das sich der Schutz bezieht, sondern die Person des Urhebers steht im Vordergrund.«Mit anderen Worten: Das Urheberrecht ist in seinem Kern kein Recht der Werke, mit denen man etwas tun kann oder nicht, sondern ein Recht der Werkschöpfer, der Autoren, die vollumfänglich über ihre Werke verfügen können sollen. Denn die Urheber sind Personen, und weil sie es sind, ist das Urheberrecht ein Persönlichkeitsrecht, dem es um den Schutz der Person und um die freie Entfaltungsmöglichkeit der Person geht. Damit löst es ein, was das GG in Art. 5, Abs. 3 grundgelegt hat. Wenn wir daher heute abend über das digitale Publizieren reden, dann kann es nur darum gehen, ob beim digitalen Publizieren dieser Kern des auktoriellen Persönlichkeitsrechtes auch der Wissenschaftler gewahrt bleibt oder nicht. Und hier muß man nun schlicht und einfach feststellen, daß gerade»open Access«, das als das neue Publikationsmodell für unterschiedlos alle Wissenschaften gehandelt wird, sich von Beginn an gegen die auktoriellen Persönlichkeitsrechte positioniert hat und je länger je mehr deutlich wird, daß die Ziele von»open Access«nur über einen vollständigen Abbau dieser Rechte zu erreichen sind. Diese grundlegende Weichenstellung von»open Access«gegen die auktoriellen Persönlichkeitsrechte wird bereits in der Budapester Erklärung von 2002 deutlich sichtbar, und zwar in zweierlei Hinsicht: Zum einen kann man sich wissenschaftliches Publizieren nur noch als digitales Publizieren vorstellen, und zum anderen soll das nunmehr digital Publizier- 2

te jetzt ein»öffentliches Gut«sein, weshalb der gesamte Text der Erklärung um die Frage kreist, wie der beste Zugang zu diesem Gut zu gewährleisten sei. Wissenschaftler als Schöpfer dieses Gutes kommen in der Budapester Erklärung folglich nur noch in einer Schrumpfversion vor, nämlich als»the only constraint on reproduction and distribution«, als der einzige Hemmschuh von Reproduktion und Distribution von Wissenschaft als eines digital-öffentlichen Gutes, und folglich reduziert man das Urheberrecht (»copyright«) auf das Recht eines Autors, als Urheber eines Textes anerkannt und ordnungsgemäß zitiert zu werden. Wenn der Text ergänzt, es solle auch die»integrität des Werkes«bewahrt werden, dann zielt das folglich nicht mehr die Bewahrung der Persönlichkeitsrechte des Autors, sondern auf die Zitationsrechte der Werknutzer, die dem Autor den Verfassernamen in gebührender Weise zu belassen haben, ansonsten aber mit dem digitalen Text anstellen dürfen, was sie wollen: sie dürfen ihn lesen, ausdrucken, mit anderen Dokumenten verlinken, indexieren, in eine Software überleiten oder was ihnen sonst noch so einfällt. Ob der Urheber das so wollte, ob er seine Arbeit über Kant in einem kalifornischen Hardcore-Porno, der auf einem ukrainischen Server gestreamt wird, wiederfinden will, das ist jetzt keine Frage mehr, solange in dem Porno der Urheber der Kant-Arbeit korrekt angegeben wird. Was in Budapest grundgelegt wurde, entfaltete sich seither über drei Phasen mit zunehmender Schärfe. Die erste Phase war erreicht, als die Suborganisationen der»allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen«ihre eigenen»open-access«-erklärungen und -Richtlinien verabschiedeten, propagandistisch unterstützt vom»aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft«. Diese Richtlinien übernehmen mit schöner Regelmäßigkeit die Grundten- 3

denz der Budapester Erklärung, Wissenschaft ausschließlich von der Seite des Zugriffs auf Wissenschaft zu betrachten. Das wird am deutlichsten in der Berliner Erklärung der deutschen Forschungsorganisationen aus dem Jahr 2003, in der es heißt, man wolle den»übergang zu einer Kultur des offenen Zugangs«gestalten. Das hatte zunächst nur den Effekt, daß man auf der Seite Allianzorganisationen dazu überging, Förderprogramme für digitales Publizieren aufzulegen. Aber als das nicht recht zünden wollte, wurde man deutlicher: Aus der Förderung wurde rasch eine in den DFG-Papieren besonders gut nachzuvollziehende»erwartungshaltung«des Drittmittelgebers, daß das Geförderte auch digital und per»open Access«zu publizieren sei. Je mehr Zeit verging und je mehr die öffentliche Debatte das ursprüngliche Ziel des Urheberrechts, den Schutz des Autors, aus dem Blick verlor, während man desto heftiger die Erweiterungsmöglichkeiten des Zugriffs auf Wissenschaftstexte auslotete, desto mehr traute man sich auch auf seiten der Forschungsförderer aber nicht nur der Forschungsförderer, sondern auch der institutionellen Forschungsverwerter, nämlich der Bibliotheken. Damit war die zweite Phase der Entfernung vom Schutz der Urheberpersönlichkeit erreicht. Zu dieser Phase gehört, daß die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen in einer Stellungnahme gegen den»heidelberger Appell«im Jahre 2009 Folgendes schrieb:»die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert eine für den Leser entgeltfreie Publikation (Open Access) ausschließlich von Forschungsergebnissen, die durch den Einsatz öffentlicher Mittel und damit zum Nutzen der Forschung und Gesellschaft insgesamt erarbeitet wurden.«was hier gefordert wird, folgt der inneren Entwicklungslinie von»open Access«: Es geht um die Leser als Konsumenten von Wissenschaft, 4

die einen entgeltfreien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen erhalten sollen, denn das versteht sich inzwischen offenbar ohne alle Diskussion von selbst Wissenschaft als öffentliches Gut ist per se etwas, das nur unter der Zugriffs- und Verwertungsperspektive und also des direkten»nutzens«interessiert. Natürlich war man 2009 noch vorsichtig und beschränkte die Forderungen auf jene Publikationen, die über Allianz-Drittmittel finanziert wurden. Aber schon meldete sich in dieser Entwicklungsstufe der Deutsche Bibliotheksverband zu Wort und forderte mehr: Er forderte eine Abgabepflicht für alle Zeitschriftenveröffentlichungen, die im Rahmen der Dienstaufgaben der Hochschullehrer entstanden sind, also nicht nur für das Drittmittelfinanzierte. Die dritte Phase der Entwicklung erreichen wir in diesen Wochen mit dem Versuch, die Forderungen der Allianz und der Bibliotheksverbände mit Gesetzeskraft durchzusetzen. Diese Phase haben wir in Baden-Württemberg erreicht, wo der Änderungsentwurf der Landesregierung zum Hochschulgesetz Folgendes vorsieht ich zitiere wörtlich:»angehörige des wissenschaftlichen Personals der Hochschulen sind verpflichtet, sich das Recht auf nichtkommerzielle Zweitveröffentlichung in der Regel binnen einer Frist von sechs Monaten nach der Erstveröffentlichung vorzubehalten, wenn es sich um Publikationen von wissenschaftlichen Erkenntnissen in periodisch erscheinenden Sammlungen und Zeitschriften handelt, die im Rahmen der Dienstaufgaben gewonnen worden sind. Sie können durch Rechtsverordnung des Wissenschaftsministeriums dazu verpflichtet werden, die Zweitveröffentlichung in hochschuleigene Repositorien einzustellen.«es ist offensichtlich, daß hier die Schutzbedürftigkeit von Wissenschaft, die in der Schutzbedürftigkeit jedes einzelnen Wissenschaftlers besteht, eliminiert 5

wird und der die Wissenschaft finanzierende Staat als Vormund der Wissenschaft agiert, der besser als die Wissenschaftler weiß, was die mediale Stunde geschlagen hat. Es ist an der Zeit, alle Forschungsfinanzierer und erst recht die staatlichen Akteure daran zu erinnern, daß Wissenschaft nur zu haben ist, wenn die Freiheit von Wissenschaft respektiert wird, und dazu gehört der Respekt vor dem Persönlichkeitsrechten jedes einzelnen Wissenschaftlers, zu veröffentlichen, was er will, wann er es will, wo er es will und in welcher medialen Form er es will. 6