Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen

Ähnliche Dokumente
Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Berichte aus der Produktionstechnik

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Optimale Anreizverträge

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Bericht - Nr. 24 August 2002

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Außenhandel und räumliche Märkte

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Logistikgerechte Produktentwicklung

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Standalone-Software als Medizinprodukt

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Das muslimische Krankheitsverständnis

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Münstersche Schriften zur Kooperation

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Situative Anpassung und Neukombination von Entwicklungsmethoden

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Simultaner bilingualer Spracherwerb unter entwicklungs- und kognitionspsychologischen Aspekten

Doris Kortus-Schultes Moderne Managementkonzepte: Balanced Scorecard und Supply Chain Management

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Organisationsformen der Instandhaltung

Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft der Ukraine

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Transkript:

Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 26 Holger Hendel Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen Anwendungsmöglichkeiten der Realoptionstheorie. Shaker Verlag Aachen 2003

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hendel, Holger: Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen : Anwendungsmöglichkeiten der Realoptionstheorie / Holger Hendel. Aachen : Shaker, 2003 (Unternehmen und Steuern ; Bd. 26) Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002 ISBN 3-8322-1342-2. Copyright Shaker Verlag 2003 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-1342-2 ISSN 1436-7246 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Geleitwort Die Einführung neuer Geschäftsideen ist in der Regel mit einem hohen Ausmaß an Unsicherheit verbunden. Venture Capital Geber stellen innovativen Unternehmen Risikokapital zur Verfügung. Sie prüfen, welchen Unternehmen eine Beteiligung überhaupt angeboten werden soll und zu welchen Konditionen dies gegebenenfalls erfolgt. Dabei tauschen sie Geldkapital gegen Anteile am Start-up Unternehmen. Für die Festlegung der Anteilsquote ist eine Unternehmensbewertung vorzunehmen. In der Venture Capital Branche haben sich zu diesem Zweck bestimmte Daumenregeln und Heuristiken herausgebildet. Die Venture Capital Gesellschaft behält sich im Beteiligungsvertrag bewusst verschiedene Wahlmöglichkeiten vor, da Flexibilität die Erfolgsaussichten ihrer Kapitalanlage erhöht. Die herkömmlichen Unternehmensbewertungsmethoden sind jedoch bislang nicht in der Lage, diesen Effekt explizit zu erfassen. Einen möglichen Ausweg aus dieser Misere verspricht die Realoptionstheorie. Mit der vorliegenden Arbeit gelingt es Herrn Hendel in hervorragender Weise, die Methodik der Realoptionen auf das spezielle Anwendungsgebiet von Venture Capital Finanzierungen zu übertragen. Dabei geht er Schritt für Schritt auf verschiedene Flexibilitäten ein, die bei Venture Capital Beziehungen typischerweise bestehen und entwickelt für diese Lösungsansätze zur Bewertung (Abbruchsmöglichkeiten bei einer Investition, unsicherer Investitionsbedarf, phasenweise Investitions- und Finanzierungsrunden, Liquidationspräferenz für den Risikokapitalgeber). Bei aller themenbezogenen mathematischen Komplexität stellt er das Thema verständlich und anwendungsbezogen dar. Herr Hendel schafft mit der Umsetzung einen wesentlichen Erkenntnisfortschritt in diesem betriebs- und volkswirtschaftlich so bedeutsamen Bereich. Dabei hat der Autor die praktischen Probleme der Realisierung stets im Blick. Das vorgeschlagene theoretische Modell kann deshalb ohne Zweifel auch einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Bewertungspraxis leisten. Chemnitz, im Juni 2003 Prof. Dr. Klaus Henselmann

Vorwort Dem vorliegenden Buch liegt meine im Dezember 2002 von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz angenommene Dissertation zugrunde. Es ist mir ein besonderes Anliegen, denjenigen Personen zu danken, die mich während dieser Arbeit fachlich und menschlich unterstützt haben. Ganz besonders danke ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Klaus Henselmann, der mein Dissertationsvorhaben konstruktiv begleitete und mir jederzeit kompetent zur Seite stand. Er war stets zur Diskussion neuer Ideen bereit, förderte meine Arbeit als externer Doktorand und unterstützte meinen Forschungsaufenthalt an der Harvard Universität. Die zahlreichen Gespräche motivierten mich und halfen, Dinge zu vereinfachen und zu einem Ganzen zu formen. Ferner gilt mein Dank Herrn Prof. Josh Lerner (Harvard Universität) für seine wertvollen Anregungen zu ausgewählten Problemstellungen sowie die Bereitstellung interessanter Literatur zu Themen der Dissertation. Für die Übernahme des Korreferats danke ich Frau Prof. Silvia Rogler und Herrn Prof. Dr. Friedrich Thießen. Zuletzt, jedoch nicht minder wichtig, möchte ich Susanne, meinen Eltern und meiner Schwester Miriam für ihre Unterstützung danken. Ihnen kam unter anderem die undankbare Aufgabe zu, unter Zeitdruck die letzten Rechtschreibfehler zu suchen. Susanne war während der ganzen Zeit eine wertvolle Stütze, indem Sie mich immer in meinen Vorhaben bestärkt hat. Gewidmet sei dieses Buch meinem Sohn Philipp Caspar. Holger Hendel, Berlin, Juli 2003

V INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...1 1.1. Einleitung...1 1.2. Problemstellung...2 1.3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...4 2. Grundlagen der Venture Capital Finanzierung...7 2.1. Venture Capital...7 2.1.1. Definition und Existenzgrundlage von Venture Capital...7 2.1.2. Entwicklung und Bedeutung von Venture Capital...9 2.2. Finanzierungs- und Bewertungsprobleme von Start-up Unternehmen...13 2.2.1. Finanzierungsproblematik - Informationsasymmetrie...14 2.2.1.1. Adverse Selection...14 2.2.1.2. Moral Hazard...17 2.2.2. Bewertungsproblematik...21 2.2.2.1. Unsicherheit...22 2.2.2.2. Art der Vermögensgegenstände...26 2.3. Venture Capital Gesellschaften...28 2.3.1. Geschäftsmodell...28 2.3.2. Beteiligung und erwartete Rendite...35 2.3.3. Phasenweise Investition...42 3. Qualitative Beurteilung von Venture Capital Investitionen...47 3.1. Generieren von Investitionsmöglichkeiten...49 3.2. Screening...50 3.2.1. Initial Screening...51

VI 3.2.2. Detailliertes Screening...54 3.2.2.1. Literaturüberblick zu Studien zum Screening Prozess und Entscheidungskriterien von Venture Kapitalisten...55 3.2.2.2. Venture Capital Entscheidungsprozess Modell von BRUNO und TYEBJEE...64 3.2.3. Fazit 68 4. Klassische Bewertung von Venture Capital Investitionen...69 4.1. Unternehmensbewertung...69 4.1.1. Grundlagen...69 4.1.2. Besonderheiten bei Venture Capital Finanzierungen...72 4.2. Modell der Einflussfaktoren bei der Preisermittlung von Unternehmensanteilen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen...73 4.2.1. Kernwert...74 4.2.2. Ökonomischer Wert des Finanzierungsvertrages...75 4.2.3. Zusatzleistungen...76 4.2.4. Angebot und Nachfrage...78 4.3. Venture Capital Methoden zur Unternehmensbewertung...79 4.3.1. Die Venture Capital Bewertungsmethode...80 4.3.2. Vergleichswerte und Multiplikator Bewertungsmethoden...86 4.3.3. Fundamentale Bewertungsmethoden...90 4.4. Fazit und kritische Würdigung der bisher angewendeten Verfahren zur Bewertung von Venture Capital Investitionen...90 5. Grundlagen der Bewertung von Venture Capital Investitionen mit Realoptionen...92 5.1. Bedeutung von Optionen bei Venture Capital finanzierten Investitionen...92 5.2. Bewertung von Optionen...93

VII 5.2.1. Optionspreistheorie...95 5.2.2. Grundlegende Vorgehensweise und Prämissen der Optionsbewertung...97 5.2.3. Bewertungsverfahren...101 5.2.3.1. Numerische Verfahren...101 5.2.3.1.1. Binomialverfahren...101 5.2.3.1.2. Monte-Carlo Simulation...112 5.2.3.1.3. Finite Differenzen Methode...112 5.2.3.2. Analytische Verfahren...113 5.3. Realoptionen...115 5.3.1. Taxonomie der Realoptionen...116 5.3.2. Finanzoptionen vs. Realoptionen...120 6. Modelle zur Bewertung von Venture Capital Investitionen mit Realoptionen...125 6.1. Bewertung von Abbruchsmöglichkeiten bei einer Investition...125 6.1.1. Ausgangsbeispiel...125 6.1.2. Lösung bei Anwendung der Kapitalwertmethode...126 6.1.3. Lösung bei Anwendung der Entscheidungsbaumanalyse...128 6.1.4. Lösung bei Anwendung des Realoptionsverfahrens...131 6.1.5. Beurteilung...133 6.2. Bewertung bei unsicherem Investitionsbedarf...134 6.2.1. Grundlagen...134 6.2.2. Bewertungsverfahren für Optionen mit stochastischem Ausübungspreis...136 6.2.2.1. Analytische Lösungen...136 6.2.2.2. Numerische Lösung ohne Korrelation der Vermögensgegenstände...138 6.2.2.3. Numerische Lösung mit Korrelation der Vermögensgegenstände...140

VIII 6.2.3. Rechenbeispiel...142 6.3. Bewertung bei phasenweiser Investition...148 6.3.1. Grundlagen...148 6.3.2. Bewertungsverfahren für verbundene Optionen...150 6.3.2.1. Analytische Lösung...150 6.3.2.2. Numerische Lösung...151 6.3.3. Rechenbeispiel...152 6.4. Bewertung bei phasenweiser Investition und unsicherem Investitionsbedarf...155 6.4.1. Grundlagen...155 6.4.2. Bewertungsverfahren...156 6.4.3. Rechenbeispiel eines umfassenden Realoptionsmodells mit mehrfach phasenweiser Investition in unsicherer Höhe...161 6.5. Ermittlung der Bewertungsparameter...166 6.5.1. Grundlagen...166 6.5.2. Unternehmensmodell für Simulationsrechnung...169 6.5.3. Implementierung, Rechenbeispiel und Ergebnisse...178 6.6. Fazit 181 7. Modell zur Bewertung von Venture Capital Finanzierungsverträgen...183 7.1. Grundlagen...183 7.2. Bewertungsverfahren und Rechenbeispiel...188 7.3. Fazit 191 8. Schlussbetrachtung...193 8.1. Kurzzusammenfassung...193 8.2. Ergebnisse im Überblick...193

IX 8.3. Ausblick...196 VERZEICHNISSE UND ANHANG...199 ABBILDUNGSVERZEICHNIS...201 SYMBOLVERZEICHNIS...203 LITERATURVERZEICHNIS...205