Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung. Dr. Jörg Lahner Volkswirteforum 2008, Karlsruhe, den

Ähnliche Dokumente
Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

Politische Transaktionskosten in der Demokratie

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung

Finanzwissenschaft. Blankart Kap Reiner Eichenberger

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Regionale Standortentwicklung

Neue Politische Ökonomie

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten und Grenzen

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Diplomkolloquium Finanzkommunikation im Mittelstand

Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl

national und international tätig persönlich und individuell

Was können wir für den Natur- und Umweltschutz aus der Qualitätsdiskussion im Sozialbereich lernen?

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Ländliche Entwicklung in Bayern

Kapitel 5.1: Kollektiventscheidungen 1

Prof. Untat? Dr. sine causa? Was ist faul hinter den Hochschulkulissen?

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Lokaler Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (LAP) Kommunales Strategiekonzept

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Jugend als einzige Zukunft in Graubünden? Entwicklungen und Potenziale in den Regionen

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Welcher Reformbedarf besteht bei den Sozialversicherungen?

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik

Divergierende Ergebnisse der empirischen Wirkungserfassung von EZ:

Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Zentralisierung, Dezentralisierung

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Wirkung und Wirksamkeit in der Bildung. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

Diversity Management als Schlüssel zum Erfolg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Die Dortmunder Quartiersanalyse - Erste Ergebnisse und Erfahrungen

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Das Energieeffizienznetzwerk Energiekostenmanagement-DIALOG ein Netzwerk für Fortgeschrittene im Energiemanagement

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen

Multiperspektivisches Management

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts.

Akteure Schnittstellen Effizienz

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Vernetzung ein Weg zu nachhaltiger Entwicklung an wissenschaftlichen Einrichtungen

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

KOMBINE. Bewegungsförderung was wirkt? Aktueller Stand der Wissenschaft

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

INTERNATIONALES STANDORTMARKETING

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell

Sorgekultur am Lebensende in Berliner Pflegeheimen

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh

Das Netzwerk der Transfereinrichtungen Augsburg. Biete Innovation Suche Unternehmen!

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

Lobbyarbeit was ist das eigentlich?

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Was ist gute Qualität in der Schulsozialarbeit, heute und morgen?

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Transkript:

Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung Dr. Jörg Lahner Volkswirteforum 2008, Karlsruhe, den 10.09.2008

Inhalt 1. Grundlagen 2. Grenzen der klassischen Erfolgskontrolle 3. Wer hat Interesse an wirksamer Erfolgskontrolle? 4. Warum es bei uns eigentlich viel besser ist Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 2

Grundlagen Erfolg - Definitionen Erfolg ist ein als positiv empfundenes Resultat eigenen Handelns. Wikipedia Erfolg, 1) Betriebswirtschaftslehre : Ergebnis der wirtsch. Tätigkeit eines Unternehmens während eines Berichtzeitraums. Der E. kann positiv (Gewinn) oder negativ (Verlust) sein. ( ) Zeit-Lexikon Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 3

Grundlagen Facetten des Erfolgsbegriffs Die stillstehende Uhr, die täglich zweimal die richtige Zeit angezeigt hat, blickt nach Jahren auf eine lange Reihe von Erfolgen zurück. Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830-1916), österreichische Erzählerin Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. Albert Einstein Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 4

Grundlagen Warum Erfolgskontrolle? -> nicht nur in der Wirtschaftsförderung: Rechtfertigung des Einsatzes knapper öffentlicher Mittel Es wird gefragt nach: Mitteleinsatz ( Was hat es gekostet? ) Tätigkeiten ( Was wurde gemacht? ) Evaluation der Wirtschaftsförderung ( Was hat es gebracht? ) Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 5

Grundlagen Voraussetzungen effektiver Erfolgskontrolle Strategische Ziele Planung Sollwerte Soll-Ist-Vergleich Das erfordert konkret: 1. Messbarkeit der Erfolge 2. Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Erfolgsmessung 3. Zeitliche Dimension 4. Kausalität zwischen Aktivitäten und Messergebnis 5. Glaubwürdigkeit und Kompetenz des Kontrolleurs Aber wie sieht es in der Realität aus? -> Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 6

Erfolgskontrolle als Selbstevaluation Periodische Reportings (z.b. Jahresbericht) Berichte an Verwaltung und Politik Unregelmäßige Informationen (z.b. Pressemeldungen) -> latenter Verdacht der Schönfärberei Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 7

Klassische Erfolgsindikatoren geschaffene Arbeitsplätze -> Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 8

hannoverimpuls Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 9

Klassische Erfolgsindikatoren geschaffene Arbeitsplätze -> gesicherte Arbeitsplätze -> Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 10

Praxisbeispiel GA-Förderung Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 11

Klassische Erfolgsindikatoren geschaffene Arbeitsplätze -> gesicherte Arbeitsplätze -> neu angesiedelte Unternehmen -> Investitionen, z.b. der neu angesiedelten Unternehmen -> Vermittelte Grundstücke und Gewerbeimmobilien -> Auslastung der Gründungs- und Gewerbezentren Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 12

Wirtschaftsförderung Lübeck Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 13

Klassische Erfolgsindikatoren geschaffene Arbeitsplätze gesicherte Arbeitsplätze neu angesiedelte Unternehmen Investitionen, z.b. der neu angesiedelten Unternehmen Vermittelte Grundstücke und Gewerbeimmobilien Auslastung der Gründungs- und Gewerbezentren Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 14

Klassische Erfolgsindikatoren geschaffene Arbeitsplätze gesicherte Arbeitsplätze neu angesiedelte Unternehmen Investitionen, z.b. der neu angesiedelten Unternehmen Vermittelte Grundstücke und Gewerbeimmobilien Auslastung der Gründungs- und Gewerbezentren Positive Medienresonanz -> Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 15

Der O-Ton Erfolgreich bin ich, wenn die Bürgermeisterin mit mir zufrieden ist. Die Bürgermeisterin ist zufrieden, wenn wir Ihr genügend medienwirksame Auftritte ermöglichen. O-Ton eines kommunalen Wirtschaftsförderers Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 16

Zentrale Kritikpunkte Generelles Glaubwürdigkeitsproblem der Selbstevaluation Systematische Überschätzung der Wirtschaftsförderung wg. Relevanz-, Kausalitätsproblematik und Fehlen von Informationen über Abwanderungen, Schließungen und Schrumpfungen Mangelnde Nachhaltigkeit der Messung Inputindikatoren und Projektzahlen sind in ihrer Aussagekraft per se beschränkt Fehlende Kundenorientierung Diese Kritikpunkte stehen in starker Wechselwirkung! Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 17

Zielgerechtere Erfolgsindikatoren Klassische Indikatoren in nachhaltiger Nettoqualität Relativierung der absoluten Erfolgszahlen Identifikation von Kausalitäten Kundenzufriedenheit der Beratungskunden Kundenzufriedenheit der Netzwerkpartner Grad der regionale Vernetzung und Abstimmung der Aktivitäten Nur: wer der handelnden Akteure hat daran ein Interesse? Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 18

Principal-Agent-Problematik der öffentlichen Wirtschaftsförderung Wissenschaft Beratung Ökonomische Rationalität (?) Wähler Politik Wirtschaftsförderung Kollektive Rationalität Politische Rationalität Bürokratische Rationalität Prinzipal Agent Asymmetrische Informationsverteilung führt zu opportunistischem Verhalten (kollektive Rationalität vs. individuelle bzw. Gruppenrationalität) Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 19

Principal-Agent-Problematik der öffentlichen Wirtschaftsförderung Im Kern eine Verkettung von Principal-Agent-Situationen Große Schnittmengen von politischer und bürokratischer Rationalität Gefahr von Bündnissen zu Lasten der kollektiven Rationalität Rolle der Berater / beratender Wissenschaft nicht selten problematisch ( ökonomische Rationalität) und problem-verschärfend These 1: Für eine effizienteren Erfolgsmessung der öffentliche Wirtschaftsförderung fehlt es an Akteuren, die ein entsprechendes Interesse formulieren und durchsetzen (wollen)! Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 20

Thesen zur Principal-Agent-Problematik der verbändeeigenen Wirtschaftsförderung Principal-Agent-Problematik i.s. opportunistischen Verhaltens geringer, da Prinzipal zugleich Empfänger von Beratungsleistungen Keine Verkettung von P-A-Situationen Wenig Anreize zur öffentlichen Darstellung, daher unterentwickelte Erfolgsmessung in Kammern und Verbänden Latenter Verdacht des Klientelismus überschattet die möglicherweise höhere Effizienz auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht These 2: Umfang und Effizienz der Wirtschaftsförderungsaktivitäten von Kammern und Verbänden werden systematisch unterschätzt! Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 22

Literatur Kiese, M.; Schätzl, L. (Hrsg.): Cluster und Regionalentwicklung: Theorie, Beratung und praktische Umsetzung, Dortmund, 2008. Kleinewefers, H.: Zur Erfolgskontrolle der kantonalen Wirtschaftsförderung, DISP, Nr. 157, 2004, S. 18-22. Mantik, U.: Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung, cima direkt, Heft 3/2005, S. 8-11. Olson, M.: Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen, 2004. Porter, M. E.: On Competition, Boston, 1998. Dr. Jörg Lahner Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung 23