Die Niere. Aufgaben der Niere

Ähnliche Dokumente
Niere. Cora Herold Julia Hövener Anna Junker Rebecca Kaup Aneta Katsarowa Raphaela Kirsch

Niereninsuffizienz und Dialyse

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007

anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz.

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ich bin Organspender, und Sie?

Transplantation und Management der Organspende

Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd :1

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Organspende Verstorbener

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Terminale Niereninsuffizienz

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Die diabetische Niere

HINTERGRUNDINFORMATION

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Lebendspende und Nierenallokation: Was muss besser werden?

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow

Terminale Niereninsuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

Akutes Nierenversagen

Chronische Niereninsuffizienz

Akutes Nierenversagen

Mehr Leben für Nierenpatienten

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

Postmortale Organ- und Gewebespende

Niereninsuffizienz und Dialyse

Spezielle Pflegesituationen

Gut durchdacht schenk ein Ge

Sonne und Schatten Lehrerinformation

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

21. WAZ- Nachtforum Medizin. Ein Widerspruch?

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinik Homburg-Saar

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Hämodialyse Eine kurze Einführung. Avitum

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?!

Die beiden Einschlusskriterien für die Angiografiegruppe der Untersuchung waren, dass

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Transplantation Lehrerinformation

nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Transplantationsbüro Prof. Dr. Volker Kliem

Nierenersatzverfahren bei terminaler Niereninsuffizienz

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v.

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Kliniken der Stadt Köln Merheim

Postmortale Organ- und Gewebespende

Organspende und Transplantation

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Die Welt mit anderem Herzen sehen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen

nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Gewebe-Transplantationen (1)

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Düsseldorf

Struktur der Nierentransplantationskonferenz am UKS

Tätigkeitsbericht 2014 des Transplantationszentrums Knappschaftskrankenhaus Bochum

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney

Leitlinien in der Medizin

Nierenerkrankungen Teil 2

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums. Herzzentrum Leipzig GmbH

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Arbeitskreis Ärzte und Juristen. Restrukturierung der DSO. AWMF, 15. November 2013, Bremen

Über 60 Infoblätter zu verschiedenen Themen rund um die Erkrankung stehen Mitgliedern zur Verfügung.

Curriculum Organspende

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Rette LEBEN! OrganSPENDE

Dialyseverfahren und Nierentransplantation

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Aachen

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland?

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums Deutsches Herzzentrum Berlin

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

A00 Übersicht über die PKD-Infoblätter

schnell und portofrei erhältlich bei

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Sperschneider Der Dialyse-Ratgeber

32. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Transplantation,Transfusion und Genetik. Die Zukunft der Organtransplantation

Transkript:

Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation von Blutdruck und Blutvolumen Bildung von Hormonen

Anatomie Nephron Mutschler Anatomie S.409

Allgemeine Störungen der Niere Störungen der Harnausscheidung und - konzentrierung Proteinurie Hämaturie Störungen der renalen Hormonausscheidung Einschränkungen der glomerulären Filtration Störungen tubulärer Partialfunktionen Nierenerkrankungen Glomerulonephritis Pyelonephritis Diabetische Nephropathien Folge aller: chronische Niereninsuffizienz, evtl. Dialysepflicht

Pathogenese der diabetischen Nephropathie Hyperglykämie Genetische Prädisposition Risikofaktoren Hyperfiltration Mikroangiopathien Albuminurie, Hypertonie, Nierenfunktionsverlust Chronische Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz: herabgesetzte Funktion der Niere, den Harn zu konzentrieren und schädliche Stoffe auszuscheiden Chronische Niereninsuffizienz: langsam fortschreitende, irreversible Einschränkung der Nierenfunktion durch Ausfall funktionstüchtiger Nephrone

Stadien der Niereninsuffizienz 1. Eingeschränkte Leistungsbreite GFR ~ 50 ml/min beginnende Hyposthenurie, Nykturie 2. Kompensierte Retention GFR < 50 ml/min zusätzlich Retention harnpflichtiger Stickstoffsubstanzen Stadien der Niereninsuffizienz -2-3. Beginnende Dekompensation GFR < 30 ml/min zusätzlich Hypokalzämie, Hyperphosphatämie, Azidose, Anämie 4. Urämie ( Harnvergiftung durch Retention harnpflichtiger Stoffe) GFR < 15 ml/min Zusätzlich: GI-Störungen, dann auch kardiovaskuläre und zentralnervöse Intoxikationssymptome Wenn durch Dialyse nicht mehr therapierbar, oft Tod durch tiefes urämisches Koma

Therapie Nur symptomatisch: Natriumhydrogencarbonat Vitamin D, Calcitriol, Calcium Phosphatbinder (Ca-Carbonat) Antihypertensiva EPO, Eisen Ernährungsberatung Anpassung der Dosierung an die Nierenfunktion für ausschließlich o. vorwiegend renal ausgeschiedene AS Digoxin, Aminoglykosidantibiotika, Metformin... Ausscheidungsgeschwindigkeit vermindert (Niereninsuffizienz) oder erhöht (Nephrosen) z.b. Säuglinge, Patienten ab 70 Jahren Maßnahmen: Dosis reduzieren/erhöhen oder Dosierungsintervall verlängern/verkürzen

Dosisbestimmung Q0-Wert Nomogramm Korrekturfaktor Q Dosis mit Q multipliziert Dosierungsintervall durch Q dividiert www.dosing.de Dialyse, Blutwäsche, Nierenersatztherapie Hämodialyse Bedeutung Peritonealdialyse (CAPD) Bauchfelldialyse

Wann beginnen? Hämodialyse

Hämodialyse: Shunt, Fistel 3mal pro Woche punktieren -> verträgt eine normale Vene nicht. Schlagader wird mit der Vene verbunden (Unterarm) Hämodialyse: Dialysator

Variante: Hämofiltration Vergleich Hämodialyse Diffusion, Osmose Niedermolekulare Stoffe 7-10 (KDa) - Keine Spülung - Kreislaufbelastung + geringe Infektionsgefahr, Teramperaturverlust Hämofiltration Konvektion, Ultrafiltration Nieder mittelmolek. Stoffe (30-50 KDa) -Antikoagulantien notwendig - schlecht für K + und Urea + Gut für Säure-Base- Haushalt

Hämodiafiltration Peritonealdialyse, Bauchfelldialyse

Dialysebegleitung Da eine kranke Niere diese Aufgaben nur bedingt bis gar nicht mehr erfüllen kann, wird der Einsatz einer Dialysemethode nötig. Aber die Dialyse kann nicht alle Aufgaben wieder aufnehmen, es bedarf des Einsatzes von Medikamenten oder dem Einhalten spezieller Diäten.

Nierentransplantationen in Zahlen Die durchschnittliche Wartezeit auf eine Transplantation beträgt etwa 5 Jahre

Rechtliche Grundlagen Transplantationsgesetz (1997) regelt Spende, Entnahme, Vermittlung und Übertragung von Organen Spende nach dem Tod oder zu Lebzeiten Gesetzliche Regelungen für die Entnahme von Organen zur Transplantation in Europa Erweiterte Zustimmungsregelung ( z.b. in Deutschland) Widerspruchsregelung Informationsregelung Wichtige Organisationen DSO Deutsche Stiftung Organtransplantation Koordinierungsstelle für Organspende Im Transplantationsgesetz vorgesehen Eurotransplant Organvermittlung Gemeinsame Warteliste für Deutschland, Österreich, Benelux- Staaten und Slowenien Empfänger werden vom Computer nach festgelegten Kriterien ermittelt

Warteliste - Nierentransplantation Wer kommt auf die Warteliste? Endgültiges Nierenversagen Dialysebehandlung erforderlich Dialysebehandlung in Kürze erforderlich Ausschluss von der Warteliste: Nicht kurativ behandelte bösartige Erkrankungen Klinisch manifeste Infektionserkrankungen Schwerwiegende zusätzliche Erkrankung (z.b. Herz- und Gefäßerkrankungen, Bronchial- und Lungenerkrankung) Ablauf einer Organspende 1. Zwei Fachärzte stellen den Hirntod fest 2. Frage nach der Einwilligung zur Organentnahme 3. Medizinische Untersuchung des Verstorbenen 4. DSO informiert Eurotransplant Ermittlung des Empfängers

Vermittlungskriterien: Niere Blutgruppenkompatibilität Grad der Übereinstimmung der HLA-Merkmale Mismatch - Wahrscheinlichkeit Wartezeit Konservierungszeit Nationale Bilanz Kriterien werden verschieden gewichtet Sonderbonus: Kinder und Jugendliche hochimmunisierte Patienten Patienten mit hoher Dringlichkeitsstufe kombinierte Organtransplantationen Ablauf der Organtransplantation 5. Organentnahme und Versorgung des Leichnams 6. Organtransport zum Organempfänger ins Transplantationszentrum 7. Transplantation 8. Einnahme von Immunsuppressiva

Nieren paarig angelegt Lebendspende Vorrausetzungen: volljähriger Spender guter Gesundheitszustand des Spenders Freiwilligkeit der Spende unabhängige Lebendspende- Kommission nahe Verwandte Personen, die dem Empfänger persönlich eng verbunden sind Erfolg einer Nierentransplantation

Danke für die Aufmerksamkeit!