Praxisbericht Seminarfach Informatik

Ähnliche Dokumente
Praxisbericht Seminarfach Informatik

Peter Brichzin Gymnasium Ottobrunn

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

(WS 4) Recherchieren und Informieren

GYMNASIUM OTTOBRUNN MEDIEN- UND METHODEN- CURRICULUM

Qualifikationsphase der Oberstufe

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

Die Oberstufe im G8 1

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Abiturjahrgang 2018 / 2020

Qualitätssicherung Vergleichbarkeit anstreben

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Informationen zur Oberstufe

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker?

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Auf dem Weg zum Abitur

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Bewertung von Projektarbeit

Auf dem Weg zum Abitur

Vorinformation zur Oberstufe für Einführungsklassen

Praxis der Forschung im SoSe 16

Abiturjahrgang 2015 / 2017

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Wahlpflichtkurse und ihre Struktur im Schulsystem des Landes Sachsen-Anhalt

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

GYMNASIUM OTTOBRUNN MEDIEN- UND METHODEN- CURRICULUM

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung ab gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v (AllMBl. S. 1555).

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011

Abschlussverfahren Jahrgang 9

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi Informationen zur Kurseinteilung für das Schuljahr. 2015/2016 am

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Herzlich willkommen!!1

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17

Seminar Angewandte Informatik

Gymnasium Raubling Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gabriel-von-Seidl-Gymnasium

Q12 Schuljahr 2015/16: Oberstufeninformation zum Abitur. Gymnasium Ottobrunn, Oberstufeninformation 10/11, Q11, BRI / NES

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18!

Information für die 10. Jahrgangsstufe

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Informationen zum Seminarfach an der BO-Regensburg für Schüler der 13. Jahrgangsstufe

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Evangelische Religionslehre

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Hauptschulabschlussprüfung

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

LEITFADEN ZUM ERSATZ DER SEMINARARBEIT DURCH WETTBEWERBSLEISTUNGEN

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe


Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungskonzept des Faches Musik

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum

MSS- Informationsveranstaltung. MSS- Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen zur. Herzlich willkommen zur. am 17.

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Zukunfts(augen)blicke

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Infoabend am

Transkript:

Praxisbericht Seminarfach Informatik Schulversuch am Gymnasium Ottobrunn 1

Inhalt Rahmenbedingungen Themen Seminar 2 Projektarbeit Seminar 1 methodisches Arbeiten Externe Partner Ergebnisse Bewertung von Schülerleistungen Fazit Rahmenbedingungen Informatik ist in G9 noch kein reguläres Unterrichtsfach 1. Halbjahr wird genutzt um fachliche (und methodische) Kompetenzen aufzubauen Schuljahr 05/06: Seminar 2 in Jgst. 12 (2 Semester) Schuljahr 06/07: Seminar 1 in Jgst. 12 (2 Semester) gekoppelt an den LK Mathematik Seminararbeit ersetzt die Facharbeit alle Seminararbeiten wurden bei externen Partnern erstellt (Schule hatte schon Kontakte) motivierte Schüler insgesamt optimale Rahmenbedingungen, die in der Breite so nicht erreicht werden können Seminar 2 - Studien- und Berufsorientierung wird abgekoppelt vom Fach von einem eigenen Lehrerteam unterrichtet 2

Themen Themen 3

Themen leichte versus anspruchsvolle Themen Offenes versus eingegrenzendes Rahmenthema Anwendungen der Informatik Seminar 2 Ablauf 1. Halbjahr: Studien- und Berufsorientierung 2.+3. Halbjahr: Projektphase mit Berichten, Präsentationen und Gesprächen ohne regelmäßigen Präsenzunterricht 4

Seminar 2 Projektarbeit SOLL Änderungen Projektplanung Abweichungen Projektüberwachung SOLL Projektsteuerung IST Mengengerüst Messdaten Maßnahmen Realisierung Projektdefinition Projektabschluß Bildquelle: Siemens Projektmanagement Seminar 2 Projektarbeit Themenvergabe Organisatorisches (Kommunikationswege, Dokumentationsformen, zeitliche Rahmenbedingungen,... Einarbeitung Erstellen eines Arbeitsplanes Arbeitsphase Zwischenpräsentation bzw. Zwischenbericht... Abschlusspräsentation Projektabschluss 5

Seminar 2 Projektarbeit Zusammenfassend: eigentlich nichts neues, wenn Projekte schon konsequent in Unter- und Mittelstufe durchgeführt werden. Nur der Umfang und die Komplexität des zu bearbeitenden Themas steigt. Seminar 1 Ablauf 1. Halbjahr: Fach- und allgemeinmethodisches Arbeiten 2.+3. Halbjahr: Arbeitsphase Präsentationen und Gesprächen und schriftlichen Zwischenberichten (z. B. Expose, Gliederung) ohne regelmäßigen Präsenzunterricht 6

Seminar 1 methodisches Arbeiten Erfassen von Texten, Exzerpieren Recherche mit analogen und digitalen Medien kritischer Quellenvergleich Zitieren Kurzvortrag, Präsentation Zeitplanung Organisation der Seminararbeit / Formalia... Der Aufbau dieser allgemeinen Kompetenzen wird ergänzt durch Fachkompetenzen. Ein echter Unterschied zur bisherigen Facharbeit ist das Thematisieren dieser Kompetenzen. Es ist eine logische Fortsetzung des G8- Lehrplans aus der Unter- und Mittelstufe, in dem ebenfalls allgemeine und fachliche Methodik verankert ist. externe Partner Abschließend wollte ich mich bei ihnen noch herzlich für den Kontakt zur MTU bedanken. Die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Scheitle hat wirklich super geklappt und hat mir neben der Unterstützung bei der Facharbeit und dem Einblick in die Berufswelt eines Ing. noch weiteres gebracht. Zum Einen habe ich eine Bestätigung mit Bewertung ( s. Anhang) für die Arbeit erhalten und zum Anderen hat mir Herr Scheitle angeboten ggfs. ein gutes Wort in der Personalabteilung einzulegen, wenn ich mich bei der MTU bewerben sollte.... 7

externe Partner Durch die Zusammenarbeit mit Externen ergibt sich als sehr positiv die Aktualität der Themen, da diese sich meistens auf laufende Arbeiten der Firmen oder Universitäten beziehen und somit Aufgabenstellung und Ergebnis auch für die Kooperationspartner interessant sind. Des Weiteren bekam man durch die Zusammenarbeit vor Ort auch einen kleinen Einblick in die Berufswelt und das Arbeitsumfeld der Betreuer, was so kurz vor dem Abitur und somit vor der Berufsentscheidung sehr hilfreich ist. externe Partner Zielvorstellungen für die Kooperation mit externen Partnern als Idealzustand - Im Realzustand wird nur ein Teil der Punkte erfüllt sein: Die externen Partner befinden sich in der Nähe der Schule. Eine Schlüsselrolle zum Finden externer Partner haben Personen mit persönlichem Bezug zur Schule wie z.b. Eltern, Ehepartner von Kollegen. Eine Kooperation ist von der Firmenleitung bzw. der Schulleitung erwünscht und wird entsprechend unterstützt (z.b. durch Gesprächsbeteiligung bei den ersten Treffen). Die Suche nach Themen zur Kooperation findet auf Fachebene statt, d.h. zwischen dem Kursleiter und einem Abteilungsleiter, nicht über eine P+R Abteilung. Der zeitliche Vorlauf vor der Themenstellung beträgt 2-3 Monate. Bei einem Besuch des Kurses beim externen Partner werden Themen schon möglichst konkret vorgestellt. Der externe Partner ermöglicht eine Wahlfreiheit bei den Themen (Z. B. stellt er 4 Themen vor, sagt aber klar, dass er vom Betreuungsaufwand nur 2 davon betreuen kann.) 8

Ergebnisse Ergebnisse Standardbildkompressionsverfahren JPEG und JPEG2000 9

Ergebnisse Zusammenfassend: phantastische Ergebnisse, teilweise die Anforderungen weit übertreffend, die zeigen - welches Potenzial unsere Jugendlichen haben - wie motivierend es sein kann, Themen mit konkretem Anwendungsbezug zu bearbeiten Schwierigkeiten Zeitaufwand für Schüler und Lehrer Erzielen eines kontinuierlichen Fortschritts in Phasen ohne Präsenztermine Einschränkung der Flexibilität: Termine müssen mit externen Partnern abgesprochen werden 10

Bewertung von Schülerleistungen Bewertung Projektphase Beispiel Bewertung Projektphase Beobachtungsbogen Präsentation Beispiele für Feedback zu Präsentationen Bewertungskriterien für die Seminararbeit Zusammenfassend: - ein individuelles Feedback sorgt für eine Verbesserung der Leistung - Bewertungsraster sollten immer auch einen Freiraum haben, da unterschiedliche Themen auch unterschiedliche Gewichtungen haben können Fazit Seminarfächer zu leiten ist spannend Zeitaufwand für alle Beteiligten ist nicht unerheblich Mut zu Neuem wie Projektarbeit und Kooperation mit externen Partnern Phantasie ist gefragt, um die Freiräume, die durch die Seminarfächer gegeben sind zu füllen 11

Informationsquellen www.brichzin.de (Folien) www.seminarfach-informatik.de (Praxisbericht im Aufbau) www.digitale-schule-bayern.de Informatik (Bewertungsraster, Arbeitsblätter,... im Aufbau) Danke für die Aufmerksamkeit 12