Wie viel Zuwanderung verträgt die Schweiz?

Ähnliche Dokumente
Die Ecopop-Initiative «Stopp der Überbevölkerung, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» ist zustandegekommen:

Migrationspolitik Deregulierung. SODK Jahresversammlung 2012 Brig. Alberto Achermann, Bern

Migration: Zahlen und Fakten

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Bevölkerung der Schweiz wächst auch 2016 weiter

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Demografische Entwicklung und die Folgen

Am 9. Februar 2014:

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich

Die Ansprüche statt die Zuwanderung begrenzen

Dynamische Stadt, bremsendes Land? Berns Realität ist komplexer

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2018 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Eine Gegenüberstellung von Behördenpropaganda und Fakten

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

Messung des Wohlstands im Großstadtvergleich: Gedanken zu einem Indikatorenset. BIP als Indikator für materiellen Wohlstand allgemein anerkannt.

MEGATREND: Urbanisierung

Statistisches Bundesamt

2. Immobilientag Vorpommern

Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger

Pfaffenhofen a.d. Ilm. Petershausen -0,37 -0,18. Vierkirchen -0,46-0,22. Röhrmoos -0,53-0,15. Haimhausen -0,22. Hebertshausen -0,47-0,1

MEDIENMAPPE MASSLOSIGKEIT BEI DER ZUWANDERUNG STOPPEN!

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Abb Gini-Koeffizient

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Demographie ein Wandel in der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz: Massnahmen sind erforderlich

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

«Investitionen in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zahlen sich für alle aus»

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Green Buildings: Lohnt sich die Nachhaltigkeit?

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Erneut mehr Einwohner/-innen als im Vorjahr

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance.

Neue Migrationslandschaft Schweiz

Regionenporträt: Hüttlingen (Gemeinde) Präsentationskarte. Kanton Thurgau /11

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

Demografie: Der Druck nimmt zu

Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung und der Ausbildung in der Schweiz

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung

Daten zur Zuwanderung im Familiennachzug in die Stadt Zürich

Demographie: Geburtenziffer

Erfahrungen und Wirkungen der ökologischen Steuerreform in der Schweiz Überlegungen aus politisch-ökonomischer Sicht

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Was verträgt unsere Erde noch?

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Herausforderungen für die Strategie Nachhaltige

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Selbsttest Unsere vielfältige Schweiz. Block 1: Sind Ausländer eine Gefahr für die Schweiz?

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Allgemeine Strukturdaten

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Regionenporträt: Hüttlingen (Gemeinde) Präsentationskarte. Kanton Thurgau /11

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Wachsendes schrumpfendes Europa: Was bedeutet das für die Schweiz?

Wachsende Städte: Chance oder Risiko für den kommunalen Finanzhaushalt?

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

: Personenfreizügigkeit

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Die Personenfreizügigkeit mit der EU

Initiative zur Begrenzung der Risiken und Gefahren der Klimaerhitzung (Gletscher-Initiative) , Georg Klingler, Greenpeace Schweiz

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Rechtswissenschaftliches Institut Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel?

Heinz Fassmann Universität Wien

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Transkript:

Wie viel Zuwanderung verträgt die Schweiz? 63. Gewerbliche Winterkonferenz in Klosters, 12. Januar 2012 Prof. Dr. Silvano Moeckli Universität St. Gallen 1 Vorstellung 2 Silvano Moeckli 1

Dichtestress in Landquart 3 Inhalt Das Dilemma Die Zuwanderung in die Schweiz Positive und negative Auswirkungen der Zuwanderung Antworten auf das Dilemma 4 Silvano Moeckli 2

Die Diskussion ist nicht neu Diskussion an der Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Statistik und Volkswirtschaft in Langenbruck 1938 Dr. Max Weber, Bern: 5 Erste provisorische Antwort Singapur: 710 km2, 5 Mio. Einwohner, also 7042 pro km2. Schweiz: 41 285 km2, 191 Einwohner pro km2. Von der Fläche sind etwa 18 000 km2 zur Besiedelung geeignet. Bei gleicher Bevölkerungsdichte wie Singapur: 127 Mio.! Die grösste Megastadt der Welt. 6 Silvano Moeckli 3

Neue Skyline von Genf? Dharavi (Slum in der indischen Metropole Mumbai) ca. eine Milliarde Menschen leben in städtischen Slums; 2050 voraussichtlich 3 Milliarden Silvano Moeckli 4

Das demographische Dilemma Stoppt die Zuwanderung, stehen die ökonomische Prosperität und die finanzielle Solidität der Sozialwerke auf dem Spiel. Geht sie ungebremst weiter, sind die natürlichen Lebensgrundlagen gefährdet. 9 Siedlungsfläche Seit 1950 hat sich die Siedlungsfläche der Schweiz etwa verdoppelt Wohnfläche pro Kopf: 1980 34 m2, 2010 48 m2 Etwa ein Viertel der Gebäude in der Schweiz stehen ausserhalb der Bauzonen Im Jahr 2000 gab es 420 000 Zweitwohnungen Zersiedelung ist eines der grössten politischen Probleme der Schweiz Je stärker verdichtet wird, desto mehr bräuchte es naturbelassene Räume 10 Silvano Moeckli 5

Volksinitiativen als Seismographen Die Volksinitiative der SVP (26.07.2011) Gegen Masseneinwanderung fordert unter anderem: Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig. Volksinitiative der Schweizer Demokraten (SD) 'Für eine Stabilisierung der Gesamtbevölkerung (26.07.2011): «1 Der Bund trifft Massnahmen gegen die Übervölkerung der Schweiz. 2 Er sorgt dafür, dass die Zuwanderung die Abwanderung nicht übersteigt. Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer sind von dieser Beschränkung ausgenommen.» Stopp der Überbevölkerung -zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen. Initiative 03.05.2011 von Ecopop Landschaftsinitiative (eingereicht 14.08.2008): Nach Annahme von Artikel 75 darf die Gesamtfläche der Bauzonen während 20 Jahren nicht vergrössert werden. 11 Ständige ausländische Wohnbevölkerung in der Schweiz Silvano Moeckli 6

Die Bevölkerungsentwicklung bis 2060 (Referenzszenario A-00-2010) Hypothese Wanderungssaldo der Ausländer ab 2030: 30 000 Schweiz: Migration Ausländer 2002-2010 180 000 160 000 140 000 120 000 100 000 Einwanderung Auswanderung 80 000 Nettoeinwanderung 60000 40000 20000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Trendlinie Nettoeinwanderung Nettoeinwanderung 2002 bis 2010: 575 771 Personen Einwanderungen: inkl. Statuswechsel und Übertritte aus dem Ayslprozess. Silvano Moeckli 7

Nettoeinwanderung, neueste Zahlen 2011 Wanderungssaldo und Statuswechsel 2 Monate 2011 in Tausend Januar 6.9 Februar 6.2 März 5.9 April 4.9 Mai 6.4 Juni 4.7 Juli 4.8 August 8.0 September 10.5 Oktober 8.1 November Dezember Januar -Oktober 66.4 davon EU/EFTA-Raum 43.0 2 Wechsel von einer Anwesenheitsbewilligung mit einer Gültigkeit von weniger als 12 Monaten zu einer Anwesenheitsbewilligung mit einer Gültigkeit von 12 Monaten oder mehr. Merkmale der «neuen Zuwanderer» 53 Prozent der nach 2002 Zugewanderten verfügen über ein tertiäres Ausbildungsniveau Höhere Einkommen Bekleiden oft Führungspositionen (Ueberschichtung statt wie früher Unterschichtung in der Wirtschaft) 16 Silvano Moeckli 8

Das «Albisetti-Haus» in St. Gallen St.Fiden Im «Albisetti- Haus» im St. Galler Stadtteil St. Fiden lebten vor dem Ersten Weltkrieg bis zu 70 Italienerinnen und Italiener auf engstem Raum zusammen. Positive Auswirkungen Die Volkswirtschaft braucht die Zuwanderer Diese Zuwanderer erbringen nicht nur die für eine älter werdende Gesellschaft notwendigen Dienstleistungen, sie füllen zudem die Kassen der Sozialversicherungen Finanzierung AHV bis 2020 gesichert Wachstum lässt sich bei zunehmender Bevölkerung leichter erzielen 18 Silvano Moeckli 9

Negative Auswirkungen Zersiedelung Wachsender Landverbrauch Höherer Energieverbrauch Mehr Verkehr Umweltbelastung Verstädterung Dichtestress Lohn- und Preisdruck Sicherheitspolitische Risiken Abwehrhaltung gegenüber Ausländern 19 Bevölkerung, Siedlungsfläche, Wohnfläche pro Person 1983-2007 Quelle: economiesuisse 20 Silvano Moeckli 10

Die Beanspruchung der natürlichen Lebensgrundlagen Es kommt nicht auf die Zahl der Köpfe an, sondern darauf, was in den Köpfen bzw. im Portemonnaie steckt Auf einem begrenzten Raum kann es kein unbegrenztes Wachstum geben. Art. 73 BV Nachhaltigkeit : Bund und Kantone streben ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits an. 21 Der ökologische Fussabdruck Zeigt auf, inwieweit der Mensch die Regenerationsfähigkeit der natürlichen Umwelt ausschöpft. Der ökologische Fussabdruck in der Schweiz misst derzeit 4,7 globale Hektaren pro Kopf. Die Biokapazität unseres Landes beträgt indes bloss 1,6 globale Hektaren pro Kopf. Wenn alle Erdenbewohner unseren Fussabdruck hätten, würden wir auf den Kollaps zusteuern 22 Silvano Moeckli 11

Zuwanderung und Abhängigkeit Ein Viertel der Erwerbstätigen sind Ausländer Zuwanderungsstrom kann politisch zugedreht werden wie Ölhahn Auf der anderen Seite wird die «unerwünschte Zuwanderung» zunehmen Sicherheitspolitisches Risiko, wenn es ohne Zuwanderung ökonomisch nicht mehr weitergeht 23 Zuwanderung und Ueberfremdungsangst Ausländerfeindliche Strömungen gibt es in fast allen Staaten, die eine signifikante Zuwanderung haben http://www.ideesuisse.ch/255.0.html?no_cache=1&tx_ttnews[backpi d]=111&tx_ttnews[list]=674&tx_ttnews[tt_news]=674 Anti-Italienerpartei 1963 in Zürich Zahlreiche Volksinitiativen zum Thema Zuwanderung und Ausländer 24 Silvano Moeckli 12

Wann stoppt das Perpetuum mobile? Heute leben die Bewohner der Schweiz auf Kosten künftiger Generationen und von Weltregionen, die einen kleineren ökologischen Fussabdruck haben. Das Perpetuum mobile wird allmählich zum Stillstand kommen müssen; aber wann? Der bequemste politische Weg ist, unliebsame Entscheide künftigen Generationen zu überlassen (z.b. Schulden tilgen, sich einschränken). 25 Geht es überhaupt ohne Zuwanderung? Die Zuwanderung stoppte vor den beiden Weltkriegen 1914 und 1939. Wie hat man die Situation gemeistert? Wenn s gehen muss, geht's. 26 Silvano Moeckli 13

Antwort: Eine Frage der Ziele Zielformulierung ist nicht Aufgabe der Wissenschaft, sondern der Politik Was wollen wir wie gewichten? Immer mehr Wachstum und Wohlstand? Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen? Eine intakte Umwelt auch für unsere Nachkommen? Zuwanderung wieder politisch steuern? Wir können die Ziele auf einem hohen Wohlstandsniveau festlegen Diskussion sollte geführt werden 27 Mehr zum Thema 28 Silvano Moeckli 14