Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2)

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Algebra (B3)

Klausur zur Algebra (B3)-Lösungen

Probeklausur Lineare Algebra I

Klausur zur Linearen Algebra I und II (Modulklausur, Zwischenprüfung) Fassen Sie den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15)

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil

Lineare Algebra Klausur 1

Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur

Klausur zur Linearen Algebra I

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

Lineare Algebra II Zwischentest

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra II

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Klausur zur Linearen Algebra I

Was sie für die Klausur brauchen: nicht radierbarer Stift, z.b. Kugelschreiber amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Studierendenausweis

Klausur zur Einführung in die Algebra. Fasse den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Klausur Lineare Algebra I & II

Probeklausur zur Linearen Algebra II

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Mathematik II. Variante A

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

Übungsblatt

Klausur zur Einführung in die Algebra. Fasse den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Scheinklausur, 2. Teil, Lineare Algebra I, WS 2001, Prof. Dr. G. Hiß. Ja oder

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

Klausur zur Linearen Algebra I

Klausur zur Einführung in die Algebra (Modulklausur, Zwischenprüfung) Fassen Sie den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Lineare Algebra Klausur 2

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Übungsblatt 13. Lineare Algebra I für Informatiker, Dr. Frank Lübeck, SS 2010

Lineare Algebra II Zwischentest

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06

Hauptklausur. Lineare Algebra. (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber. WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017

Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II. Definitionen

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

2. Klausur zur Linearen Algebra II

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Weihnachtszettel

Wiederholungsserie II

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04

Lineare Algebra 2. Lösung zu Aufgabe 7.2:

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04, 1. Teil

Gesamt Bestanden

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Vordiplomsklausur, Lineare Algebra I, WS 2003/04, Prof. Dr. H. Pahlings

Übungsklausur zur Linearen Algebra I

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 05/06 Prof. Dr. Michael Scheutzow 20. Februar 2006

Übungsklausur Lineare Algebra

Erste Teilklausur :00 bis 11:30

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS, L3M-RF)

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

Klausur zur Mathematik II (Modul: Lineare Algebra II)

Lineare Algebra II Lösungen der Klausur

Name: Erna Musterfrau Matrikelnummer: 01/ Übungsgruppe: 1

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Serie Sei V ein Vektorraum. Man nennt eine lineare Abbildung P : V V eine Projektion, falls P 2 = P gilt. Zeigen Sie:

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Kapitel 3 Lineare Algebra

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante D

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Lineare Algebra - Übungen 7 WS 2017/18

Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

Blatt 10 Lösungshinweise

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2015

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 1. Teil

1. Klausur zu Vektor- und Matrizenrechnung I und II WS 2009/10 und SS 2010 am Dienstag, dem 27. Juli 2010

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

LINEARE ALGEBRA II (LEHRAMT GYMNASIUM) SOMMERSEMESTER 2017

Serie 1: Eigenwerte & Eigenvektoren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Basisprüfung. 18. August 2015

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

Transkript:

Prof. Dr. Salma Kuhlmann Gabriel Lehéricy 12. Juli 2016 Lothar Sebastian Krapp Sommersemester 2016 Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2) Klausurnummer: 1 Matrikelnummer: Pseudonym: Aufgabe 1 2 3 erreichte Punktzahl Korrektor (Initialen) Maximalpunktzahl 10 10 10 Wichtige Hinweise: 1. Überprüfen Sie Ihren Klausurbogen auf Vollständigkeit, d.h. das Vorhandensein aller 3 Aufgaben. 2. Bei jeder Aufgabe ist der vollständige Lösungsweg zu dokumentieren. Nicht ausreichend begründete Lösungen können zu Punktabzug führen! 3. Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben selbstständig und ohne die Verwendung von Hilfsmitteln außer Schreibzeug und Papier. 4. Verwenden Sie für Ihren Aufschrieb ausschließlich einen dokumentenechten Stift, also insbesondere keinen Bleistift! Aufschriebe mit Bleistift werden nicht gewertet. Graphen und Skizzen dürfen mit Bleistift erstellt werden. 5. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihre Matrikelnummer. 6. Schreiben Sie Ihre Antworten leserlich auf das Blatt unter die Aufgabenstellung oder, falls der Platz nicht ausreicht, unter Angabe der bearbeiteten Aufgabe, auf das weiße Arbeitspapier. Benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes Blatt. (Das gelbe Konzeptpapier dient lediglich für eigene Notizen. In der Wertung wird ausschließlich das berücksichtigt, was auf dem Klausurbogen oder dem weißen Arbeitspapier steht.) 7. Wenn Sie eine Frage haben, melden Sie sich leise, indem Sie Ihre Hand heben. Wenn Sie zusätzliches Papier brauchen, melden Sie sich mit Papier der gewünschten Art (Arbeits- bzw. Konzeptpapier) in der Hand. 8. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.

Matrikelnummer: Seite 1 zu Aufgabe 1 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 1 (10 Punkte). (a) (2 Punkte). Geben Sie die Definition der Determinante auf K n an. Geben Sie dann die Formel der Determinante einer Matrix in K n n bezüglich ihrer Koeffizienten. Dabei dürfen Sie die Begriffe Permutation, Einheitsmatrix sowie grundlegende mengentheoretische Begriffe als bekannt voraussetzen. Alle anderen von Ihnen vewendeten Begriffe müssen definiert werden. (b) (4 Punkte). Berechnen Sie die Determinante der folgenden Matrix in R 7 7 : 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 Sie dürfen alle Definitionen, Notationen und Ergebnisse aus der Vorlesung und den Übungen verwenden, solange Sie diese klar benennen. (c) (4 Punkte). Sei A Z n n. Zeigen Sie, dass Folgendes gilt: (a) det(a) Z (b) Die Inverse von A existiert in Z n n genau dann, wenn det(a) { 1, 1}. Sie dürfen alle Definitionen, Notationen und Ergebnisse aus der Vorlesung und den Übungen verwenden, solange Sie diese klar benennen. Lösung zu Aufgabe 1:

Seite 2 zu Aufgabe 1

Matrikelnummer: Seite 3 zu Aufgabe 1 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 1:

Seite 4 zu Aufgabe 1

Matrikelnummer: Seite 1 zu Aufgabe 2 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 2 (10 Punkte). (a) (2 Punkte). Definieren Sie die Begriffe Jordankette bezüglich des Eigenwertes c von T und Jordanzelle der Dimension l zum Eigenwert c. Dabei dürfen Sie die Begriffe Körper, Vektorraum, lineare Transformation, Eigenwert und Darstellungsmatrix sowie grundlegende mengentheoretische Begriffe als bekannt voraussetzen. Alle anderen von Ihnen vewendeten Begriffe müssen definiert werden. (b) (5 Punkte). Sei A := 1 4 0 2 1 0 7 5 1 C 3 3. Finden Sie P C 3 3, sodass P 1 AP in jordanscher Normalform ist und geben Sie die jordansche Normalform von A an. (c) (3 Punkte). Sei A eine Matrix mit Einträgen aus K, sodass Char.Pol(A) = (X 1) 2 (X + 1) 2. Finden Sie alle jordanschen Normalformen, die für A infrage kommen. Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Sie dürfen alle Definitionen, Notationen und Ergebnisse aus der Vorlesung und den Übungen verwenden, solange Sie diese klar benennen. Lösung zu Aufgabe 2:

Seite 2 zu Aufgabe 2

Matrikelnummer: Seite 3 zu Aufgabe 2 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 2:

Seite 4 zu Aufgabe 2

Matrikelnummer: Seite 1 zu Aufgabe 3 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 3 (10 Punkte). Sei A = ( 2 1 1 2 ) R 2 2. (a) (3 Punkte). Zeigen Sie, dass für x, y R 2 durch ein Skalarprodukt auf dem R 2 definiert ist. (x y) := x t Ay (b) (4 Punkte). Bestimmen Sie eine Orthonormalbasis des R 2 bezüglich des in (a) definierten Skalarproduktes. (c) (3 Punkte). Sei (..) ein Skalarprodukt auf einem C-Vektorraum V und sei. die induzierte Norm, d. h. für alle x V gilt x 2 = (x x). Beweisen Sie den verallgemeinerten Satz des Pythagoras: x, y V : x y 2 = x 2 + y 2 2Re(x y). Sie dürfen alle Definitionen, Notationen und Ergebnisse aus der Vorlesung und den Übungen verwenden, solange Sie diese klar benennen. Lösung zu Aufgabe 3:

Seite 2 zu Aufgabe 3

Matrikelnummer: Seite 3 zu Aufgabe 3 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 3:

Seite 4 zu Aufgabe 3