Das Leben umarmen. Genießen Sie Momente voller Lebensfreude.

Ähnliche Dokumente
Komfort liegt in unserer Natura

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

So bleibe ich gesund!

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

!!! Regelmäßig bewegen

10 Tipps. für Fitnesseinsteiger....um deine Erfolge sofort zu maximieren

55+ Bewegung leicht gemacht

So schaffen Sie die 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Vorwort Einführung Ernährung...17

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Nimm Dir fünf Minuten Zeit, schnapp Dir einen Stift und ein Blatt Papier und definiere klar "Warum" Du endlich zunehmen willst.

Sicher stehen sicher gehen

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

INTERVIEW MIT CHRISTA: minus 19 kg

Tannen blut gesundheitlich wertvolle Produkte seit vielen Jahren enthalten erlesene und reine Zutaten Auszüge und Konzentrate aus feinsten Kräutern

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

Material. Trainingsplan. Schwimmen

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Ernährungstipps für Betroffene mit einer Urostomie

Deutschlands führendes Online-Fitness- & Ernährungs-Portal Kernzielgruppe: Frauen & Männer zwischen 20 und 39 Jahren Webseite:

Schau, was. Obst und G müs?

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen

«Top 10» für den Winter.

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Das NewMoove DETOX-SPECIAL

Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag

Reisen in bester Begleitung

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

TANKEN SIE WIDERSTANDSKRAFT

Intro Body Plan. Sonja s Bodystyling

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Der grüne Smoothie Eine natürliche Vitalstoffbombe

Was tun bei Sodbrennen?

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

Kleine Bewegungs-Tipps

Smoothies für 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N.

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Figuactiv FAQ. Häufig gestellte Fragen zu LR Figuactiv Produkten

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

Spartacus Fitness. So nimmst Du zu und baust Masse auf, auch wenn Du Hardgainer bist!

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Umfassende Sicherheit und innere Ruhe

So bleiben Sie fit, vital und gesund!

Leckere Smoothie-Rezepte

Beispielhafter Fragenkatalog Gesundheit, Fairness, Kooperation

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Gesunde Ernährung.

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Herzinsuffizienz. Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Bewegungsangebote fördern Körper und Geist

10 einfache Tipps für ein besseres Leben nach Ayurveda

!!! !!!! Bewegung. Welche Bewegung ist gut für Ihr Herz?

Reizdarmsyndrom und nun?

FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT

KALZIUMMANGEL. Herzlich willkommen! Liebe Leser,

Fit mit Eigengewichtübungen

Wiederaufbau von Muskelkraft bei Sarkopenie Patienten

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Walking das gesunde Gehen

Basisernährung des Sportlers:

mit Rezepten Smooth pink! Leckere Smoothies für Gesundheit und Genuss.

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG

Jeder Dritte hat vergrößerte Hämorrhoiden!

Fitnessübungen für den Schneesport

FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN. Akademie. zur Gesundheitsförderung

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen.

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Die Ernährung des Dialysepatienten

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

NATÜRLICHES REINIGEN UND BELEBEN DES ORGANISMUS

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

Übungen auf instabiler Unterlage

Damit die Leistung nicht versiegt - Mineralwasser hält Sportler fit

Blasenschutz ganz natürlich. Tipps für eine starke und gesunde Blase

Transkript:

1 Tipps und Tricks für ein aktives Leben 2 Stoma und Ernährung 4 10 Wege, um wieder in Form zu kommen Ausgabe 01/2011 Bei jedem Atemzug stehen wir vor der Wahl, das Leben zu umarmen oder auf das Glück zu warten. Andreas Tenzer Das Leben umarmen. Genießen Sie Momente voller Lebensfreude. www.convatec.com 1

Im Kontakt mit Ihnen! Liebe Leserinnen und Leser, auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen die neue Ausgabe unseres internationalen Kundenmagazins Con- Tact zusenden zu können. Viele von Ihnen haben uns zu den vorherigen Ausgaben mitgeteilt, dass Sie unser Magazin mit offenen Armen begrüßen. Herzlichen Dank hierfür! Im Fokus stehen dieses Mal Bewegung und Ernährung. Dies sind Themen, welche in privaten, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bereichen eine immer größere Rolle spielen. Wir hoffen, Ihnen ein paar Anregungen mitzugeben, damit Sie Ihr Leben aktiv umarmen und viele Momente voller Lebensfreude genießen. Ihre Carola Teichmann Senior Marketing Managerin Stomaversorgung Abteilungsleiterin Kundenberatung ConvaTec Ausgabe 01/2011 1 F & A Tipps und Tricks für ein aktives Leben Verlag: ConvaTec (Germany) GmbH, Radlkoferstr. 2, 81373, München. Niederlassung Österreich: ConvaTec (Austria) GmbH, Schubertring 6, 1010 Wien, Österreich. Niederlassung Schweiz: ConvaTec (Switzerland) GmbH, Mühlentalstraße 38, 8200 Schaffhausen, Schweiz. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Frank Gehres, c/o ConvaTec (Germany) GmbH, Radlkoferstr. 2, 81373 München. Druck: Pinsker Druck und Medien, Pinskerstraße 1, 84048 Mainburg. Abonnementverwaltubng: ConvaTec (Germany) GmbH, Postfach 70 02 29; 81302 München 2 www.convatec.com 2 Stoma und Ernährung Richtige Ernährung für mehr Lebensqualität 4 10 Wege, um wieder in Form zu kommen Es gibt so viele Möglichkeiten für ein aktives Leben. Sicher ist auch das Richtige für Sie dabei!

Gut informiert. F&A Aktivitäten in der warmen Jahreszeit? Ernährung? Stoma-Pflege? Hier sind Antworten auf Ihre häufigsten Fragen: F: Kann ich mit einem Stoma schwimmen gehen? A: Der Spätsommer steht vor der Tür und es gibt keinen Grund, warum man mit einem Stoma nicht schwimmen gehen sollte! Schwimmen hält fit! Bitte beachten Sie aber ein paar Hinweise, damit alles glattgeht: Klären Sie mit Ihrer Stomaberaterin oder mit der ConvaTec-Kundenberatung, ob es eventuell einen kleineren Beutel gibt, den Sie beim Schwimmen tragen können. Zur Sicherheit können Sie einen Stomagürtel verwenden. Verwenden Sie stets einen frischen Beutel, wenn Sie ins Wasser gehen und überstürzen Sie nichts, wenn dies für Sie eine neue Erfahrung sein sollte. Nach einer Viertelstunde im Wasser empfiehlt es sich, die Stoma-Versorgung noch einmal zu überprüfen. Falls Sie einen Beutel mit Filter verwenden, sollten Sie den Filter unbedingt mit einem Filteraufkleber abdecken. Entfernen Sie den Filteraufkleber erst, wenn der Beutel wieder völlig trocken ist. F: Meine Freunde haben mich zum River Tubing* eingeladen. Die Tour soll zwei Stunden dauern; nach der ersten Stunde kehren wir zum Mittagessen ein. Ich befürchte jedoch, dass meine Versorgung undicht wird. Was kann ich tun? A: Bevor Sie zu Ihrer Floßfahrt aufbrechen, stellen Sie bitte sicher, dass der Beutel leer ist und gut sitzt. Es empfiehlt sich außerdem, einen Stomagürtel zu verwenden. Es gibt spezielle Unterwäsche für Stomaträger, welche verhindert, dass der Beutel während der Aktivitäten im Wasser verrutscht. Fragen Sie doch in einem Campingladen nach einer kleinen wasserdichten Box oder Tasche, in der Sie eine Ersatzversorgung für einen eventuellen Wechsel mitführen können. Oder erkundigen Sie sich im Restaurant, das für die Mittagspause vorgesehen ist, ob Sie dort nicht eine Tasche mit Ersatzversorgung deponieren können. Diese können Sie dann während oder nach der Tour wieder abholen. Wie man sieht, ist vorausschauende Planung das A und O bei dieser und bei vielen anderen Aktivitäten! F: Ich esse gerne Champignons und Möhren. Muss ich diese aus meinem Ernährungsplan streichen? A: Nein, Sie müssen nicht ganz darauf verzichten. Achten Sie aber darauf, nur kleinere Mengen davon zu essen und gründlich zu kauen. F: Mein Dickdarm wurde mir entfernt. Warum muss ich jetzt mehr trinken? A: Der Dickdarm entzieht dem Stuhlgang Flüssigkeit und gibt sie dem Körper zurück. Durch den Verlust des Dickdarms sind Stomaträger einem erhöhten Risiko der Dehydration (Austrocknung) ausgesetzt, insbesondere im Sommer. Durchschnittlich verliert der Mensch zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag; bei körperlicher Anstrengung entsprechend mehr. Dehydration macht sich zuerst im Mund bemerkbar. Ist die Zunge trocken und Sie lechzen nach Wasser, dann nehmen Sie doch gleich einen Extra-Schluck! Dunkler Urin ist ebenfalls ein Zeichen für Dehydration. F: Wenn ich meine Versorgung wechsle, sehe ich manchmal Blut an meinem Stoma. Ist das normal? A: Es ist durchaus normal, beim Wechsel der Versorgung oder beim Reinigen des Stomas Bluttüpfelchen zu sehen. Da ein Stoma aus Darmschleimhaut besteht, ist das Gewebe natürlich nicht so robust wie Ihre normale Haut. Die Hauptaufgabe des Darmes besteht darin, Flüssigkeit und Nährstoffe aus der Nahrung zu absorbieren. Unter dem Mikroskop sieht die Darmschleimhaut wie ein Fransenteppich aus. Jede dieser Fransen enthält kleine Blutgefäße, die lediglich durch eine dünne Zellschicht von der Außenwelt getrennt sind. Sie können Ihr Stoma mit einem Einmalwaschlappen oder Vlieskompressen reinigen. Verwenden Sie dabei eine milde öl-, lotionund parfümfreie Seife. *Beim River Tubing sitzt man auf einem LKW-Schlauch und lässt sich den Fluss hinuntertreiben. www.convatec.com 31

Ernährung Stoma und Ernährung Ein delikater Kompromiss. Autoren: Brian Kelley und Pat Pearson, Pflegefachkräfte für Wunden, Stoma, Inkontinenz Für Stomaträger kann es durchaus problematisch sein, was sie essen sollen, wann und wie sie essen sollen. Bei manchen Leuten ändert sich das Ernährungsverhalten nach der OP kaum. Andere hingegen müssen nun mit wachem Auge auf ihre Ernährung achten. Hier finden Sie praktische Hinweise, die Ihnen weiterhelfen können. Die richtige Ernährung will geplant sein Wie viele andere Aspekte des Lebens mit einem Stoma kann auch die Ernährung besondere Aufmerksamkeit erfordern. Zieht man alle potentiell unverträglichen Lebensmittel in Betracht, so bleibt nicht viel Essbares übrig, könnte man meinen. Notieren Sie sich, was Ihnen bekommt und was nicht. Mit entsprechendem Augenmaß wird Ihnen die Auswahl bekömmlicher Speisen bald zur Routine. Denken Sie daran, jeder Mensch ist anders! Wenn Sie etwas lecker finden und es unbedingt in Ihren Speiseplan aufnehmen wollen, probieren Sie es erst einmal in kleinen Portionen und warten ab, was passiert. Führen Sie ein Ernährungstagebuch und versuchen Sie alle drei Tage, eine neue Speise darin aufzunehmen. Lebensqualität zählt Speisen, die Blähungen erzeugen, können für Menschen mit einer Ileooder Colostomie problematisch sein. Es ist daher sinnvoll, den Verzehr von blähenden Speisen einzuschränken. Dazu zählen unter anderem: Kohl, Blumenkohl, Bohnen, Gurken, Soja, Milchprodukte sowie alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke. Beachten Sie bitte, dass zum Beispiel Kaugummikauen, das Trinken durch einen Strohhalm und auch Rauchen zu Luftschlucken führen können. Wiederum Gründe für vermehrte Blähungen und Unbehagen. Stark faserhaltige Nahrungsmittel oder solche, die Samen oder Kerne enthalten, können das Stoma verlegen. Seien Sie also vorsichtig mit Sellerie, Kohl, Trockenfrüchten, Ananas, Pilzen, Orangen, Popcorn, Nüssen, Kokosnüssen und ungeschälten Äpfeln, um nur einige zu nennen. Gewisse Nahrungsmittel erhöhen die Stuhlmenge, vor allem solche mit nicht löslichen Fasern. Dazu zählen Müsli, grüne Salate, Pflaumen und Rohkost. Lösliche Fasern hingegen können eine positive Wirkung haben, vor allem bei Durchfall. Hier kommen dann Erdnussbutter, Toastbrot, Apfelmus, Reis und Bananen in Frage. Segensreich kann sich auch probiotischer Joghurt auswirken, gerade nach einer abgeschlossenen Antibiotikatherapie. 42 www.convatec.com

Ernährung Ausreichende Nährstoffaufnahme Nachdem wir glücklich die Nahrung durch den Körper geschleust haben, wollen wir uns nun der Aufgabe widmen, ihm ausreichend Nährstoffe zukommen zu lassen. Ein Großteil der Nährstoffaufnahme findet im Darm statt. Viele Stomaträger wissen nicht genau, welcher Teil des Darmes oder wie viel Darm ihnen entfernt wurde. Bitte klären Sie dieses mit Ihrem Arzt ab, da es die Nährstoffaufnahme unmittelbar beeinflusst. Eine Ernährungsberaterin kann Ihnen dabei behilflich sein, einen persönlichen Ernährungsplan aufzustellen. Im Allgemeinen gewährleistet eine ausgewogene Ernährung die Versorgung mit essentiellen Nährstoffen wie Vitamin C und B6, Kalium, Beta-Carotin, Selen, Zink, Kalzium, Magnesium und Folsäure. Bitte nicht austrocknen! Elektrolythaushalt und Dehydration (Austrocknung) - diese Stichworte verdienen besondere Aufmerksamkeit. Sollten Sie den Eindruck haben, dass Sie über das Stoma ungewöhnlich viel Flüssigkeit verlieren, konsultieren Sie bitte einen Arzt. Eine tägliche Trinkmenge von bis zu 2,5 Litern verhindert Dehydration. Wasser ist zwar schön und gut, doch zuviel davon kann Elektrolyte auswaschen. Daher greifen Sie am besten zu handelsüblichen Elektrolytgetränken, oder lernen Sie, wie man sich einen Elektrolyt-Drink selber zu Hause mixt. Denken Sie bitte daran, dass koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Tee den Körper ebenfalls ausschwemmen können. Das Gleichgewicht herstellen Anfangs kann es schwierig sein, das Gleichgewicht zwischen nahrhaften und problematischen Nahrungsmitteln herzustellen. Im Laufe der Zeit wird es Ihnen aber immer leichter fallen, dieses Gleichgewicht zu finden. Vertrauen Sie also Ihren Instinkten, machen Sie sich kundig und achten Sie immer darauf, was Sie essen. So wird sich Ihr nahrhaftes, leckeres und stomafreundliches Ernährungsprogramm schon bald auszahlen. Hier ein paar Tipps für Ihr tägliches Ernährungsprogramm: - kleinere Bissen nehmen und stets gut kauen - auf regelmäßige Mahlzeiten achten - keine Mahlzeit auslassen (leere Därme produzieren Gas!) - schälen Sie faserhaltiges Gemüse - entfernen Sie soweit es geht Samen und Kerne www.convatec.com 53

Gesundheit 10 Wege, um wieder in Form zu kommen Sportliche Betätigung ist eine gute Sache für Stomaträger. Wer fitter ist, erholt sich schneller ein guter Muskeltonus und verbesserte Körperkraft sind gerade nach langer Krankheit unerlässlich. Wenn Sie Ihr Stoma entsprechend schützen, können Sie die meisten Sportarten ausüben sogar Kontaktsportarten! Schritt eins: fragen Sie Ihren Arzt, wann es losgehen kann und bauen dann langsam aber stetig auf. befragte dazu Frau Iseult Wilson, britische Physiotherapeutin und Dozentin an der Hochschule für Gesundheitswissenschaften der Universität Ulster, und Herrn Bronwen Lowy, selbst ein Stomaträger, der als Fitnesstrainer ehrenamtlich die britische Colostomy Association berät. Text: Amanda Morgan 1. Entwickeln Sie Ihre Rumpfmuskulatur Eine Stoma-Anlage ist eine echte Herausforderung für die Unterleibsmuskulatur, die vielerlei Aufgaben hat. Sie stabilisiert unter anderem den Rumpf und trägt entscheidend zum Schutz der Lendenwirbelsäule bei. Wenn Sie also nach der OP wieder mit Sport beginnen, hat der Aufbau von Rumpfstabilität und Abdominalmuskulatur absolute Priorität. Das bedeutet allerdings nicht Sit Ups zu machen, sondern gezielte Übungen zur Stabilität (mehr dazu unter Punkt 5 und 7). 2. Fangen Sie langsam an Wenn man sich nach einer Stoma-OP für eine sportliche Aktivität entscheiden möchte, sagt Iseult Wilson, rate ich zu sanfter Belastung von Armen und Beinen. Dafür kommen Walking, Schwimmen oder auch Hausarbeit in Frage. Doch Vorsicht mit Übungen, die viel Kraft erfordern. Vorsicht auch beim Aufheben von Gegenständen oder bei angestrengtem Schieben wie etwa beim Rasenmähen oder dem Schieben eines Kinderwagens bergauf oder über unebenen Boden. Bronwen Lowy ergänzt: Vermeiden Sie sportliche Aktivitäten, bei denen Ihr Körper Stößen oder Schlägen ausgesetzt ist. Beispiele dafür sind Fußball oder Squash. 64 www.convatec.com

Gesundheit 3. Die eigenen Grenzen kennen Wenn Sport zu Ihrem Leben gehört hat, möchten Sie sicherlich nach der OP damit weitermachen. Als Physiotherapeutin, so Iseult Wilson, möchte ich Verletzungen vermeiden und einen sicheren Wiedereinstieg in die betreffende Sportart erleichtern. Wer beim Wort Training sofort in die Joggingschuhe springt und losrennt, sollte doch erst einmal ein paar Gänge zurückschalten: Führen Sie den Hund aus, nehmen Sie nicht die Rolltreppe, parken Sie den Wagen nicht gleich am Parkplatzeingang. Wenn Ihnen das keine Anstrengung mehr bereitet, können Sie Ihr Trainingsprogramm steigern: drei- bis viermal wöchentlich Walking oder sich einfach in einem Fitness-Studio anmelden. 4. Spezielle Unterstützung Es gibt Fitness-Studios mit eigenen Progammen für Menschen mit speziellen körperlichen Einschränkungen oder Vorerkrankungen, sagt Bronwen Lowy. Sprechen Sie doch einmal Ihren Arzt oder Ihre Stoma-Schwester darauf an. Vielleicht haben sie einen entsprechenden Tipp. 5. Geeignetes Training Ich gebe viele Arten von Fitness- Kursen, einschließlich Aqua- Aerobic, erklärt Bronwen Lowy. Ich mache regelmäßig Power Walking und gehe ab und zu schwimmen. Ich finde Pilates- Übungen optimal, da sie sanft sind und leicht individuell angepasst werden können. Pilates ist hervorragend geeignet für die Stärkung der Abdominalmuskeln, die ihrerseits den Rücken stützen und zur Vermeidung einer Hernie im Unterleib beitragen können. 6. Walking Die wohl einfachste Art fit zu werden, ist straffes Marschieren oder auch Walking. Alles andere als verletzungsintensiv kann man es schrittweise steigern, indem man die Strecke verlängert, Steigungen einbaut oder von Asphalt auf Waldboden wechselt. Diese Variationen fordern den ganzen Körper. Herz, Lunge, Muskeln und Gelenke profitieren davon. 7. Welchen Kurs besuchen? Yoga, Tai-Chi und Pilates sind einige der Disziplinen, die für Stomaträger besonders geeignet sind. Von diesen dreien bevorzuge ich Pilates, sagt Iseult Wilson, da dort die Grundpositionen ungefährlich sind und die Übungen wohldosiert gesteigert werden. Das verringert die Verletzungsgefahr. Bei allen drei Disziplinen geht es um kontrollierte Bewegungsabläufe, welche die Körpermitte stabilisieren. Menschen mit einem starken Kern bewegen sich besser und haben einen stärkeren Rücken. Sie strahlen mehr Fitness und Gesundheit aus als Menschen, die ihre Körpermitte vernachlässigen. 8. Fitness-Studios Beim Training im Studio muss man vorsichtig sein, betont Iseult Wilson. Wenn Sie ein Laufband benutzen möchten, ist das in Ordnung, sagt sie. Sollten Sie allerdings Arme und Beine mit schweren Gewichten trainieren wollen, verlangen Sie Ihrer Abdominalmuskulatur möglicherweise zuviel ab. Ein solches Training sollte strukturiert und unter Aufsicht erfolgen. Anderenfalls könnte die Bauchwand durch Überbeanspruchung geschädigt werden. Damit wäre auch die starke Körpermitte wieder dahin. (siehe dazu Punkt 7) 9. Schwimmen Schwimmen gilt als hervorragendes Ganzkörpertraining, meint Bronwen Lowy. Lassen Sie sich nicht von Ihrem Beutel davon abhalten. Ein Schwimmanzug oder auch Shorts halten ihn sicher eng am Körper. Es gibt Anbieter, die sich auf Schwimmbekleidung und Leibbinden für Stomaträger spezialisiert haben. Es wäre günstig, wenn sich in der Nähe des Schwimmbeckens Toiletten befinden, sollten Sie Ihren Beutel einmal schnell wechseln müssen. Das ist mir allerdings noch nie passiert. Ich benutze einen Filteraufkleber und trockne den Beutel nach dem Schwimmen ab. Die Versorgung selbst wechsle ich dann zu Hause. 10. Sport als gute Gewohnheit Setzen Sie sich Ziele, dann bleiben Sie am Ball. Wenn Sie sich schrittweise an einen Trainingsplan heranarbeiten, ist das Verletzungsrisiko gering und der Nutzen für Körper und Geist enorm. Bronwen Lowy rät: Streben Sie an fünf Tagen der Woche wenigstens 30 Minuten moderate körperliche Belastung an. Das kann gerne ein Spaziergang sein oder auch Gartenarbeit.! Hinweis: Befragen Sie bitte unbedingt einen Sportarzt, Physiotherapeuten oder Fitnesstrainer zur Belastbarkeit Ihrer Rumpfmuskulatur. www.convatec.com 75

Das sichere Gefühl einer innigen Umarmung. Eine Umarmung, die in Erinnerung bleibt. Basisplatten mit der ConvaTec modellierbaren Technologie (flache Version) verfügen über den so genannten Memory Effekt. Darunter versteht man, dass sich das Hautschutzmaterial auch nach dem Modellieren an seine ursprüngliche Form erinnert und die Eigenschaft hat, diese wieder einzunehmen. Der Vorteil für die Versorgung liegt auf der Hand: Das Stoma bleibt auch dann sicher und sanft umarmt, wenn es seine Größe verändert. Leckagen werden verhindert und die peristomale Haut ist geschützt. 1,2 Dies wurde in klinischen Beobachtungen gezeigt und durch Stomaträger bestätigt. Der EINZIGE modellierbare } Hautschutz mit Sie möchten mehr erfahren? Trilaminat-Struktur. Der Rufen Sie uns an: Rollkrageneffekt sorgt für Deutschland: 0800 / 78 66 200 lückenlose Anpassung und Österreich: 0800 / 21 63 39 minimiert das Risiko für Schweiz: 0800 / 55 11 10 Unterwanderungen durch - gebührenfreie Kundenberatung - Ausscheidungen. technology & Combihesive Natura Esteem synergy jeweils flach und konvex 1 Scott V, Raasch D, Kennedy G, Heise C. Prospective assessment and classification of stoma related skin disorders. Poster presented at: 41st Annual Wound Ostomy and Continence Nurses Society Conference; June 6-10, 2009; Orlando, Florida. 2 Hoeflok J, Guy D, Allen S, St-Cry D. A prospective multicenter evaluation of a moldable stoma skin barrier. Ostomy Wound Manage. 2009;55(5):62-69. 8 www.convatec.com w.com / indicates trademarks of ConvaTec Inc. 2011 ConvaTec Inc.