Späte Folgen früher Traumatisierungen

Ähnliche Dokumente
Wenn s zu Hause knallt. Kinder, Jugendliche und häusliche Gewalt

Intergenerationelle Gewaltmuster verändern!

Michaela Huber Copyright: Michaela Huber

Komplextrauma in der Psychiatrie: Was brauchen die Hilfesuchenden, was brauchen die HelferInnen?

Wenn s zu Hause knallt

Beratung von Menschen mit Komplextrauma und schweren Dissoziationen. Michaela Huber Themen

Übertragung und Gegenübertragung Was bedeutet es ein traumatisiertes Kind in die eigene Familie aufzunehmen?

Trauma und Sucht: Von der Selbstmedikation zur Heilung

Täterloyalität und Täteridentifikation:

Copyright: Michaela Huber. Trauma und Schuld. Michaela Huber

Extreme Gewalt extreme Dissoziation

Michaela Huber www. Michaela-huber.com

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen

Psychische, körperliche und soziale Folgen sexualisierter Gewalt was brauchen die Überlebenden?

Von den Leiden und Freuden, traumatisierte Menschen zu begleiten. Michaela Huber Copyright: Michaela Huber 1

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Behandlungs-Planung bei Komplex-Trauma

Transgenerationale Traumatisierung und Kriminalität

Frühes Trauma- späte Folgen

Trauma im Kindesalter und die Folgen. Michaela Huber

Mein Kind gehört mir!

Darf ich denn gesund werden? - Imaginative Arbeit mit kooperativen und feindseligen Innenwelten

Pathologisches Glücksspielen. bei Frauen. Dr. Monika Vogelgesang. Mainz, 18. Oktober Das Leben leben. Klinik Münchwies

Gliederung Stichprobenbeschreibung Funktionalität Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Mütter und Kinder in Krisen

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Gegen Bullying, Mobbing

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Herausforderungen in der Behandlung komplex traumatisierter und hoch dissoziativer Menschen

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Prävention von Traumafolgestörungen

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz

Dynamik und Folgen sexueller Gewalterfahrungen: Den Gewaltkreislauf durchbrechen

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung. Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang

Inhaltsverzeichnis XIII

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

VERTRAUENSSTELLE KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN JAHRESBERICHT GEGEN GEWALT FÜR. Georgswall 9 Eingang: Carolinengang Aurich Telefon:

Inhaltsverzeichnis XIII.

Alkohol und häusliche Gewalt

MIGRATION UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER FRÜHEN HILFEN

Häusliche Gewalt - und was ist mit den Kindern?

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Häusliche Gewalt, Traumatisierung und Umgangsfragen bei Pflegekindern Konsequenzen für die behördliche und familiengerichtliche Praxis

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Destruktive Täter-Opfer- Bindungen

Inhalt. Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL. 1. Einführung

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin

Traumatisierung durch häusliche Gewalt Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Bindungsfähigkeit bei Frauen und Kindern.

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

z-proso Symposium, Zürich

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Beratung bei häuslicher Gewalt und Wohnungsverweis. Ingrid Schröder M.A.

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Unterstützung und Sicherheit für Kinder/Jugendliche im Frauenhaus Dipl.Sozpäd.in Barbara Samstag, und und Mag.a Eva Lackerbauer

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Missbrauch und Life - events

Wege aus der Abhängigkeit

Arbeit mit Flüchtlingen aus psychotherapeutischer Sicht

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Frühe Wunden heilen besonders schlecht - Kindheit, Jugend, Trauma, Dissoziation und spätere gesundheitliche Beeinträchtigungen

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Ausstieg aus destruktiven Bindungen

Nur einen Schrei vom Glück entfernt?! Wenn Chancen und Risiken dicht beieinander liegen Bondingpsychotherapie mit traumatisierten KlientInnen

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Blockseminar I: DTT

Transkript:

Folie 1 Späte Folgen früher Traumatisierungen Michaela Huber www.michaela-huber.com Folie 2 Wollen/akzeptieren wir das? Kinder-und Jugendgewalt nimmt an Härte zu Häusliche Gewalt? Familien-? Bei Mädchen/Frauen: Dissoziation, Angst, Selbstverletzung und Gewalt gegen Schwächere Bei Jungen/Männern: Dissozialität, Depression und Gewalt gegen Schwächere 1

Folie 3 Folie 4 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 4 2

Folie 5 Wenn wir das nicht wollen was tun? Erkennen der (geschlechtsspezifischen) Folgen von frühen Gewalterfahrungen: Jungen explodieren, Mädchen implodieren eher Kindeswohl? Umgangsrecht diskutieren und verändern! Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Von äußerer Sicherheit zur inneren Bearbeitung Folie 6 Was erleben traumatisierte Kinder daheim? Größte Studie: ACE (Felitti et al., ab 1998) Punkte für: Emotionale, körperliche, sexuelle Misshandlung sowie Drogenmissbrauch, psychische Krankheit, Gewalt an Mutter(ersatz), Kriminalität, Trennung/Tod v. Eltern(teilen). ACE-Werte: Dosisabhängig schlimmere Folgen. Solche schädlichen Kindheits-Erfahrungen sind für 50 75 % der Depressionen, Suizidversuche, Drogenund Alkoholabhängigkeit in der Bevölkerung verantwortlich (Michaudet al., 2006). 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 6 3

Folie 7 Was macht Gewalt mit Kindern? Kaskadenmodell von Teicher 1. Wiederholte frühe Stresserfahrung verändert die Stress- Reaktionssysteme von Grund auf (epigenetische Veränderung d. Glukokortikoid-Rezeptor-Gens); das bewirkt 2. Veränderungen in der Genexpression, Myelinisierung, neuronaler Morphologie (Bsp. PFC), Neurogenese und Synaptogenese. 3. Das Timing der Schädigung ist wichtig. 4. Dauerhafte Konsequenzen: Schädigungen des Neokortex (v.a. links), verminderte Integration der beiden Großhirnhälften, gesteigerte elektr. Reizbarkeit der Schaltkreise im limbischen System 5. Schwere (psychiatrische) Folgen wie PTBS u. Depression 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 7 treten oft erst später auf, so dass gilt: Folie 8 Was macht Gewalt mit Kindern? Entwicklung von Affektiven Störungen: Depressionen, Angststörungen, Dissozialität Posttraumatischer Belastungsstörungen (DTD, PTBS, komplexe PTBS) Bindungsstörungen, wiederholter Viktimisierung. Komplexen dissoziativen Störungen Lern- und Entwicklungsstörungen, ADHS Suchterkrankungen Körperlichen Erkrankungen wie Diabetes II u.a. Krankheiten des Verdauungstrakts, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, COPD; insg. verringerte Lebenserwartung Oft geht alles los mit auffälligem Verhalten. 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 8 4

Folie 9 Folie 10 5

Folie 11 Folie 12 6

Folie 13 Täter-Identifikation Jungen identifizieren sich eher mit dem Starken (Vater, Cliquen- Chef, Fernseh-und Video-Idole ) und unterdrücken ihre schwachen Seiten. Und/oder sie haben depressive Phasen. Mädchen identifizieren sich mit der Mutter, ob sie das wollen oder nicht (eher Täter-Loyalität, Verrat, Wegschauen ), haben aber auch taffe (männliche) Täterintrojekte. Folie 14 Täter-Loyalität Für ein Kind ist das misshandelnde Elternteil Gott. Es selbst empfindet sich als nicht liebenswert. Mangelndes Selbst-Wert-Gefühl: Ich wer soll das sein? Wer sich vom Täter abgrenzt, lebt gefährlich! Unsichere Bindungspersonen werden besonders sehnsüchtig verfolgt : Eines Tages bekommt man vielleicht doch noch etwas von dem, was man so dringend braucht/e. Und etwas/jemand anderes möchte sich die Qualen am liebsten aus dem Herzen reißen. 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 14 7

Folie 15 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 15 Folie 16 Nur eine Minderheit der Mädchen/Frauen wendet die Gewalt nach außen aber dann auch, wie die Jungen/Männer, gegen Schwächere. Zuallererst gegen ihre eigenen Kinder. 8

Folie 17 Folie 18 9

Folie 19 Achtung: Affekt- und Ego-States! Folie 20 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 20 10

Folie 21 Umgang und Kindeswohl Die Regelvermutung der Kindeswohldienlichkeitvon Umgang ( 1626 Abs. 3 BGB) kann in Fällen von häuslicher Gewalt und/oder bei fortwährendem hohem elterlichen Konfliktniveau keine Geltung beanspruchen. (Salgo, 2011) Häusl. Gewalt ist ein Hochrisikofaktor für d. Entwicklung v. Kindern Jenseits von akuten Kinderschutzmaßnahmen, wie sie z.b. durch Separierung zw. Kindern u. Gewalttätern realisiert werden können, müssen sekundärpräventive u. therap. Strategien f. traumat. Kinder u. ihre Familie ergriffen werden oft in einer Kombination v. Kinder-u. Jugendhilfemaßnahmen sowie kinder-u. jugendpsychiatrischen und psychotherapeut. Hilfen. Goldbeck, 2011 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 21 Folie 22 Merksatz aus Bindungsforschung und Psychotraumatologie, der juristisch noch umgesetzt werden muss: Erwachsene verantwortliche Pflegepersonen (Eltern etc.), die ihr schutzbefohlenes Kind misshandelt haben, und nichts für sich tun (keine nachgewiesene Persönlichkeitsveränderung), haben das Recht verwirkt auf unbegleiteten Umgang. 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 22 11

Folie 23 Vom äußeren Schutz zur Innenarbeit Safetyfirst: Schutz vor bzw. Ausstieg aus destruktiven, pathologischen Bindungen. Starke Gefühle zunächst zurück bzw. gebändigt (Tresor, Screen, innere sichere Orte, Skills-Training etc.), damit Nach- Denken (Mentalisieren) möglich wird. Ressourcen verankern! Beziehungsarbeit: Verlässlich, langfristig, klare Vereinbarungen, Notfall-Liste etc. Ego-State-Arbeit! Mitgefühl für die eigene (frühere) Situation vermitteln; Täterintrojektezu inneren Beschützern machen. Traumabearbeitung. 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 23 Folie 24 Dann kann es doch noch richtig nett werden Bild mit kuschelnden Nilpferden 12.08.2011 Copyright: Michaela Huber 24 12