Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Ähnliche Dokumente
Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Zahlen, Daten und Fakten zur schulischen Inklusion. Andreas Henke Dortmund

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Sonderpädagogik in Bewegung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Inklusives Schulsystem in Deutschland. Entwicklungen in den Ländern

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Referat Inklusion.

Inklusion in Deutschland. Dresden, 17. März 2011 Dr. Ina Döttinger

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Inklusion beginnt im Kopf NETZWERK INKLUSION. Gemeinsam inklusive Bildung umsetzen. Gemeinsam inklusive Bildung um

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Was muss sich in der Schule ändern und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kooperation mit der Jugendhilfe?

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Wissenswertes über unsere Schule

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Unser inklusiver Unterricht

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2010

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Bericht der Landesgruppe Mecklenburg Vorpommern Stand Sprachheilpädagogischer Tag 2011 Motto: Miteinander sprechen lernen

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Gesetzentwurf Inklusion: Schulen integrationsfähig ausgestalten. Gesetzentwurf Inklusion: Schulen integrationsfähig ausgestalten

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Inklusion im Landkreis Esslingen

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Sperrfrist: Beginn der Rede

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Handreichung für Eltern

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2012

Inklusion und Kindertagesstätten

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Bayerischer Elternverband e.v.

UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen. Bedeutung für die Schule

Inklusion in der beruflichen Bildung

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung

Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren der Landespresse, sehr geehrte Gäste,

Schriftliche Kleine Anfrage

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Berufliche Rehabilitation

Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention. zwischen dem Hessischen VGH und Prof. Dr. Eibe Riedel

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Die Vorsorge der Versorgung in Schleswig-Holstein Das System der Übergänge von der KiTa in die Grundschule Überblick über die Unterstützungssysteme

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Sachsen-Anhalt: Umsetzung der Inklusion durch Gemeinsamen Unterricht als (Ein-)Sparmodell?

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Transkript:

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje 1

UN Behindertenrechtskonvention Artikel 24 Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen. 2

Situation auf Bundesebene: Deutschland hat eine der höchsten Sonderbeschulungsraten in Europa 2009 im Bundesdurchschnitt 81,6% der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Sonderschulen In Mecklenburg-Vorpommern 2008 77,3% Europaweit 15% 3

Ergebnis der Sonderbeschulung: 77,2 % der Sonderschüler verlassen die Schule ohne Abschluss (davon 56,1% lernbehinderte Schüler) Nur 2% aller Förderschüler machen den mittleren Schulabschluss, nur 0,28% Hochschulreife oder Fachhochschulreife 4

Unterschiedliche Ansätze der Bundesländer: Umsetzung in Niedersachsen verschoben In Bayern Kooperationsklassen eingerichtet In Bremen 45% integrative Beschulung (Lernen, Sprache, Verhalten), auch im Oberschulbereich In SH, HH, HB und Berlin Wahlfreiheit In Mecklenburg-Vorpommern Förderbereich Lernen für das 1.Schuljahr 5

Kosten oder Einsparpotential? Personal wird kostenneutral verlagert Für Schüler mit körperlichen oder Sinnesbehinderungen sind Barrierefreiheit und Hilfsmittel notwendig Einsparpotential bei den Fahrtkosten Ggf. zusätzlicher Assistenz-Bedarf 6

Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich: Sonderpädagogischer Förderbedarf (2009): Bundesweit: 6,1% Mecklenburg-Vorpommern: 12,7% (Europaweit: 5,5%) Schüler ohne Hauptschulabschluss (2007/2008) Bundesweit: 10,2 % Mecklenburg-Vorpommern: 15,2 % 7

Differenziert in einzelne Förderbereiche: Förderschwerpunkt Sprache 1,4% (0,7%) Förderschwerpunkt Lernen 6,4% (2,8%) Geistige Entwicklung 2% (1%) Emotionale/soziale Entwicklung 1,8 % (0,7%) (Bundesdurchnitt in Klammern) 8

Gründe für die hohe Förderquote: Weite Definition von Förderbedarf Versagen der allgemeinen Schule bei der Förderung leistungsschwacher Schüler Fachliche Defizite bei der Diagnostik Sinkende Schülerzahlen Teilzeitregelung Mangelnde vorschulische Prävention (Prof. Bodo Hartke, Uni Rostock) 9

Umsetzung in MV: Im neuen Schuljahr keine ersten Klassen in allgemeinen Förderschulen Schüler mit Förderbedarf im Bereich Lernen wohnortnah in Regelschulen/DFK Antrag auf sonderpädagogische Förderung erst nach mehrmonatiger Förder- und Beobachtungszeit 10

Zentraler diagnostischer Dienst: an den Schulämtern eingerichtet Diagnostik-Teams aus Schulpsychologen und Sonderpädagogen landesweit gleiche Verfahrensweise einheitliche Testverfahren 11

Individuelle Förderplanung: Individueller Förderplan für jeden Schüler mit SPF, halbjährliche Fortschreibung Entsprechende Lernangebote, Unterrichtsplanung und durchführung Dokumentation notwendiger Unterstützung, Fördermaßnahmen und Entwicklungsfortschritte 12

Lehrerfortbildungen: Seit Schuljahr 2008 Organisation von Fortbildungskursen durch Schulämter z.b. Individuelle Förderplanung Teilleistungs- und Lernstörungen Allgemeine Entwicklungsverzögerung(DFK) Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung 13

Weitere Planung: Zunächst Inklusion bei definitionsabhängigen Behinderungen (Lernen, Sprache, Verhalten) Bei medizinisch bedingten Diagnosen (Hören, Sehen, motorische Entwicklung) langer Prozess notwendig 14

Modellprojekt Rügen Als Modellregion integrative Grundschule flächendeckend Auch Förderbedarf Sprache und sozialemotionale Entwicklung Keine Alternativangebote 15

Kritik an der Umsetzung der Inklusion: 1. Grundsätzliche Ablehnung der Integration in der sonderpädagogischen Versorgung 2. Ablehnung der konkreten Umsetzung 3. Kritik, weil die Inklusion nicht ausreichend umgesetzt wird 16

1. Allgemeine Kritik an Integration und Inklusion: Angst vor Sonderrolle und Ausgrenzung Überforderung der Schüler Verlust des Schutzraums Sonderschule Mangelnde individuelle Förderung Überforderung der Lehrer durch zieldifferenten Unterricht 17

2. Ablehnung konkreter Umsetzung in MV: Klassengröße bleibt unverändert Keine zusätzliche Vertretungsorganisation Schulung der Regelschulpädagogen Späte Diagnostik Keine Wahlfreiheit Zu wenig sonderpädagogische Förderung 18

19

3. Unzureichende Umsetzung Kostenintensivere Inklusion für körperlich und sinnesbehinderte Kinder wird zurückgestellt Inklusion für Kinder mit geistiger Behinderung wird gar nicht angestrebt 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!