Was kommt danach? Tertiäre Prävention. AMYNA e.v. Projekte & überregionale Angebote

Ähnliche Dokumente
Yvonne Oeffling AMYNA e.v.

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern

Unter 18 Fragen? Sexuelle Bildung mit den Refu-Tips

25 Jahre Wildwasser Karlsruhe. Bei uns (doch) nicht! und wenn doch, was dann?

Bei uns (doch) nicht! Schutzkonzepte in Institutionen ZARTBITTER E.V. Ursula Enders. mit Illustrationen von Dorothee Wolters. Böblingen

Eine Kultur der Grenzachtung! als Basis für Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen!!

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

Das ist kein Spiel! Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Meiningen, den

SEXUALISIERTE GEWALT VORWORT. Aufbau heute. Von was sprechen wir, wenn wir... sagen? Sexualisierte Gewalt PRÄVENTION UND INTERVENTION

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Wir sind nicht die einzigen 15 Fakten zum sexuellen Missbrauch in Institutionen

Links Literatur Materialien

"Kinder schützen! Prävention, Intervention und Kooperation bei sexueller Gewalt"

Konzeptentwicklung in der ESTA

Kapitel: Schutzkonzepte Beispiele aus der Praxis für die Praxis zusammengestellt von Mechthild Wolff und Anja Bawidamann

Inhalt des Vortrages:

Zartbitter e.v. Das ist kein Spiel! Phänomene traumatischen Erlebnissen. Pädagogisches Vorgehen

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

Zartbitter: Enders Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Täterstrategien und institutionelle Strukturen

Zartbitter e.v. Politische Grundhaltung. Grenzen achten!

Sexueller Missbrauch im Internet. Prävention gleich Jugendschutzprogramm?

Wie funktioniert eine interne Gewaltpräventions- und Meldestelle?

Fachtagung #unantastbar

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Kinderschutz geht uns alle an. Wie kann die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sicher gestalten werden?

AMYNA e.v. Aufgaben und Angebote

Achtsam im Umgang konsequent im Handeln. Institutionelle Prävention sexueller Ausbeutung. Corina Elmer, Fachstelle Limita

Prävention von sexueller Gewalt TRAU DICH! Struktur unseres Workshops. Vorstellung. Sicherer Ort. Fragen/ Anliegen?

Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

ZARTBITTER E.V. Bausteine institutioneller Schutzkonzepte. Ursula Enders IIlustrationen von Dorothee Wolters. Böblingen

Einführung: Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm als Schutzraum für kranke Kinder

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

SCHRIFTENREIHE INSTITUTIONELLES SCHUTZKONZEPT HEFT 8 NACHHALTIGE AUFARBEITUNG

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis

Fachtag...und dann war es Thema! Handlungsstrategien im Umgang mit sexuellem Missbrauch in Institutionen

Selbstbewusst Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Intervention ist wichtig, Prävention noch besser! Sexueller Gewalt in der Sportjugend Bayern vorbeugen

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

Präven(on Orte der Zuflucht eröffnen

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Bundeskinderschutzgesetz

Vorwort: Kompendium sexuellermissbrauchininstitutionen. Entstehungsbedingungen, Prävention,Intervention Jörg M. Fegert, Mechthild Wolff 5

Informationen zu den Vertiefungsveranstaltungen gemäß PrävO. Themenliste & Übersicht von Fachinstitutionen

Erkenntnisse aus den qualitativen Erhebungen zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Schulen im Rahmen des UBSKM-Monitoring

Welche Strukturen fördern den Übergriff? Wie nutzen die Täter diese Strukturen

Interner Kommunikationslauf. Im Falle des Verdachts auf Kindeswohlgefährdung. Was? Anmerkungen Datum /Uhrzeit 1. Das Krisenteam tritt zusammen

Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Kirchengemeinde: Bilanz eines Versagens

Was ist das Bundeskinderschutzgesetz?

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Zahlen und Fakten. Prävention sexueller Gewalt

Dr. phil. Sandra Dlugosch. Astrid Siegmann. Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

E-Learning als Methode für die Fort- und Weiterbildung zu Themen des Kinderschutzes und der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher

Präventionsbeauftragte/r

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010

Input sexualisierte Gewalt und TäterInnenstrategien

Sichere Räume schaffen! Sexualisierte Gewalt und Prävention in Jugendeinrichtungen. Mag. a Yvonne Seidler,

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser,

Philipp Frei. Leiter Kommunikation und Innovation Blaues Kreuz Schweiz. Gewaltberater Schweiz und région des grands lacs

Schule gegen sexuelle Gewalt. Vortrag Christine Rudolf-Jilg, AMYNA

Was wissen Jugendliche über sexuelle Gewalt? Prätect-Infoabend, 28. Juni, München Stefan Hofherr, Deutsches Jugendinstitut

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

Wie nah ist zu nah? Kinderschutzkonzepte (und Kinderrechte) in der pädagogischen Arbeit. 3. Fachtag Netzwerk Familienpaten Bayern.

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln

Beratungsstelle Brennessel Hilfe gegen sexuellen Missbrauch. Jahresstatistik 2016

Workshop: Umgang mit belastenden Beratungs- und Begleitungssituationen

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen 72 a SGB VIII

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Prävention sexualisierter Gewalt mit jungen Geflüchteten

- Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort. von. Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Der Verein als sicherer Ort für Kinder und Jugendliche

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Tagung Institutionelle Schutzkonzepte - Herausforderungen für die kirchliche Arbeit, Stuttgart 29. Mai 2017

Unwissen macht Angst Wissen macht stark!

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

SEXUALISIERTE GEWALT

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

AG 78 Kinderschutz. Peergewalt durch Kinder im Vor- und Grundschulalter (bis 12 Jahre) Köln, den

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Braucht die stationäre Jugendhilfe Schutzschilder gegen den Machtmissbrauch? Und wenn ja, welche?

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch

Unterstützung von Gemeinden

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel

Strategien der Täter und Täterinnen. 24 October, 2017

Transkript:

Was kommt danach? Tertiäre Prävention Referentin: Yvonne Oeffling AMYNA e.v. Projekte & überregionale Angebote

Der Paritätische DGfPI e.v. AMYNA e.v. AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch Sichere Wiesn GrenzwertICH Projekte & überregionale Angebote

HANDLUNGSLEITLINIEN DER PRÄVENTION

Prävention Im Allgemeinen werden unter Prävention Maßnahmen verstanden, die eingeleitet werden, um etwas zu verhindern. Prävention von sexuellem Missbrauch sowie von Grenzverletzungen, psychischer und physischer Gewalt in Institutionen umfasst also alle Möglichkeiten, die geeignet erscheinen, um einem sexuellem Missbrauch, Grenzverletzungen, psychischer und physischer Gewalt durch Mitarbeitende in Einrichtungen vorzubeugen.

Strukturelle Prävention Strukturelle Prävention umfasst alle Maßnahmen, die in den Abläufen und Grundgegebenheiten einer Organisation verankert werden, um (sexuelle) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche möglichst wirksam zu verhindern.

Tertiäre Prävention Folgeschäden und erneute Übergriffe verhindern Maßnahmen der Aufarbeitung Bereitstellung von Unterstützungsangeboten

Handlungsleitlinien für Verbände Aufarbeitung Intervention Prävention

Verantwortung für Aufarbeitung Es ist daher notwendig, dass Träger Handlungsempfehlungen entwickeln, die sich damit auseinandersetzen, wie mit solchen Situationen umgegangen und das Geschehene aufgearbeitet wird. Träger müssen für das Gelingen dieser Prozesse ausreichende Hilfen bereitstellen, indem sie unter anderem Supervision anbieten und finanzieren Abschlussbericht des RTKM (2011)

Ziel von Aufarbeitung Die Bemühungen um Aufarbeitung sind immer Hinweise dafür, wie Strukturen verändert werden können, um den Schutz von Mädchen und Jungen zukünftig noch besser sicherzustellen.

INSTITUTIONELLE DYNAMIKEN BEI MISSBRAUCH IN INSTITUTIONEN

Anwesenheit des/der abwesenden Täters/Täterin alles dreht sich um die Aufarbeitung TäterInnen manipulieren weiterhin (persönliche Kontakte; Bedrohungen Je massiver der Missbrauch desto belastender wirkt die Dynamik der Anwesenheit der abwesenden TäterIn

Auswirkungen der Aufdeckung auf die Teamdynamik Spaltung des Teams, die unter anderem auf die Intrigen des Täters/der Täterin zurückzuführen sind, Begrenzte Bereitschaft, sich aktiv an der Aufdeckung und Aufarbeitung zu beteiligen Resignation insbesondere resultierend aus Scham und Schuldgefühlen über persönliche und fachliche Fehler Sprachlosigkeit des Teams über Details der Missbrauchsdynamik

Reaktionen einzelner Kolleginnen und Kollegen Aus Gründen des Selbstschutzes bagatellisieren bzw. leugnen einige die Fakten. Sie leiden unter Schuldgefühlen Einzelne schämen sich, den Missbrauch nicht wahrgenommen zu haben

Reaktionen der Eltern, Kinder, Jugendlichen Meist gibt es eine Gruppe von Müttern und Vätern, die sich den Missbrauch nicht vorstellen können Ebenso wie die Erwachsenenebene reagiert bei der Aufdeckung eines Missbrauchs auch die Kinder- und Jugendgruppe erfahrungsgemäß mit Spaltung.

TRAUMATISIERTE INSTITUTIONEN

Wenn eine Institution zum Tatort sexuellen Missbrauchs wird Einengung der institutionellen Wahrnehmung Eingeschränkte institutionelle Handlungsfähigkeit Institutionelle Flashbacks und Überregung

Nachhaltige Aufarbeitung Stabilisierung des Alltags Geschehen als Teil der Geschichte wahr- und annehmen Angemessene Hilfen für alle Ebenen der Institution

Hilfen für alle Ebenen der Institution Coaching der Leitung Angebote für die mittlere und untere Leitungsebene Angebote für unmittelbare KollegInnen des Täters/der Täterin Angebote für Mütter und Väter Angebote für Mädchen und Jungen

ERGEBNISSE AUS BEFRAGUNG UND DISKUSSION

Fragestellung 1 Was sind aus Deiner Sicht klassische Baustellen, die nach Abschluss eines Falls fast immer auftauchen und bearbeitet werden müssen?

Antworten aus Diskussion und Befragung Teil I Oft fühlt sich niemand lägerfristig dafür verantwortlich Opfer/Familie weiterhin zu unterstützen. Hier ist meine Erwartung, dass wir als Jugendverband eine sinnvolle Aufgabe haben und regelmäßig nachfragen. Meistens bilden sich im betroffenen Verein zwei Lager (pro-täter/ contra Täter) die ein erhebliches Konflikt-Potential haben. Oft fehlt die nötige Transparenz der Vereinsführung Wenn Täter aus dem verein ausgeschlossen werden bleibt die Ungewissheit wohin geht er als nächstes? Weiterer Umgang mit dem (vermeintlichen) Opfer Einschätzen von Situationen, die ähnlich sind. Balance zwischen Vorsicht und zu lasch Ggf. Rehabilitation des vermeintlichen Täters/der Täterin Wie geht man damit um, wenn der Täter/ die Täterin wieder frei ist bzw. nicht verurteilt wird und wieder auftaucht. Haltung in einem Verband der nicht nur Jugendarbeit macht, sondern auch viele andere Tätigkeitsfelder ohne Kontakt zu Kindern und Jugendlichen hat.

Antworten aus Diskussion und Befragung Teil II Aufarbeitung mit allen Beteiligten Verbesserung/Veränderung der Prozesse Reflexion des Geschehenen Es gibt keinen klassischen Fall und deswegen auch keine klassischen Baustellen. Nachsorge des betroffenen Teams Allgemeine Präventionseinheit für Kinder und Jugendliche Elternabend Geordnete Rückkehr zur Normalität Die Frage: Was das nur die Spitze vom Eisberg? Netzwerk des TäterInnen-Schutz Datenschutz Verbands-Hopping? Nachbearbeitung strukturell klären

Fazit für die Prävention aus Fragestellung 1 Klärung: Wer ist die Beratung? Prozessverantwortliche vor Ort bestimmen Stufen der Intervention vorher definieren Möglichkeiten für Verbandsausschluss/ Beurlaubung vom Amt in Satzung oder Ordnung verankern

Politische Forderung/ weitere Diskussion aus Fragestellung 1 Gibt es externe Strukturen, die Verbände in solchen Prozessen unterstützen können? Rolle des DBJR? Kann die Jugendarbeit zu einem einheitlichen Verständnis von Stufen der Intervention kommen?

Fragestellung 2 Gab es Fälle, wo sich ein Verdachtsfall nicht bestätigt hat? Stichwort Rehabilitation, hast Du Erfahrungen, was dabei gut funktioniert hat und was eher zu vermeiden ist?

Antworten aus Diskussion und Befragung Für mich ist das wichtigste Transparenz, Ehrlichkeit und Neutralität Bisher keine persönlichen Erfahrungen gemacht Nein habe keine Erfahrungen gemacht, zumindest keine Guten!

Fazit für die Prävention aus Fragestellung 2 Vertraulichkeit herstellen, vorher informieren, warum dies so wichtig ist. Gute Dokumentation Grenzen definieren Frage klären: Integriere ich gesellschaftlich oder verbandlich?

Fragestellung 3 Gab es Strukturen innerhalb des Verbandes, die günstig für eine gelingende Aufarbeitung waren? Wenn ja, welche waren das?

Antworten aus Diskussion und Befragung Netzwerk von Vertauenspersonen und regelmäßiger Austausch Netzwerk von Vertrauenspersonen Glücklicher Zufall, dass der betroffene Hauptberufliche es sofort dem Geschäftsführer auf Landesebene erzählt hat und mich direkt dazu geholt hat (kurze Wege!) Verantwortliche mit dem Wunsch der Aufarbeitung Geographische Nähe

Fragestellung 4 Gab es Strukturen, die Aufarbeitung erschwert haben? Kannst Du diese beschreiben?

Antworten aus Diskussion und Befragung Ja, oft die Vorstände betroffener Vereine Meist ist hier Schweigen im Walde nach dem Motto wird schon niemand mitbekommen haben Das ist natürlich ein Irrglaube. Oft kommen Jahre später dann wieder alte Geschichten hoch. Fehlender Wille das Ganze auf zu arbeiten Angebote der Vertrauenspersonen wurden nicht angenommen Entscheider haben den Raum für die Aufarbeitung nicht gemacht, z.b. keinen Veranstaltungstermin angeboten o.ä. Schlechte Vorerfahrungen mit dem Arbeitskreis Autoritäre Systeme in den Ortsgruppen Zu große und heterogene Gruppen (+30 Personen) Fehlende Offenheit der Fallgeber

Fragestellung 5 Habt Ihr Tipps aus Eurer Erfahrung, die ein TäterInnen-Verbands-Hopping erschweren?

Antworten aus Diskussion und Befragung Bis auf efz leider nein. Es passiert, soviel ist klar. Alle Verbände brauchen eine gute Präventionsarbeit, die natürlich über das efz hinausgeht. Oft braucht es eine langfristig angelegte Veränderung der Vereinskultur. Sensibilisierung, Aufklärung, Netzwerke für den Verdachtsfall, eine gesunde Fehlerkultur Damit man sich möglichst wenig als möglicher Nährboden eignet. Miteinander sprechen, Netzwerke Eigentlich nein Hinterhertelefonieren, wenn man etwas hört, ist aber nicht immer der Fall.

Fragestellung 6 Gibt es Fälle, in denen es Sinn macht, TäterInnen im verband zu belassen? Wenn ja welche? Zu welchen Bedingungen?

Antworten aus Diskussion und Befragung WOW, schwierige Frage. Das kommt für mich klar darauf an, was genau passiert ist, ich denke aber ja. Zum Beispiel: Kontakt zu Kindern ist tabu, andere Gruppen ok. Ich finde das kann man nicht so pauschal sagen, da ist jeder Fall individuell Wenn der Fall nicht so dramatisch ist und sich die verursachende Person zu einer Nachsorge (Gespräch mit Profis) einlässt. Wenn man es nicht geschafft hat die Person auszuschließen, weil die Verbandsstruktur es nicht zulässt. Vereinbarungen mit der betroffenen Person. Keine Kinder- und Jugendarbeit mehr machen sondern ist aber schwer zu kontrollieren.

Fragestellung 7 Ist es Euch gelungen Betroffene nach der Krisen wieder in das Verbandsgeschehen zu integrieren? Wenn ja, wie?

Antworten aus Diskussion und Befragung Ja, viel Kontakt zur Familie, Transparenz und Ehrlichkeit Entzieht sich leider aufgrund des fehlenden Willens der Aufarbeitung meiner Kenntnis. Wenn man es im Vorfeld nicht an die große Glocke hängt hilft es.

FAZIT DER AUSTAUSCHRUNDE

Fazit und Wünsche für die Weiterarbeit Mindeststandards für Prävention Intervention und Aufarbeitung in der Jugendarbeit definieren Angebot der Organisationsberatung auf Bundesebene verankern Möglichkeiten der Weiterbildung im Bereich Organisationsentwicklung für BildungsreferentInnen schaffen Insgesamt Nachhaltigkeit in der Ausbildung sichern Begleitung des Prozesses

Literatur Enders, U. (2012). Traumatisierte Institutionen. Wie Einrichtungen auf sexuelle Übergriffe und Missbrauch durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen reagieren. In: Enders, U. (Hrsg.), Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis. (S. 219 227). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Enders, U. (2015). Sexueller Missbrauch in Institutionen Umgang mit Missbrauchsfällen und institutionelle Traumabewältigung. In. Fegert, JM. & Hoffmann, U. & König, E. & Niehues, J. & Liebhard, H. (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 307-320). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. Kindler, H. (2015). Prävention von sexuellem Missbrauch Möglichkeiten und Grenzen. In. Fegert, JM. & Hoffmann, U. & König, E. & Niehues, J. & Liebhard, H. (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 352-360). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. Rörig, JW. (2015). Unterstützung, Bündnisse und Impulse zur Einführung von Schutzkonzepten in Institutionen in den Jahren 2012-2013. In: Fegert, JM., & Wolff, M. (Hrsg.), Kompendium Sexueller Missbrauch in Institutionen Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. (S. 587 601). Weinheim: Beltz Juventa. Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich (RTKM) (2011) Abschlussbericht. Berlin. Wolff, M. (2015). Sexueller Missbrauch in Institutionen bisherige Problematisierung des Themas und die Entwicklung am Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch. In. Fegert, JM. & Hoffmann, U. & König, E. & Niehues, J. & Liebhard, H. (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 293-298). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Ansprechpartnerin AMYNA e.v. Mariahilfplatz 9 81541 München www.amyna.de Aktuelle Infos über AMYNA e.v. gibt es auch bei Facebook: https://www.facebook.com/amynae.v Yvonne Oeffling Master of Social Management Dipl. Sozialpädagogin (FH) Telefon: (089) 890 57 45-131 yoe@amyna.de