Kerncurriculum Französisch, 5. Lernjahr (Découvertes Band 5 Passerelle) (Erarbeitet von: Curs, Frindt, Roy, Zschäkel)

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

An Gesprächen teilnehmen. Zusammenhängend sprechen. Die Schülerinnen und Schüler können. Unterrichtsgeschehen und alle Lektionen z. B.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Kern-und Schulcurriculum Französisch. Klassenstufe 9/10

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 9 und 10 Fach: Französisch

Kerncurriculum Französisch 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch

Französisch Klassen 8 und 9

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Kerncurriculum Französisch: Klasse 10 (Abschluss B1) Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Kern- und Schulcurriculum

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 7 und 8 Fach: Französisch

Bildungsplan Französisch 2004/ Baden-Württemberg Planungsraster für den Standardraum 10

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Kompetenzen und Inhalte

Bildungsplan Stufe 8 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele. 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Kerncurriculum Französisch: Klasse 9 (Beginn B1) Kommunikative Fertigkeiten

Synopse für Let s go Band 1 und 2

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Bildungsplan Stufe 10 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele

Inhalte/ Kompetenzen Klasse 9 Grammatik Klasse 9. Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Französisch Curriculum Kursstufe

Methodische Kompetenzen. Wörterbuch benutzen. Briefe nach Vorgaben verfassen. Diskutieren. Arbeitsergebnisse sach- und adressatengerecht

Kerncurriculum Französisch: Klasse 7 ( A1 bis Unité 5; Beginn A2 wird abgeschlossen in Klasse 8) Kommunikative Fertigkeiten

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Fach: Spanisch Klasse 9

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachschaft Französisch. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim. Kerncurriculums je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Übersicht der Niveaus

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Synopse zu Red Line 5 und 6

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9)

Französisch 2. Fremdsprache (Klasse 9)

Kern- und Schulcurriculum Spanisch Klasse Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum für das Fach Französisch

Die Textarbeit stützt sich im Wesentlichen noch auf leicht adaptierte Sachtexte bzw. Auszüge aus der Jugendliteratur.

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

Modul 1: Être ado amour et amitié (II)

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Fachschaft Französisch

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

GESAMTCURRICULUM IM FACH FRANZÖSISCH

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Französisch Klasse 9 und 10

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Bildungsstandards Französisch 2004 Synopse Klasse Kursstufe - zusammengestellt von E. Egerding/ Ref. 75, RP Tübingen

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim

Französisch Klassen (5) /6

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 10

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Fachschaft Französisch

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kerncurriculum Französisch: Klasse 8. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Modul für die Jahrgangstufe 9

Anforderungsbereiche Niko 10

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Französisch 2. Fremdsprache (Klasse 8)

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

La banlieue, mon quartier/ma région, la ville vs la campagne, le racisme, la violence Modul 8, Jahrgang 9 (conflits) ; Modul 9, Jahrgang 9 (le cinéma)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Transkript:

Kerncurriculum Französisch, 5. Lernjahr (Découvertes Band 5 Passerelle) (Erarbeitet von: Curs, Frindt, Roy, Zschäkel) Hör- und Hör- / Sehverstehen Folgendes verstehen: - Anweisungen, - Erklärungen, - Informationen, - einfache Berichte, - Aufforderungen, - Bitten, - Fragen, - Gespräche zwischen Muttersprachlern über vertraute Themen (sofern deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird), - Ton- und Videoaufnahmen bei angemessenem Sprechtempo und bei Verwendung von Standardsprache. 1. Kommunikative Fertigkeiten Unterrichtsgeschehen und alle Lektionen (1-5), sowie DELF-Übungen Niveau B1 Beispiele aus Découvertes 5 : Dossier 1C, Übung 3 Dossier 2D Dossier 3B Dossier 4A Dossier 5B A la carte 1B A la carte 1C A la carte 2B A la carte 3D Sprechen An Gesprächen teilnehmen Unterrichtsgeschehen und alle Lektionen (1-5), sowie DELF-Übungen Niveau B1 an Gesprächen teilnehmen, die sie sich auf das alltägliche Leben beziehen oder auf Themen, die ihnen vertraut sind. Dabei sind sie in der Lage: - Informationen einzuholen, weiterzugeben oder auszutauschen, - Gespräche, auch persönliche, mit einer Partnerin / einem Partner zu einem vertrauten Thema zu führen, - Gefühle zu äußern und bei Verständigungsproblemen in geeigneter Form nachzufragen. Zusammenhängend sprechen

- die wichtigsten Informationen aus einem Text, einer Handlung, einer Lektüre oder eines Films wiedergeben, - mit einfachen sprachlichen Mitteln Arbeitsergebnisse vortragen - eine Geschichte erzählen, - Erfahrungen und Ereignisse berichten und Handlungen begründen, - ein Bild beschreiben Leseverstehen - Arbeitsanweisungen im Unterrichtszusammenhang verstehen, - Sachtexte zu Themen aus dem Unterricht verstehen, - Texte selektiv lesen, - wichtigste Informationen aus alltäglichen Gebrauchstexten verstehen, - altersgemäße, fiktionale Texte kursorisch erschließen, - kurze Texte unter Nutzung von Hilfsmitteln im Detail verstehen, - Texte sinndarstellend vorlesen, - altersgemäße Lektüren mit einem geringen Anteil an unbekanntem, aber erschließbarem Sprachmaterial global, und ausgewählte Abschnitte unter Nutzung von Hilfsmitteln auch im Detail verstehen. Schreiben - bei der eigenen Sprachproduktion orthographisch und grammatisch hinreichend korrekt schreiben, - einen zusammenfassenden gegliederten Text schreiben, - über vertraute Themen oder persönliche Dinge in Texten berichten, - auf Annoncen, Inserate, Leserbriefe schriftlich reagieren, Dossier 1B, Übung Au-delà du texte Dossier 1D, Übung Autour du texte Dossier 2C, Übung 3 Dossier 2D, Übung Au-delà du texte Dossier 3B, Übung Au-delà du texte Dossier 4D, Übung 3 Dossier 5C, Übung Autour du texte Dossier 5D, Übung 2 A la carte 1D, Übung 1 A la carte 2A, Übung 4 A la carte 3 Entrée A la carte 4C, Übung 3 alle Lektionstexte und ausgewählte Lektüren, sowie DELF-Übungen Niveau B1 Dossier 1A, Übung Au-delà du texte Dossier 2A, Übung Autour du texte Dossier 2B, Übungen Autour du texte und Au-delà du texte Dossier 3A, Übung Au-delà du texte Dossier 3C, Übung Au-delà du texte Dossier 4A, Übung Au-delà du texte

- eine Bewerbung inklusive tabellarischem Lebenslauf schreiben, - kreative Texte schreiben (eine Geschichte weiterschreiben, eine Vorgeschichte oder Dialoge erfinden, Bildfolgen versprachlichen). Dossier 4B, Übung 4 Dossier 5B, Übung Au-delà du texte Dossier 5C, Übung Au-delà du texte Dossier 5D, Übung 1 Sprachmittlung in zweisprachigen Situationen, in denen ihnen vertraute Themen zur Sprache kommen, vermitteln. Sie können in mündlicher und schriftlicher Kommunikation die wichtigsten Inhalte weitergeben. Phonologische Kompetenz Lautschulung abgeschlossen Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen - einen größeren produktiven Wortschatz, um sich in Situationen des Alltags und über Themen persönlicher, zunehmend aber auch allgemeiner Erfahrungsbereiche äußern zu können. - Sprachmaterial aus dem situativen Kontext erschließen, - transparenten Wortschatz in zunehmenden Umfang selbständig erschließen, - anhand frequenter Konnektoren logische Zusammenhänge erkennen und zum Ausdruck bringen, - sich mit Umschreibungen behelfen um spezifische Sachverhalte auszudrücken, - einige wichtige lexikalische Elemente aus der Umgangssprache verstehen. Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die bis zum Ende der Klasse 8 erworbenen frequenten Strukturen aus dem grundlegenden Repertoire A la carte 2A, Übung Au-delà du texte A la carte 3B, Übung Au-delà du texte A la carte 3D, Übung Autour du texte Dossier 1D, Übung 1 Dossier 4D, Übung 2 A la carte 1C, Übung 6 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel alle Lektionen und die Lektüren Arbeiten mit Nachschlagewerken und Grammatiken: Dossier 5D A la carte 3D Übung Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch A la carte 4C: Zwischen Sprachregistern code oral und code écrit unterscheiden

der sprachlichen Mittel. Bis zum Ende der Sekundarstufe 1 haben sie diese Strukturen um einige zusätzliche Realisierungsmöglichkeiten erweitert. Auch auf dieser Stufe ist neben dem Grad der Korrektheit entscheidend, wie sprachlich differenziert die kommunikative Absicht verwirklicht ist. Die Schülerinnen und Schüler sind weitgehend in der Lage - Personen, Sachen, Tätigkeiten oder Sachverhalte zu beschreiben (Demonstrativpronomina und weitere Pronomina, wie z.b. Relativ-, Objekt-, Possessiv-, Adverbialpronomina, sowie die Fragepronomina lequel und quoi ) - Meinung, Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Befürchtungen zu äußern (Subjonctif présent) - Sachverhalte und Vorgänge als gegenwärtig, vergangen, zukünftig, Vorgänge als gleichzeitig darzustellen (gérondif, participe présent) - Informationen zu erfragen und weiterzugeben (discours indirect, Zeitenfolge) Dossier 3B, Übung 2 Dossier 4A, Übung 1 Dossier 4A, Übung 2 Dossier 4B, Übung 1 Dossier 5A, Übung 1 Dossier 2A, Übung1 und C, Übung 1 A la carte 3D, Übung 1 A la carte 4C, Übung 2 Dossier 1A, Übungen 1-3 A la carte 2A, Übungen 2, 3 A la carte 3A, Übung 3a Dossier 3A, Übung 3 - Aussagen zu verneinen (ne ni ni ), einzuschränken Dossier 5B, Übung 2 - Ort, Zeit und Mengen anzugeben (Prozentzahlen) Dossier 3D, Übung 3 Dossier 4B, Übung 2 A la carte 2A - Begründungen zu geben, Argumente vorzubringen und Dossier 1C, Übung 1 abzuwägen, zeitliche Abfolgen wiedergeben (Infinitivkonstruktionen mit avant de, après avoir ) - eine Annahme, Hypothese oder Bedingung zu formulieren (konditionales Satzgefüge mit si in realen und irrealen Bedingungssätzen der Gegenwart und Vergangenheit.) - die Schülerinnen und Schüler können auch komplexere sprachliche Strukturen in ihrer Bedeutung verstehen und erkennen. Dazu gehören u.a. (Passiv, absolute Dossier 3A, Übungen 1 und 2 - passé simple: Dossier 5B, Übung 1, A la carte 3D - Aktiv vs. Passiv : A la carte 1C, Übung 3 ; A la carte 2A, Übung 1 - Angleichungen des participe passé mit avoir : A la carte 1C,

Fragekonstruktionen und passé simple, Angleichungen des participe passé mit avoir, reflexive Verben, bei denen das Reflexivpronomen indirektes Objekt ist.) - diese Strukturen gehören auf dieser Stufe nicht zu den sprachlichen Mitteln, die auch bei der Sprachproduktion verfügbar sein sollten. Die Textarbeit stützt sich im Wesentlichen noch auf leicht adaptierte Sachtexte bzw. Auszüge aus der Jugendliteratur. Die Schülerinnen und Schüler mithilfe entsprechender Aufgaben Texte weitgehend selbstständig erschließen. Sie beziehen in einfacher Form Stellung zu Personen und Ereignissen und nutzen Sprachmaterial zu eigenen Textproduktionen (zur gelenkten Texterstellung, zur kreativen Um- oder Neugestaltung von Texten). Soziokulturelle Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kenntnisse, um mit frankophonen Sprecherinnen und Sprechern kommunizieren können. Sie kennen die Geografie Frankreichs und haben nähere Kenntnisse über eine Region in Frankreich und ein frankophones Land. Sie haben Kenntnisse erworben über soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten, die das Leben gleichaltriger Jugendlicher in Frankreich prägen. Ebenso verfügen sie über Einblicke in die Geschichte Frankreichs. Sie kennen die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa. Interkulturelle Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler haben wichtige Vorraussetzungen erworben: - um im Sprachgebiet kulturspezifische Verhaltensweisen des Alltags zu erkennen, sie mit der eigenen Lebenswelt zu vergleichen und ggf. Missverständnisse zu vermeiden, - um zu verstehen, dass bestimmte Begriffe im Deutschen und Französischem mit jeweils verschiedenen kulturell geprägten Vorstellungen und Erfahrungen verbunden sind, 3. Umgang mit Texten Übungen 1 und 2. - reflexive Verben : A la carte 2B, Übung 1 alle Texte und Lektüren 4. Kulturelle Kompetenz Dossier 2 Dossier 3 Dossier 4 Dossier 5 A la carte 1 A la carte 2 A la carte 3 A la carte 4 Dossier 2 Dossier 4 Dossier 5 A la carte 1

- um anhand von Auszügen aus Presse, Funk und Fernsehen besondere aktuelle Ereignisse in Frankreich zu verstehen, ggf. in Bezug zu Geschehnisse zu Deutschland zu setzen, - um mit gleichaltrigen Franzosen zusammenzuarbeiten. 5. Methodenkompetenz Lern- und Arbeitstechniken / Sprachlernkompetenzen - Die Schülerinnen und Schüler verfügen verschiedene Lern- und Arbeitstechniken um die Anwendung der Sprache effizient und nachhaltig zu gestalten. - mit Partnern effektiv zusammenarbeiten, - ihrem Lerntyp entsprechend Lernstrategien auswählen und gezielt einsetzen, - eigene Texte auf Fehler im elementaren Strukturenbereich hin überprüfen und verbessern, - dem Lernprozess selbstverantwortlich unterstützen und ergänzen, - Lernerfahrungen fächerübergreifend und lernökonomisch nutzen - zum Verstehen von Texten Entschlüsselungshilfen hinzuzuziehen, Sinnzusammenhänge kombinieren, auf Vorkenntnisse aus anderen Sprachen zurückzugreifen und Nachschlagewerke nutzen, - bei der Textproduktion Formulierungsschwierigkeiten überwinden, - Texte und Dokumente erarbeiten und auswerten Medienkompetenz und Präsentation - zu ausgewählten Themen Informationen sammeln und zusammenstellen (traditionelle und moderne Medien), - moderne Kommunikationsmedien nutzen, - Sachverhalte präsentieren - lokale Bezüge - Projektarbeit - Schüleraustausch Schulcurriculum Dossier 1 Entrée Dossier 2C, Übung savoir faire Dossier 2D, Au-delà du texte, Übung b Dossier 3D, Übung 2 Dossier 4D, Übung 3c Dossier 5A, Übung 1 Dossier 4D, Übung 1 Dossier 5C, Au-delà du texte A la carte 4C, «projet» A la carte 1D, Autour du texte Ludwigsburg, Wissembourg, PAMINA Relations franco-allemandes mit Besuch in Ludwigsburg Altkirch und Marseille