Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

Ähnliche Dokumente
Gefährdungsbeurteilung physische Belastung

Ergonomie in den Verordnungen

Ergänzung. zur Berufsgenossenschaftlichen Information (BGI 7011)

Physische Belastungen bei Tätigkeiten des Zerspanungsmechanikers Jahrestagung 2013 DGAUM, SGARM und ÖGA

Tödliche Arbeitsunfälle (bei betrieblicher Tätigkeit) für den Zeitraum bis

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Lehrbrief Gesundheitsexperte/in im Betrieb Ergonomie und Rückengesundheit

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Die Last mit der Last

GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV -

GV07 Gesetze und Verordnungen

Ergonomische Bewertungsverfahren

20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Ein Blick aus Sicht der IG Metall

Sichere Arbeitsmittel für alle!

Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen MEGAPHYS. Ulrike Hoehne-Hückstädt

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Version Sept 2002

Beurteilung und Gestaltung manueller Lastenhandhabungen mit den Leitmerkmalmethoden (LMM)

Umsetzen, Absetzen, Anlegen in der Weiterverarbeitung Hilfe durch Leitmerkmalmethode

Ergonomie in der Logistikbranche

1 Ermittlung von Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen

der adt, 2009 IAD Darmsta Technische Universität Darmstadt Institut für Arbeitswissenschaft Andrea Sinn-Behrendt Carlo Schumacher

Grunddaten: Nummer: Erstellt am: Zuletzt bearbeitet: Status: in Arbeit. Erstellt von: Carsten Trinitis

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Berechnung der beruflichen Belastung

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

IAG Wissensbörse Prävention Arbeit gesund und menschengerecht gestalten

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung.

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

System Captiv Messtechnische Bewegungsanalyse

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund

Arbeitsmedizinische VorsorgeVerordnung

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Betriebssicherheitsverordnung

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Arbeitsstättenverordnung

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

AUVAfit: Eine Strategie der AUVA zur Prävention von MSD

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Wintersemester 2009/

Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse U. Steinberg, F. Liebers, A. Klußmann, Hj. Gebhardt, M. A. Rieger, S. Behrendt, U.

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz erkennen und angehen

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Denk an mich. Dein Rücken. Muskel-Skelett-Belastungen in Holz- und Metall-Branchen Hinweise zu Gefährdungsbeurteilung und Prävention

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Wo steht die BetrSichV?

Prävention arbeitsbezogener Muskel-Skelettbelastungen Prof. Dr. Rolf Ellegast

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

(1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen.

Arbeitsstättenverordnung

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Schwelmer Symposium Horst Schickor

Transkript:

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen Werftentagung Kiel, 09.06.2016

Inhalt 1. Einführung physische Belastungen Überblick physische Belastungen 2. Methoden zur Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen Methoden zur Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen 3. Physische Belastungen ermittelt - was dann?

1. Einführung physische Belastungen Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen, Daniel Kern, Werftentagung Kiel 09.06.2016

Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE)...sind mit ca. 23% immer noch an der Spitze der Krankheitsstatistiken Quelle: Abbildung Kern, Daten DAK 2014

Arbeitsunfähigkeitstage im Vergleich: Muskel-Skelett-Erkrankungen in Abhängigkeit zum Lebensalter 35,00% 30,00% 25,00% 14,6 23,8 25,2 26,2 26,7 27,8 20,00% 16,7 15,00% 12,1 15,1 10,00% 9 5,00% 0,00% 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60+ Quelle: Abbildung Kern, Daten DAK 2014

Welche Belastungen treten schwerpunktmäßig auf? Erzwungene Körperhaltungen Manuelle Lastenhandhabung Arbeit mit erhöhter Kraftanstrengung / Krafteinwirkung Vibrationen Repetitive Tätigkeiten

Welche Belastungen sind für Werften relevant? Erzwungene Körperhaltungen Manuelle Lastenhandhabung Arbeit mit erhöhter Kraftanstrengung / Krafteinwirkung Vibrationen Repetitive Tätigkeiten

Welche Belastungen sind für Werften relevant? Manuelle Lastenhandhabung: Heben und Tragen Ziehen und Schieben Quelle: BGHM

Welche Belastungen sind für Werften relevant? Erzwungene Körperhaltungen z.b.: Arme über Schulterniveau Knien, Hocken, Fersensitz Quelle: BGHM

Welche Belastungen sind für Werften relevant? Arbeit mit erhöhter Kraftanstrengung / Krafteinwirkung z.b.: Schrauben festziehen Richten von Teilen mit Vorschlaghammer Arbeiten mit Handgeführten Maschinen Quelle: BGHM

Welche Belastungen sind für Werften relevant? Hand-Arm-Vibrationen z.b.: Arbeiten mit handgeführten Maschinen (Schleifmaschine, Karosserie-/ Säbelsäge, Bohr-/ Meißelhammer,...) Halten von Werkstücken an Maschinen (Schleifmaschine, Bandsäge,...) Quelle: BGHM

2. Vorgehen bei der Gefährdungsanalyse physische Belastungen

Vorgehen bei der Gefährdungsanalyse: 3 Stufen nach DGUV I 208-033 Stufe 1: Orientierende Gefährdungsbeurteilung z.b. Checklisten Stufe 2: Vertiefende Gefährdungsbeurteilung z.b. Screening-Methoden / arbeitswissenschaftl. Bewertungsmethoden Stufe 3: Weitergehende Analyse z.b. Experten-Methoden / arbeitswissenschaftl. Messmethoden Quelle: Checkliste DGUV I 208-033

Stufe 1: Orientierende Gefährdungsbeurteilung Quelle: Checkliste DGUV I 208-033

Stufe 1: Orientierende Gefährdungsbeurteilung Methode: Checkliste DGUV I 208-033 Bewertungsergebnis: Ja / Nein Abfrage Durchführende: - Unternehmer/Führungskräfte - Fachkraft für Arbeitssicherheit - Betriebsarzt - Arbeitsplaner Handlungsbedarf: Maßnahmen einleiten oder vertiefende Beurteilung (Stufe 2) Quelle: Checkliste DGUV I 208-033

Stufe 1: Orientierende Gefährdungsbeurteilung Quelle: Checkliste DGUV I 208-033

Stufe 2: Vertiefende Gefährdungsbeurteilung Methoden: z.b. Leitmerkmalmethode Bewertungsergebnis: Belastungspunkte Durchführende: - Fachkraft für Arbeitssicherheit - Betriebsarzt Handlungsbedarf: Maßnahmen einleiten oder Weitergehende Analyse (Stufe 3) Quelle: Checkliste DGUV I 208-033

Methoden Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen Leitmerkmalmethoden (LMM) Entwickelt von der Bundesagentur für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (BAuA) Es existieren drei LMM: - Heben & Tragen - Ziehen & Schieben - Manuelle Tätigkeiten Alle drei LMM sind in ihrer Anwendung sehr ähnlich aufgebaut Die Methoden sind kostenlos erhältlich (download unter www.baua.de)

Methoden Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen Leitmerkmalmethoden (LMM) Zielsetzung Körperliche Belastungen bewerten & Handlungsbedarf erkennen Entwickelt für Betriebe jeder Größe Bewertung von standardisierten Tätigkeiten in der Industrie Schnelle Anwendung im Betrieb (Schulung und ergonomische Kenntnisse notwendig) Strukturiertes Vorgehen bei der Bewertung

Stufe 2: Vertiefende Gefährdungsbeurteilung Schritt 1: Belastungsart, Zeit und Häufigkeit Wie oft? Schritt 2: Ausführungsbedingungen Lastgewicht? Körperhaltung? Arbeitsplatzbedingungen? Schritt 3: Bewertung Belastungspunkte und Handlungsbedarf errechnen Quelle: BAuA Leitmerkmalmethode

Stufe 2: Vertiefende Gefährdungsbeurteilung Quelle: BAuA Leitmerkmalmethode

Methoden Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen Leitmerkmalmethoden (LMM) Schnell erlern- und durchführbar Bewertungsergebnisse liegen sofort vor (quantitative Bewertung mittels abgestuften Risikobereichen) Kontrolle der Auswirkung von möglichen Maßnahmen

Methoden Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen Leitmerkmalmethoden (LMM) Nur Screening-Verfahren Keine Bewertung von Mischbelastungen Schwierig anzuwenden bei komplexeren bzw. häufig wechselnden Tätigkeiten

Vorgehen bei der Gefährdungsanalyse - 3 Stufen Stufe 3: Weitergehende Analyse Methoden für Experten z.b. o Ergonomic Assessment Worksheet (EAWS) o NIOSH o Kraftatlasmethode o... Messmethoden z.b. o Elektromyografie (EMG) o Kraftgriffe o CUELA o...

3. Physische Belastungen ermittelt - was dann?

Physische Belastungen ermittelt - was dann? Handlungsbedarf erkennen, Maßnahmen ergreifen ArbStättV 3 Gefährdungsbeurteilung... Entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber Schutzmaßnahmen gemäß den Vorschriften dieser Verordnung einschließlich ihres Anhangs nach dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene festzulegen. Sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse sind zu berücksichtigen....

Physische Belastungen ermittelt - was dann? Handlungsbedarf erkennen, Maßnahmen ergreifen Für die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems und für die Belastung des Muskel-Skelett-Systems gibt es leider (noch) keine rechtsverbindlichen Grenzwerte, jedoch gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse. Diese sind in die Bewertungsmethoden eingeflossen und diese stellen somit auch den Stand der Wissenschaft & Technik dar.

Physische Belastungen ermittelt - was dann? Handlungsbedarf erkennen, Maßnahmen ergreifen Quelle: BAuA Leitmerkmalmethode

Physische Belastungen ermittelt - was dann? Handlungsbedarf erkennen, Maßnahmen ergreifen Quelle: AMR 13.2

Physische Belastungen ermittelt - was dann? Handlungsbedarf erkennen, Maßnahmen ergreifen BetrSichV 6 Grundlegende Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln...die Arbeitsmittel einschließlich ihrer Schnittstelle zum Menschen müssen an die körperlichen Eigenschaften und die Kompetenz der Beschäftigten angepasst sein sowie biomechanische Belastungen vermeiden. Zu berücksichtigen sind hierbei die Arbeitsumgebung, die Lage der Zugriffstellen und des Schwerpunktes des Arbeitsmittels, die erforderliche Körperhaltung, die Körperbewegung, die Entfernung zum Körper, die benötigte persönliche Schutzausrüstung sowie die psychische Belastung der Beschäftigten...

Physische Belastungen ermittelt - was dann? Handlungsbedarf erkennen, Maßnahmen ergreifen BetrSichV 6 Grundlegende Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln... Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die Arbeitsmittel sicher verwendet und dabei die Grundsätze der Ergonomie beachtet werden....die Verwendung der Arbeitsmittel ist so zu gestalten und zu organisieren, dass Belastungen und Fehlbeanspruchungen, die die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten gefährden können, vermieden oder, wenn dies nicht möglich ist, auf ein Mindestmaß reduziert werden.