Alternative Finanzierungen für die öffentliche Hand und das Defizitverfahren nach Artikel 104 EGV

Ähnliche Dokumente
Alternative Finanzierungen für die öffentliche Hand und das Defizitverfahren

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft

Führen die Europäischen Buchungsregeln zu vergleichbaren Ergebnissen?

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Frank Roland. Immobilien-Leasing im öffentlichen Sektor. Eine finanzwissenschaftliche und institutionenökonomische Analyse

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

67/ April 2017

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

PUBLIC. Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION 10525/14 LIMITE ECOFIN567 UEM189

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

STAT/06/ Oktober 2006

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Zur Reform der Wirtschafts- und. Währungsunion nach der Krise. Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag

Studie zur Eignung der IPSAS für die EU Mitgliedstaaten

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Einzelfrage zur Berechnung von Investitionen des Sektors Staat

im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften in

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVI

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Kôln. Dr jur Andréas Willburger. von

Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Mai 2016 (OR. en)

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

STAT/06/ April 2006

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Ein europäischer inanzraum

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Jörg Gogam. - Band 1 - Delegierte Verordnung zur. Liquidity Coverage Ratio

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Europäisches Währungsrecht

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

EPSAS Die Perspektive der Bundesverwaltung. IDW Symposium zu EPSAS, Berlin, 18. Februar 2019

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

Regulierte Selbstregulierung im Bereich des Datenschutzes

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

IFRS auf einen Blick

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Einführung Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur

(Text von Bedeutung für den EWR)

Die EG-Fernsehrichtlinie

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos


Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012

Deutschland und seine Nachbarn

Transaktionskosten bei Bauverträgen

Franchising im öffentlichen Sektor

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Europaisches Vereinsrecht

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Transkript:

Cornelia Gorn Alternative Finanzierungen für die öffentliche Hand und das Defizitverfahren nach Artikel 104 EGV Tectum Verlag

Inhalt A. Einleitung 1 B. Grundlagen der Defizitkontrolle nach Art. 104 EGV 3 I. Entstehung und Entwicklung 3 II. Haushaltsüberwachung durch Kommission und Rat 10 III. IV. Öffentliches Defizit und öffentlicher Schuldenstand als Kriterien der Haushaltsdisziplin 22 Ermittlung von öffentlichem Defizit und öffentlichem Schuldenstand durch die Mitgliedstaaten und Eurostat. 31 V. Gerichtliche Überprüfbarkeit von Maßnahmen Eurostats nach Art. 8 a ff. Verordnung (EG) Nr. 3605/93 39 VI. Zusammenfassung 49 C. Darstellung der maßgeblichen Regeln des ESVG 52 I. Transaktion zwischen institutionellen Einheiten 52 II. Zugehörigkeit der beteiligten institutionellen Einheiten zu verschiedenen Sektoren des ESVG 67 III. Unterscheidung zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Aktiva 90 IV. Wirtschaftliche Zurechnung von Vermögensgegenständen 93 V. Zusammenfassung 96 D. Einzelne alternative Finanzierungsformen 99 I. Vermögensprivatisierungen 99 II. Säle and Lease back von Immobilien 112 III. Verbriefungsgeschäfte 125 IV. Public Private Partnership 160 E. Schlußbemerkungen 183 F. Abkürzungsverzeichnis 186 G. Literaturverzeichnis 190 H. Dokumentenverzeichnis 198

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Grundlagen der Defizitkontrolle nach Art. 104 EGV 3 I. Entstehung und Entwicklung 3 II. Haushaltsüberwachung durch Kommission und Rat 10 1. Haushaltspolitische Überwachung und Überwachung und Koordinierung der Wirtschaftspolitiken gemäß Art. 99 EGV und Verordnung (EG) Nr. 1466/97 ( Frühwarnsystem") 10 2. Das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit gemäß Art. 104 EGV und Verordnung (EG) Nr. 1467/97 12 a) Haushaltsüberwachung durch die Kommission 13 b) Verfahren im Rat 15 (1) Beschlußfassung nach Art. 104 Abs. 6 EGV 15 (2) Empfehlung und Abmahnung durch den Rat 17 (3) Verhängung von Sanktionen 18 (4) Erlaß von Bestimmungen zur Ablösung des Defizitprotokolls 19 3. Das Verfahren zur Aufhebung von Ausnahmeregelungen gemäß Art. 122 Abs. 2 EGV 20 III. Öffentliches Defizit und öffentlicher Schuldenstand als Kriterien der Haushaltsdisziplin 22 1. Rechtsgrundlagen 22 a) Das Protokoll Nr. 20 über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit 22 b) Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 1995 23 c) Die Verordnung (EG) Nr. 3605/93 über die Anwendung des Defizitprotokolls 24 2. Der Begriff des Defizits 25 3. Der Begriff des Schuldenstandes 28 4. Der Begriff öffentlich" 29 IV. Ermittlung von öffentlichem Defizit und öffentlichem Schuldenstand durch die Mitgliedstaaten und Eurostat 31 1. Eurostat als Dienststelle der Kommission 31 2. Verfahren der Zusammenarbeit zwischen Eurostat und den Mitgliedstaaten 33 a) Vorab-Konsultationsverfahren 33 b) Entscheidungen 36

c) Gesprächs- und methodenbezogene Besuche 37 3. Verfahren der Bereitstellung der Daten durch Eurostat 37 a) Vorbehalte 38 b) Änderung der mitgeteilten Daten 38 4. Bewertung der Qualität der Daten durch Eurostat 39 V. Gerichtliche Überprüfbarkeit von Maßnahmen Eurostats nach Art. 8 a ff. Verordnung (EG) Nr. 3605/93 39 1. Verfahren der Bereitstellung der Daten 42 a) Veröffentlichung ohne Vorbehalte oder Änderungen 42 b) Veröffentlichung mit Vorbehalten oder Änderungen 44 2. Entscheidungen nach Art. 8 c Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 3605/93 * 48 3. Vorab-Konsultationsverfahren 49 VI. Zusammenfassung 49 C. Darstellung der maßgeblichen Regeln des ESVG 52 I. Transaktion zwischen institutionellen Einheiten 52 1. Der Begriff der institutionellen Einheit 52 a) Rechtsfähigkeit 54 b) Fehlende Beherrschung : 56 (1) Der Beherrschungsbegriff des ESVG 56 (2) Der Begriff der Beherrschung" und der Begriff der Kontrolle" in anderen Gemeinschaftsrechtsakten 57 (a) Der Beherrschungsbegriff des Art. 2 der Transparenzrichtlinie 57 (b) Beherrschung" und Kontrolle" im europäischen Vergaberecht 58 (i) Der Begriff des öffentlichen Auftraggebers" 58 (ii) Der Begriff der Kontrolle in der Rechtsprechung des EuGH zur In-House-Vergabe 60 (3) Schlußfolgerungen 62 c) Fallbeispiel: Klassifizierung der Housing Finance Agency 64 2. Der Begriff der Transaktion 66 II. Zugehörigkeit der beteiligten institutionellen Einheiten zu verschiedenen Sektoren des ESVG 67 1. Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Produzenten 68 2. Abgrenzung zwischen Markt- und Nichtmarktproduktion 70 a) Klassifizierung der Einnahmen der öffentlichen Einheit 73 (1) Finanzierung aus Zahlungen Privater 73 (2) Finanzierung aus staatlichen Zahlungen 74 (a) Fernseh- und Rundfunkgebühren 75 IV

(b) Autobahngebühren 78 b) Berechnung der Kosten der öffentlichen Einheit 79 3. Fallbeispiele 80 a) Sektorzuordnung der London & Continental RailwaysLtd : 80 b) Sektorzuordnung der QinetiQ Group plc 82 c) Sektorzuordnung der britischen Fernsehsender BBC, Channel 4 und S4C 84 d) Sektorzuordnung der ungarischen ÄAK 85 e) Sektorzuordnung des Fonds de l'infrastructure ferroviaire (FIF) 87 f) Sektorzuordnüng der Irish Rail V, 88 III. Unterscheidung zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Aktiva 90 1. Auswirkungen der Veräußerung finanzieller Aktiva auf Defizit und Schuldenstand 91 2. Auswirkungen der Veräußerung nichtfinanzieller Aktiva auf Defizit und Schuldenstand 93 IV. Wirtschaftliche Zurechnung von Vermögensgegenständen 93 V. Zusammenfassung 96 D. Einzelne alternative Finanzierungsformen 99 I. Vermögensprivatisierungen 99 1. Privatisierungen durch Veräußerung von Anteilsrechten 99 2. Privatisierung durch Veräußerung von Sachvermögen 100 3. Fallbeispiele 102 a) Vermögensprivatisierungen in Deutschland 102 b) Privatisierung der Budapest Airport Rt 107 (1) Verbuchung von Vermögensverwaltungsgebühren 108 (2) Verbuchung von Entschädigungszahlungen 109 4. Zusammenfassung 111 II. Säle and Lease back von Immobilien 112 1. Struktur von Säle and Lease back 112 2. Ziele von Säle and Lease back 113 3. Auswirkungen von Säle and Lease back auf Defizit und Schuldenstand 114 a) Direkter Verkauf nichtfinanzieller Aktiva durch eine staatliche Stelle 114 (1) Klassifizierung des Erwerbers 115 (2) Abgrenzung zwischen Transaktionen und sonstigen Vermögensänderungen...: 117

(3) Klassifizierung des Rückmietverhältnisses 118 b) Indirekter Verkauf durch ein öffentliches Unternehmen 119 4. Fallbeispiele 121 a) Projekt Immobilienmobilisierung (PRIMO) 121 b) Leo und Leo II 122 c) Übertragung von Immobilien vom österreichischen Staat auf die BIG 124 5. Zusammenfassung 125 II. Verbriefungsgeschäfte 125 1. Struktur einer ABS-Transaktion 126 2. Historische Entwicklung der Verbriefung als Finanzierungsinstrument r.. 128 3. Ziele von Verbriefungsgeschäften 131 4. Auswirkungen von Verbriefungsgeschäften auf Defizit und Schuldenstand 132 a) Verbriefungen durch einen staatlichen Originator 132 (1) Klassifizierung der Zweckgesellschaft 133 (a) Eigenschaft der Zweckgesellschaft als institutionelle (b) Einheit 133 Zuordnung der Zweckgesellschaft zu einem der Sektoren 135 (2) Klassifizierung der Verbriefung als True Säle 136 (a) Zustandekommen und Höhe des Kaufpreises 138 (b) Vereinbarung von Stundungsklauseln 139 (c) Vereinbarung einer Ersetzungsverpflichtung 142 (d) Übernahme von Garantien zugunsten des Erwerbers 143 Beurteilung der Verbriefung bestimmter Vermögenswerte 145 (i) Verbriefung von Steuereinnahmen 145 (ii) Verbriefung zukünftiger Einnahmen 148 (e) b) Verbriefungen staatlicher Zahlungen durch einen privaten Originator 150 5. Fallbeispiele 151 a) Verbriefung von Forderungen gegen die EU durch Frankreich 151 (1) Weiterveräußerungsverbot 152 (2) Übernahme von Risiken aus Zahlungsverzug und Zahlungsverweigerung 153 b) Verbriefung von rückständigen Steuern und Sozialabgaben in Portugal 154 c) Verbriefung zukünftiger Lotterieeinnahmeh in Italien 156 VI

d) Forderungsverbriefung durch die London and Continental Railways (LCR securitised bonds) 157 6. Zusammenfassung 158 IV. Public Private Partnership 160 1. Strukturvon PPP 160 2. Historische Entwicklung von Kooperationen zwischen öffentlicher Hand und Privaten 161 3. Ziele von PPP-Projekten 162 4. Vertragsmodelle für PPP-Projekte 164 a) Erwerbermodell 164 b) InhabermodeJI :.; 165 c) Vermietungsmodell...rrr. 166 d) Leasing-Modell 166 e) Contracting-Modell 167 f) Konzessionsmodell 168 g) Gesellschaftsmodell... 168 5. Auswirkungen von PPP auf Defizit und Schuldenstand 169 a) Klassifizierung des Projektpartners 170 b) Risikoverteilung zwischen den am Projekt beteiligten Partnern 171 (1) Baurisiko 172 (2) Ausfallrisiko 173 (3) Nachfragerisiko 174 6. Fallbeispiele 174 a) Finanzierung der Schnellbahnstrecke Turin-Neapel durch die Infrastrutture S.p.A. (ISPA) 174 b) Trakia Autobahn 177 (1) UrsprünglicherVertrag 177 (2) Geänderter Vertrag 179 7. Zusammenfassung 181 E. Schlußbemerkungen 183 F. Abkürzungsverzeichnis 186 G. Literaturverzeichnis 190 H. Dokumentenverzeichnis 198 VII