Die Bedeutung der Beteiligung von Migrantenorganisationen für f r die Bildungsintegration

Ähnliche Dokumente
MigrantInnen für MigrantInnen Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration

Die Bedeutung von interkulturellen Netzwerken für r die erfolgreiche berufliche Integration von (jungen) Menschen mit Migrationsgeschichte

Teilprojekt: Beratungsnetzwerk Migrantenselbstorganisationen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Berlin,

DIAN OWL. in Ostwestfalen-Lippe

Ideen, Ansätze und Ergebnisse aus dem. bundesweiten Begleitprojekt. Dipl.-Ing. Cemalettin Özer. Nürnberg,

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

Pressemitteilung. Migrantenorganisationen beteiligen sich am RÜM-Projekt Kooperationstreffen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. 26.

Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Dipl.-Ing. Cemalettin Özer

Cemalettin Özer MOZAIK ggmbh

Cemalettin Özer (Geschäftsführender Gesellschafter der MOZAIK ggmbh) DEAE-Symposiun Frankfurt, Agenda

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:


Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

W2: Fachberatung Berufliche Anerkennung Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern bei der Beratung Geflüchteter in Bielefeld/ Herford

Beratung in der Nachqualifizierung

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Braucht interkulturelle Kompetenz Netzwerke?

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

(Persönlicher) Erfahrungsbericht mit der Kooperation im Begleitprojekt

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Rathaus der Landeshauptstadt Kiel

Projektmitteilung. Über 100 Teilnehmer/-innen nahmen an der bundesweiten Fachtagung des Transferprojekts teil

Querschnittsthema: Migration und Nachqualifizierung

Ausbildung in Migrantenbetrieben Ausbildungskapazitäten finden und entwickeln

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration

Flüchtlinge im Betrieb - Unterstützungsangebote zur Beschäftigung von Flüchtlingen in kleinen und mittleren fränkischen Unternehmen

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen?

Bildung für die Zukunft!

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi)

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Integration im Fachdienst Bildung

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

Was haben wir heute vor?

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Das IQ Netzwerk Brandenburg

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Projektträger Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration (EWZ) GmbH

Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 3/2016

45. VIA Bundes-MV. Sach-Bericht der Bundesgeschäftsstelle Juni 2013 Juni /27. Juni 2014 in Dortmund

Innovatives Modellprojekt MAGS NRW: Kompetenzwerkstatt Vielfalt in OWL

Inhalt. Einleitung 10. I. Statistik. II. Geschichtliches

04. November 2016 Felix-Fechenbach-Berufskolleg Detmold

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten

Handlungsfelder des BWTW e.v. in der Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Projekt Faire Mobilität Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv

Neue Ansätze im Personalmanagement für Migrantinnen und Migranten

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Good Practice Beispiel aus Freiburg

Interkulturelle Öffnung

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Die Arbeit des Landesnetzwerk Thüringen

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Vortragsfolien von Facharbeitskreisleiter Dr. Ralf Sänger

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

KAUSA Servicestelle Hamburg Erfahrungen und Perspektiven in der Ausbildung von Jugendlichen

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

TOP 1: Integrationsarbeit in Edingen-Neckarhausen. Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017

Gemeinsam mit Migrantenorganisationen für eine bessere Versorgung russischsprachiger Demenzkranker: das Projekt NASCH DOM

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

ikubiz Interkulture lle Be ra tung und Vermittlung Hilfe n im Üb e rg a ng zwisc hen Sc hule und Be ruf Beratungsstelle H 2, 2 - Tel: 14730

Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1

Transkript:

Die Bedeutung der Beteiligung von Migrantenorganisationen für f r die Bildungsintegration Mit MigrantInnen für f r MigrantInnen Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration - Begleitvorhaben des BMBF-Programmes Perspektive Berufsabschluss - Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Kiel, 12. Oktober 2010 Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

MOZAIK ggmbh MOZAIK gegründet durch Akademiker mit Migrationshintergrund im März 2003 MOZAIK-Tätigkeitsfelder in der Integrationsarbeit von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund: Entwicklung und Umsetzung interkultureller Projekte und Konzepte Förderung der beruflichen Qualifizierung und Integration Beratung bei Fragen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung Förderung Interkultureller Dialog- und Kooperationsarbeit

Ämter und Beratungsstellen u.a.: - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - RAA Hauptstelle - GIB NRW Wirtschaftsverbände: - DIHK - ZWH - WHKT NRW - IHK NRW Hochschulen: -Universität Duisburg/Essen - Universität Bielefeld Netzwerkpartnerinstitutionen Bundesweit Ministerien: - BMBF, BMAS - MGFFI, MAGS in NRW - Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg - Integrationsbeauftragter NRW - Integrationsbeauftragte von Niedersachsen MOZAIK ggmbh Agenturen für Arbeit und ARGE n: -BA-Regionalagentur NRW -Netzwerk ARGE n Migrantenorganisationen u.a.: - Interkulturelle Vereinsverbünde - Türkische Gemeinden - Spanische Elternvereine - Griechische Gemeinden - Alevitische Gemeinden - Kurdische Gemeinden - Italienische Vereine - Vietnamesische Vereine - Russische Vereine - Aussiedlervereine - Afrikanische Vereine Stiftungen: - Bertelsmann Stiftung - Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung NRW Gewerkschaftsnah: - DGB Bildungswerk

Begriffe und Statistiken Begriffe: (EU-) Ausländer, Gastarbeiter, Migrant, Zu- bzw. Einwanderer Deutschland 15,3 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund (18,7%), davon ca. 7,3 Mio. Menschen mit ausländischen Pass (8,9%) und ca. 2 Mio. (Spät-)AussiedlerInnen (2,9%) ca. 14.000 Migrantenorganisationen ca. 600.000 Zuwandererunternehmen mit ca. 2. Mio. MA Arbeitslosenquote z.b. NRW Gesamt ca. 12% (ca. 1. Mio. Menschen), Ausländer ca. 28% (ca. 199.500 Menschen, ca. 37% Frauen) ca. 20% der arbeitslosen Ausländer aus EU-Staaten (ca. 41% Italiener, ca. 22% Griechen) ca. 80% aus Nicht-EU-Staaten (ca. 40% Türken, ca.8 % Ehem. Jugoslawen) (Quelle: Mikrozensus, RD NRW BA 2006)

Gründe, Barrieren und Hindernisse Bei den (jungen) Migrant/-innen (nicht generell) (Fach-) Sprachdefizite in Deutsch, somit schlechtere Abschlüsse Geringe Lernförderungsmöglichkeiten durch Schule und Eltern Verstärkte Nutzung fremdsprachiger Medien (z.b. Fernsehen, Zeitung) Konflikte bei Mädchen und Jungen mit stark traditionellen Familien Bei der Mehrheitsgesellschaft (nicht generell) Aufenthalts- und arbeitsrechtliche Hindernisse (Zuwanderungsgesetz) Fehlende interkulturelle Kompetenz u.a. von Berater/-innen, Politiker/- innen, Lehrer/-innen und Personalverantwortlichen Strukturelle Diskriminierung und Rassismuserfahrungen im Alltag, in der Schule und/oder am Arbeitsplatz Fehlende Interkulturelle Konzepte in der Bildungspolitik Zu geringe migrantenspez. bzw. interkulturelle Beratungsangebote (z.b. Zweisprachig) fehlende Kooperation mit (integrativen) Migrantenorganisationen

Projektrahmen des Begleitvorhabens Programmförderung und -laufzeit: Laufzeit: 01.11.2009 bis 31.10.2011 Zielregionen: (FÖ 1) Regionales Übergangsmanagement 1. Kiel, 2. Dortmund, 3. Marburg, 4. Saarbrücken, 5. Leipzig (FÖ 2) Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung 6. Darmstadt, 7. Schwerin, 8. Bielefeld, 9. Saarbrücken, 10. Leipzig Umsetzungsziele von MOZAIK: Förderung der interkulturellen Vernetzung vor Ort Förderung des wechselseitigen Info-Austausches und der zielgruppenadequaten Ansprache Entwicklung von Empowermentstrukturen für Migrant/-innen Vernetzung von Migrantenorganisationen miteinander Good Practice-Fachaustausch zwischen den Regionen

Interkulturelles Projektteam Personal (TZ-Stellen) für die Umsetzung des Projektes: Dipl.-Ing. Cemalettin Özer: Projektleiter (Deutsch/Türkisch/Kurdisch) Dipl. Päd. Menekse Polat, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (WMA) (Deutsch/Türkisch) Dipl.- Soz. Gulbara Orozova, WMA (Deutsch/Russisch/Kirgisisch) Andrè Teixeira-Gomes: Verwaltung (Deutsch/Portugiesisch/Spanisch) Externe Expert/-innen: Dr. Mohammad Heidari: Interkulturelle Schulungen (Deutsch/Persisch) Senol Keser: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Deutsch/Persisch) Julia Siebert Wissenschaftliche Projektberaterin (Deutsch/Deutsch/Russisch)

Migrantenorganisationen (MO) Bundesweit liegt die Zahl der MO weit über 14.000-16.000¹. MO sind die von Migranten/-innen gegründete und geleitete Zusammenschlüsse bzw. Vereine. Ihr Ziel ist es neben dem Vereinszweck u.a. eigene Interessen durchzusetzen, Selbsthilfepotenziale zu bündeln und gemeinsam Brücken in die hiesige Gesellschaft zu bauen. Ort des Informationsaustausches Vermittlung von migrantenspezifischen Lösungsansätzen Förderung des sozialen Engagements ¹ Hunger, Uwe: Wie können Migrantenselbstorganisationen den Integrationsprozess betreuen?

110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 104 Statistik Modellregion Ostwestfalen-Lippe (OWL) Anzahl der Vereine in OWL nach Herkunft (n=291) 38 24 17 15 13 12 12 9 8 6 4 4 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 türkisch multikulturell ex-jug.* griechisch sonstige* spanisch türk.-deutsch bikulturell Herk. unbekannt italienisch portugiesisch afrikanisch kurdisch albanisch südamerikanisch syr.-orth. türk.-arab. ungar.-deutsch aramäisch iranisch ital.-deutsch marokkanisch tamilisch Anzahl Vereine *Sonstige (jeweils 1 Verein): asyrisch, chinesisch, eritreer, lateinamerikanisch, philippinisch, portugiesisch, roma, syrisch, thailändisch, tharkisch, vietnamesisch, Aussiedler *ex-jugoslawisch: bosnisch, kroatisch, mazedonisch, serbisch-orthodox Quelle: MOZAIK ggmbh Nov. 2005

Statistik Modellregion Ostwestfalen-Lippe (OWL) MO in OWL nach Schwerpunkten (n=291) Sport 8% Bildung 3% Eltern 3% sonstige 23% Kultur 44% Religion 19% Sonstige: Unternehmer, Studenten, Frauen, Männer, Senioren, Anti-Diskriminierung, Schule, Minderheiten, Arbeiter, Politik, Familien, Akademiker, Studenten, Jugend, Schwerpunkt nicht zu erkennen (5) Quelle: MOZAIK ggmbh

Erhebungsergebnisse in 7 MO s Prozentanteile der Befragten nach beruflicher Stellung (n=95) nicht berufstätig** 3% Sonstigen* 6% k.a. 3% Arbeiter 33% Arbeitslose 26% Studium, Umschulung, Ausbildung 8% Selbstständig 7% Angestellter 14% *sonstiges: Rentner, Schüler **nicht berufstätig: Hausfrauen

Erhebungsergebnisse in 7 MO s Interesse an Expertenveranstaltungen über die Themen: Anerkennung von Zeugnissen 60,0% Aufgaben u. Möglichkeiten von Kammern u. Behörden Betriebl. und Gewerkschaftl. Weiterbildung Möglichkeiten an einen Arbeitsplatz zu kommen Dienstleistungen u. Beratungsangebote in der Region bzw. Kommune 62,1% 63,2% 64,2% 66,3% Umschulungsmöglichkeiten 68,4% Schreiben von Bewerbungen 70,5% Existenzgründung/-sicherung 72,6% Vorbereiten von Vorstellungsgesprächen 74,7% Übersicht ü. Qualifizierungs- u. Weiterbildungsangebote 76,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

Die fünf f Beteiligungsmöglichkeiten glichkeiten von Migrantenorganisationen (MO) MO als Informationsvermittler z.b. gemeinsame Informationsveranstaltungen zur Förderung der (Weiter-) Bildungsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten für die Mitgliedsvereine MO als Interessenvertreter z.b. bei (politischen) Entscheidungsprozessen insbesondere für nicht EU Bürger MO als Expertengremium für die Zielgruppe z.b. bei der Entwicklung und Umsetzung von Projektideen für eine spezielle Zielgruppe MO als Kooperationspartner z.b. Bei der (beruflichen) Beratung von Migrantinnen und Migranten MO als Träger für Integrationsprojekte z.b zur Durchführung von Beratungs- und Qualifizierungsprojekten

Kriterien für f r die Auswahl von MO als Kooperationspartner 1. MO mit Interesse an den Themen Bildung, Weiterbildung und berufliche Integration 2. Zielgruppe der arbeitslosen Migranten/-innen sollte als Besucher/-innen bzw. Mitglieder vertreten sein 3. Nach Möglichkeit eigene Räumlichkeiten mit PC/Internet-Zugang 4. Interkulturelle Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Nationalitäten 5. Verfassungsrechtlich unproblematische Vereine und Verbände

Typus MO-Bildungsbeauftragte/r Grundvoraussetzungen engagierte und anerkannte Person in einer MO Möglichst Mitglied einer MO gute Deutsch- und Muttersprachkenntnisse Bildungsinteressiert Interkulturelle Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Nationen Notwendige Zusatzqualifizierungen Grundkenntnisse des Weiter-, Bildungs- und Ausbildungssystems Bewerbungstraining Grundwissen über die aktuelle Lage im Arbeitsmarkt

Mögliche Kooperationsthemen mit MO Niedrigschwellig: Interkulturelle Netzwerkarbeit z.b. Beteiligung an Projektbausteinen, Arbeitskreisen Vermittlungs- und Begleitungsarbeit z.b. Unterstützung der Mitglieder bei Beratungen Gemeinsame Infoveranstaltungen Qualifizierungsangebot für die Verbesserung der Beratungsarbeit im Verein Öffentlichkeitsarbeit z.b Vereinsflyer, Internetseite auf Deutsch (Mikro-)Projektfinanzierung von Integrationsprojekten

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf eine Kooperation mit Ihnen. KONTAKT: MOZAIK ggmbh Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Herforderstr. 46, D-33602 D Bielefeld Tel.: 0521-329 709-0 info@mozaik.de www.mozaik.de www.perspektive-berufsabschluss.de www.bildung-interkulturell.de interkulturell.de Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Diskussion und Austausch Austausch über weitere Vorgehensweise, Bedarfe, Vorstellungen und Erwartungen Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Diskussion und Austausch Was sind Ihre Erfahrungen und was sind Ihre Wünsche an eine Kooperation mit Integrationsprojekten? Wie sieht der aktuelle Bedarf in ihrem Verein aus? Wie sind Sie in Netzwerk- und Kooperationsstrukturen in Kiel eingebunden?

KONTAKT: MOZAIK ggmbh Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Herforderstr. 46, D-33602 D Bielefeld Tel.: 0521-329 709-0 info@mozaik.de www.mozaik.de www.perspektive-berufsabschluss.de Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.