Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung

Beschäftigung und Professionalisierung in der Weiterbildung

Beschäftigungsverhältnisse und Personalpolitik in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung

Beschäftigte in der Weiterbildung zwischen Prekarisierung und Professionalisierung

Sicherheit und Beschäftigung in der Weiterbildungsbranche Prekarisierung und Professionalisierung

Beschäftigung in der Weiterbildung Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche?

Beschäftigungslage in der Weiterbildung zwischen Qualität und Prekariat

Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung: Erste Untersuchungsergebnisse

1 Das Indikatorenkonzept des wbmonitor ifo Index Übertragung auf den wbmonitor Gisela Feller

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Mastertitelformat bearbeiten

Markt und Wettbewerb prekäre Arbeitsbedingungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung Berlin, , Tagung Ware Bildung Ansgar Klinger

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Rechtliche Rahmenbedingungen von Lehrenden in der Weiterbildung

Das Personal in der Weiterbildung

a)diemassenarbeitslosigkeitunddiederegulierungdesarbeitsmarkteshaben

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

MA-EWB Modul 5 (Prüfungsordnung 2012):

Handout: Empirische Analyse von atypischen Beschäftigungsverhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland Einleitung Exkurs: Hartz-Gesetze

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

Modulhandbuch MA-Erziehungswissenschaft

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Projekt LUM Projektstruktur, Vorgehensweise und Ziele

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Forschungen zu Kosten und Finanzierung

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Mastertitelformat bearbeiten

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Berufspädagogik

Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung

Bildungsscheck NRW. Umsetzung in der Märkischen Region. agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Weiterbildung. Forschungsergebnisse. Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen in Niedersachsen (Teilergebnisse. Gesundheitsberufe.

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Was macht eigentlich die zweite Säule?

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Armut in Rheinland-Pfalz

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

MV (Arbeitstitel)

Gerhard Bosch. Arbeitsmarkt und Qualifizierung Befunde, Forschungs- und Reformbedarfe

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Brigitte Bosche Professionalisierung, Aufgabenfelder und Tätigkeiten von HpM im Wandel

10. DIE-Forum Weiterbildung 2007 Exklusion Inklusion Potenziale der Weiterbildung für gesellschaftliche Teilhabe

15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung

Ungeachtet dessen gilt, dass Frauen, die sich bewusst von diesem Familienfinanzierungsmodell lösen wollen, anders behandelt werden als Männer.

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung (InnovatWB) Aspekte von Digitalisierung

Die Jobcenter der Zukunft

Weiterbildungsanbieter im Fokus

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Weiterbildungsbeteiligung auf Rekordniveau

Herausgegeben im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen von

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung befördern

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Zwischenblick: Handlungsfelder beruflicher Weiterbildung Erkenntnisse der wiss. Begleitung

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Transkript:

Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung Apl. Prof. Dr. phil. habil. Karl Düsseldorff Apl. Prof. Dr. phil. habil. Manfred Wahle Privatdozent Dr. phil. habil. Klaus Birkelbach Dr. rer. pol. Axel Bolder Diplom-Volkswirt s.r. Prof. Dr. rer. pol. phil habil. Rolf Dobischat Ina Schläfke Arne Elias M.A. Dr. phil. Anna Rosendahl Julia Alfänger M.A. Andy Schäfer, Master of arts Dr. phil. Marcel Fischell Herbert Marschall Diplom- Sozialwissenschaftler Bianca Goertz Diplom- Pädagogin Robert Cywinski Diplom-Pädagoge Robert Schurgatz Diplom- Pädagoge Beatrice Beitz M. Sc. Prof. Dr. Reinhold Weiß (BIBB)

Modul 5 Berufliche/Betriebliche Weiterbildung Lehrveranstaltungen: 1. Seminar: Entwicklungsprozesse, theoretische Bezugspunkte, Struktur und Organisation der beruflichen/betrieblichen Weiterbildung 2. Seminar: Betriebliche Weiterbildung als zentraler Gegenstand der beruflichen Weiterbildung 3. Seminar: Betriebliche/Berufliche Weiterbildung in Deutschland und im internationalen Vergleich Inhalte: Zentrale Grundlagen der beruflichen Weiterbildung Funktionswandel betrieblicher Weiterbildung infolge betrieblicher Strategien der Reorganisation und Reprofessionalisierung im Kontext neuer Managementkonzepte Öffentlich geförderte berufliche Weiterbildung im Zusammenhang mit staatlicher Arbeitsmarkt-/ Arbeitsförderungspolitik Vergleich der Berufsbildungssysteme in der EU & Ländern der OECD 10.02.2014 marcel.fischell@uni-due.de 2

Weitere Veranstaltungen des Fachgebiets Modul 1.4: Rechtliche Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung (Donnerstags 16-18 Uhr WST-A-02.04 Beginn 18.10) Modul 22.1: Vorbereitung und Begleitung der berufspraktischen Studien im Schwerpunkt berufliche Weiterbildung (Rosendahl) Modul 22.1: Evaluation der berufspraktischen Studien im Schwerpunkt berufliche Weiterbildung (Rosendahl) Modul 23: Kolloquium für die Studiengänge Master (MA EB) (Rosendahl/ Fischell) 10.02.2014 marcel.fischell@uni-due.de 3

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte Professionalisierung und Beschäftigung in der Weiterbildung Strukturforschung der beruflichen Weiterbildung Personal- und Organisationsentwicklung Arbeitsmarktforschung und Arbeitsmarktpolitik Betriebliche Weiterbildungsforschung Zielgruppen- und Teilnehmerforschung Regionale Berufsbildungsforschung marcel.fischell@uni-due.de 10.02.2014 4

Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte Schwerpunkt: Qualifizierungsberatung für KMU Stärkung der Qualifizierungsberatung für KMU durch Strukturentwicklung vor Ort und Qualifizierung des Beratungspersonals (03.2012-02.2014) Trierer Leitfaden für die Qualifizierungsberatung von KMU (04.2008-09.2008) Wissenschaftliche Begleitung der lernenden Region Trier (03.2007-12.2007) marcel.fischell@uni-due.de 10.02.2014 5

Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte Schwerpunkt: Weiterbildung in der Logistikbranche Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik WiWeLo (10.2010-09.2013) INT-PEM - Internationales Performance Measurement im Rahmen der Internationalisierung von KMU-Logistikunternehmen (10.2005-06.2009) marcel.fischell@uni-due.de 10.02.2014 6

Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte Schwerpunkt: Professionalisierung und Beschäftigung in der Weiterbildung wb-personalmonitor - Personal in der Weiterbildung: Beschäftigungssituation und Tätigkeiten (01.2013-08.2014) Evaluation zur Beruflichen Weiterbildung der Beschäftigten bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (04.2011-11.2012) Beschäftigte in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Professionalisierungsdruck und fortschreitenden Destabilisierungstendenzen im individuellen Erwerbsverlauf (10.2010-09.2013) Prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung (05.2009-06.2009) marcel.fischell@uni-due.de 10.02.2014 7

Beschäftigung in der Weiterbildung - Im Spannungsfeld von Prekarisierung und Professionalisierung Lebenslanges Lernen benötigt hohe Professionalität der Weiterbildner kritische Befunde zur Beschäftigungsund Arbeitssituation Ringvorlesung Bildung über die Lebenszeit 04.11.2013

10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 9

Eingangsthesen Geänderte Förderlogiken nach Hartz-Gesetzgebung Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen Allgemeiner Trend zur Solo-Selbstständigkeit Gesteigertes politisches Bekenntnis zur Bedeutung der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens Beschäftigungsbedingungen nehmen Einfluss auf Professionalität und Qualität 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 10

Forschungsstand zur Beschäftigungssituation in der Weiterbildung WSF Studie (2005) zu Lehrenden in der Weiterbildung Lenk (2010) zu Freiberuflern in der Weiterbildung (Hessen) Dobischat/Fischell/Rosendahl (2009) Gutachten zur Beschäftigung in der Weiterbildung 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 11

WSF - Studie Ca. 1.350.000 Tätigkeitsverhältnisse in der Weiterbildung (i.w.s.) Ca. 240.000 Hauptberufler und 410.000 Nebenberufler = ca. 650.000 Beschäftigte Ca. 150.000 hauptberufliche Honorarlehrkräfte (rund 2/3 der hauptberuflich Tätigen) Mehrfachbeschäftigung ist Standard, im Schnitt hat jeder zwei Tätigkeitsverhältnisse Ca. 125.000 (3/4) der hauptberuflichen Honorarkräfte befinden sich in einer prekären Lage 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 12

Einkommensspannen der Lehrenden in der Weiterbildung differenziert nach Vertragsstatus (in Prozent) mehr als 4.000 Euro 8 7 11 3.500 bis 4.000 Euro 6 7 7 3.000 bis 3.500 Euro 11 10 12 2.500 bis 3.000 Euro 11 13 15 1.500 bis 2.500 Euro 30 32 38 750 bis 1.500 Euro 16 16 22 1 bis 750 Euro 8 6 Lehrende insgesamt hauptberufliche Honorarkräfte Festangestellte 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 13 (Quelle: vgl. WSF 2005, 73

Lenk Freiberufler in der Weiterbildung 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 14

Quelle: Schulz-Oberschelp, 2011. 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 15

Ergebnisse der Studie der Max-Traeger-Stiftung Polarisierung Einkommen Weiterbildung/ Qualifizierung Sozialabgaben Vgl. Dobischat/Fischell/Rosendahl 2009. Arbeitsbelastung 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 16

Lage der Weiterbildungsanbieter 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 17

Forschungsfragen Wie gestalten sich die Beschäftigungsbedingungen in den unterschiedlichen Weiterbildungssegmenten? Welchen Einfluss nehmen die Finanzierungsströme auf Prekarisierungsrisiken und Professionalisierungschancen? Wie gestalten sich die Berufschancen für Weiterbildner mit erziehungswissenschaftlichem Fachhintergrund? 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 18

Prekäre Beschäftigung arbeitsmarktsoziologische Kriterien Beschäftigungsprekarität Einkommen, das unter der Niedriglohnschwelle liegt Unzureichende Beschäftigungsstabilität (Befristung, Unstetigkeit der Aufträge, etc.) Fehlende Beschäftigungsfähigkeit (Teilnahme an Weiterbildung und Qualifizierung) Mangelnde Absicherung gegen soziale Risiken (Integration in die sozialen Sicherungssysteme: Kranken-, Arbeitslosen-, Rentenversicherung usw.) Vgl. Brehmer/Seifert 2007, 5ff. 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 19

Bisherige Ergebnisse der Umfrage 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 20

Einkommen 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 21

Einkommen (Bruttoeinkommen aus der hauptberuflichen Weiterbildungstätigkeit) 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 22

Einkommen und Beschäftigungsstatus (nur Vollzeiterwerbstätige) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 16% 84% 68% 32% Gehalt prekär Gehalt nicht prekär angestellt freiberuflich 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 23

Einkommen und Geschlecht Hauptberuf 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% Weiblich Männlich 0,0% Bis 750 751 bis 1.250 1.251 bis 1.750 1.751 bis 2.250 2.251 bis 2.750 2.751 bis 3.250 3.251 bis 3.750 3.751 bis 4.250 4.251 bis 4.750 Über 4.750 Prozentuierung beruht auf Geschlecht 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb Prozentwerte gerundet 24

Versicherung 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 25

Fachrichtungen 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 26 %

Erziehungswissenschaften und Segment Prozentuierung beruht auf Fachrichtung EW 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 27

ErziehungswissenschaftlerInnen und Segment (angestellt vs. freiberuflich) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 80% 20% Betriebliche Weiterbildung privat finanziert 91% 9% Berufliche Weiterbildung öffentlich finanziert 79% 21% Allgemeine Weiterbildung öffentlich finanziert Sozialversicherungspflichtig beschäftigt Selbständig / freiberuflich tätig Prozentuierung beruht auf Segment 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 28

Erziehungswissenschaften Einkommen (Vollzeiterwerbstätige) 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Bis 750 751 bis 1.250 1.251 bis 1.750 1.751 bis 2.250 2.251 bis 2.750 2.751 bis 3.250 3.251 bis 3.750 3.751 bis 4.250 Prozentuierung basiert auf der Fachrichtung EW 4.251 bis 4.750 Über 4.750 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 29

Erziehungswissenschaften vs. andere Fachrichtungen Einkommen 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Bis 750 751 bis 1.250 1.251 bis 1.750 1.751 bis 2.250 2.251 bis 2.750 Erziehungswissen schaft / Bildungswissensch aften Andere 2.751 3.251 3.751 4.251 Über bis bis bis bis 4.750 3.250 3.750 4.250 4.750 Prozentuierung basiert auf der Fachrichtung 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 30

Forschungsprojekt wb-personalmonitor Personal in der Weiterbildung: Beschäftigungssituation und Tätigkeiten gefördert vom

Projektdesign Laufzeit: 01/2013 12/2014 Kooperation mit dem BIBB und dem DIE Finanziert durch das BMBF Methodische Triangulation: vorbereitende und begleitende Fallstudien Repräsentative Erhebung im Rahmen des wb-monitor (Mai 2014) Entwicklung eines Monitorings für das Weiterbildungspersonal Projektmitarbeiter Projektleitung: Prof. Dr. Rolf Dobischat Projektmitarbeiter: Dr. Anna Rosendahl Dr. Marcel Fischell Julia Alfänger, M.A. Dipl. Päd. Robert Cywinski Arne Elias, M.A.

Forschungs- und Projektziel Ermittlung repräsentativer Daten über die Beschäftigungssituation in der Weiterbildung Identifizierung und Ausleuchtung der Wechselbeziehung zwischen Geschäftslage und Beschäftigungsbedingung Ergänzung der (kontinuierlichen) Berichtssysteme über die Weiterbildungsanbieter (wbmonitor) und Weiterbildungsbeteiligung (BSW, AES) um die Ebene des Weiterbildungspersonals (wb-personalmoitor). 10.02.2014 www.uni-due.de 33

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 34

Literatur Brehmer, Wolfram/Seifert, Hartmut (2007): Wie prekär sind atypische Beschäftigungsverhältnisse? Eine empirische Analyse. In: WSI-Diskussionspapiere, H. 156, 1-44. Dobischat, Rolf/ Marcel Fischell/ Anna Rosendahl (2009): Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Online: http://www.bwpaed.unidue.de/wirtschaft/material/beschaeftigung _in_ der_weiterbildung_dok_09_2009.pdf (18.09.2012). Kraemer, Klaus (2009): Prekarisierung Jenseits von Stand und Klasse. In: Dörre, Klaus/Castel, Robert (2009) (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/Main, 241-252. Lenk, Christel (2010): Freiberufler in der Weiterbildung. Empirische Studie am Beispiel Hessen. Bielefeld. Nittel, Dieter (2011): Freiberufliche Erwachsenenbildner eine neue Pädagogen-Generation? In: Eckert, Thomas / Meseth, Wolfgang / Proske, Matthias (Hrsg.): Bildung der Generationen. Wiesbaden. 347 359. Paugam, Serge (2009): Die Herausforderung der organischen Solidarität durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung. In: Dörre, Klaus/Castel, Robert (2009) (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/Main, 175-196. Wirtschafts- und Sozialforschung (Hrsg.) (2005): Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen (Schlussbericht). Kerpen. 10.02.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 35