Artenvielfalt in Fischteichen

Ähnliche Dokumente
Bezirk Oberfranken. Fachberatung für Fischerei

Einige heimische Arten

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

mit meinem Vorwort möchte ich Sie anregen, sich aktiv in unsere Verbandsarbeit einzubringen. Dazu stellen sich drei Fragen:

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

DIE SPREEAUEN TEICHE. Bau und Bewirtschaftung

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Fischereiliche Hege in Baggerseen

LIFE-Projekt Lippeaue

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Fisch. aus Oberfranken

Fischereiverein Romanshorn

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Didis Wasser-Ratespiel

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

NSG-ALBUM. Hellersberger Weiher NSG (D. Kortner)

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Libellen in Bibergewässern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Unter welchen Voraussetzungen. Experimente im Angelgewässer. schwerpunkt fischbesatz

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Der Kleine Blaupfeil. Eine seltene Libelle in unserer Region. Foto: A. Uecker

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

TIER- UND PFLANZEN- WELT der Alten Donau

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten?

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

Sportfischer - Prüfung Test 2

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Fachberatung für Fischerei BEZIRK NIEDERBAYERN

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

Naturschutzbund Tirol

IV. Teichuferzone. Unser Teich

Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Fischbestände erheblich bedroht

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Artengruppe Amphibien

Vernetzungs- projekt. 566 Thurkorridor Hüttlingen - Pfyn. Allgemeines. Thurgau

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

LAND DER 1000 TEICHE

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

LAND DER 1000 TEICHE

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Bachforelle (Salmo trutta fario) Die Bachforelle ähnelt mit ihrem torpedoförmigen Körperbau der artverwandten Regenbogenforelle. Im Gegensatz zu diese

Und was ist mit den Fischen?

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Fischerei und Gewässerökologie

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Zu saubere Schweizer Seen

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Gemeinsame Pressemitteilung»

Kormorane in der Fußacher Bucht

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ein Spaziergang durch das LSG "Wellsee und Wellsau-Niederung"

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Transkript:

Artenvielfalt in Fischteichen Erhalt durch Nutzung Die Bedeutung von bewirtschafteten Teichen für den Naturhaushalt einschließlich des Fischartenschutzes

Teiche in der Landschaft Strukturreiche Teiche erfüllen vielfältige Aufgaben. Neben der Produktion von hochwertigen Satz- und Speisefischen bieten sie gleichzeitig Lebensraum für eine Vielzahl an Tierund Pflanzenarten und wirken auch ausgleichend auf den Wasserhaushalt. Die Fortführung der traditionellen Teichwirtschaft und damit die Sicherung von artenreichen Lebensräumen ist deshalb ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen. In einem gemeinsamen Projekt der Fachberatung für Fischerei beim Bezirk Oberfranken, des Bezirksfischereiverbands Oberfranken, des Landesbunds für Vogelschutz Verband für Arten- und Biotopschutz, des Landkreises Bayreuth und der Teichgenossenschaft Oberfranken wurde im Jahr 2006 an ausgewählten Fischteichen im Landkreis Bayreuth der Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung, Strukturreichtum und Artenvielfalt untersucht. Aus diesem Projekt entstanden die folgenden Vorschläge zu Erhalt und Förderung der Struktur- und Artenvielfalt bei gleichzeitiger Fortführung der fischereilichen Nutzung. Strukturreicher Teich in der Haidenaabaue Lebensraum einer Vielzahl von Fisch-, Amphibien- und Libellenarten

Erhalt der Fischartenvielfalt Fischteiche bieten Lebensraum für fast alle Fischarten der krautreichen Stillgewässer. Ein typischer Beifisch ist die Schleie, die allerdings nur noch beschränkt in Teichen zur Fortpflanzung kommt. Andere ehemals häufige Arten wie Rotauge, Rotfeder oder Karausche leben inzwischen hauptsächlich in den Gewässern der Fischereivereine oder in Teichen, die neben der Speisefischerzeugung auch für die Angelfischerei genutzt werden. Dies gilt auch für weitere gefährdete Arten wie Moderlieschen, Dreistacheliger Stichling, Schlammpeitzger und Bartgrundel. Karauschen sind weitgehend aus den Teichen verschwunden Fischereilich bewirtschaftete Teiche stellen damit sowohl ein Reservoir als auch ein Rückzugsareal für seltene Kleinfischarten dar. Damit fällt den Teichen und ihren Bewirtschaftern - auch eine besondere Verantwortung für den Fischartenschutz und den langfristigen Erhalt von gefährdeten Arten zu. Hier kommt es darauf an, durch Besatz und durch entsprechende Strukturierung der Gewässer die Voraussetzungen zu schaffen, um diesen Part dauerhaft zu übernehmen. Dies gilt insbesondere für den Schutz und Erhalt unserer Krautlaicher wie Schleie und die inzwischen überregional bedrohten Arten Hecht und Rotfeder. Die Schleie benötigt zur Fortpflanzung einerseits Flachwasserzonen mit dichtem Pflanzenwuchs zum Laichen, andererseits Verstecke und eine entsprechende Nahrungsbasis für die Jungfische. In natürlichen Gewässern findet sie diese Kombination nur noch selten. Teiche sind für Erhalt und Nachzucht der Schleie von wesentlicher Bedeutung. Ähnliches gilt für Hecht und Zander.

Teiche als Zentren der Biodiversität Wasserschwertlilie In Unterwasserwiesen, Schwimmblattzonen und Röhrichtbeständen am Ufer wächst eine Vielzahl an Pflanzenarten. Dazu gehören bedrohte Arten wie der Wasserschlauch, eine fleischfressende Pflanze, ebenso wie die Wasserschwertlilie, deren gelbe Blüten im Frühsommer als Blickfang dienen, oder die Seerosen. Eine vielfältige Vegetation schafft die Grundlage für eine artenreiche Tierwelt und fungiert als Laichplatz und Jungfischhabitat. Zumin- dest kleinflächige Bestände aus Schwimmblattpflanzen und Uferröhricht sollten auch in Teichen geduldet werden, die bevorzugt der Angelfischerei dienen: Durch sie lassen sich vor allem Kleinfischarten fördern. Pfeilkraut Großes Granatauge diese seltene Art benötigt Unterwasservegetation Libellenvielfalt An den Fischteichen im Landkreis Bayreuth leben über 20 Libellenarten. Viele von ihnen profitieren von einer naturkonformen Bewirtschaftung mit vielen Kleinstrukturen in den Gewässern, die Larven und Adulten gleichermaßen Lebensraum bieten. Amphibien : Die meisten unserer heimischen Amphibienarten laichen in Teichen. So gehören Grasfrosch, Wasserfrosch und Erdkröte, aber auch Bergmolch und Teichmolch zum gängigen Arteninventar. vorausgesetzt, die Teiche weisen Flachwasserzonen oder Uferröhricht auf. Sogar die seltenen Moorfrösche und Knoblauchkröten nutzen strukturreiche Karpfenteiche gerne. Grasfrosch mit Laichballen Grüner Wasserfrosch

Mut zur Unordnung Förderung von Kleinstrukturen Kleinstrukturen im und am Gewässer bieten Laichplätze, Verstecke und verbessern die Nahrungsgrundlage. Sie sind einfach zu schaffen oder zu erhalten. Ihre Präsenz sollte von Teichwirten nicht als "Unordnung" oder fehlende Pflege angesehen werden, sondern als wichtiger Beitrag zur Fischhege und zum Erhalt der Artenvielfalt. Dies gilt auch für Vereins-gewässer, in denen regelmäßig geangelt wird. Auch dort sollten Kleinstrukturen in begrenztem Umfang nicht hinderlich sein. Reisig und Totholz: Kleine Reisighaufen, tote Äste oder Baumspitzen mit 2 5 m 2 Ausdehnung dienen als Laichplatz für Fische und Amphibien. Gleichzeitig fungieren sie als Versteck für Jungfische und deren Beute. Totes Holz schafft Strukturen Röhrichtsaum im März Röhricht erhalten: Am Ufer sollte bei einer Mahd ein Teil des Pflanzenwuchses (Röhricht, Hochstauden) stehen bleiben. Dadurch wird das Kleinklima im Wasser positiv beeinflusst, was vor allem der Naturnahrung von Karpfen und Schleie zugute kommt. Gleichzeitig entstehen Brutplätze für Kleinvögel und Ansitzwarten für Libellen. Kleine Büsche am Ufer mit ins Wasser ragenden Ästen erfüllen die gleiche Funktion. Unterwasservegetation dulden: Neben den Flachwasserzonen stellen die "Unterwasserwiesen" die Laichplätze und Kinderstuben vieler Fischarten dar. Wenigstens auf 10% der Fläche gehören sie deshalb ebenso wie eine kleine Zone aus Schwimmblattpflanzen zu strukturreichen Teichen. Durch entspre-chenden Fischbesatz können sie im übrigen bei einer zu starken Ausdehnung leicht wieder reduziert werden. Kammlaichkraut bereitet in der Regel keine Probleme. Hier dient es als Versteck für Kaulquappen.

Flachwasserzonen Kinderstuben der Fische Flachwasserzonen mit etwa 10-20 cm Wassertiefe und Kleinröhrichten aus Pfeilkraut, Froschlöffel oder Igelkolben alternativ auch mit Rohrkolben - stellen die Kinderstuben für Fische, Amphibien und andere Wassertiere dar. An den flach auslaufenden Ufern erwärmt sich das Wasser besonders schnell, so dass vor allem ein Laichplatz gewährleistet ist. Der Aufwuchs an den Wasserpflanzen dient als hochwertige Nahrung für Fischbrut und Kaulquappen, die Pflanzen selbst bieten Verstecke vor Räubern. Gerade ein hohes Angebot an Naturnahrung ist für alle Fischarten enorm wichtig. Kleinröhricht aus Pfeilkraut und Froschlöffel Jeder Teich sollte deshalb eine kleine Flachwasserzone aufweisen, die mindestens 10 % der Uferlänge umfasst. Dabei ist die Gefahr einer Verlandung sehr gering: Kleinröhrichte bleiben in Ufernähe, und der Rohrkolben lässt sich über Mahd und Karpfenbesatz leicht kontrollieren. Der Nutzen für den Reproduktionserfolg bei vielen Fischarten und für die Artenvielfalt ist dagegen sehr hoch. Flachwasserbereich: Hier laichen im Frühjahr Hecht und Grasfrosch.

Ufergestaltung Zu einem optimal strukturierten Teich gehören breite besonnte Uferpartien. An stark beschatteten Teichen sollten deshalb die Ufergebüsche und Ufergehölze soweit reduziert werden, dass der Teich zumindest auf einem Drittel der Uferlänge gut besonnt wird. Eine Ausnahme hiervon bilden natürlich Wald-teiche. Durch eine Beschränkung der Uferbeschattung werden unterschiedliche kleinklimatische Verhältnisse im Wasserkörper begünstigt, die wiederum die Entwicklung der Naturnahrung fördern. Aber auch Amphibien, Libellen und Wasservögel profitieren von offenen sonnigen Ufern insbesondere im Flachwasserbereich. Bitterlinge mit Teichmuschel: Diese anspruchvolle Kleinfischart könnte in Teichen gefördert werden. Die primären Laichplätze von Hecht und anderen Krautlaichern lagen häufig auf überschwemmten Auwiesen. Dort stehen inzwischen durch die intensiven menschlichen Eingriffe fast keine Laichmöglichkeiten (bzw. überhaupt keine geeigneten Habitate) für Krautlaicher mehr zur Verfügung. Sonnige krautreiche Flachwasserzonen dienen in Teichen als Ersatz für die verloren gegangenen ursprünglichen Laichplätze.

Maßnahmenvorschläge Förderung seltener Fischarten: Die Förderung von seltenen und bedrohten Fischarten zählt zu den Hauptanliegen der beiteiligten Projektpartner. Gezielte Aufzuchtmaßnahmen mit Arten wie Rotfeder, Moderlieschen, Dreistacheligem Stichling und Schlammpeitzger tragen zu deren Erhalt bei. In Gewässern mit vielen Teichmuscheln wäre sogar die Ansiedlung des Bitterlings denkbar. Gleichzeitig sollte darauf Moderlieschen geachtet werden, dass der nicht erwünschte eingeschleppte Blaubandbärbling, der die heimischen Kleinfischarten verdrängt, aus den Gewässern ferngehalten wird. Verzicht auf Graskarpfen: Ein Besatz von Teichen mit Graskarpfen sollte nur vorgenommen werden, wenn massive Probleme mit der Wasserpest oder anderen Wasserpflanzen auftreten. Ein Verzicht auf diese nicht-heimische Art würde den Strukturreichtum unter Wasser und damit die Artenvielfalt fördern, auch wenn der Graskarpfen mitunter gern als Wirtschaftsfisch gehalten wird. Rechtzeitiger Anstau: Ein Abfischen und anschließender Wiederanstau im Herbst wirkt sich auf die Artenvielfalt am günstigsten aus. Wird ein Trockenliegen über Winter notwendig, sollten Teiche spätestens Ende März gestaut werden, um auch ihre Funktion als Amphibienlaichplatz zu sichern. Ein frühzeitiger Anstau ermöglicht die Nutzung als Laichplatz durch Amphibienarten wie Grasfrosch, Erdkröte und Teichmolch.

Anforderungen an Besatzfische für freie Gewässer Durch menschliche Eingriffe in die Fließgewässer wird die natürliche Reproduktionsfähigkeit der heimischen Fischbestände verringert. Die wesentlichste Gründe hierfür sind die Strukturarmut, die Sedimentbelastung (die besonders die Kieslaicher trifft) und die unzureichende biologische Durchgängigkeit. Auch die Stau- und Baggerseen unterliegen Einflüssen aus den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen. Auf einen Besatz mit Jungfischen zur Erhaltung artenreicher Fischbestände kann deshalb derzeit kaum verzichtet werden. Damit sich die Besatzfische in den freien Gewässern zurecht finden, müssen sie bestimmte genetische, morphologische und verhaltensbiologische Eigenschaften aufweisen: Genetische Ausstattung: Besatzfischen für freie Gewässer müssen eine genetische Vielfalt aufweisen, damit alle ökologischen Nischen in den zu besetzenden Gewässer ausgefüllt werden können. Dafür ist die Verwendung zahlreicher Elterntiere und der Verzicht auf züchte-rische Auslese notwendig. Weiterhin sollten die Zuchttiere aus dem entsprechenden Gewässereinzugsgebiet stammen. Körperliche Kriterien: Das äußere Erscheinungsbild der Besatzfische sollte hinsichtlich Körperform, Kondition und Färbung dem eines Wildfisches möglichst nahe kommen. Flossen und Kiemenapparat müssen normal entwickelt sein. Verhaltensbiologische Eigenschaften: Um sich in den freien Gewässern zurecht zu finden, müssen Besatzfische eine Reihe wichtiger verhaltens-biologischer Eigenschaften aufweisen: Erhalt der Fluchtdistanzen und keine Prägung auf den Menschen normales Verhalten gegenüber Artgenossen Auffinden und Akzeptieren von natürlicher Nahrung und von Versteckmöglichkeiten normales Schutzverhalten gegenüber Feinden. Diese wichtigen Verhaltensweisen behalten bzw. lernen Jungfische am besten, wenn sie eine entsprechende genetische Ausstattung vorausgesetzt - in strukturreichen Teichen aufgezogen werden. Die strukturellen Anforderungen an solche Teiche sind auf den vorangegangenen Seiten ausführlich dargestellt.

Satzkarpfen Herausgeber Bezirk Oberfranken - Fachberatung für Fischerei Bezirksfischereiverband Oberfranken e.v. Landesbund für Vogelschutz Landkreis Bayreuth Teichgenossenschaft Oberfranken Text Dr. Wolfgang Völkl, Seybothenreuth Abbildungen Bezirk Oberfranken - Fachberatung für Fischerei Dr. Wolfgang Völkl Druck Bezug und weitere Informationen Fachberatung für Fischerei Bezirk Oberfranken Adolf-Wächter-Straße 37 95447 Bayreuth E-Mail: fischerei@bezirk-oberfranken.de Bezirk Oberfranken - Fachberatung für Fischerei Bayreuth 2007