Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (OOP)

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Probeklausur Digitale Medien

Klausur Medieninformatik I

SoSe 2015 Klausur zur LV 36654: Einführung in 28. Juli 2015 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Klausur Digitale Medien

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Probeklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2017/18

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2015/16

SoSe 2014 Klausur zur LV 36654: Einführung in 16. Juli 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Hauptdiplomklausur Informatik Februar 2006: Multimedia Systems

Bitte füllen Sie den untenstehenden Abschnitt nicht aus

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

Klausur Digitale Medien

SoSe 2014 Wiederholungsklausur zur LV : Einführung in 29. September 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut

Klausur Datenverarbeitung / Informatik SS 2004

Probeklausur: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java 15WS

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Klausur Medieninformatik I

Klausur Informatik II

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Digitale Medien. Übung

Multimediatechnik / Audio

Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Medien Technik. Medien Technik. Erlangen. Medien Technik.

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 Nachtragstest SS Oktober 2014

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Fachhochschule Südwestfalen Prof. Dr.-Ing. G. Klinge Prof. Dr.rer.nat. W. Rohde

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Informatik II, SS 2016

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Probeklausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik

Probeklausur. Grundlagen der Medieninformatik. Wintersemester 2018/19

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Informatik II, SS 2018

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Digitale Medien. Übung

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Oktober 2008

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I

Klausur Medieninformatik I

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Klausur Datenbanken Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Wolfgang May 2. Februar 2010, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Schriftliche Prüfung. Aufgaben OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Technische Informatik II. am:

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Diskrete Strukturen Abschlussklausur

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Rechnerarchitektur. angeben, welche Bestandteile ein Von-Neumann-Rechner haben muss.

Klausur Algorithmentheorie

Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Prof. Dr. Leif Kobbelt Thomas Ströder, Fabian Emmes, Sven Middelberg, Michael Kremer

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Anmerkungen zur Abgabe

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Name: Studiengang: B.A. MA. Vorname: In FlexNow angemeldet: Ja Nein

Klausur Informatik. Es sind keinerlei Hilfsmittel (Literatur, Taschenrechner, usw.) zugelassen.

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 12. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Klausur Grundlagen der Informatik SS 2013

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17

2. Schriftliche Leistungskontrolle

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Prof. Dr. Holger Theisel

Klausur Datenverarbeitung / Informatik SS Lösungshilfe

Name: Studiengang: B.A. M.A. 1. Überprüfen Sie bitte, ob Sie alle Seiten der Klausurangabe vollständig erhalten haben (Gesamtzahl: 8)

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung)

Lehrstuhl für Angewandte Informatik I SS 2003 Prof. Dr. Andreas Henrich 23. September Konzepte der Programmierung. Klausur

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 10. Juni Name: Vorname: Matrikelnummer:

"Organisation und Technologie von Rechensystemen 4"

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2013

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Transkript:

Name, Vorname Matrikelnummer Klausur zur Vorlesung Einführung in die Informatik und Medieninformatik LVNr. 36 600, SS 2013, im Studiengang Medieninformatik Dienstag, 23. Juli 2013 12:00 14:00 Uhr (120 Minuten) Stand: 22.07.13, 19:06:34 Allgemeine Hinweise 1. Maximal erreichbare Punktzahl: 120. 2. Schreiben Sie Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer leserlich oben auf das Titelblatt bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen! Blätter ohne diese Angaben werden nicht gewertet. 3. Verwenden Sie nur die bereitgestellten Klausurbögen. Wenn Sie die Rückseite eines Blattes verwenden, notieren Sie dies bitte auf der Vorderseite. 4. Vermerken Sie Besonderheiten deutlich auf Ihrem Klausurbogen (z.b. falls Sie Probleme mit der Anmeldung in FlexNow hatten). 5. Benutzen Sie keine Bleistifte, keine rotschreibenden Stifte und kein TippEx (oder ähnliche Produkte). 6. Es sind außer Taschenrechnern (keine Smartphones!) keine technischen Hilfsmittel erlaubt. 7. Die Klausur ist als Open Book -Klausur angelegt. Sie dürfen beliebige auf Papier gedruckte/geschriebene Quellen zur Bearbeitung der Aufgaben verwenden. 8. Wenden Sie sich bei Unklarheiten in den Aufgabenstellungen immer an die Klausuraufsicht (Hand heben). Hinweise und Hilfestellungen werden dann, falls erforderlich, offiziell für den gesamten Hörsaal durchgegeben. Aussagen unter vier Augen sind ohne Gewähr. 9. Geben Sie keine mehrdeutigen (oder mehrere) Lösungen an. In solchen Fällen wird stets die Lösung mit der geringeren Punktzahl gewertet. Eine richtige und eine falsche Lösung zu einer Aufgabe ergeben also null Punkte. 10. Formulieren Sie Ihre Antworten (ggf. knapp) aus. Wenn die Aufgabenstellung Nennen Sie... oder ähnlich lautet, dann reichen auch Stichwörter. Statistische Angaben (freiwillig): An wie vielen Terminen haben Sie die Vorlesung besucht? An wie vielen Terminen haben Sie die Übung besucht? Wie fair finden Sie diese Klausur (Schulnote 1-6)? Viel Erfolg!

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 23. Juli 2013 Seite 2 von 9 Hinweis zur Notation von kb / MB / GB In dieser Klausur werden die Bezeichnungen für Vielfache eines Bytes analog zur SI-Empfehlung verwendet, d.h. 1 kb = 1.000 Byte 1 MB = 1.000.000 Byte, etc. Bitte verwenden Sie diese Einheiten auch so bei Ihren Antworten. 1) Ligaturen (4 Punkte) Was ist eine Ligatur? Erklären Sie kurz und zeichnen Sie ein Beispiel. 2) Hexadezimal und Co. (6 Punkte) Rechnen Sie folgende Zahlen und Terme um: 321 binär 63 hexadezimal 0xFF 0b01001000 dezimal 3) Text-Encoding und Speicherplatz (3 Punkte) Wieviel Speicherplatz (in Byte) benötigt die Zeichenkette Grüne Hügel in folgenden Kodierungen? UTF-16 UTF-8 ISO-8859-15

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 23. Juli 2013 Seite 3 von 9 4) Reguläre Ausdrücke (9 Punkte) Gegeben sei der untenstehende Text. Geben Sie für jeden der folgenden regulären Ausdrücke an, welche Zeichenketten im Text durch den regulären Ausdruck gematcht werden. Schreiben Sie Leerzeichen als _. Text: In der Regel (mehr als 70% der Tage) regnet es in Schottland. Nachts regnet es auch, aber da sieht man es nicht so. Im Jahre 1987 nieselte es sogar 245 Tage hintereinander. a) /.eg./g b) /[0 9]+/g c) /(m.*?e)/g 5) Formale Sprachen (6 Punkte) Welche Art von Automat (nach Chomsky) benötigt man jeweils mindestens um folgende Aufgaben zu erledigen? a) alle Vorkommnisse eines bestimmten Wortes in einem Text finden b) einen kompletten PC simulieren c) zählen, wie oft ein bestimmtes Wort in einem Text vorkommt 6) ALU (2 Punkte) Was bedeutet ALU ausgeschrieben, und was macht sie?

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 23. Juli 2013 Seite 4 von 9 7) O-Notation ( 9 Punkte) Gegeben sei eine unsortierte Folge von n beliebigen Zahlen. Welche durchschnittliche Laufzeitkomplexität hat ein effizienter Algorithmus, der... (Geben Sie jeweils die Laufzeit in O-Notation an und begründen Sie diese kurz (1-2 Sätze), z.b. indem sie erklären, was der Algorithmus machen muss.) a) den Wert der größten Zahl in der Folge ermittelt b) den Wert der ersten Zahl in der Folge ermittelt c) die Folge komplett aufsteigend sortiert 8) JPEG (7 Punkte) Was bedeutet die Abkürzung JPEG? Ein Foto (540x720 px, 8 Bit Graustufen) wird als JPEG-Datei mit 95% Qualität gespeichert. Sie benötigt 100 kb Speicherplatz. Wenn man vor dem Abspeichern einen Weichzeichner auf das Bild anwendet, belegt die Datei bei gleicher JPEG-Qualität nur noch 75 kb. Weshalb ist das so? Wieviel Speicherplatz (in kb, gerundet) würde das Bild unkomprimiert belegen?

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 23. Juli 2013 Seite 5 von 9 9) Farben (4 Punkte) Weshalb ist es sinnvoll, Farbinformation und Helligkeitsinformation in einem Bild getrennt zu komprimieren? 10) WIMP (4 Punkte) Was bedeutet das Akronym WIMP? Auf welche Art von Benutzerschnittstellen bezieht sich WIMP (Deutsche Bezeichnung und englisches dreibuchstabiges Akronym)? 11) Audio-Frequenz (10 Punkte) Der 'DVD Audio'-Standard ermöglicht es, Musik unkomprimiert mit 192 khz Abtastrate, 24 bit/sample, stereo zu speichern. Wie lange (in Minuten) kann ein Musikstück auf einer einseitigen, einlagigen DVD maximal sein? Weshalb ist es in der Regel nicht notwendig, Musik in dieser Qualität zu speichern?

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 23. Juli 2013 Seite 6 von 9 12) MP3-Struktur (14 Punkte) Gegeben sei folgender Anfang einer MP3-Datei (Ansicht im Hex-Editor): 00000000 ff fa 18 c0 ae 32 00 00 07 50 96 fc 34 94 80 10...D...K... 00000010 09 60 00 00 00 00 00 01 2c 00 00 00 00 00 00 25.`...,...% a) Welches MPEG-Format (Version, Layer) wird hier verwendet? b) Welche Abtastrate wird verwendet? c) Welche Bitrate wird verwendet? d) Wie viele Kanäle hat dieses Frame? Allgemeiner Aufbau eines MP3-Frames: Eine MP3-Datei besteht aus Frames. Jedes Frame hat einen 32-Bit-Header, auf den direkt die Audio-Daten folgen.innerhalb eines Frames sind Abtastrate und Bitrate konstant. Die ersten 11 Bit jedes Frames sind immer gesetzt ( 1 ). Die Bedeutung der einzelnen Felder sind in den untenstehenden Tabellen MP3-Frame Header (32 Bits) Type # Bits Frame Sync (all bits set) 11 MPEG Audio version ID* 2 Layer description* 2 Protection Bit 1 Bitrate index* 4 Sampling rate frequency index* 2 Padding bit 1 Private bit 1 Channel mode* 2 Mode extension 2 Copyright 1 Original 1 Emphasis 2 *) see other tables for values Sampling Rate Frequency Index MPEG 1 MPEG 2 MPEG 2.5 00 44100 Hz 22050 Hz 11025 Hz 01 48000 Hz 24000 Hz 12000 Hz 10 32000 Hz 16000 Hz 8000 Hz 11 reserved reserved reserved MPEG Audio version ID 00 MPEG Version 2.5 01 reserved 10 MPEG Version 2 11 MPEG Version 1 Layer Description 00 reserved 01 Layer III 10 Layer II 11 Layer I Channel Mode 00 Stereo 01 Joint Stereo 10 Dual Channel 11 Mono Bitrate Index MPEG 1 2 & 2.5 Layer I II III I II & III 0000 free free free free free 0001 32 32 32 32 8 0010 64 48 40 48 16 0011 96 56 48 56 24 0100 128 64 56 64 32 0101 160 80 64 80 40 0110 192 96 80 96 48 0111 224 112 96 112 56 1000 256 128 112 128 64 1001 288 160 128 144 80 1010 320 192 160 160 96 1011 352 224 192 176 112 1100 384 256 224 192 128 1101 416 320 256 224 144 1110 448 384 320 256 160 1111 bad bad bad bad bad

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 23. Juli 2013 Seite 7 von 9 13) Entropie einer Zeichenkette (6 Punkte) Was ist die Entropie der Zeichenkette 'GEFANGENEN' auf zwei Nachkommastellen genau? log 2 (10/1) 3,322 log 2 (10/2) 2,322 log 2 (10/3) 1,737 log 2 (10/4) 1,322 log 2 (10/5) 1,000 log 2 (10/6) 0,737 log 2 (10/7) 0,515 log 2 (10/8) 0,322 log 2 (10/9) 0,152 log 2 (10/10) 0,000 14) Huffman (8 Punkte) Komprimieren Sie die Zeichenkette 'GEFANGENEN' mittels Huffman-Kodierung. Zeichnen Sie einen Huffman-Baum und geben Sie die Bitfolge an, mit der die komplette Zeichenkette kodiert wird.

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 23. Juli 2013 Seite 8 von 9 15) HTML (15 Punkte) Sie sollen eine kleine Produktseite in HTML schreiben. Diese soll möglichst genau so wie in untenstehender Skizze aussehen. Das Produktbild hat eine Größe von 400x200 px und heißt tassen.jpg. Der zurück -Link soll zur Seite index.html führen. Geben Sie den kompletten HTML-Code an. Verwenden Sie CSS nur, falls notwendig. Achten Sie auf korrekte Syntax (u.a. schließen von Tags, Anführungszeichen, etc.)

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 23. Juli 2013 Seite 9 von 9 16) Multimediale Markupsprache (2 Punkte) Nennen Sie eine Markupsprache für Multimedia-Animationen (Akronym und voller Name). 17) Medien (4 Punkte) Erklären Sie knapp an einem Beispiel, weshalb Medien Medien heißen. 18) Disintermediation (6 Punkte) Beschreiben Sie kurz, was Disintermediation bedeutet. Erläutern Sie am Beispiel von 'Downloadable Content' (DLC), für Computerspiele, wie das Internet im Vergleich zu früheren Zeiten Disintermediation ermöglicht hat. 19) NSA (1 Punkt) Welches amerikanische Spionageprogramm (Abkürzung) beschäftigt momentan Politik, Medien und Öffentlichkeit?