Der Einfluß der Freimaurerei auf die Französische Revolution und die Erklärung der Menschenrechte

Ähnliche Dokumente
Aufklärung & französische Revolution

Amerikanische Unabhängigkeit

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Locke und Montesquieu Was haben die zwei Europäer mit der amerikanische Revolution zu tun?

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Geschichte der Menschenrechte Arbeitsblatt

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( )

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Freiheit Gleichheit - Brüderlichkeit

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Die Französische Revolution

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Ein Drama von Georg Büchner. Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU

Staatstheoretiker der Aufklärung

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Geschichte und Geschehen

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Einfûhrung in die Staatslehre

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Die Epoche des Barock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die Französische Revolution

Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès)

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle wählen?

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind

18. Mai Eröffnung der 1. deutschen Nationalversammlung. Paulskirche

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Fürstenstaat oder Bürgernation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Barbara Stollberg-Rilinger Europa im Jahrhundert der Aufklärung

Die Herrschaft der Vernunft

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Am Vorabend der französischen Revolution

I. Das Zeitalter der Französischen Revolution

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Die großen Themen der Philosophie

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

Gedanken zur Französischen Revolution

Das Frauenideal im grimmschen Märchen. Unbewusste Beeinflussung der Kinder?

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

zur Zeit der Französischen Revolution

Porträtgalerie der Politischen Denker

Staat und Politik

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Baustelle Demokratie

Geschichte der Demokratie

Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, )

I. Der Auftakt der Romantik

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Die "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" von Olympe de Gouges

Macht und Herrschaft John Locke. Rechtsstaat des Eigentums

GESCHICHTE DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION

Zwei Auffassungen von Demokratie

Politische Philosophie

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Zeitalter der Aufklärung ein europäisches Geistesprojekt im 18. Jahrhundert

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Religion und Ideologie 1

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Französische Revolution: Lernziele

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Transkript:

Gästeabend am 28. Februar 2013 Schwester Carola Der Einfluß der Freimaurerei auf die Französische Revolution und die Erklärung der Menschenrechte Die Wahrheit gehört denen, die sie suchen und nicht denen, die vorgeben, sie zu besitzen (Marquis de Condorcet) Liberté, Egalité, Fraternité - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Dieser Wahlspruch entstand in den Pariser Freimaurerlogen des 18. Jahrhunderts und prägt noch heute die Freimaurerei. Liberté, égalité, fraternité war der Wahlspruch der Logen und der Salons zu Beginn der französischen Revolution, wurde dann aber auch von den Radikalen um Robespierre während der Schreckensherrschaft im zweiten Teil der französischen Revolution genutzt. Die politische und gesellschaftliche Situation am Vorabend der Französischen Revolution Schauen wir uns aber zunächst einmal die politische und gesellschaftliche Situation und die vorherrschende philosophische Ausrichtung zu Beginn der französischen Revolution an: Staatsform war die absolute Monarchie verkörpert durch Ludwig XVI. Dieser lebte, wie auch der Adel und Klerus, in Reichtum und Untätigkeit. Die Kosten von Hof, Heer und Verwaltung hatten ein riesiges Staatsdefizit erzeugt. Finanziert wurde dieses Leben vom Dritte Stand, der vom Bürgertum, über die Handwerker bis zum Bauern über 95% der Bevölkerung umfasste. Die Handwerker und Tagelöhner und noch mehr die Bauern verarmten zunehmend durch immer höhere Abgaben und Mißernten. Das Bürgertum, und hier vor allem das Großbürgertum Fabrikanten, Bankiers und Kaufleute erlebten zwar einen wirtschaftlichen Aufstieg: politisch waren sie aber völlig einflußlos, da die Pariser Parlamentssitze, die Offiziersstellen und die Kirchenämter dem Adel vorbehalten waren. So ging der politische Aufstand auch nicht vom gesamten 3. Stand aus, sondern wurde maßgeblich durch das gebildete Bürgertum begonnen, das in der Lage war, politische Ziele zu formulieren und zu propagieren. Auch viele gebildete Adlige setzten sich für eine gerechtere Gesellschaft ein, vielleicht auch mit dem Wissen, daß eine allzu starre Haltung ansonsten zu einem kompletten Umsturz und damit zu einem Verlust aller Adelsprivilegien führen könnte. In politischen Zirkeln, Freimaurerlogen und den überall entstehenden literarischen Salons wurde zunehmend das Gottesgnadentum und die absolute Monarchie in Frage gestellt. Man setzte sich für die bürgerliche Gleichberechtigung aller Stände ein und eine vernunftgemäße Reorganisation des Staates, die Freiheit des Denkens und des Wirtschaftslebens.

Das Denken in diesen Zirkeln, Logen und literarischen Salons wurde zu dieser Zeit ganz maßgeblich von zwei Dingen geprägt: dem Denken der Aufklärung und der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776. Das Denken der Aufklärung und die Freimaurerei Die spekulative Freimaurerei breitete sich nach 1717 von England ausgehend rasch auf dem europäischen Kontinent und in den amerikanischen Kolonien aus. Grund war unter anderem, daß viele Freimaurer in England Katholiken waren, die aus religiösen Gründen aus dem protestantischen England ins katholische Frankreich oder nach Amerika flohen und dort neue Logen gründeten. Die Logen übten eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus, die sich über die zentralen Themen der Philosophie der Aufklärung, wie gesellschaftlichen Wandel und Menschenrechte, austauschen wollten. Die Aufklärer wollten eine Befreiung von überkommenen Vorurteilen, Traditionen, Konventionen, Dogmen und Institutionen, die nicht vernunftgemäß begründet werden können. Die Vernunft wird als einzige und letzte Instanz gesehen, die über Wahrheit und Irrtum jeder Erkenntnis entscheidet auch über die Normen ethischen und sozialen Handelns. Die Forderung nach freier Meinungsäußerung und Toleranz ermuntert zur Kritik. 1784 veröffentlicht Kant seine Schrift Was ist Aufklärung. Für Kant ist Aufklärung der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen, wird zum Wahlspruch der Aufklärer. Kants Kategorischer Imperativ Handle so, daß die Maxime Deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne, verdeutlicht die Forderung nach einem Gesetz, das nicht den Interessen von Machthabern dient, sondern von der Einsicht und dem ethischen Handeln der Bürger ausgeht. Demnach verhält sich jeder Bürger so, wie es für das Gemeinwohl der ganzen Gesellschaft am besten ist. Während man sich in der Epoche des Barock auf das Leben nach dem Tod konzentrierte, führte die Aufklärung zu einer starken Diesseitsbezogenheit. Bildung und die Zugänglichkeit von Information erlangten einen hohen Stellenwert. Die Aufklärung führte zu einem rasanten naturwissenschaftlichen und technischen Fortschritt und einer blühenden Entwicklung von Literatur, Kunst, Musik, Philosophie und politischer Theorie. Freimaurer haben viel zur Verbreitung der positiven Ideen der Aufklärung beigetragen. Während die Aufklärer aber die menschliche Vernunft als das allein Lenkende gesehen haben, sieht der Freimaurer hinter allem Sein eine höhere Kraft. Wie er diese definiert, als Gott, Allah oder auch als Naturgottheit ist jedem Freimaurer freigestellt. Wichtig ist aber, daß der Freimaurer neben dem aufgeklärten Intellekt auch eine höhere lenkende Kraft akzeptiert. 1773 entstand in Frankreich die Grande Loge Nationale, der heutige Grand Orient de France, die sich eine eigene Verfassung gab. In einem Rundschreiben des Grand Orient de France 1775 fand man die Worte Das Gesetz ist der Ausdruck des Willens der Allgemeinheit, die sich später in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wiederfand. Stolz sprach man dabei von den Bürgern der Freimaurer-Demokratie.

Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung Der zweite wichtige Punkt für die Französische Revolution war das Beispiel des amerikanischen Unabhängigkeitskampfes. Dieser war ganz massiv durch Freimaurer geprägt: viele Grundgedanken der Unabhängigkeitserklärung und der amerikanischen Verfassung wurden in den Logen diskutiert. In der Präambel der Declaration of Independence wurden die natürlichen Rechte auf Leben, Freiheit und Streben nach Glück aufgenommen. Von den 56 Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung von 1776 sollen etliche Freimaurer gewesen sein. 15 sind namentlich als solche nachgewiesen. In Frankreich, wohin übrigens auch viele englische Katholiken, die Freimaurer waren flohen, wurde die Befreiung Amerikas von der britischen Krone und die Unabhängigkeitserklärung 1776 mit Faszination verfolgt. 1777 ging der Marquis de Lafayette nach Amerika, um dort freiwillig für die amerikanische Unabhängigkeit und seine Ideale der Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit zu kämpfen. In dieser Zeit wurde er in Gegenwart von George Washington in eine militärische Freimaurerloge aufgenommen. In Frankreich wurde er Mitglied der Freimaurerloge Contrat Social. 1789 wurde der Marquis de Lafayette Mitglied der Generalstände und brachte nach amerikanischem Vorbild unter der Federführung des Marquis de Condorcet als einer der ersten einen Entwurf zu einer Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in die neue Nationalversammlung ein. Die am 26. August 1789 von der Nationalversammlung verkündete Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Produkt einer langwierigen Debatte und unzähliger Entwürfe und Änderungsanträge, beruht mittelbar auf seinem Entwurf. So lehnte sich diese erste verabschiedete Verfassung stark an die Virginia Bill of Rights an, die von Jefferson verfasst wurde. Ihre programmatischen Begriffe waren liberté: Freiheit des einzelnen, égalité : Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz und fraternité : Brüderlichkeit aller Menschen. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte erhält eine Präambel und 17 Artikel, welche die grundlegendsten Bestimmungen über den Menschen, seine Rechte und die Nation festschreiben. Sie erklärt, daß es natürliche und unveräußerliche Rechte wie Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung geben muß. Alle Menschen müssen als gleich gelten, besonders vor dem Gesetz. Sie schließt auch die durch den Freimaurer und Staatstheoretiker Montesquieu in seinem Buch Vom Geist der Gesetze geforderte demokratische Gewaltenteilung ein. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte galt zu diesem Zeitpunkt vor allem in Bezug auf die politischen Rechte nicht für Frauen. Olympe de Gouges forderte 1791 die volle rechtliche, politische und soziale Gleichstellung der Geschlechter mit ihrer Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin ein. Unterstützt wurde sie damit durch zahlreiche Schriften des Marquis de Condorcet. Die verschiedenen Phasen der Revolution In der ersten Phase der Revolution wurde durch die Einführung von Montesquieus Modell einer Gewaltenteilung zwischen gesetzgebender, ausführender und richterlicher Gewalt die absolutistische Monarchie durch eine konstitutionelle Monarchie abgelöst. In der Nationalversammlung entwickelten sich aber zwei sehr unterschiedliche Strömungen: zum einen die Girondisten, zu denen auch der Marquis de Condorcet zählte. Sie vertraten das Bürgertum der Provinzen. Sie waren Republikaner, aber bereit, mit dem König zusammenzuarbeiten. Die andere Strömung

waren die Jacobiner. Sie waren klar gegen die Monarchie. Die Jakobinermütze war ihr Symbol und die Marseillaise wurde ihr Kampflied. Zwischen beiden Parteien brach, vor allem nach dem Sturz des Königtums, ein schroffer Gegensatz aus, der zum Kampf auf Leben und Tod führte. Die Girondisten verstanden das Gleichheitsprinzip als Rechtsgleichheit: die Menschen sind von Natur zwar ungleich, aber jeder muß die gleichen Möglichkeiten und das gleiche Recht haben, seine Individualität zu entfalten. Die Jakobiner dagegen strebten die soziale Gleichheit an. Sie setzten 1792 den König gefangen und verhafteten Tausende von Verdächtigen. Mit Duldung des Justizministers Danton wurden in den sog. Septembermorden innerhalb weniger Tage 1200 Menschen durch die Guillotine geköpft. Mit der konstitutionellen Monarchie fiel auch das Prinzip der Gewaltenteilung. Denn die Jakobiner sahen die Nation als höchsten Souverän. Als Verkörperung der Monarchie erschien Ludwig der XVI. eine Gefahr für die Republik. Die Radikalen setzen daher seine Aburteilung und Hinrichtung durch. Der Marquis der Condorcet gehörte den gemäßigten Girondisten an. Als überzeugter Aufklärer ging er so weit, seinen Adelstitel Markgraf abzulegen und sich nur noch Nicolas de Condorcet zu nennen. 1791 wurde er Abgeordneter der Gesetzgebenden Nationalversammlung und im Februar 1792 zu deren Präsidenten gewählt. Bis Februar 1793 erarbeitete er den Entwurf für eine republikanische Verfassung und für die Erklärung der Menschenrechte, die von den Girondisten unterstützt wurden. Da diese aber schon im Juni desselben Jahres gestürzt wurden, wurde der Entwurf nie angenommen. Robespierre als Vertreter der Jakobiner distanzierte sich in einer langen Rede von dem Projekt. Als der von den Jakobinern unterstützte Alternativvorschlag von Hérault de Séchelles angenommen wird, weist Condorcet in einer Schrift an das französische Volk öffentlich auf die Mängel dieser Verfassung hin. Damit fiel er bei den Jakobinern endgültig in Ungnade. Mit dem Sturz der Girondisten und der Machtübernahme durch die radikaleren Jakobiner unter Robespierre wurde auch Condorcet angeklagt. Er tauchte unter und konnte sich so bis 1794 seiner Verhaftung entziehen. In seinem Versteck schrieb er die philosophische Abhandlung Esquisse d un tableau historique des progrès de l esprit humain. In diesem historischen Abriss vertrat Condorcet die Ansicht, dass der Mensch von Natur aus gut und zur Vervollkommnung seiner intellektuellen und moralischen Anlagen fähig sei. Im März 1794 floh er aus seinem Unterschlupf in einem Pariser Wohnhaus, da er sich dort nicht mehr sicher fühlte. Seine Flucht aus Paris endete jedoch schon nach drei Tagen, am 27. März 1794 mit seiner Verhaftung. Je nach Quelle starb er noch am selben Tag oder erst zwei Tage später. Auch die Todesursache ist nicht restlos geklärt: die einen behaupten, er sei vergiftet worden, andere gehen von Suizid oder Tod durch Erschöpfung aus. Auch wenn die Dreizahl liberté, égalité, fraternité in den Freimaurerlogen des 18. Jahrhunderts entstanden ist und die Freimaurer zu Beginn der Französischen Revolution einen großen Einfluß auf das Geschehen hatten, so gibt es keinen Hinweis darauf, daß die französischen Freimaurer als Institution die Französische Revolution ausgelöst haben, wie es eine der zahlreichen Verschwörungsthesen behauptet. In der zweiten, der radikalen Phase der Revolution unter Robespierre wurden sogar viele Freimaurer Opfer der Guillotine. Übrigens war auch Joseph Guillotine, der Erfinder der Guillotine, Freimaurer. Er hatte die Maschine bereits vor der Revolution konstruiert, um das Leiden zum Tode Verurteilter durch diese schnelle und schmerzlose Methode zu verringern.

Die Freimaurer haben also sicherlich den theoretischen Unterbau der Französischen Revolution maßgeblich mitbestimmt, waren aber keinesfalls an der Schreckensherrschaft unter Robespierre beteiligt. - Dosch, Reihold: Deutsches Freimaurerlexikon, Bauhüttenverlag Bonn, 1999 - Mickel, Kampmann, Wiegand: Politik und Gesellschaft, Hirschgraben-Verlag, Frankfurt am Main - Schneider, Lars: Condorcet, M.J., in: historicum.net - Stanford Encyclopedia of Philosophy: The history of feminism: Marie- Jean-Antoine-Nicolas de Caritat, Marquis de Condorcet, 2009 - Wikipedia