Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Ähnliche Dokumente
Fachtagung lups Klinik St. Urban

Ziele des Vortrages. Doppeldiagnose Ziele der Einführung. Einordnung der Thematik

Differenzierung des Begriffs psychische Störung im Hinblick auf unterschiedliche (Be-)Handlungsoptionen

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Heilpraktiker Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Dr. P. Grampp 1

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

UN-BRK. Häufigkeit psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Punkt-Prävalenz Problem behaviour

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Alle gleich oder jeder anders?

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Epilepsie und Psyche

Klassifikationssysteme

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Klinische Psychologie (A)

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

PCG-Katalog TARPSY Version 2.0/2019

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

ADHS-Abklärung. am APD-E

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Gesamt-Jahresstatistik 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Lebensübergänge und Krisen. Fritz-Felsenstein-Haus. Königsbrunn,

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Selbstverletzendes Verhalten

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

Geistig behindert und psychisch krank?! Und nun? Eine Einführung in das Thema aus der Sicht des psychiatrischen Fachkrankenhauses

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

HPF-Tagung / Workshop

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung

Klinische Psychologie II

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Uta Fürstenberg Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Oberärztin. St. Joseph-Krankenhaus Gartenstraße Berlin Tel.

Psychische Störungen in der Praxis

2009 TRAUMA-STUDIE Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie - Freiburg

Ich bin mir Gruppe genug

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

K L I N I S C H E P S Y C H O L O G I E

Einführung in die ICF

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Geschäftsbericht 2014 Medizinische Statistik

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

QUALITÄTSBERICHT 2008

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

NetzWerk psychische Gesundheit

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

50 Fragen zur Psychosomatik

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Inhaltsverzeichnis.

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Psychiatrie für Sozialberufe

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Transkript:

Verhaltensauffälligkeiten: Psychische Störung oder Kommunikationsmittel? Aspekte der notwendigen Differenzierung Michael Seidel Bielefeld Fortbildungsveranstaltung Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen Luzerner Psychiatrie Klinik St. Urban St. Urban 21.4.2016 Ziele der Präsentation Vermittelt werden soll: Verhaltensauffälligkeiten sind nicht nur vielgestaltig, sondern können sehr viele verschiedene Ursachen und Bedingungen haben. Die vorrangige Deutung von Verhaltensauffälligkeiten als intendierte Botschaften und damit Vehikel einer Kommunikation - vernachlässigt die Vielgestaltigkeit der Verhaltensauffälligkeiten. Verhaltensauffälligkeiten wollen uns nur selten etwas sagen, aber sie müssen uns etwas sagen: Wir müssen ihren Hintergrund, ihre Ursache usw. herausfinden. Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung Fall 1: Sozialer Rückzug als Ausdruck von Schmerzen Fall 2: Wutausbruch und Fremdverletzung als Ausdruck von Überforderung Fall 3: Selbstverletzung als Ausdruck von Schmerzen Gliederung Verhaltensauffälligkeiten Gruppen psychischer Störungen bei geistiger Behinderung Verhältnis von Verhaltensauffälligkeiten zu verschiedenen Ursachen, Bedingungen usw. Ablauf der bei Problemverhalten Formen von Verhaltensauffälligkeiten Allgemeingültige Lösungen? Überaktivität, Umtriebigkeit Aufmerksamkeit erwecken Störende Geräusche verursachen Stereotypien Handgreiflichkeiten Selbstverletzung Wutausbrüche Weglaufen Gestörtes Essverhalten unangemessenes Sexualverhalten usw. Keine der Verhaltensauffälligkeiten kann auf nur eine Ursache zurückgeführt werden. Die Symptomatik ist mehrdeutig im Hinblick auf ihre möglichen Ursachen. Man muss jede Verhaltensauffälligkeit immer in ihrer ganzen Komplexität analysieren. Erst dann kann man wissen, was zu tun ist. 1

Allgemeingültige Lösungen? Verhaltensauffälligkeiten Nein! Umfassend und systematisch abklären! Beschwerden Bilden Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen die Extrempunkte eines Spektrums? Psychische Störungen Verhaltensauffälligkeiten Herausforderndes Verhalten Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten Bilden Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen die Extrempunkte eines Spektrums? Verhaltensauffälligkeiten NEIN! Sie gehören unterschiedlichen Ebenen an Beschwerden Psychische Störungen im weitesten Sinne 2

Beschwerden als Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten Schwäche z. B. bei (unerkannter) Tumorerkrankung, Anämie, Ernährungsmangel Verhaltensauffälligkeiten Diffuses körperliches Unwohlsein z. B. Colitis ulcerosa, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Infekte, Arzneimittel-NW Schmerzen z. B. Sinusitis, Zahnfleischentzündungen, Dysmenorrhoe, Frakturen, Gastritis, Refluxoesophagitis Beschwerden Psychische Störungen im weitesten Sinne Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten Formen psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung als Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten Beschwerden Verhaltensauffälligkeiten Psychische Störungen im engeren Sinne Psychische Störungen im weitesten Sinne ------------------------------------------------ Problemverhalten Verhaltensphänotypen Epilepsie- Bezogene psychische Störungen 1. Übliche psychische Störungen 2. Problemverhalten 3. Verhaltensphänotypen 4. Psychische Störungen im Zusammenhang mit Epilepsie Formen psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung 1. Übliche psychische Störungen 2. Problemverhalten 3. Verhaltensphänotypen 4. Psychische Störungen im Zusammenhang mit Epilepsie Kapitel V (F) der ICD-10 F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzstörung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 3

Formen psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Problemverhalten 1. Übliche psychische Störungen 2. Problemverhalten 3. Verhaltensphänotypen 4. Psychische Störungen im Zusammenhang mit Epilepsie Verschiedenartige Störungsbilder, die nicht durch eine ICD-10- basierte Diagnose ausreichend beschrieben bzw. erklärt werden können, sondern nur aus der Wechselwirkung individueller Dispositionen (vor allem emotionales Entwicklungsniveau) mit den Anforderungen und Gegebenheiten der Umwelt (soziale und physische Umwelt). Problemverhalten Praxisleitlinien und Prinzipien Punkt-Prävalenz Klinische Diagnose: 22,5% DC-LD: 18,7% ICD-10-DCR 0,1% DSM-IV-TR 0,1% COOPER et al., Br. J. Psychiatry 2007 Die Hälfte der festgestellten psychischen Störungen entfällt auf die Kategorie Problemverhalten 4

Praxisleitlinien und Prinzipien Unzulängliche Passung Person-Umwelt(en) Umwelt Person Umwelt überfordert die Person und ihre Verhaltensdispositionen Gruppen psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung 1. Übliche psychische Störungen 2. Problemverhalten 3. Verhaltensphänotypen 4. Psychische Störungen im Zusammenhang mit Epilepsie Definition DYKENS (1995) sinngemäße Übersetzung: Verhaltensphänotypen Verhaltensphänotypen liegen vor, wenn bei Menschen mit einem bestimmten Syndrom bestimmte Verhaltensweisen häufiger oder wahrscheinlicher vorkommen als bei Menschen ohne dieses Syndrom. (Sie liegen nicht unbedingt in jedem Einzelfall vor oder sind nicht immer gleich schwer ausgeprägt.) Formen psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung 1. Übliche psychische Störungen 2. Problemverhalten 3. Verhaltensphänotypen 4. Psychische Störungen im Zusammenhang mit Epilepsie Psychische Störungen im Zusammenhang mit Epilepsie Psychische Symptomatik vor Anfällen Psychische Symptomatik nach Anfällen Psychische Symptomatik anstelle von Anfällen (Alternativpsychosen) Psychische Symptome als Ausdruck von Anfällen Kognitiver Abbau, organisch bedingte Persönlichkeitsstörungen Reaktive Verstimmungen (u. U. Suizidgefahr) wegen der Lebenssituation Negative psychotrope Effekte (Konzentration, Stimmung, Halluzinationen usw.) von Antiepileptika.. Dissoziative Anfälle 5

Differentialdiagnostik Differentialdiagnostik Psychiatrische Verhaltensauffälligkeit Epileptologische Psychiatrische Verhaltensauffälligkeit Epileptologische Assessment der Person- Umwelt(en)-Beziehung Assessment der Person- Umwelt(en)-Beziehung Assessment der Person-Umwelt(en)-Beziehung Aspekte des Assessment A) Assessment des Problemverhaltens Krankenakten, Aufzeichnungen Interview der Person Informationen von Betreuungspersonen Direkte Verhaltensbeobachtungen Formalisierte, standardisierte Verfahren Aspekte des Assessment Aspekte des Assessment B) Assessment der Person Biologische Charakteristika Psychosoziale Aspekte Gesundheit Psychische Gesundheit Funktionseinschränkungen C) Assessment der Umwelt(en) Physische Umwelt(en) (Heim, Arbeit, Tagesstruktur) Bedeutung der Person für ihre Umwelt Systemprobleme Pädagogisch-konzeptionelle Probleme Soziale Probleme, kulturelle Aspekte 6

Assessment der Person-Umwelt(en)-Beziehung Alle Aspekte müssen betrachtet werden: 1) Person mit allen bio-psycho-sozialen Aspekten 2) Soziale Umwelt(en) 3) Physische Umwelt(en) Interdisziplinärer Zugang (koordinierte Team-Arbeit) zur Planung, zur Durchführung und zur Evaluation der. Vorrangig sind die sozialen und physischen Umweltbedingungen auf ihre Veränderbarkeit zu überprüfen. Therapien (z. B. Logopädie), Hilfsmittel (z. B. Hörgerät, Kommunikationshilfen) kommen ebenfalls in Betracht. ersetzen, wenn diese erforderlich sind. Psychopharmaka kommen als Bestandteil eines komplexen Interventionsplanes in Betracht, wenn sie eingesetzt werden, um eine bestimmte organische Disposition (z. B. Erregbarkeit) zu beeinflussen. Psychopharmaka dürfen nie komplexe multimodale ersetzen, wenn diese erforderlich sind. 7

Folie 37 Folie 38 Folie 39 Folie 40 Folie 41 Folie 42

Planung und Durchführung der müssen sich an die Bedürfnisse und den Bedarf des Individuums anpassen. Es kommt auf die individuelle, bedarfs- und bedürfnisgerechte Gestaltung der sozialen und physischen Umwelt an. Es lebe die Extrawurst! Botschaften für den Alltag Botschaften für den Alltag Verhaltensauffälligkeiten sind nicht nur vielgestaltig, sondern sie können sehr viele verschiedene Ursachen und Bedingungen haben. Die vorrangige Deutung von Verhaltensauffälligkeiten als intendierte (beabsichtigte Botschaften und damit als Vehikel einer Kommunikation vernachlässigt die Vielgestaltigkeit der Verhaltensauffälligkeiten. Verhaltensauffälligkeiten wollen uns nur selten etwas sagen, aber sie müssen uns etwas sagen: Wir müssen ihren Hintergrund, ihre Ursache usw. herausfinden. Wenn Verhaltensauffälligkeiten in der Wechselwirkung von Umweltbedingungen und individuellen Dispositionen und Bedürfnisse begründet sind, kommt es zuerst und in der Hauptsache auf die Gestaltung einer Umwelt an, die den Dispositionen und Bedürfnissen des Individuums gerecht wird. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! seidelm2@t-online.de 8

Folie 43 Folie 44