GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER

Ähnliche Dokumente
PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Lebensqualität & Lebensstandard in Vorarlberg Das Pensions- und Gesundheitssystem aus dem Blickwinkel der Betroffenen

DIE FAMILIENGRÜNDUNG IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHER

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

S P E C T R A K T U E L L ABSCHIED VOM GEFÜHL DES SICHEREN ARBEITSPLATZES? 2/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\02_Arbeitsplatz\Deckbl-Aktuell.

EMPIRISCHER EINBLICK IN DIE GRUNDSTIMMUNG UND DIE HERAUSFORDERUNGEN DER FRAUEN IN OBERÖSTERREICH

BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG

allensbacher berichte

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Sicherheit. Eine Studie der GfK Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1

Das Vorsorgebewusstsein der BurgenländerInnen

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21

GESELLSCHAFTSPOLITIK / JUGEND: COMPUTER, SMARTPHONE UND FERNSEHEN FRESSEN DIE BEWEGUNG

DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH

I N F O R M A T I O N

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

I N F O R M A T I O N

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

DIE BEDEUTUNG UND WERBEWIRKUNG DES SPORT-SPONSORINGS IN OÖ

Demografische Entwicklung

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Oberösterreich - Tschechien

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher BERICHT VORARLBERG

TOURISMUSSTADT LINZ. Linz eine. Erfolgsgeschichte? DER EINDRUCK VOM TOURISMUS IN LINZ AUS SICHT DER BEWOHNER

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN

I N F O R M A T I O N

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG 8. TRENDMESSUNG

DIE WAHRNEHMUNG DER ORDENSGEMEINSCHAFTEN IN ÖSTERREICH

allensbacher berichte

Demografischer Wandel. November 2012

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Zwei Drittel der berufstätigen Best Agers verdrängen ihre Zukunft Studie: 57% haben für ihren Lebensabend nicht vorgesorgt

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

S P E C T R A K T U E L L HOHE AKZEPTANZ VON TELEARBEIT BESONDERS ALS CHANCE FÜR MÜTTER MIT KINDERN! 3/03. I:\PR-ARTIK\Aktuell03\03\Deckbl-Aktuell.

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

I N F O R M A T I O N

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

I N F O R M A T I O N

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 271 I 37. Jahrgang I 26. Dezember 2016 Seite 1. Deutschland zwischen Angst und Zuversicht

PRESSEGESPRÄCH Das IWS präsentiert gemeinsam mit dem IMAS-Institut eine Studie

Soziodemografische Angaben

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Was Eltern wissen wollen Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. Dipl.-Soz. Adelheid Smolka

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt

I N F O R M A T I O N

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 12 Oktober/November 2014 Pressekonferenz 15. Dezember 2014

Mecklenburg- Vorpommern- Monitor 2012

ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner IMAS Bevölkerungs-Umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Pressekonferenz. Jugendliche leben gerne in OÖ. 9. Juli 2018

Älter werden in Steindorf

Sachsen Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Grafikauswertung. März TNS Emnid. Political Social

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT

PRESSEGESPRÄCH. Aktuelle IWS/IMAS-Studie: Soziale Marktwirtschaft in Gefahr

I N F O R M A T I O N

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e

Zurich Pflegestudie November 2016

Wohnen und Zusammenleben in der Steiermark. Pressekonferenz, 21. Oktober 2011

I N F O R M A T I O N

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags

Reformkonzept Verbraucherorientierte Qualitätsberichterstattung in der Pflege

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU)

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Transkript:

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER n=00 repräsentativ für die OÖ Bevölkerung Pressekonferenz am 22.12.2014

Seite 2 Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Ziel dieser Untersuchung war es das Meinungsbild der Gesellschaft rund um zentrale Kernthemen demoskopisch zu erheben. Fokus lag dabei auf dem Wandel der Lebensbedingungen unterschiedlicher Generationen, der Bedürfniswelt älterer Menschen sowie persönlichen Erfahrungen mit Pflegefällen. Persönliche Ad-Hoc Befragung (face-to-face Interviews) n=00; repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Timing 29. Oktober bis 27. November 2014 n=00, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Oktober/November 2014, Archiv-Nr. 414010

Seite 3 Auswirkungen der demographischen Entwicklung Frage 9: "Glauben Sie, dass sich der Geburtenrückgang und die Überalterung der Gesellschaft in irgendeiner Form nachteilig auf Ihre eigene Situation auswirken werden, oder haben Sie keine solche Befürchtung?" 60 0 40 39% 3% 30 26% 20 10 0 Werden sich nachteilig auswirken Habe keine solche Befürchtung Unentschieden n=00, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, November 2014, Archiv-Nr. 414010 Zwei Fünftel gehen von nachteiligen Ausw irkungen des demogr a- phischen Wandels auf die eigene, persönliche Situation aus Für die relative Mehrheit der Oberösterreicher sind die Auswirkungen des demographischen Wandels nachteilig für die eigene Situation. Genau genommen sind es 39 Prozent der Befragten die persönliche Nachteile befürchten. Im Gegensatz dazu rechnet eine ziemlich gleich große Gruppe von 3 Prozent der Oberösterreicher nicht damit, persönlich betroffen zu sein. Insbesondere Personen über 0 Jahren machen sich weniger Sorgen um die Konsequenzen aufgrund einer demographischen Entwicklung.

Seite 4 Lebensbedingungen der heutigen Pensionisten-Generation Frage 6: "Und glauben Sie, dass die heutige Pensionisten-Generation eher bessere oder eher schlechtere Lebensbedingungen hat als die Pensionisten- Generation vor rund 20, 30 Jahren?" 60 0 40 39% 30 22% 26% 20 13% 10 0 Eher bessere Eher schlechtere Kein Unterschied Keine Angabe n=00, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Oktober/November 2014, Archiv-Nr. 414010 Gründe für die veränderten Lebensbedingungen Falls "Eher bessere (39%=100%) / schlechtere (22%=100%) Lebensbedingungen" Frage 7: "Können Sie mir mit ein paar Stichworten sagen, warum die heutigen Pensionisten eher bessere/eher schlechtere Lebensbedingungen hatten?" Falls 'Eher besser' (39%=100%) Falls 'Eher schlechter' (22%=100%) % Höherer Lebensstand. / mehr Einkommen 44 Unsichere Pension, drohende Pensionskürzungen 3 Besseres Gesundheitssys., bessere med. Versorgung 29 Sinkender Lebensstand. / Teuerungen 33 Mehr Freizeitangebote, Freizeitmöglichkeiten, Reisen 18 Überalterung, Verhältnis Pensionisten/arbeitende Bevölk. 9 Bessere Betreuung, Pflege, Betreuungseinrichtungen 17 Fehlender fam. Rückhalt, Familien haben keine Zeit mehr 8 Bessere soziale Absicherung /soziales Netzwerk 9 Schlechte Lebensqual. in Alten-/Pflegeheimen: überfüllt 7 Gesünder ins Alter, sind mobiler, agiler, fitter 9 Späterer Pensionsantritt, müssen länger arbeiten 6 Höhere Lebenserwartung 7 Steigende Kriminalität / Gewalt Sichere / gesicherte Pensionen 7 Mehr Vergünstigungen 7 Anderes 4 Doppelpension, Pension auch für Frauen 3 Keine Angabe 12 Frühzeitiger Pensionsantritt, früher in Pension gehen 2 Anderes Keine Angabe 4 n=00, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Oktober/November 2014, Archiv-Nr. 414010

Seite Lebensbedingungen der heutigen Pensionisten -Generation haben sich im Vergleich zu früher deutlich gebessert! Über die aktuelle Situation der Pensionisten herrscht in der OÖ Bevölkerung der Eindruck einer starken relativen Mehrheit, dass heute bessere Lebensumstände vorliegen. Genau genommen ergibt sich ein Verhältnis zwischen Verbesserung und Verschlechterung von 2:1. Rund ein Viertel (26%) geht wiederum von einer unveränderten Situation aus. Die ältere Generation selbst ist dabei überdurchschnittlich stark von einem positiven Wandel in den letzten 20, 30 Jahren überzeugt. Dabei spricht vor allem ein Argument für bessere Lebensbedingungen der Älteren: Das gestiegene Einkommen (44%). Auch das Gesundheitssystem (29%), die Freizeitangebote (18%) und die Betreuung (17%) werden oftmals in Zusammenhang mit einem Aufschwung der Lebensumstände der Pensionisten-Generation in Verbindung gebracht. Zwei Themen sorgen allerdings für Sorgenfalten: Die unsicheren Pensionen (3%) und Teuerungen (33%).

Seite 6 Herausforderungen für die Pensionisten-Generation Frage 8: "Es gibt ja unterschiedliche Entwicklungen, die für die Pensionisten eine besondere Herausforderung darstellen. Auf dieser Liste steht Verschiedenes. Was davon wird Ihrer Meinung nach die Pensionisten vor die größten Herausforderungen stellen? Sie brauchen mir nur die entsprechenden Nummern anzugeben." - Vorlage einer Liste Oberösterreichische Bevölkerung % Ob man im Alter jem. hat, der sich um einen kümmert Gute ärztliche Versorgung bei schwerer Krankheit Unfinanzierbarkeit der staatl. Systeme wie Pensionen und Gesundheit Steigende Kriminalität Der richtige Umgang mit den neuen Medien Zunahme an unterschied. Kulturen und Lebensgewohnheiten An wen man sich wenden könnte, wenn man Rat / Hilfe benötigt Technischer Fortschritt bzw. ständige Erweiterung von Wissen allgemein Demografische Entwicklung, Überalterung Wirtschaftliche Entwicklung Auswirkungen der Naturkatastrophen Sinkende Geburtenrate / Verkleinerung der Familie Terrorgefahr Steigender wirtschaftliche Druck und Stress Überforderung durch Angebote / Möglichkeiten in der Freizeit Fehlenden Orientierungsmöglichkeiten / Vorbilder Arbeitsplatzsicherheit Ob man den berufl. Anforderungen gerecht werden kann Wie man es schafft, eine eigene Familie zu gründen Welche Art von Bildung / Ausbildung ein junger Mensch anstreben sollte Schutz vor Abhängigkeit / Sucht (z.b. Alkohol, Drogen) Unbegrenzte Wahlmöglichkeiten: Ausbildung, Freizeit, Beruf etc. 41 40 3 33 29 2 22 18 17 17 16 11 9 8 4 64 Nichts davon 6 n=00, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Oktober/November 2014, Archiv-Nr. 414010 Herausforderungen für die Pensionisten -Generation liegen vor allem im Bereich der Pflege und der ärztlichen Betreuung Schwierigkeiten der Pensionisten-Generation betreffen vor allem den Bereich der Pflege und Versorgung im Alter, womit auch die Pensionen in Verbindung stehen. So beschäftigen zwei Themen die Bevölkerung besonders stark: Ob man im Alter jemanden hat, der sich um einen kümmert (64%) und eine gute ärztliche Versorgung bei schwerer Krankheit (%). In einem weiteren Atemzug sorgen die Unfinanzierbarkeit der staatlichen Systeme (41%) und die steigende Kriminalität (40%) für Unsicherheit. :Ältere Personen selbst erachten weitaus weniger Aspekte als problematisch im Hinblick auf ihre eigene Generation als jüngere Personen.

Seite 7 Bedeutung div. Aspekte für ältere Menschen Frage 10: "Ich lese Ihnen nun einige Aspekte im Leben von älteren Menschen vor. Bitte sagen Sie mir jeweils, ob Sie die betreffende Sache für sehr wichtig, ziemlich wichtig, nicht besonders wichtig oder gar nicht wichtig halten. Wie wichtig ist es für Sie im Alter zum Beispiel, " Sehr wichtig Ziemlich wichtig Nicht besonders wichtig Gar nicht wichtig Keine Angabe % Dass man jemanden in der Nähe hat, mit dem man täglich reden kann 62 29 8 0 1 Dass man auch den Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen kann 46 37 1 1 1 Dass man selbstständig wohnt, aber durch Kinder oder hilfsbereite Nachbarn versorgt wird 42 41 12 3 2 Dass man Aufnahme in ein Seniorenheim findet, wo man mit allem versorgt wird 39 38 14 3 Dass man im Alter in der Nähe von Kindern oder engen Verwandten wohnt 37 43 1 4 2 Dass man als älterer Mensch bei Kindern oder Verwandten wohnen kann 18 33 34 13 3 n=00, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Oktober/November 2014, Archiv-Nr. 414010 Bedeutung div. Aspekte für ältere Menschen Frage 10: "Ich lese Ihnen nun einige Aspekte im Leben von älteren Menschen vor. Bitte sagen Sie mir jeweils, ob Sie die betreffende Sache für sehr wichtig, ziemlich wichtig, nicht besonders wichtig oder gar nicht wichtig halten. Wie wichtig ist es für Sie im Alter zum Beispiel, " Sehr wichtig 16-29 Jahre 0+ Jahre 0 10 20 30 40 0 60 70 80 % Dass man jemanden in der Nähe hat, mit dem man täglich reden kann Dass man auch den Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen kann Dass man selbstständig wohnt, aber durch Kinder oder hilfsbereite Nachbarn versorgt wird Dass man Aufnahme in ein Seniorenheim findet, wo man mit allem versorgt wird Dass man im Alter in der Nähe von Kindern oder engen Verwandten wohnt Dass man als älterer Mensch bei Kindern oder Verwandten wohnen kann n=00, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Oktober/November 2014, Archiv-Nr. 414010

Seite 8 Bedeutung diverser Aspekte für ältere Menschen : Kommunikationsbedürfnis gilt als wesentlichster Aspekt beim Älter werden Für die Oberösterreicher ist ein Aspekt für das Leben älterer Menschen von essentiellster Bedeutung: Jemanden in der Nähe zu haben, mit dem man täglich reden kann (62%). Insgesamt wird der Kontakt zu anderen Menschen, aber zugleich auch die Wahrung der Selbständigkeit, hoch geschrieben. Nur direkt mit den Kindern unter einem Dach zu wohnen, wird als vergleichsweise weniger wichtig angesehen. Personen der Generation 0+ messen den unterschiedlichen Aspekten insgesamt überdurchschnittlich hohe Bedeutung bei. Erfahrungen mit Pflegefällen: Rund ein Fünftel der Obe rösterreicher hat derzeit einen Pflegefall 17 Prozent der OÖ Bevölkerung haben zurzeit einen Pflegefall in der Familie. Als Hauptbezugspunkt für die Betreuung gilt nach wie vor die eigene Familie (43%), wobei aber auch vermehrt professionelle Hilfe von außen, entweder durch ein Altenheim (28%) oder eine 24-Stunden-Hilfe (22%) herangezogen wird.