Westerburg. Lernheft Deutsch. Oberstufe. - Lernstufe 9 -

Ähnliche Dokumente
Deutsch. Sekundarstufe Schulstufe. Hören und Sprechen (5.) Sprechmotorik trainieren sowie Atmung, Stimmgebung und Lautstärke koordinieren lernen

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Bildungsstandards Deutsch

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Schulinternes Curriculum Deutsch

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Vorschlag für die Jahresplanung

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Lernen und Lehren im Kompetenzmodell

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

Geld in Aussicht 8-15

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft"

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Fachkonferenz Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Fachkonferenz Deutsch

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Transkript:

Westerburg Lernheft Deutsch Oberstufe - Lernstufe 9 -

Lf 1 Sich informieren und mitteilen Informationen einholen, verarbeiten und damit umgehen Zusammenhänge zu bekannten Informationen herstellen Wortneubildungen und Umgangssprache hinterfragen und verstehen Moderne Kommunikationsmedien nutzen - Telefon - Internet - Handy Unterscheiden von Sachdarstellungen, Sachinformationen und persönlichen Meinungen Lf 2 Situationsorientiertes und partnerangemessenes Sprechen Kontakte aufnehmen, verschiedene Sprechsituationen bewältigen - entschuldigen - telefonieren - Vorstellungsgespräch - flüstern - selbstsicheres Auftreten - Sprachformen und Satzmuster verwenden Sprachliche Beeinflussungsmittel kennen Aufgaben durch Inneres Sprechen strukturieren Konfliktlösungsstrategien kennen - Pausenkonflikte - Suchtprobleme - Pro- und Kontra- Diskussionen Lf 3 Kreatives Sprachhandeln Pantomimisch und szenisch kommunizieren - Geschichten inszenieren - Spieltexte selbst erarbeiten - spielerisch probehandeln Mit Sprache kreativ umgehen Lb 1 Hören und Sprechen lernen

Lf 1 Texte verfassen Sachverhalte festhalten durch - Notiz- und Stichwortzettel - Mitschriften Schreibtätigkeiten in Teilprozesse gliedern - Textplanung - Entwurf - Textniederschrift - lesen - verbessern - Textreinschrift Textformen: - Bericht - Beschreibung - Eindrücke schildern - Erfahrungen/ Empfindungen äußern Lf 2 Orthographisch richtig schreiben Rechtschreibregeln anwenden: - Arbeit mit dem Wortstamm - Großschreibung von Abstrakta - Schreibweise von Straßennamen/ geographischen Namen - Zusammen- und Getrenntschreibung Laut-phonologisches Prinzip kennen Satzzeichen beherrschen: - Kommasetzung bei Satzverbindungen - Kommasetzung bei Nebensätzen - Kommasetzung bei erweitertem Infinitiv Fremdwörter: - Umgang mit Fremdwörterduden Lb 2a Schreiben und Lesen- Zugriffe auf Schriftsprache beim Schreiben

Lf 1 Orientierendes Lesen als Voraussetzung für Informationsaufnahme/-gewinn Verschiedene Lesetechniken beherrschen: - stilles Lesen - vorlesen - überfliegendes Lesen - einprägendes Lesen - Blitzlesen Audiovisuell vermittelte Texte erfassen und auswerten Informationen einholen: - Annoncen - Fahrpläne Informationen weitergeben: - Annoncen - Fahrpläne Unterschiede bei der Gestaltung von Zeitung und Zeitschrift erkennen: - Überschriften - Bilder - Sprache Unterscheiden, was Texte wollen Lf 2 Selektives und verstehendes Lesen als Arbeit am Text Sachtexte in ihren wichtigsten Bestandteilen erfassen und verstehen: - Vertragstexte - Bedienungsanleitungen Handlungsabläufe in literarischen Texten und Unterhaltungstexten erkennen Darstellende, kommentierende und appellierende Textarten erkennen Mit Texten aus verschiedenen Epochen Bezüge zur heutigen Zeit herstellen Unterschiedliche literarische Gattungen kennen: - Kurzgeschichte - Reisebericht, -beschreibung - Gedicht - Ganzschrift Inhaltsangaben erstellen Lb 2b Schreiben und Lesen Zugriffe auf Schriftsprache beim Lesen

Lf 1 Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten Printmedien lesen und verstehen Merkblätter und Informationsbroschüren auswerten: - Umfragen durchführen - Statistiken erstellen - Anzeigen formulieren Mit komplizierten Nachschlagewerken umgehen: - Telefonbücher - Branchenverzeichnis - Kataloge - CD-Rom - Internet Pläne/Anweisungen lesen Lf 2 Umgang mit literarischen Texten Verschiedene Textarten erkennen: - Kurzgeschichte - Ganzschrift - Roman - Gedicht Persönliche Texte aufschreiben: - Tagebuch - Briefe - Gedichte Texte zur Unterhaltung unterscheiden und nutzen: - Zeitungen - Zeitschriften - Comics - Bücher Lb 3 Mit Texten und Medien umgehen

Lf 3 Umgang mit audiovisuellen Medien Audiovisuelle Medien nutzen - Information, Bildung, Kommunikation Mit audiovisuellen Medien gestalterisch umgehen (Hörspiel) Grundmuster der Gestaltung erkennen, interpretieren und anwenden Manipulationsmuster durchschauen Bedienungstechniken beherrschen - Radio - CD-Player - Kassettenrekorder - Fernseher - Videorecorder - DVD-Player - Videokamera - Digitalkamera - Computer Lb 3 Mit Texten und Medien umgehen

Lf 1 Schreiben als phantasievoll und kreativ gestaltete Mitteilungen Persönliche Texte aufschreiben und gestalten: - Tagebuch - Haikus, Elfchen, Gedichte - Leserbrief - Geschichten Lf 2 Schreiben als sachgerechtes Gestalten von Gebrauchstexten Texte leserlich schreiben Vorgänge und Sachverhalten festhalten Sachverhalte und Probleme erörtern Lebenspraktische Texte verfassen: - Entschuldigungsschreiben - Reklamation - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Formulare ausfüllen - Kündigungsschreiben - Familien- und Kleinanzeigen - Vorgangsbeschreibung Lf 3 Aufbau und Verknüpfung von Sätzen und Teilsätzen Über Sätze nachdenken An Sätzen arbeiten: - die Bedeutungsbeziehungen erfassen - Sätze durch verschiedene Arten der Ergänzung bilden - Relativsätze bilden - Infinitivsätze bilden Lf 4 Wortarten und ihre Veränderung Mit Wortarten und ihren Teilveränderungen arbeiten Lf 5 Wortschatzerweiterung und Begriffsbildung Aktiven und passiven Wortschatz erweitern: - Oberbegriffe bilden - Artikel richtig anwenden - neue Wörter aneignen - Fremdwörter kennen - Fachausdrücke gebrauchen Bedeutung eines Wortes in verschiedene Sprachen transponieren (Fach-, Hoch- und Umgangssprache) Lb 4 Sprache gestalten und durchschauen