Systematik und Artenkenntnis im Biologie-Unterricht eine aktuelle Analyse

Ähnliche Dokumente
Biologie und Umweltkunde

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1


SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

I N F O R M A T I O N

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Biologie und Umweltkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Biologie. Bildungsziele

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Die Fledermaus. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Umweltbildung am Fließgewässer:

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Zeitreise in die Erdgeschichte

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Kompetenzen und Bildungsstandards

LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK... II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern BIOLOGIE. Das komplette Material finden Sie hier:

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Pflanzen - Blütenpflanzen. Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

18. Oktober 2010 in Fellbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus"

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Biologie und Umweltkunde

Fachdidaktik 2. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Biologie und Umweltkunde

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themenangebote Übersicht Zooschule

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg

Das Thema Wasser, Gewässer, Wald, Auen im bayerischen Lehrplan von GS, MS, RS und Gy Jahrgangsstufe Grundschule/ Heimat- und Sachunterricht/Inhalte

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Bromelien-Expedition

BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

Biologie für alle 1 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Was sind Streuobstwiesen?

Certificate of Advanced Studies (CAS) Makrozoobenthos Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis. Zürcher Fachhochschule

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

I N F O R M A T I O N

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Fachcurriculum für das Fach Biologie (2 Wochenstunden; ca. 56 Stunden) Kl.: 7 Schulart: Gymnasium I II III IV

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Transkript:

Systematik und Artenkenntnis im Biologie-Unterricht 2012 - eine aktuelle Analyse Bildquellen: http://www.nak-mitteldeutschland.de/fileadmin/redaktion/bezirk-plauen/2005/2005-09-plauen-plothen/4829_frueher.jpg; http://www.pixel7.de/index.php?seite=news&news=1314141294; http://www.egbeck.de/skripten/13/bs13-32.htm http://www.journalistische-praxis.de/radiojournalismus/quiz.php Die Systematik ist nicht nur die Basis der Biologie, sondern auch ihre Krönung A.J.CRONQUIST 1968 ob Wissen nützen kann, ist nie eine Frage des Wissens, sondern der Situation, in die man gerät K.P.LIESSMANN 2011 Bildquelle: http://de.toonpool.com/cartoons/forscher-pech_18976 1

irgendwie doch aktuell/modern? BIODIVERSITÄT - ARTENVIELFALT Bildquelle: http://naturmuseum.wordpress.com/category/ausstellung-biodiversitat/; http://www.conservation-development.net/?l=1&ds=241; http://www.coop.ch/pb/site/medien/node/63866108/lde/index.html irgendwie doch aktuell/modern? BIODIVERSITÄT - ARTENSCHUTZ auch bei Jugendlichen ist Naturschutz ist voll in vgl. Jugendreport 2009 Bildquelle:http://www.umweltspiele.ch/index.php?l=de&s=biodiv&limit=35&offset=0&o=darstellung_a& 2

aber das um die Zusammenhänge ist katastrophal Jeder 4. Jugendliche hat noch nie ein Reh in der Natur beobachtet ABER Natur ist wichtig schön gut harmonisch verletzlich bedroht hilfsbedürftig Natur muss geschützt werden sauber gehalten werden Tiere und Pflanzen müssen gehegt werden ABER Zusammenhänge zwischen Konsum und drastischen Eingriffen in die Natur ist meist unbekannt (z. B. bei Herstellung von Konsumgütern oder Verkehrsbelastung) Bildquelle: http://bn.hth-c.com/; http://antidich.blogsport.de/2009/10/20/raus-hier/ Faktum ist die Artenkenntnis von Kindern und Jugendlichen ist mangelhaft! Beispiele aus der Vogel-Pisa- Studie (FH Weihenstefan 2009; 3228 SS; 4.-7.Klasse; 12 häufigste Vogelarten) Nur jedes 3. Kind erkannte den Spatz Buchfink ist praktisch unbekannt 8 % der Teilnehmer kannten keine einzige Vogelart 1% erkannte alle 12 Arten am besten wussten die Kinder Bescheid, die ihr Wissen von Verwandten hatten (v. a. den Großeltern) Bildquelle: http://www.slideshine.de/25770 3

Faktum ist Unwissenheit ist wird immer mehr zur Normalität Fast alle Jugendlichen verurteilen die Nutzung des Waldes??!! 8 von 10 SS sehen es als verboten an Käfer, Frösche und Würmer spontan in die Hand zu nehmen??!! Jeder 2. SS geht davon aus, das im Wald grundsätzlich keine Blumen oder Beeren gepflückt werden dürfen Nur 1/3 ordnen Bio-Äpfel der Natur zu, beim Tiefkühlspinat sind es nur 5% Bildquelle: http://www.stupidedia.org/stupi/red_bull; Stellt sich die Frage: Wer ist schuld?... Lehrplan???... Themenbereich 1.Klasse Mensch - Gesundheit Tiere - Pflanzen Ökologie - Umwelt menschlichen Körpers Bau & Funktion des, bes. der Organsysteme (Überblick); Schwerpunkte: Bewegung (Gesundheit), Sexualität (u.a. Pubertät und Aufklärung über Missbrauch) Verständnis für verwandtschaftliche Zusammenhänge; Schwerpunkte: Wirbeltiere und Blütenpflanzen (Ökosystem Wald bzw. Erfahrungsbereiche der SchülerInnen) Haustiere sind zu berücksichtigen Wirbeltiere und /oder Ökosystem Wald Ökologische Grundbegriffe (Biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische); Positive und negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden; Umweltprobleme, Ursachen und Lösungsvorschläge; Umwelt-, Biotop- und Naturschutz an konkreten Beispielen; Bildquelle: http://aerzteblatt.lnsdata.de/bilder/2005/08/img116076.jpg Mensch Wald Wirbeltiere Säugetiere einheimische Arten Ökologie 4

könnte das auch mit der Entwicklung der Schulbücher zu tun haben? Quelle: http://diepresse.com/images/uploads/4/5/2/410706/schulbuch_dapa20080901190504.jpg ganz früher einmal 1 5

ganz früher einmal 2 früher einmal 1 6

früher einmal 2 heute Februar 2012 7

Versuch einer Quantifizierung 1 Anzahl der abgebildeten heimischen Tierarten in österreichischen Schulbüchern Quelle: SCHÖRKHUBER, M. (2012): Systematik im Tierreich unter besonderer Berücksichtigung der Wirbeltiere eine aktuelle Analyse im Hinblick auf Kompetenzerwerb und Bildungsstandards im Biologie- Unterricht der Sekundarstufe I; Bachelor-Arbeit Pädagogische Hochschule Oberösterreich (in Arbeit) Versuch einer Quantifizierung 2 Anzahl der abgebildeten fremdländischen Tierarten in österreichischen Schulbüchern Quelle: SCHÖRKHUBER, M. (2012): Systematik im Tierreich unter besonderer Berücksichtigung der Wirbeltiere eine aktuelle Analyse im Hinblick auf Kompetenzerwerb und Bildungsstandards im Biologie- Unterricht der Sekundarstufe I; Bachelor-Arbeit Pädagogische Hochschule Oberösterreich (in Arbeit) 8

Versuch einer Quantifizierung 3 Anzahl der beschriebenen einheimischen Tierarten in österreichischen Schulbüchern Quelle: SCHÖRKHUBER, M. (2012): Systematik im Tierreich unter besonderer Berücksichtigung der Wirbeltiere eine aktuelle Analyse im Hinblick auf Kompetenzerwerb und Bildungsstandards im Biologie- Unterricht der Sekundarstufe I; Bachelor-Arbeit Pädagogische Hochschule Oberösterreich (in Arbeit) Versuch einer Quantifizierung 4 Anzahl der beschriebenen fremdländischen Tierarten in österreichischen Schulbüchern Quelle: SCHÖRKHUBER, M. (2012): Systematik im Tierreich unter besonderer Berücksichtigung der Wirbeltiere eine aktuelle Analyse im Hinblick auf Kompetenzerwerb und Bildungsstandards im Biologie- Unterricht der Sekundarstufe I; Bachelor-Arbeit Pädagogische Hochschule Oberösterreich (in Arbeit) 9

Warum sollen Kinder und Jugendliche Arten kennen oder schützen? - 1 Bildquellen: http://de.toonpool.com/cartoons/-_13555; http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/wolf/wettbewerb/07235.html Warum sollen Kinder und Jugendliche Arten kennen oder schützen? - 2 Weil es altersgerecht ist BENENNEN VERGLEICHEN ORDNEN Bildquelle: http://www.holzhermann.at/setzkasten.jpg 10

Weil es Spaß macht Stickermania Bildquellen: http://unternehmen.spar.at/spar/presse/presseaussendung/detail/02193.htm; http://geizhals.at/kleinanzeigen/?chiffre=455247 Konzept Stickermania 11

Gibt es wissenschaftlich/empirische Argumente PRO SYSTEMATIK ARTENKENNTNIS im BU-Unterricht??? Orientierung in und die Auseinandersetzung mit der Natur Interesse für die Natur wecken und verstärken Wertschätzung der Natur Schutzmöglichkeit gefährdeter Arten Bildquelle: http://lookingtobusiness.com/sales-process-sales-plan/sales-process-part-6-salesarguments-can-you-handle-the-heat; http://www.brainworker.ch/dialog/argumentation.htm 12

Beobachten - Kriteriengeleitetes Vergleichen Ordnen!!! Quelle: WELLNITZ & MAYER 2008 interessanterweise landen wir damit in der Kompetenzdebatte 13

Ohne Organismen geht es auch in Zeiten der Kompetenzorientierung nicht!!! Anforderungsdimension N3 Anforderungsniveau III N2 Anforderungsniveau II N1 Anforderungsniveau I H1 Wissen organisieren (W 1-4) H2 Erkenntnisse gewinnen (E 1-4) H3 Schlüsse ziehen (S 1-4) Handlungsdimension Kompetenzmodell NAWI-Österreich B1-Planet Erde B2-Ökosysteme B3-Organismen B4-Organe B5-Zelle Inhaltsdimension Biologie https://www.bifie.at/node/1472 (neue Version seit Nov. 2011) vgl. Aufgabenpool NAWI - BIFIE 14

Was (mir) am Kompetenzmodell fehlt Eine Kompetenz ist mehr als Wissen ABER OHNE WISSEN NÜTZT DIE BESTE KOMPETENZ NICHTS (H. SCHECKER 2009) WISSEN ist die Grundlage für FÄHIGKEITEN, FERTIGKEITEN und EINSTELLUNGEN (H. LENHARD 2006) Bedeutung des Übens, Trainierens, Wiederholens weniger Unterbrechungen von Lernsequenzen (Projektitis!) (J. RIEDL 2011) Stärkere Fokussierung auf den BILDUNGs- Begriff und den HUMANISMUS (K.P. LIESSMANN 2011; C. SCHACHERREITER 2010) Bildquelle: http://www.adpic.de/lizenzfreie_bilder/freizeit/spiele/ein_teil_fehlt_15530.html 15

Können WIR die Situation verbessern? Neugier, Interesse der SchülerInnen nützen (v.a. vor der Pubertät 1./2.Klasse Sek. I) Freilandbiologie Schulbücher mit (fachlichen) Inhalten Eigenes Interesse stärken!!! Fachwissen Sachkompetenz der SS stärken!!! Bildquellen: http://www.eulenspiegel-laden.de/shop/page/17?shop_param=; http://de.toonpool.com/cartoons/geograhieunterricht_9896 LehrerInnen sind und bleiben die wichtigsten Garanten für die Vermittlung von Bildung und den damit verbundenen Kompetenzen Bildquelle: http://www.spassmacher-bodensee.de/seite16.htm 16