FAQs. (Frequently Asked Questions) Welche Schritte kann man als Beitrag zur Energieautonomie ohne

Ähnliche Dokumente
? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen

Klimaschutz geht uns alle an!

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Hintergrundinformationen

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen

Klimaschutz für Einsteiger

sattler energie consulting. gmunden die seminarren. wien

Schule und Landwirtschaft:

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

Essen für den Klimaschutz

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Eigener Beitrag Arbeitsmaterial

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation

Factsheet: Ernährung und Klima

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen.

Warum gibt es so viel Verkehr?

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Je weiter ein Nahrungsmittel transportiert wird, desto höher sind Energieverbrauch und Ausstoss von umweltschädlichem CO₂.

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Mein Essen Unser Klima

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders leben würden?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Testen Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Hrsg: oekom e.v. Klimasparbuch München 2011 Klima schützen & Geld sparen ISBN Seiten, 10,5 x 14,8 cm, 6,90 Euro oekom verlag,

Carsharing im Landkreis Ebersberg

JENSEITS DES TELLER- RANDS

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Rohstoffe für eine Pizza

INHALT. Steiermark Österreich & Ausland Agrarpolitik Schultes: Alle gemeinsam die Klimawandel-Bremse ziehen

Den ganzen Tag Kohlendioxid

Umwelt und Umweltschutz

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

Tellerrand.Wohlstand

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen

Studie Ökologischer Fußabdruck/ Zukunftsrat Die fünf wichtigsten Handlungsempfehlung en für Hamburg im Ernährungsbereich

Be country nah dran an Saison und Region

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Inhaltsverzeichnis. Max und Merle

Gut - Genug Abschluss

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017

Deutsches Museum Sonderausstellung

"VCÖ-Untersuchung: Kosten und Umweltbilanz der Mobilität in Vorarlberg Auftakt zum VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg"

I N F O R M A T I O N

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Klimaschutz geht uns alle an!

I N F O R M A T I O N

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Rohstoffe für eine Pizza

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren.

Das Prinzip der dreifachen Entlastung

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

temperatour: Eine effektive Methode, um Jugendlichen ihre eigene Verbindung zum Thema Erderwärmung zu vermitteln

Verkehr ist in Vorarlberg der größte Verursacher von Treibhausgasen VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg sucht Projekte für klimaverträgliche Mobilität

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

- Bio für die junge Generation

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir uns anders fortbewegen würden?

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Die Klimaauswirkungen unserer Ernährung

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Seite 1

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

VIRT(s) WAS? Die Fragekarten

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

nachhaltig handeln Impulse Uli Seebacher Bibliothek Lannach, 16. März 2016

Meine Stadt, das Klima & Ich. 1. Überlegt euch zuerst, in welchen Bereichen Mobilität eine Rolle spielt. Mobilität

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

Infoinstallation Mobilität

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Transkript:

s a d t a h s a w Und? n u t u z r i m t i m FAQs (Frequently Asked Questions) Welche Schritte kann man als Beitrag zur Energieautonomie ohne großen Aufwand individuell setzen und was spricht dagegen?

In drei Schritten zur klimafreundlichen Mobilität: 1. Für kurze Wege das Fahrrad nutzen. Bis fünf Kilometer ist der Zeitverlust auch bei flüssigem Autoverkehr minimal! 2. Verkehrsmittel miteinander kombinieren: Zug und Rad beispielsweise sind eine unschlagbare Kombination! Für ein Faltrad beispielsweise braucht s nicht einmal ein Fahrradticket. 3. Mit dem Auto alles auf einem Weg erledigen und Extra-Wege sparen. In drei Schritten zum klimafreundlichen Mittag- / Abendessen: 1. Zu Fuß, mit dem Rad oder Öffis zum Laden 2. Regionale, saisonale und biologische Lebensmittel 3. Überlegter und bewusster Verzehr von Fleisch

1. Die Ozeane sind schuld an der Erderwärmung und den vom Menschen verursachten Klimawandel gibt es nicht. Das Klima auf der Erde ist seit jeher natürlichen Schwankungen unterworfen. Der permanent stattfindende natürliche Klimawandel wird jedoch seit der Industrialisierung vor ca. 150 Jahren durch menschliche Einflüsse verstärkt. Laut dem IPCC (der weltweiten Vereinigung von Klimaforschern) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die erhöhte Treibhausgaskonzentration auf menschliche Einflüsse zurückzuführen ist, bei 95%. Kein seriöser Klimaforscher bestreitet dies. Auch in Vorarlberg ist ein Temperaturanstieg nachgewiesen: in Bregenz hat die Temperatur seit 40 Jahren um 1,5 Grad zugenommen. 2. Wenn die Amis oder Chinesen nix tun, nutzt das hier auch nix! Die EU stellt rund 7% der Weltbevölkerung und ist für 17% der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Die durch Konsum von Produkten aus Asien verlagert Emissionen, die uns zusätzlich noch zugerechnet werden müssten. Das heißt, das Handel von uns Europäern ist nicht nur Vorbild und Entwicklung für andere Länder der Erde, sondern tatsächlich sehr relevant für die globale CO2-Bilanz.

3. Kann ich durch meine Essgewohnheiten das Klima schützen? Ja, denn unsere Ernährung trägt in etwa im gleichen Maß zu unserer CO2-Bilanz bei, wie unsere Mobilität. (Zusammen sind sie für ein Drittel unserer persönlichen CO2-Emissionen verantwortlich.) Bei der Ernährung schlagen einerseits die Produktion von Futtermitteln und die Aufzucht von Masttieren, die Verarbeitung, Lagerung und den Transport von Lebensmitteln zu Buche. Des Weiteren der Transport nach dem Einkauf und die weitere Verarbeitung bis zum fertigen Gericht. In Summe rund 1,7 Tonnen pro Person. Dabei sind nicht alle Nahrungsmittel gleich CO2-intensiv. In einem Kilo Rindfleisch beispielsweise stecken 13 Kilo CO2. In einem Kilo Brot 0,5 und in einem Kilo Gemüse durchschnittlich 0,2. 4. Ich esse gerne Erdbeeren auch im Winter. Warum ist das CO2-intensiv? In Gemüse und Obst wirken sich zwei Faktoren besonders auf den CO2- Ausstoß aus: einerseits der weite Transport mit dem Flugzeug: Spargel aus Chile beispielsweise emittiert pro Kilo rund 17 Kilo CO2. Allgäuer Spargel rund 0,06 Kilo. Anderseits die Produktion außerhalb der Saison. Tomaten aus dem beheizten österreichischen Gewächshaus außerhalb der Saison emittieren rund 9,3 Kilo CO2 pro Kilogramm, österreichische Biotomaten vom Feld nur rund 0,035 Kilo CO2 pro Kilogramm. Für den klimafreundlichen Einkauf sind deshalb drei Kriterien entscheidend: saisonal regional bio.

5. Bio ist auch nur Etikettenschwindel, speziell vom Discounter. Und außerdem zu teuer. Bei der Produktion von biologischen Lebensmitteln wird auf chemische Pflanzenschutz- und Lagermittel sowie leichtlösliche Mineraldünger verzichtet, deren Herstellung und Ausbringung große CO2-Emissionen verursacht. Dies führt dazu, dass Bioprodukte im Mittel rund 23% geringere CO2-Emissionen verursachen, als Produkte aus konventioneller Landwirtschaft. Der Verzicht auf Dünger und Gift bringt zwangsläufig geringere Erträge mit sich, weil nicht so stark über die Verhältnisse der Natur gewirtschaftet werden kann. Dies spiegelt sich in einem höheren Preis für die Lebensmittel wieder. Im Gegenzug dazu weisen Biolebensmittel einen höheren Gehalt an gesunden sekundären Pflanzenstoffen und Vitamin C auf. 6. Ich kauf eh schon regional ein. Das ist hervorragend! Jetzt noch etwas auf die Saisonalität achten und vielleicht noch ein bisschen bio? Dann ist s perfekt und du bist bereit für die nächste Stufe auf dem Weg zum klimafreundlichen Genuss.

7. Warum haben (Rind-)Fleisch und Käse eine so schlechte Klimabilanz? Fleisch und Milch sind sehr hochwertige Lebensmittel, in denen viele biologische Umwandlungsprozesse mit großen Energieverlusten stecken. Für ein Kilo Schweinsfilet muss ein Schwein umgerechnet bis zu 16 Kilo Getreide fressen. Während wir mit der Energie, die im Filet steckt (rund 1.100 kcal) etwa einen halben Tag auskommen, würde die Energie, die in den 16 Kilo Getreide steckt (über 50.000 kcal), für fast vier Wochen reichen. Das besonders klimawirksame Methan, das von Wiederkäuern bei der Verdauung von Gras ausgestoßen wird, verschlechtert die Klimabilanz von Rindfleisch zusätzlich. Gleiches gilt für Milch und damit für Hartkäse (zur Produktion von einem Kilo Käse werden rund 10 Liter Milch benötigt) oder Butter (rund 25 Liter Milch pro Kilo). 8. Welchen Einfluss hat das Kochen auf die Klimabilanz von Lebensmitteln? Die Produktion hat den größten Anteil am CO2-Rucksack von Fleisch und Co. Transport und Verarbeitung den zweitgrößten. Dabei ist aber nicht der Transport zum Beispiel von Neuseeland nach Österreich gemeint (sofern der nicht mit dem Flugzeug erfolgt), sondern der Transport vom Supermarkt mit dem Auto nachhause und dort das Einfrieren/ Kochen. Auch wenn man mit Deckel auf den Topf die Klimabilanz vom Spargel aus Chile nicht mehr nennenswert verbessern kann, macht es Sinn, zuhause auf eine energiesparende Verarbeitung zu achten. Und wer Wasser zum Beispiel im Wasserkocher heiß macht, statt im Topf, spart 30% Strom. Und da nahezu jeden Tag Wasser zum Kochen heiß gemacht wird, summiert sich das übers Jahr ordentlich zusammen. Die energieeffizienteste Pasta gibt s übrigens so: gerade genug Wasser zum Kochen bringen, Pasta rein, Deckel drauf, Herdplatte aus.

9. Was, wenn ich nicht auf mein Auto verzichten kann? Ein Verzicht auf die Nutzung eines PKWs ist in vielen Lebenssituationen tatsächlich nur sehr schwer möglich. Ein Totalverzicht ist aber auch gar nicht erforderlich. Wichtig und erstrebenswert ist eine bewusste und sinnvolle Nutzung des PKWs für jene Wegezwecke, für die es (derzeit) keine brauchbaren Alternativen gibt. Nach dem Motto Do the right mix kann jeder Mensch individuell prüfen, welche Auto-Wege man auch mit vertretbarem Aufwand zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Öffentlichen Verkehrsmittel zurücklegen kann. 10. Der Umstieg auf E-Mobilität ist doch auch nicht die Lösung, oder? Eine 1:1 Umstellung unseres derzeitigen Verkehrssystems auf Elektroautos würde maximal einen Teil unserer Verkehrsprobleme lösen. Platzprobleme und Stauerscheinungen würden bestehen bleiben. Wird der benötigte Antriebsstrom eines Elektroautos in Kohle- oder Atomkraftwerken gewonnen, dann ist auch das Energie- und Klimaproblem nicht gelöst sondern nur verlagert worden. Wenn es aber gelingt, den motorisierten Individualverkehr deutlich zu senken (Energieautonomie Vorarlberg hat sich eine Halbierung des PKW-Verkehrs bis 2050 zum Ziel gesetzt) und die verbleibenden Autos mit Strom aus erneuerbarer Energie zu versorgen, können Elektro-Autos eine wichtige Säule eines nachhaltigen Verkehrssystems sein.

11. Ist Radfahren nicht gefährlich? Vor allem an den Hauptstraßen mag ich nicht fahren. Und was tu ich, wenn es regnet? Eine Studie belegt, dass beispielsweise Kopfverletzungen vor allem durch Auto-, Freizeit-, Motorrad- und Arbeitsunfälle verursacht werden, Radfahren rangiert an letzter Stelle mit einem Anteil von 1 % an allen Kopfverletzungen. Außerdem ist aus Ländern mit hohem Radverkehrsanteil bekannt: Je mehr Menschen mit dem Rad unterwegs sind, umso sicherer wird das Radfahren. In Vorarlberg verfügen wir seit kurzem über ein bestens ausgeschildertes Radwegenetz auch für Alltagsfahrten. Handyapps wie der BikeNatureGuide helfen zudem dabei, die besten Radrouten von A nach B zu finden. Für das Wetter kann leider niemand etwas, aber bekanntlich gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung... Schutzbleche, Regenjacken und hosen sowie wasserdichte Taschen schaffen hier Abhilfe für Alltagsradler. Falls man einmal vom schlechten Wetter überrascht wird (was statistisch nur bei 3% der Fahrten der Fall ist), gibt es in Vorarlberg immer die Möglichkeit auf das gut getaktete Bahnnetz umzusteigen und auch das Rad mitzunehmen.

12. Der Bus fährt doch auch mit Diesel, oder? Ja. Und ein Dieselbus verbraucht zwischen 30 und 40 Liter pro 100 Kilometer. Umgelegt auf die im Durchschnitt transportierten Fahrgäste und zugelegten Kilometer ist ein Dieselbus im Vergleich zu einem Auto aber ein sehr energiesparendes Fahrzeug. Das liegt auch daran, dass in ein Auto am Werktag im Schnitt nur mit 1,1 Personen belegt ist. 13. Sind die Öffis nicht ziemlich teuer? Bei der Betrachtung der Kosten ist es wichtig, gleiches mit gleichem zu vergleichen: Genauso, wie es relativ teuer ist, sich für 10 bis 15 Fahrten im Jahr ein eigenes Auto anzuschaffen ist es auch relativ teuer, sich für 10 bis 15 Fahrten im Jahr einen Einzelfahrschein zu kaufen. Sobald man sich aber öfter in die Öffentlichen setzt, ist das Fahren mit Bus und Bahn in Vorarlberg unschlagbar günstig. Auch ein Kleinwagen, der nur wenig unterwegs ist, kostet mit Steuern, Versicherung und Wertverlust mindestens 3.500 bis 4.000 Euro pro Jahr umgelegt auf den Tag kostet also ein sehr günstiges Auto mindestens 10 Euro. Mit dem Maximo-Ticket ist man hingegen um einen Euro pro Tag in ganz Vorarlberg unterwegs.

14. Warum ist das Öffi-Angebot nicht besser? Natürlich gibt es in Vorarlberg Gegenden, die weniger umfassend ans ÖV-Netz angebunden sind. Gemeinden wie Dünserberg oder Fontanella verfügen über ein zweckmäßiges, aber noch nicht wirklich attraktives Angebot. Grundsätzlich ist das Angebot an Bus und Bahn aber besser, als man gemeinhin denkt. Die beste Möglichkeit ist es, das ÖV-Angebot in seiner Region buchstäblich zu erfahren und damit den Kern von Probier amol zu erleben: das Ausprobieren. Aktuelle Verbindungen findet man übrigens online auf www.oebb.at oder www.vmobil.at. 15. Warum fahren Busse leer in der Gegend herum? Der Öffentliche Verkehr ist dann attraktiv, wenn sich die Fahrgäste darauf verlassen können, dass nicht nur in der Rush-Hour gute Verbindungen vorhanden sind, sondern den ganzen Tag über ein Grundangebot an öffentlichen Verkehrsmitteln angeboten wird. Um ein insgesamt attraktives Angebot bereitstellen zu können, muss in Kauf genommen werden, dass in Schwachlastzeiten manchmal Busse mit geringem Besetzungsgrad herumfahren.

Eine Initiative des Energieinstitut Vorarlberg gemeinsam mit ALLMENDA, Ökologie Institut und Fachhochschule Vorarlberg. www.probieramol.at