Einführung in Citavi

Ähnliche Dokumente
Literaturverwaltung mit Citavi 6. Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek

Übungsaufgaben zu Citavi 6

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Basiskurs für Citavi 6

Einführung in Citavi Skript

Basiskurs für Citavi 5

Basiskurs für Citavi 6

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

Literaturverwaltungsprogramme am Beispiel von Citavi

Ein Überblick von Ina Biederbeck, Institut für Erziehungswissenschaft am Campus Landau

Publikation erstellen mit Word

Einführung in Citavi

LITERATURVERZEICHNIS. P. Rücker September Seite 1

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Citavi. Aufbaukurs zu Ihrem persönlichen Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Kurzeinführung in Citavi 5

Citavi. Tutor: Florian Andrä. Citavi-Workshop - 1

Übung zu Citavi 5: Mehrere Titel per ISBN aufnehmen Aufgabe

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens,

Literaturverwaltung mit Citavi 5. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

Version Aufbaukurs Bibliothek, Silke Egelhof

Einführung Literaturverwaltung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Aufbaukurs für Citavi 5

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Einführung Literaturverwaltung

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

LITERATURVERWALTUNG. P. Rücker Leibniz Universität Hannover IT Services. Seite 1

Einführung Literaturverwaltung

Institute for Managing Sustainability

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling

Wissenschaftlich Arbeiten mit CITAVI

Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI Teil 4

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Literaturverwaltung mit Citavi 5. Anleitung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM LITERATURVERWALTUNG MIT CITAVI

Kurzeinführung. Eingeben und navigieren. Installieren und starten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Was Sie bald kennen und können

Das Kapitel im Überblick

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows)

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Master Management. Masterarbeit. Literaturverwaltung mit Citavi. Mag. Georg Duffner. März 2016 / 1. Auflage

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Literaturverwaltung mit Citavi Basic

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Aktuelle WinIBW-Scripte

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

WORD Lange Dokumente

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Wissenschaftliches Arbeiten mit CITAVI

Kurzeinführung Citavi

Literaturverwaltung mit

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

A. Konfiguration von Citavi

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Kurzeinführung. Installieren und starten. Eingeben und navigieren

Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm

Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt.

1. Laden Sie Ihre e-version herunter

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

EinFach Deutsch digitale Unterrichtsmodelle. Erste Schritte. Schöningh Verlag (V. 1.0)

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinerinnen und Mediziner Literatur sammeln, zitieren, verwalten

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Citavi und LyX so konfigurieren, dass sie perfekt zusammenarbeiten.

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

Zotero Zitieren mit dem Zotero Plugin für Word (Mac)

COMPUTERIA VOM

Rezepte-Software: Kurzanleitung

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

Citavi Kurzanleitung

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

RECHNEN MIT WORD 2010

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

RefWorks. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek 2010

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

Transkript:

Einführung in Citavi Skript zum Seminar von Melanie Werner, Soziale Arbeit plus Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

1 CITAVI FREISCHALTEN 4 2 DIE BASICS 5 2.1 EIN NEUES PROJEKT ANLEGEN 5 2.2 LITERATUR EINGEBEN 6 3 LITERATUR RECHERCHIEREN 8 3.1 DATENBANKEN UND BIBLIOTHEKSKATALOGE AUSWÄHLEN 8 3.2 EINE RECHERCHE STARTEN 9 3.3 CITAVI-PICKER 10 4 WISSEN ORGANISIEREN 11 4.1 KATEGORIEN UND KATEGORIESYSTEME ERSTELLEN 11 4.2 REGISTERKARTE INHALT 16 4.3 REGISTERKARTE ZITATE 17 4.3.1 GEDANKEN 18 4.4 REGISTERKARTE AUFGABEN 20 4.5 STANDORTE VERMERKEN 20 5 PUBLIZIEREN 21 5.1 EINE LITERATURLISTE ERSTELLEN 21 5.2 BELEGE MIT CITAVI IN EINEN TEXT EINFÜGEN 23 5.2.1 SEITENZAHLEN UND VGL. HINZUFÜGEN 25 5.3 EINEN TEXT AN CITAVI ÜBERGEBEN 26 5.4 DEN ZITATIONSSTIL WECHSELN 27 6 NOCH MEHR CITAVI 28 Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 2 -

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ein neues Projekt anlegen... 5 Abbildung 2: Dokumententyp wählen... 6 Abbildung 3: Bibliographische Angaben herunterladen... 7 Abbildung 4: Kataloge und Datenbanken einbinden... 8 Abbildung 5: Rechercheergebnisse in ein Projekt übernehmen... 9 Abbildung 6: Ein Buch mit dem Citavi-Picker aufnehmen... 10 Abbildung 8: Kategoriesysteme in der Literaturverwaltung erstellen... 12 Abbildung 9: Kategoriensystem in der Wissensverwaltung erstellen... 13 Abbildung 10: Kategorien zuweisen... 14 Abbildung 11: Kategorien ansehen... 15 Abbildung 12: mehreren Titeln eine Kategorie zuweisen... 16 Abbildung 13: Notizen machen... 17 Abbildung 15: Zitate und Paraphrasen anlegen... 18 Abbildung 16: Gedanken festhalten... 19 Abbildung 17: Ein Skript erstellen... 20 Abbildung 18: Standorte suchen... 21 Abbildung 19: Kringelmarken setzen... 22 Abbildung 20: Titel für eine Literaturliste auswählen... 23 Abbildung 21: Publikationsassistent einblenden... 24 Abbildung 22: Zitate, Paraphrasen, Gedanken einfügen... 25 Abbildung 24: Einen Text auswählen... 26 Abbildung 25: Fehlbelege korrigieren... 27 Abbildung 27: Beispiel für einen Beleg im Text nach Grundwald und Spitta... 28 Abbildung 28: Beispiel für einen Beleg im Fußnotensystem nach Moeninghoff und Meyer-Krentler... 28 Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 3 -

1 Citavi freischalten 1. Download Laden Sie zunächst die kostenlose Version "Citavi Free" herunter: www.citavi.com/download (Technische Informationen zum Download: www.citavi.com/installation) 2. Installation Installieren Sie Citavi Free. 3. Lizenzschlüsselanforderung Bestellen Sie anschließend Ihren persönlichen Lizenz-Schlüssel für die Vollversion "Citavi Pro" unter: www.citavi.com/fh-koeln Wichtig: Als Authentifizierung dient Ihre Mail-Adresse der Fachhochschule Köln d.h. vorname.name@fh-koeln.de bzw. vorname.name@smail.fh-koeln.de. Eine Bestellung mit einer Freemailer-Adresse (web.de, GMX, Gmail etc.) ist nicht möglich. 4. Freischaltung Starten Sie Citavi und geben Sie den Lizenzschlüssel aus der Mail ein, die Sie vom Hersteller der Software in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Anforderung erhalten. Die Mail beschreibt das Vorgehen. Mit dem Lizenzschlüssel wird die Free- Version für die Dauer des Campus-Mietvertrags in die Pro-Version umgewandelt. Mit dem Lizenzschlüssel erhalten Sie das Recht, Citavi auf zwei Rechnern (zu Hause und am Arbeitsplatz) oder auf einem USB-Stick zu nutzen. (Campus IT 2010) Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 4 -

2 Die Basics In diesem Kapitel erfahren Sie alles, was Sie brauchen, um mit Citavi zu beginnen. 2.1 Ein neues Projekt anlegen Wenn Sie das Programm starten, fragt Sie Citavi, ob Sie ein neues Projekt anlegen oder an einem vorhandenen Projekt weiter arbeiten möchten. Ein Projekt entspricht in etwa einem Ordner auf ihrem PC: Sie können unter einem Projekt Literatur aus einem Fachgebiet, zu einem Seminar oder zu einer Hausarbeit verwalten. Es gibt keine Grunddatei im Sinne einer Gesamtbibliothek, sondern nur einzelne Bücher. Sie können jedoch Literatur zwischen den einzelnen Projekten hin und her schieben. Legen Sie ein neues Projekt an und geben Sie ihm einen prägnanten Titel. Abbildung 1: Ein neues Projekt anlegen Citavi öffnet nun Ihr Projekt. Jetzt können Sie Ihre Literatur eingeben. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 5 -

2.2 Literatur eingeben Geben Sie nun Ihre Literatur ein, in dem Sie in der Menüleiste auf neu klicken. Es erscheint eine Maske, in der Sie die Textsorte anklicken können. Abbildung 2: Dokumententyp wählen In der Registerkarte Titeleingaben geben Sie nun alle relevanten bibliographischen Angaben ein. Sie können die bibliographischen Angaben mit der Hand eingeben oder downloaden. Um die Bibliographischen Angaben herunter zu laden müssen Sie online sein. Tragen Sie die ISBN in das Feld Download ein. Citavi recherchiert dann die bibliographischen Angaben und übernimmt evtl. auch Inhaltsverzeichnis, Abstract, Standort und das Titelcover. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 6 -

Abbildung 3: Bibliographische Angaben herunterladen Citavi zeigt die eingegebene Literatur in einer Liste links an. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 7 -

3 Literatur recherchieren Sie können mit Citavi Literatur recherchieren und die bibliographischen Angaben direkt in Ihre Datenbank übernehmen. 3.1 Datenbanken und Bibliothekskataloge auswählen Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf Recherchieren. Nun erscheint eine Liste von Bibliotheken und Datenbanken, in denen Sie Ihre Recherche durchführen können. Abbildung 4: Kataloge und Datenbanken einbinden Passen Sie diese Liste Ihrem Thema an. Klicken Sie dazu auf Diese Liste anpassen. Es erscheinen eine Reihe von Bibliotheken und Datenbanken wählen Sie einige aus. Sinn machen ein oder zwei umfassende, breite Datenbanken, mindestens eine oder zwei zur Recherche von Handbuchartikeln, Zeitschriftenaufsätze und grauer Literatur (beispielsweise FIS-Bildung) sowie der Katalog der Fachhochschule Köln. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 8 -

3.2 Eine Recherche starten Wenn Sie nun Literatur recherchieren möchten, klicken Sie einen oder mehrere Kataloge und Datenbanken an, je nachdem, wie breit Sie Ihre Recherche anlegen wollen. Geben Sie nun die Suchbegriffe ein. Denken Sie daran, Ihre Suchbegriffe zu trunkieren. Geben Sie Beispielsweise Interkulturelle Öffnung ein, sucht Citavi nach allen Titeln, die sowohl Interkulturelle als auch Öffnung enthalten. Tangieren Sie jedoch die Suchwörter mit einem Sternchen Interkult* sucht Citavi auch nach anderen Endungen wie Interkulturelles, Interkultureller etc. Wenn Sie zwischen die beiden Wörter ein OR setzen, recherchiert Citavi nach Titeln, in denen Interkulturelle oder Öffnung vorkommt. Die Regeln des Tangierens und die Verknüpfung mit AND und OR gelten für alle Datenbanken. Citavi zeigt nun die recherchierte Literatur in einer Liste an. Setzen Sie ein Häkchen an die Texte, die Sie in Ihr Projekt übernehmen möchten. Abbildung 5: Rechercheergebnisse in ein Projekt übernehmen Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 9 -

Klicken Sie nun auf In das Projekt übernehmen. Klicken Sie an, welche Zusatzdaten in Ihr Projekt übernommen werden sollen und bestätigen Sie die Eingabe. 3.3 Citavi-Picker Im Internet oder in pdfs wird auf interessante Texte hingewiesen. Mit dem Citavi-Picker können Sie diese Dokumente gleich in ihre Datenbank übernehmen. Den Citavi-Picker können Sie unter dem Programmpunkt Extras installieren. Sie können dann Buchangaben, Websites oder Zitate mit dem Picker in Ihr Projekt übernehmen. Bücher übernimmt Citavi anhand der ISBN-Nummer, beispielsweise bei online-versandhäusern. Automatisch erscheint hinter der Nummer das Citavi-Symbol. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird das Buch in Citavi übernommen. Abbildung 6: Ein Buch mit dem Citavi-Picker aufnehmen Citavi fragt Sie anschließend, in welches Projekt das Buch aufgenommen werden soll. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 10 -

4 Wissen organisieren Nachdem Sie sich die relevante Literatur besorgt haben, beginnen Sie mit dem Lesen. Sicherlich gibt es Informationen, Zitate o.ä., die Sie für Ihre Arbeit als relevant erachten. Citavi unterstützt Sie dabei, diese Informationen zu speichern und leicht wieder zu finden. 4.1 Kategorien und Kategoriesysteme erstellen Auf der Registerkarte Titelangabe finden Sie neben den Bibliographischen Angaben auch ein Feld Kategorien. Mit Hilfe von Kategorien ordnen Sie verschiedene Werke, Zitate oder Gedanken einander zu, die inhaltlich zusammen gehören oder sich aufeinander beziehen. Ein Kategoriesystem entspricht in etwa einer Gliederung einer schriftlichen Arbeit. Wenn Sie nun Ihre Literatur gleich den Gliederungspunkten zuordnen können, verlieren Sie sich nicht in Ihrer Literatur. Es hilft Ihnen auch bei der Zuordnung von Zitaten. Ein Kategoriensystem ist immer veränderbar. Sie können die Kategorien entweder einzeln angeben oder zu Ihrem Projekt ein Kategoriensystem anlegen, dass Sie später Ihren Bedürfnissen noch weiter anpassen können. Klicken Sie auf das blau hinterlegte Feld Kategorien. Es erscheint nun ein Fenster, in dem Sie Ihr Kategoriesystem bzw. Ihre Gliederung eingeben können. Mit der Tastenkombination Strg+k erstellen Sie eine neue Kategorie, mit Strg+Umschalt+k erstellen Sie eine untergeordnete Kategorie. Legen Sie so Ihre Gliederung an. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 11 -

Abbildung 7: Kategoriesysteme in der Literaturverwaltung erstellen Alternativ können Sie auch über das Feld Wissensorganisation an Ihrem Kategoriensystem arbeiten. Klicken Sie dafür im linken Bildschirmbereich auf das Feld Wissensorganisation. Über das Feld Kategorien in der Symbolleiste können Sie Ihr Kategoriensystem gestalten. Mit den Pfeiltasten können Sie Kategorien in Ihrer Gliederung nach oben oder nach unten verschieben. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 12 -

Abbildung 8: Kategoriensystem in der Wissensverwaltung erstellen Wenn Sie keine Gliederung erarbeiten, können Sie die Kategorien erst einmal in der Registerkarte Titelangabe nach gut Dünken eingeben. Später können Sie diese immer noch verändern oder systematisieren. Sie können nun Ihre Literatur den unterschiedlichen Kategorien zuordnen. Klicken Sie dazu im Programmteil Literaturverwaltung auf die Karteikarte Inhalt. Klicken Sie auf Kategorien und wählen Sie die entsprechende Checkbox aus. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 13 -

Abbildung 9: Kategorien zuweisen Im Programmteil Wissensverwaltung unter dem Menüpunkt Titel, können Sie sich die Kategorien mit den dazugehörigen Titeln anzeigen lassen. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 14 -

Abbildung 10: Kategorien ansehen Wenn Sie mehrere Werke einer Kategorie zuordnen wollen, können Sie dies über eine Liste machen. Gehen Sie dazu im Programmteil Literaturverwaltung in der Symbolleiste auf Listenansicht oder Tabellenansicht. Markieren Sie die relevanten Titel bei gedrückter Strg. -Taste. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen markierten Titel und weisen Sie den Titeln eine Kategorie zu. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 15 -

Abbildung 11: mehreren Titeln eine Kategorie zuweisen 4.2 Registerkarte Inhalt Auf der Registerkarte Inhalt können Sie einen Abstract schreiben oder eine kopierte Zusammenfassung einfügen. Wenn Sie auf das blau hinterlegte Wort Abstract klicken, können Sie Ihren Text auch formatieren. Unter Inhaltsverzeichnis können Sie das Inhaltsverzeichnis abtippen oder reinkopieren. Bei elektronischen Büchern übernimmt Citavi das Inhaltsverzeichnis automatisch. Citavi bietet Ihnen die Möglichkeit sich Notizen zu jedem Titel zu machen. Klicken Sie dazu links unten auf Notizfeld einblenden. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 16 -

Abbildung 12: Notizen machen Wenn Sie in einem Projekt viele Bücher haben, empfiehlt es sich, Schlagwörter zu vergeben. Schlagwörter sollten den Inhalt Ihres Textes wieder geben. Wenn Ihr Text bereits in einem anderen Werk rezensiert wurde, können Sie den Text unter Renzensiert in mit diesem Werk verknüpfen. Dazu müssen Sie jedoch zuerst das Werk eingeben, in dem die Rezension steht. 4.3 Registerkarte Zitate Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, müssen Sie den aktuellen Forschungsstand zu Ihrer Fragestellung kennen. Dazu müssen Sie viele Texte lesen und ihren Inhalt durch paraphrasieren oder direkte Zitate zusammenfassen. Sie können mit Citavi Zitate und Zusammenfassungen aufnehmen, diese Kategorien zuordnen und später direkt in Ihre Publikation einfügen. Zur Aufnahme eines Zitates oder einer Paraphrase suchen Sie im Programmteil Literaturverwaltung den Titel heraus, aus dem Sie ein Zitat aufnehmen möchten. Klicken Sie sich auf die Registerkarte Zitate. Im Feld Neues Text Zitat können Sie nun Ihr Zitat oder Ihre Zusammenfassung eingeben und mit der entsprechenden Seitenzahl versehen. Wenn Sie ein wörtliches Zitat eingeben, müssen Sie den Text in Anführungszeichen setzen. Versuchen Sie das Zitat oder die Zusammenfassung im Feld Kernaussage mit wenigen Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 17 -

Worten zusammen zu fassen. Weisen Sie Ihrem Zitat oder Ihrer Paraphrase ein Kategorie also einen Gliederungspunkt zu. Abbildung 13: Zitate und Paraphrasen anlegen Zitate und Paraphrasen können Sie im Programmteil Wissensorganisation und Literaturverwaltung bearbeiten, in dem Sie das Zitat markieren und mit der rechten Maustaste anklicken (Literaturverwaltung) oder mit der linkem Maustaste doppelt klicken (Wissensorganisation). 4.3.1 Gedanken Sie werden sich auch eigene Gedanken zu Texten machen. Diese Gedanken können Sie festhalten, in dem Sie im Programmteil Literaturverwaltung oder Wissensorganisation in der Symbolleiste die Schaltfläche Gedanken anklicken. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 18 -

Abbildung 14: Gedanken festhalten Sie verfahren nun genau so wie beim Zitieren. Wenn Sie mit Kategorien, Gedanken und Zitaten eine Zeit lang gearbeitet haben, klicken Sie im Programmteil Wissensorganisation einmal auf Skript. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 19 -

Abbildung 15: Ein Skript erstellen Citavi erstellt Ihnen dann ein Skript zu Ihrer Hausarbeit. Das ist ein sehr sinnvolles Gerüst, um daran weiter zu arbeiten. 4.4 Registerkarte Aufgaben Unter der Registerkarte Aufgaben können Sie Sachen vermerken, die Sie in Bezug auf den Text noch erledigen möchten. Citavi macht Ihnen dazu Vorschläge, Sie können jedoch auch einen eigene Aufgabe eingeben und diesen beispielsweise mit einem Datum versehen. 4.5 Standorte vermerken In dieser Registerkarte tragen Sie die Standorte ein. Klicken Sie auf Neuer Standort und tragen Sie dort Bibliothek und Signatur ein. Besonders praktisch ist die Funktion Standorte suchen, weil Sie hier recherchieren können, ob sich das Buch in der FH-Bibliothek befindet. Dazu müssen Sie die Standorte anpassen. Klicken Sie dazu auf Standorte suchen und dann auf diese Liste anpassen. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 20 -

Abbildung 16: Standorte suchen Fügen Sie dann die FH-Bibliothek Köln hinzu. Citavi sucht Ihnen dann automatisch die Signatur in der Fachhochschulbibliothek heraus. Wenn das Buch in der FH-Bibliothek nicht vorhanden ist, können Sie in einem zweiten Schritt eine andere Bibliothek auswählen und die Angaben dann zur Fernleihe benutzen. 5 Publizieren Sie haben jede Menge Literatur katalogisiert, exzerpiert nun können Sie von Ihrer Arbeit richtig profitieren. Citavi erstellt Ihnen Literaturlisten, füllt Ihre Hausarbeit mit Belegen. 5.1 Eine Literaturliste erstellen Wählen Sie im Programmteil Literaturverwaltung mit Hilfe der Kringel- oder der Strichmarken relevante Literatur aus. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 21 -

Abbildung 17: Kringelmarken setzen Klicken Sie dann in der Symbolleiste auf Literaturliste, nun können Sie auswählen, welche Texte in die Literaturliste übernommen werden sollen. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 22 -

Abbildung 18: Titel für eine Literaturliste auswählen Sie können zwischen einer einfachen, einer kommentierten (sprich annotierten) Literaturlisten wählen. Sie können diese in der Zwischenablage speichern und mit Strg.+v in ein beliebiges Dokument eintragen. Sie können diese aber auch speichern und dann beispielsweise per E-Mail verschicken oder aber sofort ausdrucken. 5.2 Belege mit Citavi in einen Text einfügen Wenn Sie einen Text schreiben, werden Sie immer wieder auf Quellen verweisen müssen. Citavi sucht Ihnen die Belege heraus, fügt diese ein und erstellt ein Literaturverzeichnis, in dem alle verwendete Literatur vorkommt. Schreiben Sie Ihren Text mit Word oder Open Office Writer. Wenn Sie einen Beleg einfügen möchten, nutzen Sie dafür den Kurzbeleg aus Citavi und setzen diesen in geschweifte Klammern, zum Beispiel {Wendt}. Citavi gibt den Kurzbeleg in der Form Nachname Jahr Titel vor. Wenn Ihnen dieser Kurzbeleg zu kompliziert ist, können Sie auch selbst einen eingeben. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 23 -

Alternativ können Sie auch mit dem Publikationsassistenten arbeiten. Klicken Sie dazu die F7-Taste. Wenn Sie nun das Feld vorne anklicken, legt sich der Publikationsassistent über alle geöffneten Fenster. Abbildung 19: Publikationsassistent einblenden Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 24 -

Sie können nun den Kurzbeleg auch ganz einfach mit einem Doppelklick einfügen. Wenn Sie im Publikationsassistenten auf die Rubrik Wissen gehen, können Sie sich Ihre Gliederung samt Gedanken, Zitaten und Paraphrasen anzeigen lassen und mit einem Doppelklick einfügen. Abbildung 20: Zitate, Paraphrasen, Gedanken einfügen 5.2.1 Seitenzahlen und vgl. hinzufügen Sie können Ihre Befehle an Citavi durch Seitenzahlen oder den Zusatz Vgl. ergänzen. Doe Seitenzahl setzen Sie unmittelbar mit einem Doppelpunkt hinter dem Kurzbeleg, dieser Kurzbeleg {Cloos 2006 #14:201} verweist auf die Seite 213. Wenn Sie einen Vergleich anbringen möchten, setzen Sie Ihren Befehl in Klammern und fügen vor der geschweiften Klammer ein vgl. hinzu, wie in diesem Beispiel: (vgl.{cloos 2006 #14:213)}, das nach der Übergabe an Citavi als (vgl. Cloos 2006, S.213) erscheint. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 25 -

5.3 Einen Text an Citavi übergeben Wenn Sie nun einen Text mit Kurzbelegen gefüllt haben, müssen Sie diesen an Citavi übergeben, damit Citavi aus den Kurzbelegen korrekte Belege macht. Dazu müssen Sie Ihr Dokument abspeichern und schließen. Wählen Sie im Programmteil Literaturverwaltung aus dem Menü Zitation den Befehl Publikationen formatieren. Fügen Sie das entsprechende Dokument hinzu. Abbildung 21: Einen Text auswählen Klicken Sie auf jetzt formatieren, Citavi fügt die Belege und das Literaturverzeichnis ein und speichert diese in einem eigenen Dokument. Haben Sie Fehler in Ihren Kurzbelegen, zeigt Citavi diese in einer Maske an. Sie müssen dann nur noch diesen Titel markieren und den korrekten Titel unter Titel zuweisen auswählen. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 26 -

Abbildung 22: Fehlbelege korrigieren 5.4 Den Zitationsstil wechseln Wenn Sie nichts anderes angeben, formatiert Citavi Ihr Dokument im Citavi-Basisstil. Die Belege werden dann in Klammern in den Text gesetzt. Der Citavi-Stil ist ein an der Fakultät 01 üblicher Ziationsstil. Wenn Sie möchten, können Sie den Citationsstil jedoch auch wechseln, beispielsweise wenn Sie lieber nach dem geisteswissenschaftlichen System mit Fußnoten belegen. Gehen Sie dazu im Menüpunkt Zitation auf Zitationsstil wechseln. Wenn Sie nun Zitationsstile hinzufügen anklicken, öffnet sich eine Maske, in der alle Zitationsstile nach Fachbereichen sortiert werden. Klicken Sie den passenden Zitationsstil an. Eine Übersicht über alle Zitationsstile finden Sie unter http://www.citavi.com/images/forum/citavi_zitierstiluebersicht.pdf Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 27 -

Wenn Sie einen Zitationsstil nach der amerikanischen Zitierweise im Text verwenden möchten, empfiehlt sich in der Sozialen Arbeit beispielsweise der Zitierstil nach Spitta und Grundwald Hans Grundwald ist ein Schüler des Sozialpädagogen Prof.Dr. Hans Thiersch. Abbildung 23: Beispiel für einen Beleg im Text nach Grundwald und Spitta Wenn Sie mit Fußnoten zitieren wollen, ist es üblich, mindestens beim ersten mal die komplette Quellenangabe in den Fußnoten anzugeben, wie es die Arbeitstechniken in den Literaturwissenschaften vorsehen. Abbildung 24: Beispiel für einen Beleg im Fußnotensystem nach Moeninghoff und Meyer-Krentler Aber auch andere Zitationsstile sind möglich sprechen Sie dies mit Ihren DozentInnen ab und schauen Sie, was Citavi Ihnen zu bieten hat. 6 Noch mehr Citavi Citavi kann noch viel mehr, als in diesem Skript steht. Über die Hilfefunktion in Citavi können Sie das komplette Handbuch einsehen. Wenn Sie nicht so gerne am Bildschirm arbeiten, finden Sie in der FH-Bibliothek unter der Signatur 62TZJ1230 das Citavi- Handbuch. Sollten die Exemplare ausgeliehen sein, empfiehlt sich ein Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 28 -

Anschaffungswunsch, den Sie einfach über die Homepage der Bibliothek online aufgeben können. Die Seite www.citavi.com bietet einen umfangreichen support an. Sollten Sie trotzdem nicht weiter kommen, sind Sie in den Sprechstunden von Soziale Arbeit plus herzlich willkommen. Dipl.Päd. Melanie Werner, Soziale Arbeit plus - 29 -