Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Übersicht Physik Sek I

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachschaft Physik Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Siegen Schulinternes Curriculum Physik für die Sekundarstufe I

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Schulinternes Curriculum

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 6 Fach: Physik Version vom (We)

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Schulinternes Curriculum Physik

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Schulinternes Curriculum Physik Klassenstufe 6 (V) / G8 K5- Konzeption

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI

Zeitdauer (in Wochen) Ausgewählte prozessbezogene Kompetenzen, methodische Vorgaben, Bemerkungen. Fachliche Kontexte Lerninhalte

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Anmerkungen: Seite 1/8

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Klasse 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Sender-Empfänger- Modell (Frequenz) (Amplitude)

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

Unterrichtsinhalte Physik

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Schulinterner Lehrplan

Curriculum Physik Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Jahrgangsstufe 6

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Gymnasium Zitadelle Jülich Schulcurriculum PHYSIK SI Seite 1 von 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Physik 6. Fachlicher Kontext (Wochenstunden) konzeptbezogene Kompetenzen. prozessbezogene Kompetenzen. Konkretisierungen

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 bis 10 anhand der DORN BADER PHYSIK. für Niedersachsen

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Impulse Physik Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 6 bis 9/10

10 Experimente aber sicher. 6 Optik Licht und Sehen

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum. Physik. Sekundarstufe I

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Transkript:

Comenius-Gymnasium Datteln Schulinterner Lehrplan (gültig ab 1.8.09) Fachlicher Physik für die Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfeld: Temperatur und Energie Leben bei verschiedenen Temperaturen; Längen-/ Volumenausdehnung, Thermometer, Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen Beobachten Messgeräte benutzen Protokoll eines Versuchs Was sich mit der Temperatur alles ändert Aggregatzustände Längenänderungen bei Metallen, Bimetall Volumenänderungen bei Gasen und Flüssigkeiten Teilchenmodell: fest, flüssig, gasförmig Zusammenhänge beschreiben Erklären und Vergleichen Modelle verwenden Ohne Energie kein Leben Energieformen Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur, Energieübertragung, innere Energie, Bewegungsenergie beim Fahrrad, Höhenenergie bei der Achterbahn Energieströmung: Wasser in der Heizung, Wind Energieleitung: Kochplatte, Topf, Wände Energiestrahlung: Sonnenstrahlen, Infrarot Cerankochfeld Fachsprache verwenden Wege der Energie darstellen Energiequellen Sonne, Kohle, Öl, Gas, Atom, Wind, Erdwärme regenerative Energieformen erkennen

Fachlicher 2. Inhaltsfeld: Elektrizität Fahrradbeleuchtung Stromkreise Stromquellen Schaltplan, Symbole Leiter, Nichtleiter Parallelschaltung, Reihenschaltung UND-, ODER-, Wechselschaltungen Batterie, Dynamo, Akku, Solarzellen Nennspannungen von Quellen und Verbrauchern In Modellen denken el. Schaltungen planen und aufbauen Experimente durchführen und protokollieren Messgeräte verwenden Was der el. Strom alles kann Wärmewirkung chemische Wirkung Lampen: Glühlampen, Leuchtstoffröhren, Leuchtdioden Heizgeräte: Herd, Wasserkocher, Fön Gefahren des el. Stromes : Sicherungen die Zitrone als Batterie In Modellen denken Gefahren erkennen Magnete im Alltag Eigenschaften von Magneten Erdmagnetismus Elektromagnetismus Nordpol, Südpol, Anziehung, Abstoßung Elementarmagnete, Magnetfelder Magnetfeld einer Spule Anwendungen: Schalter Experimente planen und durchführen in Modellen denken Strom im Haus Stromnetz Wechselstrom, Verkabelung, Schuko- Steckdosen Gefahren des el. Stromes erkennen Sicherung Sicherungsautomaten, FI-Schutzschalter

Fachlicher 3. Inhaltsfeld: Licht und Schall Augen auf im Straßenverkehr Lichtquellen Lichtwege Sonne, Lampen, Feuer Helligkeitsmessungen Umlenkung durch Spiegelungen Schwächung durch Streuung Messgeräte verwenden Diagramme lesen Bewerten von Sicherheit Sonne und Mond Ausbreitung des Lichts Licht und Schatten Lochkamera Tag und Nacht Vollmond und Halbmond Sonnen- und Mondfinsternis Ohren auf im Straßenverkehr Schallquellen und Schallempfänger Ausdehnung von Schall Gefahren durch Schall Schwingungen als Schallerzeuger: Hupe, Stimmbänder, Musikinstrumente Ohr, Mikrofon Schallgeschwindigkeit, Schallträger, Schallreflexion, Schallschutz, Hörschäden Unterscheiden von Empfinden und Messen Erkennen von Gefahren durch Schall Physik und Musik Tonhöhe Lautstärke Darstellung von Tönen mit der Stimmgabel und dem Oszilloskop, Hörbereich Lautstärkemessung,

Comenius-Gymnasium Datteln Schulinterner Lehrplan (gültig ab 1.8.09) Fachlicher 1. Inhaltsfeld: Optik Licht an Grenz- Flächen Licht erzeugt Bilder Physik für die Jahrgangsstufen 8 und 9 Streuung Reflexion Brechung Spiegelbilder optische Linsen Sehen: Auge und Gehirn, Lichtwege, Spiegel: Reflexionsgesetz, Reflektoren im Straßenverkehr, Lichtbrechung, Totalreflexion: Lichtleiter ; Lochkamera Ebene Spiegel, Hohl- und Wölbspiegel Linsen erzeugen Bilder: Bildkonstruktion die Lupe, das Auge, die Brille Beobachten Protokoll eines Versuchs Messen Dokumentieren Vorhersagen Zusammenhänge beschreiben Farben in unserer Umwelt Farbwahrnehmung Farbzerlegung Spektralzerlegung mit dem Prisma, Addition und Subtraktion von Farben, Farbfernsehen, Regenbogen, Infrarot und Ultraviolett Erklären und Vergleichen Modelle verwenden

Fachlicher 2. Inhaltsfeld: Elektrizität Strom und Energie Stromquellen, el. Geräte, Energieübertragung Wirkungen des el. Stromes Batterie, Dynamo, Akku, Solarzellen el. Geräte aus dem Haushalt, Stromkreis, Schaltpläne, Schaltzeichen Licht, Wärme, magnetische und chemische Wirkung In Modellen denken el. Schaltungen planen und aufbauen Experimente durchführen und protokollieren Strom und Ladung Gesetze des Stromkreises Wirkung el. Ladungen Messung der Stromstärke Definition der el. Spannung, Zusammenhang zwischen Strom und Spannung Schaltungen Stromnetz im Haus Sicherung Strom im Auto positive und negative Ladungen, Kräfte zwischen Ladungen: Blitze Struktur der Materie Handhabung von Strom- und Spannungsmessgeräten Spannung und Energie, Ohmsches Gesetz, Widerstand Reihenschaltung, Parallelschaltung Widerstandsberechnungen Wechselstrom, Verkabelung, Schuko- Steckdosen Sicherungsautomaten, FI-Schutzschalter Licht, Scheibenwischer, Anlasser, Heckscheibenheizung Anzeigeinstrumente In Modellen denken Messgeräte verwenden Experimente planen und durchführen in Modellen denken Messgeräte verwenden Gefahren des el. Stromes erkennen und vermeiden Anwendungen beschreiben

Anwendungen Strom und Magnetfeld elektromagnetische Induktion, Dynamo, Erzeugung von Wechselspannung, Elektromotoren, Transformatoren Fachlicher 3. Inhaltsfeld: Mechanik Bewegungen im Straßenverkehr Masse und Kraft Geschwindigkeit Eigenschaften der Masse, Definition der Kraft und der Einheit Newton gleichförmige Bewegung: Geschwindigkeit im Diagramm, Definition der Geschwindigkeit, Umrechnung verschiedener Einheiten für die Geschwindigkeit Trägheit und Schwere der Masse, Zusammenhang zwischen Gewichtskraft und Masse, Ortsfaktor vektorielle Eigenschaften der Kraft, Kraftmessung: hookesches Gesetz Diagramme anfertigen Diagramme lesen und interpretieren Rechnen in proportionalen Zusammenhängen Wirkung mehrerer Kräfte Kräfteaddition, Zerlegung von Kräften Kräfteparallelogramm, schiefe Ebene, Kraft und Gegenkraft, Kräftegleichgewicht der Hebel, das Drehmoment Unterscheiden von Empfinden und Messen Energie und Arbeit mechanische Energieformen, Definition der Arbeit Umwandlung und Übertragung von Energien, Energieerhaltung, verschiedene Energieeinheiten Umgang mit Einheiten

Warum schwimmt ein Schiff aus Eisen Druck Auftrieb innere Energie Druck in Flüssigkeiten und Gasen, der Luftdruck, der Schweredruck; Schwimmen, Schweben, Sinken Erhöhung der inneren Energie durch Reibung, spezifische Wärmekapazität Wärmekraftmaschinen Messen, Rechnen, Beurteilen Fachlicher 4. Inhaltsfeld: Radioaktivität Strahlung in der Umwelt Energieversorgung Atombau, radioaktive Strahlung Kernenergie Aufbau der Atome, Nachweis: Geigerzähler Zerfallsgesetz, Wirkung: Ionisierung von Atomen, Gefahren: Verstrahlung Nutzen: Bestrahlung als Therapie, Altersbestimmung Energie aus Atomkernen, Kernreaktionen, Kernspaltung, Kettenreaktion Kernfusion als Energiequelle in Modellen denken Nutzug des Computers als Messgerät Erkennen von Gefahren Kritikfähigkeit

Fachlicher 5. Inhaltsfeld: Elektrische Energie und Leistung Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Umwelt el. Leistung von Haushaltsgeräten, Energieverbrauch, die Einheit kwh, Umwandlung von el. Energie in mechanische oder Wärmeenergie Definition des Wirkungsgrades Kraftwerke, regenerative Energieträger das Energiesparhaus Erkennen technischer Möglichkeiten umweltbewusster Umgang mit der Energie