Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne

Potenziometrische Verfolgung der Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan. evtl. pneumatische. Wanne

Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge Direkte Konzentrationsmessung

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip:

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Potenziometrische Verfolgung der Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthio- sulfatlösung und Bestimmung der MWG Konstanten

Arbeitskreis Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - I 06 Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie

Harnstoffspaltung durch Urease. Messzylinder, 50 ml Stativ Muffe Greifklemme, klein Magnetrührer Rührfisch

Arbeitskreis Bestimmung der Dissoziationskonstanten von D 05 Kappenberg Essigsäure (Variante nach R. Nagel) Konduktometrie. Prinzip: Versuchsaufbau:

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge I 06 Computer im Chemieunterricht Direkte Konzentrationsmessung Fotometrie

Arbeitskreis Kappenberg Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthiosulfat- E 05

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Dichteanomalie von Wasser

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Arbeitskreis Titration von Mineralwässern bzw F 10 Kappenberg COLA-Getränken Seite 1 / 6. Prinzip:

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Arbeitskreis Titration von Malonsäure bzw. F 07 Kappenberg Histidin(dihydrochlorid) mit Natronlauge Seite 1 / 7. Prinzip:

AK-Computer - Materialien II - C Versuche zur Konduktometrie [06/2009]

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

b) Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - direkte Konzentrationsmessung

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2 Kanalmessung (normale Bürette)

1 Lambert-Beersches Gesetz

Vorbereitung am Computer: (ausführliche Beschreibung: siehe nächste Seite) AK-Computer - Materialien II für AK Analytik 32 [01 / 04]

Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

Vorbereitungen am Computer: Programm starten: AK Analytik 11

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

1 LOW-COST-Chromatograph 1 Injektionsspritze, 2 ml Gasfeuerzeug?? AK LCGC04 1 Stoppuhr Feuerzeug- Nachfüll-Gas 1 Stativ Camping-gas Kartusche

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C

Geschwindigkeit von Reaktionen

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Prinzip: Arbeitskreis Bestimmung des Chlorid -, Bromid - und Iodid - Gehaltes E 04 Kappenberg einer Lösung Seite 1 / 5. Versuchsaufbau: Materialliste:

Lernzielkontrolle Sekunda

AK SACK Simulation und Analyse Chemischer Kinetik' Info X160

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2 Kanalmessung (normale Bürette)

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Alexander Riegel.

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

PC I Thermodynamik und Transportprozesse. Kapitel 7. Kinetik. PC I-Kap :27 1

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Logarithmische Skalen

Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung. Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie

V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen

Zu Chemiedidaktik: Ein preiswertes Photometer für den Chemieunterricht

(Anmerkung: der Einfachheit halber wurde hier genau 1 mol der Stoffe eingesetzt um die Massen in [g] zu erhalten. )

Arbeitskreis Allgemeiner Aufbau zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten PH- Wert. Versuchsaufbau:

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

C Säure-Base-Reaktionen

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2 Kanalmessung (normale Bürette)

Lösungen 10 (Kinetik)

= Durchschnittliche Bildungs- Geschwindigkeit [mol/s] = Durchschnittliche Verbrauchs- Geschwindigkeit [mol/s]

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1 Michaelis-Menten-Kinetik

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2 Kanalmessung (normale Bürette)

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration

Lösungsvorschlag Übung 2

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 :

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade

Transkript:

Prinzip Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt und unter reaktionskinetischen Aspekten ausgewertet wird. Aufbau und Vorbereitung Benötigte Geräte USB /serielles Kabel Computer Wattebausch / Trichter elektr. Waage 300g, 0,01g Erlenmeyerkolben, 100 ml Messzylinder, 50 ml Becherglas, 50 ml Verwendete Chemikalien Marmor (feinere Stückchen) Marmor (4 5 Stückchen) Salzsäure, c = 2,0 mol/l Vorbereitung des Versuchs Die Waage mit Hilfe des Kabels mit dem Computer verbinden. Ca. 20 g Marmor abwiegen und in den Erlenmeyerkolben geben. 40 ml der Salzsäure in das 50 ml Becherglas einfüllen. Erlenmeyerkolben, Becherglas und Wattebausch oder Trichter auf die Waage stellen (sie müssen frei auf der Waagschale stehen!) und die Waage tarieren. Damit ist die Anfangsmasse m = 0,000g.. Vorbereitung am Computer AK Analytik 11 starten; Messen mit Geräte Schnellstarter App Waagen App Waage auswählen z. B. Sartorius AccuLab Anweisungen befolgen und 'abhaken' Weiter Auf welche Weise möchten Sie messen: Auf Zeit Zeitintervall: 2 s, Gesamtzeit (Grafik): 700 s Darstellung im Graphen: m 2 0 g Weiter Durchführung Die Salzsäure aus dem Becherglas in den Erlenmeyerkolben gießen und den Erlenmeyerkolben mit dem Wattebausch oder Trichter verschließen. Gleichzeitig mit Aufzeichnen oder mit der 's' Taste die Messwertspeicherung starten. Nach ca. 700 s die Messung beenden beenden. Bei feineren Stücken dauert die Messung etwa 250 s. Wollen Sie direkt die nächste Messung durchführen? Nein Korrektur: Der erste Wert (bei 0 s) ist durch das Eingießen verfälscht. Da aber vorher tariert wurde, muss er 0,000 g betragen. Er wird vor dem eigentlichen Abspeichern korrigiert: www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Gravimetrie 10/2011 1

Hauptmenü: Tabelle Bei dem y Wert vom Wertepaar Nr. 1 0,0 Projekt Speichern unter Projektnamen eingeben (hier: Beispiel) Mein erstes Projekt und Akzeptieren Umrechnen von Masse (CO 2 ) auf Konzentration (H 3 O + ) Reaktionsgleichung: CaCO 3 (s) + 2 H 3 O + (aq) + 2 Cl (aq) 1 CO 2 (g) + 3 H 2 O(l) + Ca 2+ (aq) + 2 Cl (aq) Aus dem Massenverlust, der durch das entweichende Kohlenstoffdioxid (pro 1 mol CO 2 reagieren 2 mol H 3 O + ) entsteht, lässt sich die jeweilige neue Stoffmengenkonzentration der Salzsäure berechnen. Auswertung 1. Berechnung der CO 2 Stoffmenge: Masse / molare Masse: n(co 2 ) = m(co 2 )/M(CO 2 ) (Achtung: gemessen wurde eine Massenabnahme. Für die Stoffmenge (CO 2 ) die Massen mit 1 multiplizieren!) 2. Berechnung der H 3 O + Stoffmenge: Anfangsstoffmenge doppelte Stoffmenge(CO 2 ) = Anfangskonzentration (HCl) Volumen (HCl ) 2 n(co 2 ) n(h 3 O + ) = (c(h 3 O + ) V 0 (H 3 O + )) 2 n(co 2 ) 3. Berechnung der H 3 O + Konzentration: Stoffmenge/Volumen c(h 3 O + ) = n(h 3 O + )/V 0 (H 3 O + ) Alles drei Gleichungen zusammengeführt ergibt: m(co ) c(ho) V(HO) 2 n(h O ) M(CO ) c(h3o ) V(HO) 2 0 3 0 3 3 2 0 3 V(HO) 0 3 Hierbei sind gegeben: c 0 (H 3 O + ) = 2.00 mol/l, V 0 (H 3 O + ) = 0.04 L (= 40 ml) und M(CO 2 ) = 44 g/mol Hauptmenü: Umrechnen mit einzugebender Funktion Eigene Funktion einzugeben Klicken um Beispiel zu laden (2.0*.04 (2*( YA/44)))/0.04? OK Klick auf das Farbpalettensymbol y Obergrenze: 2 y Messgröße: Konzentration Einheit mol/l y Untergrenze: 0 Akzeptieren Neue Datenreihe In aktuellen Graphen einzeichnen Akzeptieren Projekt Speichern unter Projektnamen eingeben (hier: Beispiel) Marmor Salzsäure und Akzeptieren Das ist die Ausgangsdatenreihe für die Auswertungen. www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Gravimetrie 10/2011 2

Bestimmung der Reaktionsordnung: 1. Vorschlag: Automatik für Kinetik Das Programm AK Labor enthält ein Feature zur Bestimmung der Reaktionsordnung. So kann in eine beliebige Datenreihe (hier: Konzentration gegen Zeit) mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate eingerechnet werden, ob es sich eher um eine Reaktion nullter, erster oder zweiter Ordnung handelt. Die Ordnung mit der besten Näherung wird mit einem Punkt versehen. Ausgangsdatereihe ist die Datenreihe mit der Konzentration sie muss geladen und gewählt sein. Hauptmenü: weitere Ausw Automatik für Kinetik OK Der Rechner gibt die Summe der Fehlerquadrate an. Der kleinste Wert ist hier bei 1.Ordnung Zeichnen und Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig Neue Datenreihe In aktuellen Graphen einzeichnen Akzeptieren Zusatz Zusätzlicher Test auf Reaktion erster Ordnung : Setzt man die Halbwertszeit (t = 140s) als neuen Startpunkt, dann muss beim doppelten Wert (t = 280s) die Hälfte der Hälfte reagiert haben, d.h. der Punkt für c 0 /4 muss wie der für c 0 /2 auch auf dem Graphen liegen!! www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Gravimetrie 10/2011 3

Auswertung nach Reaktion 0. Ordnung Die Geschwindigkeitsgleichung für eine Reaktion nullter Ordnung (Exponent der Konzentration = 0) bzw. die integrierte Form lautet: dc 0 v k0 c ct c0 k0 t dt Trägt man die Konzentration c gegen die Zeit t auf, so müsste sich eine Gerade ergeben. (Das ist auf der vorigen Seite nicht der Fall!) Weitere Auswertung nach Reaktion 1. Ordnung Auswertung Die Geschwindigkeitsgleichung für eine Reaktion erster Ordnung (Exponent der Konzentration = 1) bzw. die integrierte Form lautet: dc 1 k1t v k1 c (A) ct c0 e (B) dt Setzt man in die integrierte Form für c t den Wert c 0 /2 ein, so erhält man durch Umformen und Logarithmieren schließlich: c0 k1t1/2 c0 e ln(2) t1/2 k ln(2) 1 k 1 (C) 2 t 1. Aus der Halbwertszeit des Beispiels (siehe vorige Seite) ergibt sich die Geschwindigkeitskonstante: k 1 = ln(2) / t 1/2 = 0.6931/139,7 s = 0.00496 s 1 2. Der Graph dc/dt (y Achse) gegen c (x Achse) Die obige Gleichung (A) ist die Geschwindigkeitsgleichung für eine Reaktion erster Ordnung. Das bedeutet: Der Graph der Steigung gegen die Konzentration müsste eine Gerade geben. Achtung: Da die Konzentration c sowohl in dem Ausdruck dc als auch im dem Ausdruck c vorkommt, wird die Auswertung sehr unruhig. Es hilft etwas, wenn man die y Werte vorher glättet (in folgendem Fall: 1 mal geschehen). Ausgangsdatereihe ist die Datenreihe mit der Konzentration sie muss gewählt sein. Hauptmenü: Glätten der Werte Wie oft soll geglättet werden? 1x Was soll geglättet werden? y Werte OK In neuen Graphen einzeichnen Akzeptieren dann Hauptmenü: Umrechnen mit einzugebender Funktion Kinetik: Steigung als y Werte / y Werte als x Werte OK In neuen Graphen einzeichnen Akzeptieren Zeichnen und Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig 1/2 www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Gravimetrie 10/2011 4

Die Geschwindigkeitskonstante entspricht der Steigung m : k 1 = 0.0041 s 1 Man sieht noch die Schwankungen aber mit etwas gutem Willen ist ein linearer Zusammenhang zu erkennen. Günstiger ist meist die Auswertung über den Logarithmus (nächste Seite). 3. Logarithmieren Logarithmiert man die integrierte Form der Geschwindigkeitsgleichung für die Reaktion erster Ordnung (B) so erhält man: ln c = ln c t 0 k. 1 t Trägt man ln c gegen t auf, so müsste sich eine Gerade ergeben. (Ausgangsdatereihe ist wieder die Datenreihe mit der Konzentration sie muss gewählt sein.) Hauptmenü: Umrechnen mit einzugebender Funktion Kinetik: Logarithmieren der y Werte OK Neue Datenreihe In neuen Graphen einzeichnen Akzeptieren Zeichnen und Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig Die Geschwindigkeitskonstante entspricht der Steigung m =: k 1 = 0.0050 s 1. Sie sehen auch den recht guten Korrelationskoeffizienten ( 0.997). www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Gravimetrie 10/2011 5

Auswertung nach Reaktion 2. Ordnung Die Geschwindigkeitsgleichung für eine Reaktion zweiter Ordnung (Exponent der Konzentration = 2) bzw. die integrierte Form lautet: dc c 2 0 v k2 c k2 c0 t 1 dt ct Formt man die integrierte Form um, so erhält man: 1 1 k2 t c c t 0 Der Graph 1/c (y Achse) gegen t (x Achse), müsste eine Gerade ergeben. (Ausgangsdatereihe ist die Datenreihe mit der Konzentration sie muss gewählt sein.) Hauptmenü: Umrechnen mit einzugebender Funktion Kinetik: Kehrwert der y Werte OK Neue Datenreihe In neuen Graphen einzeichnen Akzeptieren Zeichnen und Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig Hier liegt wohl keine Reaktion zweiter Ordnung vor. Beachten: Entsorgung Ausguss / Abfalleimer Literatur K. Dehnert et al., Allgemeine Chemie, Seite 72, Schroedel Verlag, Hannover 1979 www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Gravimetrie 10/2011 6