...zum Thema Praktische Anwendung der Medienpädagogik Gewalt und Medien, Gewalt durch Medien, Gewalt ohne Medien?

Ähnliche Dokumente
Gewalt und Medien, Gewalt durch Medien, Gewalt ohne Medien?

Expertise Neue Medien und Gewalt

Zur Wirkung von Gewaltdarstellungen in Medien und warum Computerspiele die Diskussion verschärfen

Hassindustrie und Killerspiele Gewalt in Computerspielen

Resümee und pädagogische Konsequenzen

Amoklauf - Warum begehen Jugendliche in Schulen Amokläufe?

Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig?

Seite 0. Medien und Gewalt

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

(Männer-) Gewalt in den Neuen Medien

Kinder und Werbung. Über die manipulative Macht der Reklame

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Reale Gewalt - Mediale Gewalt

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger. Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

allensbacher berichte

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Virtuelle Unternehmen

Manuel Ladas. Brutale Spiele(r); Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen

Einführung in die Medienpädagogik

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Inhalte des Vortrags:

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun?

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation

Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Medienpädagogik (Thomas Bauer) Exposé: Themenfeld Mediensozialisation

Ergebnisbericht 2012/2013

Imitation und Aggression. Soziales Lernen und Gewaltdarstellungen in den Medien

GDV Beitrag vom 7. April 2017

INHALT. Vorwort Einführung Ausgangssituation Ziele der Studie 17

Politische Kommunikation

Betrachtung der Riss-Situation in Cuxhaven

Input:! Pornographie im Internet - Umgang mit einem Schwierigen Thema.! Gewalt und Internet - medienpädagogische Ansätze.

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

!!"!#$%&'!()&$! ()"* "+, '& -. + / 0 / 1

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Sprachwissenschaft und Literatur

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 23. Moral im Spiel? Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele

Mediale Gewalt = Reale Gewalt?

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Demographische Trends Lebensphase Alter Problemdarstellung Fragestellungen...

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

HEDWIG LERCHENMÜLLER-HILSE JÜRGEN HILSE

Gewalt und Gewaltprävention

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Quantitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung über Gewalt in Computerspielen

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Die Mythen der Medienerziehung

16 Philip Weissermel: Terrorismus als Kommunikationsstrategie

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

GEWALT ZWISCHEN FAKTEN UND FIKTIONEN

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

"DER TOD AUS SCHAMANISCHER SICHT":

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Logic and Selfreference

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit!

Gewalteinstellungen und Gewalterfahrungen von männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Nachrichtenfaktoren. PD Dr. C. Schicha

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Leitlinie zu Vertragsgrenzen

Cybermobbing unter Jugendlichen

Workshop: Besonderheiten der Beratung bei problematischer Mediennutzung - Balance zwischen Elternsorgen und Zockerängsten -

Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Transkript:

Exposè......zum Thema Praktische Anwendung der Medienpädagogik Gewalt und Medien, Gewalt durch Medien, Gewalt ohne Medien? Der Text Gewalt und Medien, Gewalt durch Medien, Gewalt ohne Medien? von Karsten Weber beachtet wesentliche Aspekte im Bezug auf MEDIALE Berichterstattung über MEDIALE Gewaltdarstellung. Wie viele andere Bereiche unseres Lebens unterliegt auch die Wissenschaft gewissen Trends und Moden. Der Amoklauf in Erfurt, sowie der Anstieg der rechtsextremistischen Gewalttaten nach der deutschen Wiedervereinigung, gaben Anreiz für wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Gewalt in den Medien und ihr Einfluss auf die Rezipienten als Teil der Gesellschaft. Problematisch ist hierbei, dass es kein einheitliches Verständnis von Gewalt gibt. Dadurch können Ergebnisse von Studien nicht miteinander verglichen werden. Gewaltdarstellung im Rahmen der Medienwirkungsforschung ist ebenso unklar definiert wie der Begriff der Gewalt. In der Forschung wird davon ausgegangen, dass die realitätsnahe Gewaltdarstellung den Rezipienten eher abschreckt, beängstigt und zur Ablehnung der Gewalt führt, während die realitätsferne Darstellung als Unterhaltung begriffen wird. Auf Grund von Studien aus dem Bereich der Medienwirkungsforschung wäre es bedenklich, einen monokausalen Zusammenhang zwischen der Quantität der Gewalt und den künftigen Handlungen der Rezipienten zu sehen. Unter anderem werden soziodemographische Aspekte, sowie die Faktoren des sozialen Umfelds und der familiären Situation in der Medienwirkungsforschung unzureichend betrachtet. Diese Missachtung von möglichen Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten werden auch in der Medienberichterstattung zu wenig berücksichtigt. Die einseitige Berichterstattung ist zurück zu führen auf fehlende Forschungsergebnisse und Spekulationen von selbst ernannten Experten (Weber, 2003: S. 36) Die geheime Katastrophenlust des Menschen ist möglicherweise mit ausschlaggebend, dass die Berichterstattung über die Ereignisse selbst zum

Thema wird. Oft wird der Eindruck erweckt, dass die Medien ein brennendes Problem aufgreifen, welches, sobald es nicht mehr in den Medien auftaucht, gelöst ist. In den seltensten Fällen ist das Problem danach wirklich gelöst, aber nicht die Problemlösung, sondern die Sensation steht im Vordergrund, welche mit der Zeit ihren Nachrichtenwert verliert. Dabei wird von der Mediengesellschaft nicht beachtet, dass gerade eine ausführliche Berichterstattung den Nachahmereffekt mit sich zieht, sodass sich potenzielle Täter gewissermaßen inspiriert oder ermutigt fühlen, zumindest gab es solche Vermutungen im Zusammenhang mit der Berichterstattung über rechtsextreme Gruppierungen nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Während Abreagieren von Aggression in Form von Sport als positiv angesehen wird, wird der Konsum von Videospielen und Actionfilmen als negativ gesehen. Diese einseitige Betrachtung erklärt also jeden Konsumenten von Computerspielen oder Filmen mit Gewaltinhalt zum potenziellen Killer. Die Ansätze der Berichterstattung und der Diskussion in den Medien nach dem Massaker von Erfurt, gewisse Medieninhalte zu verbieten, führen zu keiner Lösung für ein Problem, dessen Ursprung nicht nur in medialen Gewaltinhalten liegt, sondern dem auch andere Ursachen zuzuschreiben sind. Ein möglicher Ansatzpunkte wäre unter anderem zu bedenken, warum es Jugendlichen überhaupt möglich ist, an Waffen zu gelangen. Bei Betrachtung der Argumentation lassen sich zwei Hauptbegrifflichkeiten unterscheiden. Zum einen geht Karsten Weber auf die Medienwirkung bzw. Medienwirkungsforschung ein, zum anderen lässt sich ein Fokus auf die Begrifflichkeit Gewalt im sozialen Kontext erkennen. Die Medienwirkungsforschung geht hier (explizit dieser Artikel von Karsten Weber) auf die Problematik des rezipientenorientierten Konsums von massenmedialen Inhalten ein. Was macht der Rezipient mit den Inhalten? Lässt sich eine Verhaltensänderung feststellen auf Grund des Konsums von Gewaltinhalten? Stimmen werden jedesmal laut, wenn es zu einem Vorfall kommt, wie der hier angesprochene Amoklauf von Erfurt., dass die Schuld klar bei medialer Gewaltdarstellung zu suchen sei, da die Folgen ja offensichtlich

seien. Der Medienwirkung wird somit ein klar monokausaler Zusammenhang unterstellt, zwischen dem Konsum von Gewaltinhalten und der tatsächlichen realen Ausübung von Gewalt, welcher wohl nicht von der Hand zu weisen ist. Im gleichen Atemzug allerdings besteht die Notwendigkeit darauf hinzuweisen, dass bei der Erhebung von Daten, welche diesen Zusammenhang belegen, methodologische Probleme auftreten. In der empirischen Sozialforschung sind diese unumgänglich. Man muss folglich dem Zusammenhang Medien und Gewalt mit Vorsicht und differenziert begegnen. Im Bereich der Publikationen zum Thema Gewalt lassen sich in letzter Zeit viele Schwankungen feststellen und es steht fest, dass diese Publikationen mit gesamtgesellschaftlich relevanten Ereignissen in Verbindungen stehen. Häufiger auftreten, wobei auch diese Behauptung nicht gesichert ist. Aussage: Wege zu alternativen Ansätzen werden in den empirischen Untersuchungen zur Thematik der Medien-Gewalt-Wirkungsforschung verlegt, Ursachen anderer Art werden potentiell außen vor gelassen. Argumentation: Da man von (mono)kausalen Wirkungszusammenhängen zwischen Gewaltdarstellungen in Medien und der tatsächlichen Ausübung dieser ausgeht, fließen Ergebnisse bzw. Interpretationen bereits als Vorraussetzungen und leitende Hypothesen mit in die Untersuchung ein. Aussage: Kritische, abwägende und fundierte Stellungnahmen passen nicht in das publikumswirksame Medienberichtschema. Argumentation: Es werden verkürzende bzw. polarisierende 30-Sekunden Statements vorgezogen statt kritisch, fundiert und abwägend aufzuklären. Aussage: Die spektakuläre Nachricht steht im Vordergrund, nicht die Problemlösung. Argumentation: Viele der berichteten Themen wären eigentlich sogenannte Dauerbrenner, was bedeutet dass die thematisierten Themen nicht nur manifeste, sondern auch latente Aktualität bergen. Medien und Inhalte werden

von Medien selbst und Politikern auf ganz bestimmte Art und Weise immer wieder thematisiert, auf einen Art und Weise, die zu denken geben sollte. Aussage: Nach schockierenden (jugendlichen) Gewalttaten werden von Seiten der Politik und der Öffentlichkeit schnell Verbote und Forderungen bezüglich gewalthaltiger Videos, Filme, Spiele (meistens neue Medien betreffend, da auf diese immer Diskussionen über die negativen Folgen auf Individuen und Gesellschaft folgen) ausgesprochen, deren Wirkung eher fraglich ist. Argumentation: Es wurde nicht versucht, eine differierende Befragung des Geschehens und der dahinter liegenden Probleme durchzuführen. Aussage: Faktoren für Gewaltausübung können nicht nur durch ein geändertes Jugendschutzgesetz beeinflusst werden, sondern nur durch langfristige Maßnahmen mit dem Ziel der Verbesserung der jeweiligen Lebensbedingungen. Argumentation: Zwar können langfristige Wirkungen des Medienkonsums auf die Wahrnehmung und Interpretation der je eigenen sozialen Wirklichkeit nicht ausgeschlossen werden, jedoch gilt es andere, ganz wesentliche Faktoren wie das soziale Umfeld, Bildung und Zukunftsperspektiven nicht auszuschließen. Aussage: Zusammenfassend ist zu sagen, dass sogenannte gesicherte Ergebnisse der Medienwirkungsforschung mit Vorsicht zu genießen sind. Argumentation: Monokausale und deterministische Zusammenhänge zwischen Computerspielen und Gewalthandlungen mögen zwar opportun, also günstig und geeignet sein, aber sind faktisch einfach falsch. Aussage: Mit einfachen Lösungen des Problems der Gewalt sollten wir uns nicht zufrieden geben. Argumentation: Wenn Schusswaffen zugänglich für unbefugte bzw. Jugendliche sind, jedoch bestimmte Medieninhalte verboten werden, ist das nicht die ideale Lösung.

Eine der vorgestellten Thesen im Text ist die Schuld der Medien am Amoklauf in Erfurt. Kommunikationswissenschaftliche Relevanz erhält diese Behauptung, wenn man das Mediennutzungsverhalten des Amokläufers beobachtet. Berichten zufolge beschäftigte sich Robert Steinhäuser in seiner Freizeit intensiv mit gewaltdarstellenden Videospielen sowie Videofilmen. Diese These könnte man also auf das oben genannte Beispiel anwenden, sie ist jedoch nicht allgemein gültig. Weiters wird behauptet, dass das Problem der wissenschaftlichen Auseinandersetzung darin liegt, dass es keine allgemein gültige Definition von Gewalt gibt: Man unterscheidet: direkte Gewalt gegen Personen oder Sachen; physische Gewalt; psychische Gewalt als Androhung von physischer Gewalt; indirekte Gewalt als strukturelle Gewalt, innergesellschaftliche Gewalt; zwischenstaatliche Gewalt, also Krieg. Man könnte auch die Naturgewalten mit einbeziehen wie Erdbeben, Vulkanausbrüche und Stürme. In der Berichterstattung spektakulärer Ereignisse wie dem Erfurter Massaker ist zu beobachten, dass kritische Stellungnahmen im publikumswirksamen Medienberichtsschema nicht erwünscht sind. Der Großteil der Rezipienten braucht kurzgefasste, leicht verständliche Informationen, die er selbst wiedergeben kann. Bei all den Unklarheiten der Begriffsdefinition Gewalt, sowie der Interpretation der Forschungsergebnisse, steht für Weber eines fest: Ohne Schusswaffe wären in Erfurt nicht so viele Menschen gestorben- vor allem hier liegt ein ziemlich klarer Zusammenhang (Weber, 2003: S. 42) Quelle: Weber, Karsten (2003): Gewalt und Medien, Gewalt durch Medien, Gewalt ohne Medien? In: Rötzer, Florian: Virtuelle Welten reale Gewalt, Hannover: Heise, S. 36-44

Artikel 9, Gruppe B 1 Valentina Resetarits 0703123 2 Filip Sedlacek 0605994 3 Anna Pöchl 0700457 4 Bianca Prinz 0705970 5 Jana Köck 0700770 6 Bernadette Zemann 0304418 7 Matthias Beier 0609086 8 Simone Groß 0605416 9 Carolin Tholen 0649820 10 Johanna Sonderegger 0604431