ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG. Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase - GK

Die Geschichts-App «Fliehen vor dem Holocaust» und die österreichischen Lehrpläne

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Unterrichts- Vorhaben 2

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

5. Geschichte und Staatslehre

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Diktatoren der Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Bilddokumentation des Projektverlaufes

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlaufsplan

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 3. Verfolgung und Widerstand

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Unterrichtsvorhaben I:

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Pogromnacht 1938: Opfer, Täter, Zuschauer jeder war beteiligt!? von Marie Reichert

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Die Geschichts-App Fliehen vor dem Holocaust und der Bildungsplan in Baden-Württemberg

EU - NATO - UNO [1] Autor/Herausgeber: Erscheinungsjahr: Erscheinungsort: Quelle: Themen:

Archiv Galerie Dauerausstellung

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Transkript:

ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe

INHALT 1. Unterrichtsreihe Unterstufe 3 2. Unterrichtsreihe Oberstufe 6 IMPRESSUM Herausgeber Montafoner Museen Kirchplatz 15 6780 Schruns Konzept Christof Thöny, Bruno Winkler Mitarbeit Margrethe Ruff, Werner Bundschuh, Michael Kasper

UNTERRICHTSREIHE FÜR DIE UNTERSTUFE Fächer Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung; evtl. fächerübergreifend mit Geografie, Ethik, Alter Sekundarstufe I, ab. 3. Klasse Überblick Die NS-Zwangsarbeit erfasste europaweit an die 20 Millionen Menschen und machte sie zu Arbeitssklaven im Dienste des NS-Unrechtstaates. Etwa 15.000 bis 20.000 von ihnen wurden nach Vorarlberg verschleppt und hier zur Arbeit auf den Großbaustellen der Illwerke, in der Industrie, im Gewerbe und in der Landwirtschaft eingesetzt. In der Unterrichtsreihe soll das Phänomen der Zwangsarbeit während der nationalsozialistischen Herrschaft in Vorarlberg thematisiert werden. Auf der Basis von historischen Quellen und den Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten von Zwangsarbeit auseinander. Einen allgemeinen Überblick zum Thema gibt der beiliegende Beitrag von Meinrad Pichler. Weitere Informationen http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/lernmaterial-unterricht/zwangsarbeitin-vorarlberg Lehrplananbindung 1 Der Unterricht soll Einblick in die Geschichte und Politik unterschiedlicher räumlicher Dimensionen sowie ihrer Vernetzungen geben, um die Herausbildung einer reflektierten und (selbst) reflexiven Identität zu ermöglichen. Dabei sind besonders Interkulturelles und Globales Lernen in den Unterricht mit ein zu beziehen. Lehrstoff 4. Klasse Selbstverständnis der Geschlechter (Analyse von unterschiedlichen Zugängen zu Weiblichkeit und Männlichkeit) und Generationen (Familie im Wandel). Entstehung und Bedingungen diktatorischer Systeme, Methoden totalitärer Herrschaft: Faschismus, Nationalsozialismus, Kommunismus; Bezüge zu modernen Formen des politischen Extremismus. Der Nationalsozialismus als Beispiel eines totalitären Systems -Ideologie, Propaganda, Mobilisierung der Jugend, Verfolgung, organisierter Massenmord, Widerstand. Entwicklung und Krise der Demokratie in Österreich -Verfassung, Parteien, Wehrverbände, autoritäres System, Bürgerkrieg, NS-Zeit. Erinnerungskulturen und deren Wandel; Erinnerungen an jüdisches Leben vor und nach dem Holocaust. 1 https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs11_786.pdf REIHE UNTERSTUFE 3

Lernziele - Thematisierung und Klärung des Begriffs Zwangsarbeit im Kontext der nationalsozialistischen Herrschaft - Anhand des regionalen Beispiels Vorarlberg lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Zwangsarbeit im NS-Staat funktioniert hat und in welchen Bereichen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter eingesetzt wurden - Anhand von lebensgeschichtlichen Beispielen wird die Ungleichbehandlung von Menschen unterschiedlicher Herkunft bearbeitet - Beantwortung der Frage, wie es Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern nach 1945 ergangen ist - Diskussion der Frage, in welcher Art und Weise diese Menschen um ihre Jugend betrogen wurden Kompetenzen Historische Kompetenzen Historische Methodenkompetenz: Rekonstruktion und Dekonstruktion von historischen Quellen zum Thema Zwangsarbeit in Vorarlberg Historische Sachkompetenz: Auseinandersetzung mit dem Thema Zwangsarbeit im Kontext der NS-Ideologie Historische Orientierungskompetenz: Die Verschleppung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und ihr Arbeitseinsatz im Kontext des Verlaufs des Zweiten Weltkriegs Historische Fragenkompetenz: Selbständig Fragen an die vergangenen Ereignisse in Zusammenhang mit Zwangsarbeit stellen und diese mit dem Thema Entschädigung/Versöhnung und aktuellen Beispielen in Verbindung bringen Politische Kompetenzen Politische Handlungskompetenz: Eigene politische Einstellung zum Umgang mit Opfern des NS-Regimes hinterfragen Politische Sachkompetenz: Vermittlung von Wissen über die gesellschaftspolitische Situation in Vorarlberg und in den Herkunftsregionen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Politische Urteilskompetenz: Die Frage, wie Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter um ihre Jugend betrogen wurden, aufwerfen Politische Methodenkompetenz: Aktuelle Berichterstattung zum Thema kritisch analysieren Benötigte Materialien - Beamer zur Präsentation der Folien und Filme - Arbeitsblätter in Klassenstärke kopiert - Plakate - Vorbereitung von grundlegenden Informationen zum Thema Zwangsarbeit (in Vorarlberg) Dauer Ca. 4 Unterrichtseinheiten REIHE UNTERSTUFE 4

Ablauf 1) Einführung in die Thematik der Zwangsarbeit (in Vorarlberg) Darstellung anhand eines Lesetextes (M1) 2) Die Ideologie der Nationalsozialisten Text (M2) Aufgaben 1) Beschreibe die Auswirkungen der Ausschaltung der Demokratie und des Rassenwahns der Nationalsozialisten! 2) Beschreibe die in der Grafik dargestellten Zahlen der in Österreich eingesetzten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter! 3) Beschreibe, wie es den Zwangsarbeiterinnen erging, deren Schicksal in den Zitaten geschildert wird! 3) Wer sind die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter? Drei Filmbeispiele Arbeitsauftrag Gestalte eine kurze Beschreibung anhand des Interviews: Wie ist es den jeweiligen Menschen in Vorarlberg ergangen? 4) Die Situation in Vorarlberg verschiedene Einsatzbereiche, Kontakte und Konflikte Einteilung in Gruppen, Lesen und Diskussion des Textes, Darstellung einer Situation in Form eines Rollenspiels 5) Wie kann man Unrecht wiedergutmachen? Text (M4) und Fragen, anschließend Lehrer-Schüler-Gespräch REIHE UNTERSTUFE 5

UNTERRICHTSREIHE FÜR DIE OBERSTUFE Fächer Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung; evtl. fächerübergreifend mit Geografie, Ethik, Alter Sekundarstufe II, ab. 6. Klasse Überblick Die NS-Zwangsarbeit erfasste europaweit an die 20 Millionen Menschen und machte sie zu Arbeitssklaven im Dienste des NS-Unrechtstaates. Etwa 15.000 bis 20.000 von ihnen wurden nach Vorarlberg verschleppt und hier zur Arbeit auf den Großbaustellen der Illwerke, in der Industrie, im Gewerbe und in der Landwirtschaft eingesetzt. In der Unterrichtsreihe soll das Phänomen der Zwangsarbeit während der nationalsozialistischen Herrschaft in Vorarlberg thematisiert werden. Auf der Basis von historischen Quellen und den Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten von Zwangsarbeit auseinander: Einen allgemeinen Überblick zum Thema gibt der beiliegende Beitrag von Meinrad Pichler. Weitere Informationen http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/lernmaterial-unterricht/zwangsarbeitin-vorarlberg Lehrplananbindung 1 Bildungs- und Lehraufgabe Die Schülerinnen und Schüler sollen ein globales Geschichtsverständnis entwickeln, das von regionalen Bezügen bis zur weltumspannenden Dimension reicht. Ein solches Geschichtsverständnis bildet auch die Basis für das Verständnis gegenüber unterschiedlichen kulturellen Werten und die wertschätzende Beziehung zu anderen gegenwärtigen Kulturen. Der Überwindung von Vorurteilen, Rassismen und Stereotypen ist dabei besondere Beachtung zu schenken. Akzeptanz und gegenseitige Achtung fördert die Identitätsbildung, die für die Entwicklung eines europäischen Selbstverständnisses der Schülerinnen und Schüler notwendig ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, Sachverhalte und Probleme in ihrer Vielschichtigkeit, ihren Ursachen und Folgen zu erfassen und ein an den Menschenrechten orientiertes Politik- und Demokratieverständnis zu erarbeiten. Dies verlangt eine entsprechende Praxismöglichkeit im Lebens- und Erfahrungsbereich der Lernenden. 1 https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_05_11857.pdf?4dzgm2 REIHE OBERSTUFE 6

Lehrstoff 7. Klasse 2. Demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien (Systemvergleiche; Kommunismus, Faschismus, Nationalsozialismus; Radikalisierung des politischen Lebens in Österreich 1918-1938; etc.) 3. Nationalsozialistisches System und Holocaust (Entwicklung; Österreich im Dritten Reich; Widerstands- und Freiheitsbewegungen; etc.) Lernziele - Schülerinnen und Schüler setzten sich mit dem Phänomen Zwangsarbeit im NS-Unrechtsstaat anhand des regionalen Beispiels Vorarlberg auseinander - Anhand ausgewählter Beispiele werden die Herkunftsgebiete und historischen Hintergründe der Verschleppung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern thematisiert - Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Bereichen, in welchen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Vorarlberg zum Einsatz kamen - Einordnung des Themas in das nationalsozialistische Weltbild und kritische Auseinandersetzung mit der Rassenideologie - Kritische Reflexion über den Umgang mit dem Thema Zwangsarbeit nach 1945 und die Frage nach Entschädigung/Versöhnung Kompetenzen Historische Kompetenzen Historische Methodenkompetenz: Rekonstruktion und Dekonstruktion von historischen Quellen zum Thema Zwangsarbeit in Vorarlberg Historische Sachkompetenz: Auseinandersetzung mit dem Thema Zwangsarbeit im Kontext der NS-Ideologie Historische Orientierungskompetenz: Die Verschleppung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und ihr Arbeitseinsatz im Kontext des Verlaufs des Zweiten Weltkriegs Historische Fragenkompetenz: Selbständig Fragen an die vergangenen Ereignisse in Zusammenhang mit Zwangsarbeit stellen und diese mit dem Thema Entschädigung/Versöhnung und aktuellen Beispielen in Verbindung bringen Politische Kompetenzen Politische Handlungskompetenz: Eigene politische Einstellung zum Umgang mit Opfern des NS-Regimes hinterfragen Politische Sachkompetenz: Vermittlung von Wissen über die gesellschaftspolitische Situation in Vorarlberg und in den Herkunftsregionen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Politische Urteilskompetenz: Den Umgang mit Opfern des NS-Regimes in der Geschichte der Zweiten Republik einschätzen lernen Politische Methodenkompetenz: Aktuelle Berichterstattung zum Thema kritisch analysieren REIHE OBERSTUFE 7

Benötigte Materialien - Beamer zur Präsentation der Folien und Filme - Arbeitsblätter in Klassenstärke kopiert - Plakate - Vorbereitung von grundlegenden Informationen zum Thema Zwangsarbeit (in Vorarlberg) Dauer Ca. 4 Unterrichtseinheiten Ablauf 1) Einführung in die Thematik der Zwangsarbeit (in Vorarlberg) Darstellung anhand einer Powerpoint-Präsentation (M1) 2) Eine Annäherung an die Zwangsarbeit im Dritten Reich Darstellung anhand einer Grafik mit Zitaten und Arbeitsfragen (M2) 3) Wer sind die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter? Text Meinrad Pichler und Arbeitsaufgaben (Partnerarbeit) (M3) 4) Die Situation in Vorarlberg verschiedene Einsatzbereiche, Kontakte und Konflikte Gruppenarbeit (Plakate und kurze Präsentationen gestalten); anhand der schriftlichen Unterlagen und Filme Zunächst präsentiert die Lehrperson dazu die Seite http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/lernmaterial-unterricht/zwangsarbeitin-vorarlberg Von dieser Seite suchen sich die Schülerinnen und Schüler eine Person aus, deren Geschichte in der Folge bearbeitet wird. Arbeitsauftrag: Gestalten Sie anhand der Ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen ein biografisches Porträt eines Zwangsarbeiters/einer Zwangsarbeiterin. Versuchen Sie dabei, sich mit den Quellen kritisch auseinanderzusetzen und folgende Fragen besonders zu thematisieren: - In welchem Bereich war die betreffende Person tätig? - Welche Kontakte bestanden zur Vorarlberger Bevölkerung und wie gestalteten sich diese? - Welche Konflikte ergaben sich durch diese Kontakte in Vorarlberg? REIHE OBERSTUFE 8

Präsentieren Sie das Porträt Ihrer Person entweder a) in Form eines Plakats b) oder in Form einer Powerpoint-Präsentation 5) Zurückgehen oder bleiben? Filmbeispiele: Telitschko/Berikowa/Rybalka und Arbeitsaufträge dazu (M4) 6) Der Umgang mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern nach 1945 - die Frage der Entschädigung/Versöhnung (Filmbeispiel Dankesfest) - Diskussion des Umgangs der Republik Österreich mit Opfern des NS-Systems (M5) 7) Zwangsarbeit heute Grafik (M6) verteilen, Texte gemeinsam lesen als Input Schüler-Lehrer-Gespräch dazu REIHE OBERSTUFE 9