Qualität und Preise unter DRG Was sagt der Gesetzgeber?

Ähnliche Dokumente
Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Qualitätsmanagement: neue Horizonte!

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Rolle der SwissDRG AG und der Kantone

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Geburtstermin : SwissDRG

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

Bedeutung von Qualität in Bezug zum Leistungskatalog?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes

Was sagt der Gesetzgeber

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Revision Tarifstruktur TARMED - Was erwartet das BAG?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Der nationale Messplan Rehabilitation

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

Versorgungsmonitoring als Instrument zur Evidenzbasierten Entscheidungsfindung:

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss) DRG aus Sicht eines (öffentlichen) Spitals. Herbstmeeting SGMC 2009 Tony Schmid

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Wie sieht das Gesundheitswesen in naher Zukunft aus und welche Fähigkeiten müssen die Unternehmen darin entwickeln?

s KVG. Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit

Gesundheitsnetz SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

«DAS GLOBALBUDGET AUS JURISTISCHER SICHT»

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2019

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen)

Staatliche Planung oder Markt?

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL): Einführung und offene Fragen

2. Novemberkongress Gesundheit

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss)DRG

Verordnung über die Krankenversicherung

tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2018

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

Peer Review Schweiz warum freiwillig?

La regenza dal chantun Grischun

Der Bund: Dilemma zwischen Struktur und Preis

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Herzlich willkommen Neue Spitalfinanzierung + Fallpauschalensystem SwissDRG: kostenneutral. Charles Favre, Präsident von H+

La regenza dal chantun Grischun

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Nationaler Tarifstruktur-Vertrag

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Dank... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXIII

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Translationale Zentren

Parlamentarische Initiative Ergänzende Übergangsbestimmungen zur Einführung der Spitalfinanzierung

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016

Ausgangslage: Der Artikel mit den markierten Änderungen ist im Anhang angefügt. Was ist neu?

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2017

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn

Sinn und Unsinn MiGeL-adaptierter Leistungsverträge. Rolf Müller

Verordnung über die Krankenversicherung

Swiss Business Lunch

D16. Plattform Gesundheit der IKKe.V. Notfallversorgung in der Schweiz Berlin,

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN!

Substitution von stationär zu ambulant

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Neue Spitalfinanzierung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Massnahmen zur Kostendämpfung Paket 1)

Evaluation über die Rolle des Bundes bei der Qualitätssicherung nach KVG

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Tarifwettbewerb Tarifverhandlungen aus der Perspektive des Kantons Zug

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Wettbewerb, Gewinne und Investitionen

b) es erstellt die periodischen Berichte zum Stand der Spitalplanung gemäss Art. 4 Spitalgesetz zuhanden des Regierungsrates;

Was bedeuten Fallpauschalen für das Inselspital? Der aktuelle Stand der Einführung

«Neue Kräfte im BAG Die Prioritäten 2012»

Systematische Früherkennung von Krebs

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

Transkript:

Qualität und Preise unter DRG Was sagt der Gesetzgeber? Schweizerische Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. November 2010 Andreas Faller lic. iur., Advokat Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit (BAG) Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Swiss DRG - KVG-Revision (Spitalfinanzierung) Leistungsbezogene Fallpauschalen Vergütung der Spitalkosten (Objektfinanzierung) Vergütung der Spitalleistungen (Subjektfinanzierung) Fristen Zuständigkeiten? 2

Swiss DRG - Fristen Einführung der leistungsbezogenen Pauschalen sowie Anwendung der Finanzierungsregelung nach Artikel 49a KVG mit Einschluss der Investitionskosten für alle Bereiche (Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie) bis spätestens: 31. Dezember 2011 Festlegung / Anpassung des Vergütungsanteiles durch die Kantone Freie Spitalwahl Anpassung der kantonalen Spitalplanungen 3

Swiss DRG - Zuständigkeiten Bund Kantone Tarifpartner Umsetzung neue Spitalfinanzierung (Einführung der leistungsbezogenen Pauschalen) 4

Swiss DRG - Kompetenz des Bundesrates Festlegung Modalitäten der Einführung Einbezug der Investitionskosten Genehmigung Tarifvertrag inkl. Tarifstruktur Fallbeitrag subsidiär Festsetzung Organisation Tarifstrukturen 5

Swiss DRG - Stand der Umsetzung Erledigt! SwissDRG AG: die Arbeiten sind im akutsomatischen Bereich auf operativer Ebene institutionalisiert Nationaler Vertrag, Tarifstruktur SwissDRG 0.2, Anwendungsmodalitäten, Genehmigung durch den Bundesrat (Entscheid vom 18.6.2010), mit Auflagen an die Tarifpartner 6

Swiss DRG - Stand der Umsetzung Akutsomatischer Bereich! To Do-Liste SwissDRG Version 1.0 Kosten Forschung und universitäre Lehre Ärztliche Aus- und Weiterbildung Investitionskosten Schätzungen über die Auswirkungen Qualität : verbindliche nationale Regelung Tarifverhandlungen (Baserate) Datenaustausch Monitoring und Korrekturmassnahmen 7

Swiss DRG - Stand der Umsetzung Andere Bereiche! To Do-Liste Verschiedene Projekte (z.b. psysuisse, P-TAR, STM Reha MTK, ) müssen von den Tarifpartnern gemeinsam auf nationaler Ebene vorangetrieben werden Die Tarifpartner haben bis Ende 2010 dem Bundesrat mitzuteilen, wie sie der Anforderung von leistungsbezogenen Pauschalen in den durch die Tarifstruktur SwissDRG 0.2 nicht abgedeckten Bereichen nachkommen werden 8

Swiss DRG - Umsetzung Pendenzen Tarifpartner Beschluss des Bundesrates vom 18. Juni 2010 Konzept zur Integration der Investitionskosten in die Tarifstruktur => Einschluss der Investitionskosten muss bis 31.12. 2011 abgeschlossen sein Vorschlag bezüglich Begleitmassnahmen, vor allem Monitoring zur Entwicklung der Kosten und Leistungsmengen sowie der Korrekturmassnahmen 9

Swiss DRG - Umsetzung Pendenzen Tarifpartner Beschluss des Bundesrates vom 18. Juni 2010 Schätzungen über die Auswirkungen des Tarifs auf Leistungsvolumen und Kosten Schaffung verbindlicher, auf nationaler Ebene vereinbarter Instrumente und Mechanismen zur Gewährleistung der Qualität der Leistungen im Rahmen der Tarifanwendung 10

Umsetzung Pendenzen Tarifpartner Beschluss des Bundesrates vom 18. Juni 2010 Regelung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Versicherern 11

Umsetzung Pendenzen Tarifpartner Problemstellung Spitäler Der Verband H+ hat kein umfassendes Mandat der Spitäler zur Verhandlungsführung. Dies erschwert die speditive Erledigung der Pendenzen erheblich und birgt das Risiko, dass Entscheide ohne effektive Wahrung der Interessen der Spitäler gefällt werden müssen. In extremis kann es zu Ersatzvornahmen durch den Bund in einzelnen Punkten kommen. 12

Swiss DRG - Erfahrungen Deutschland Keine Veränderung bestehender Trends bez. Zahl der Krankenhäuser und Zahl der Betten je 100 000 Einwohner Fallsplitting ( Drehtüreffekt ): Keine Fallzahlvermehrung Verweildauerverkürzung: Keine Verstärkung des langjährig bestehenden Trends Risikoselektion ( Rosinenpickererei ): kein erkennbarer Einfluss auf die Leistungsspezialisierung oder Leistungsdiversifikation der Spitäler 13

Swiss DRG - Erfahrungen Deutschland (II.) Keine Hinweise für eine Verlagerung von Leistungen oder Aufgaben der Spitäler in die Rehabilitation Kostenanstieg verlangsamt Deutlich verbesserte Transparenz zum stationären Leistungsgeschehen DRG hat rund die Hälfte der Spitäler zu einer strategischen Neuausrichtung veranlasst Phänomen einer systematischen, zu frühzeitigen Entlassung aus dem Krankenhaus kann nicht belegt werden 14

DRG und Qualität DRG sollen zur Effizienzsteigerung führen, nicht zu Qualitätsverlusten Es sollen weder die billigsten noch die grundsätzlich besten, sondern die geeigneten Behandlungen / Arzneimittel / Produkte zum Einsatz kommen Projekt Qualitätssicherung des Bundes (Schaffung von Anreizen zum qualitätssichernden Verhalten) Medizincontrolling Wettbewerbstauglichkeit der Spitäler 15

DRG und Innovation Es gibt Innovationen die sich konstensenkend auswirken, andere kostenneutral, weitere kostensteigernd Kostensteigernde Innovationen können nur zugelassen werden, wenn sie die WZW-Kriterien (Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit, Wirksamkeit) erfüllen => u.u. Health Technology Assessments (HTA) aber: keine Positivliste DRG sollen die Innovation nicht verhindern / bremsen, sondern an Effizienz und Qualität des Versorgungssystems ausrichten Es ist Aufgabe der Tarifpartner, Vorschläge für die Berücksichtigung der Innovation im Rahmen der Tarifbildung zu machen; Auftrag formuliert (Gefäss DRG-Reporting ) 16

Schlussfolgerungen Der Einführungstermin 1. Januar 2012 steht fest und bleibt bestehen. Per 1. Januar 2012 sind nicht nur Lösungen in der Akutsomatik, sondern auch in der Psychiatrie und Rehabilitation einzuführen. Die Tarifpartner haben noch massgebende Pendenzen bis Ende 2010 zu erledigen. Die Spitäler sind derzeit bei den Verhandlungen nicht handlungsfähig vertreten. Die geäusserten Bedenken (v.a. von Seiten Ärzteschaft und Pflege) müssen gehört und ernst genommen werden. 17

Schlussfolgerungen (II) Qualitätsbewusstes Verhalten soll Berücksichtigung finden; gute Qualität bedingt unter Umständen zunächst Investitionen, erhöht aber die Patientensicherheit und führt zu Einsparungen durch Vermeidung von Behandlungsfehlern. SwissDRG darf abgesehen von der Einführungsphase bis zur Bereinigung zu keinen Kostensteigerungen führen, höchstens zu einer Umverteilung der Belastung zwischen Kassen und Kantonen. Die Kosten, welche die Einführung der neuen Spitalfinanzierung am 1. Januar 2012 (Kostenteiler Versicherer / Kantone, freie Spitalwahl etc.) nach sich zieht, sind klar von den Systemeinführungskosten DRG zu unterscheiden. 18

Qualitätssicherung 19

Qualitätssicherung - Ziele Der Bund beurteilt die Qualität der Leistungserbringung nach den folgenden Zieldimensionen: Die Leistungserbringung soll sicher, wirksam, patientenzentriert, rechtzeitig und effizient sein und der Zugang zu den Leistungen soll für alle Personen chancengleich erfolgen. Diese Zieldimensionen bilden die Kriterien für die Beurteilung und Festlegung möglicher Massnahmen zur Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen. 20

Qualitätssicherung Gesetzliche Grundlagen Art. 58 KVG: Qualitätssicherung 1 Der Bundesrat kann nach Anhören der interessierten Organisationen systematische wissenschaftliche Kontrollen zur Sicherung der Qualität oder des zweckmässigen Einsatzes der von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommenen Leistungen vorsehen. 2 Er kann die Durchführung der Kontrollen den Berufsverbänden oder anderen Einrichtungen übertragen. 3 Er regelt, mit welchen Massnahmen die Qualität oder der zweckmässige Einsatz der Leistungen zu sichern oder wiederherzustellen ist. Er kann insbesondere vorsehen, dass: a. vor der Durchführung bestimmter, namentlich besonders kostspieliger Diagnoseoder Behandlungsverfahren die Zustimmung des Vertrauensarztes oder der Vertrauensärztin eingeholt wird; b. besonders kostspielige oder schwierige Untersuchungen oder Behandlungen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung nur vergütet werden, wenn sie von dafür qualifizierten Leistungserbringern durchgeführt werden. Er kann die Leistungserbringer näher bezeichnen. 21

Qualitätssicherung Gesetzliche Grundlagen Art. 77 KVV: Qualitätssicherung 1 Die Leistungserbringer oder deren Verbände erarbeiten Konzepte und Programme über die Anforderungen an die Qualität der Leistungen und die Förderung der Qualität. Die Modalitäten der Durchführung (Kontrolle der Erfüllung und Folgen der Nichterfüllung der Qualitätsanforderungen sowie Finanzierung) werden in den Tarifverträgen oder in besonderen Qualitätssicherungsverträgen mit den Versicherern oder deren Verbänden vereinbart. Die Bestimmungen haben den allgemein anerkannten Standards zu entsprechen, unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der Leistungen. 2 Die Vertragsparteien sind verpflichtet, das BAG über die jeweils gültigen Vertragsbestimmungen zu informieren. Das BAG kann über die Durchführung der Qualitätssicherung eine Berichterstattung verlangen. 3 In den Bereichen, in denen kein Vertrag abgeschlossen werden konnte oder dieser nicht den Anforderungen von Absatz 1 entspricht, erlässt der Bundesrat die erforderlichen Bestimmungen. Er hört zuvor die interessierten Organisationen an. 4 Das Departement setzt nach Anhören der zuständigen Kommission die Massnahmen nach Artikel 58 Absatz 3 des Gesetzes fest. 22

Qualitätssicherung - Die Qualitätsstrategie des Bundes Bericht vom 9. Oktober 2009 Konkretisierungsprojekt läuft seit Anfang 2010 in drei Teilprojekten Konkretisierungsprojekt soll bis Ende 2010 abgeschlossen sein 23

Qualitätssicherung - Die Qualitätsstrategie des Bundes Der Bund übernimmt die führende Rolle, in dem er die notwendigen Voraussetzungen schafft (u.a. gesetzliche Grundlagen, Organisationsstruktur, personelle und finanzielle Ressourcen), die Ablauforganisation (Prozesse) definiert, welche eine Umsetzung unter Einbezug der verschiedenen Anspruchsgruppen ermöglicht (Rollenklärung), die vorgesehenen Handlungsoptionen konkretisiert und Aktionsprogramme definiert. 24

Qualitätssicherung - Die Qualitätsstrategie des Bundes 25

Zwischenbericht Die Projektphasen Schlussbericht 2008 2009 2010 2011 2012... Konkretisierungsprojekt Q-Strategie- Erarbeitung Umsetzungsprojekt Dokument: Qualitätsstrategie des Bundes im Schweizerischen Gesundheitswesen Kick-Off Gesundheitspolitischer Beirat und Teilprojekte Gutheissung durch Bundesrat und Lancierung Konkretisierungsprojekt 26

Qualitätssicherung - Die Qualitätsstrategie des Bundes Geschätzter jährlicher Aufwand zur Umsetzung (zusätzlich zu den bisherigen individuellen Bemühungen): CHF 20-25 Mio. => Investition erschliesst grosses Sparpotential (Vermeidung von critical incidents) Idee der Schaffung eines nationalen Instituts für Qualitätssicherung Erste konkrete Projekte: Nosokomiale Infekte, Medikationssicherheit, Sicherheit bei invasiven Interventionen 27

Qualitätssicherung - Die Qualitätsstrategie des Bundes - Schlussfolgerungen Das schweizerische Gesundheitswesen ist qualitativ hochstehend Die einzelnen Leistungserbringer sind individuell bestrebt, ihre Dienstleistungen in hoher Qualität zu erbringen. Ihre individuelle Verantwortlichkeit der Leistungserbringer für die Qualität ihrer Dienstleistung bleibt unverändert erhalten; daran ändern auch Outcome-orientierte Ansätze nichts Es braucht keine neuen gesetzlichen Regelungen Die Qualitätsstrategie des Bundes setzt einheitliche Rahmenbedingungen Den neuen Herausforderungen durch Managed Care (geteilte Prozessverantwortung) und DRG ist Rechnung zu tragen 28

Qualitätssicherung - Die Qualitätsstrategie des Bundes - Schlussfolgerungen Mit wenig Zusatzaufwand kann u.u. viel verbessert werden ( Checklisten bei invasiven Interventionen, Verbesserung Handhygiene etc.) Qualität ist eine Daueraufgabe, die stets mit vollem Engagement verfolgt werden muss, denn es geht um das höchste Gut im Gesundheitswesen, um die Patientensicherheit 29

Gut ist nicht gut, wo Besseres erwartet wird. (Good is not good, where better is expected.) Thomas Fuller, amerikanischer Mediziner 30

Es kommt vieles auf uns zu die Akteure in Gesundheitswesen erreichen die vorgegebenen Ziele nur gemeinsam. 31