Herausforderung der Erneuerbaren Energien in der Personal- und Organisationsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Planspiele in der Wirtschaft.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was kann ich jetzt? von P. G.

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Papa - was ist American Dream?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Konflikte am Arbeitsplatz

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren

Kreativ visualisieren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Deutschland-Check Nr. 35

Mobile Intranet in Unternehmen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Gutes Leben was ist das?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt


Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Themenbereich "Trauer"

Windows 10 > Fragen über Fragen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Speicher in der Cloud

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Strom in unserem Alltag

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Teamentwicklung und Projektmanagement

Konzentration auf das. Wesentliche.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Sind Sie fit für neue Software?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Autohersteller in der Zwickmühle

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Skills-Management Investieren in Kompetenz

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Transkript:

Stillstand in der Bewegung? Herausforderung der Erneuerbaren Energien in der Personal- und Organisationsentwicklung von Dr. Charlotte Heidsiek Veränderungen greifbar machen

Stillstand in der Bewegung? Herausforderung der Erneuerbaren Energien in der Personal- und Organisationsentwicklung von Dr. Charlotte Heidsiek Kaum eine Branche hat in den letzten Jahren so viel Dynamik an den Tag gelegt wie die Erneuerbaren Energien. Unzählige Unternehmen von Solartechnik bis Bioenergie sind förmlich aus dem Boden geschossen und rasant gewachsen. Vor allem auf dem deutschen Markt sind die Rahmenbedingungen günstig: Bis 2020 sollen 18 Prozent des Energieverbrauchs aus regenerativen Ressourcen stammen; nach Einschätzung der Branche kann der Anteil aber auch weit größer sein. Die Branche steht allerdings vor großen Einschnitten: Hersteller aus dem Ausland liefern immer bessere Qualität und werden zu ernsthaften Konkurrenten; die politische Unterstützung ist zum Teil geringer als erwartet: so sinkt die Förderung der Solarenergie zum Beispiel seit Jahren. Und viele Unternehmen brauchen dringend strukturelle Veränderungen, um die Start-up-Phase hinter sich zu lassen oder um flexibler auf die neuen Anforderungen reagieren zu können. Die Branche steht vor großen Einschnitten: Hersteller aus dem Ausland liefern immer bessere Qualität und werden zu ernsthaften Konkurrenten. Seite 2

Stillstand in der Bewegung? 1. Wechselnde Rahmenbedingungen in Politik und Markt Deutschland war schon früh Vorreiter bei der Technologie für Erneuerbare Energien. Basierend auf einer produktiven Mischung aus Idealismus und technischem Know-how wurden bereits in den 1980er Jahren die ersten Unternehmen gegründet. Die Politik förderte diese Entwicklung, denn Gesetze schrieben nicht nur eine Pflichtabnahme von Solar- und Windenergie vor (Einspeisevorrang), sondern auch einen festen Preis für die eingespeiste Strommenge (Einspeisevergütung). Beides führte dazu, dass Deutschland eine Führungsrolle bei den Erneuerbaren Energien einnahm und lange Zeit Weltmarktführer in der Produktion von Komponenten, in der Installation und in der Projektentwicklung war. Viele andere Länder folgten dem deutschen Beispiel: In mehr als vierzig Ländern gelten mittlerweile Gesetze nach der Vorlage des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Von der Internationalisierung des Marktes profitierten deutsche Unternehmen jahrelang. In der derzeitigen Marktstruktur sind die regenerativen Energiequellen gegenüber fossilen Brennstoffen oft noch nicht wettbewerbsfähig und daher von politischen Rich- tungsentscheidungen abhängig. Zwar ist die Energiewende beschlossen und damit auch der Umbau der Energiewirtschaft zu einer Vollversorgung mit CO2-freien Energiequellen, aber noch sind viele Fragen ungeklärt: Ist das relativ sonnenarme Deutschland überhaupt geeignet für Photovoltaik? Oder sollte besser ein europaweites Netz Sonnenstrom aus dem Süden in den Norden liefern und Windstrom vom Norden in den Süden? Windparks an Land oder auf dem Meer? Mit dem Umbau der Energiewirtschaft werden Antworten auf solche Fragen immer dringender. Die politische Stellschraube ist die Einspeisevergütung. So hat die Solarbranche zum Beispiel jahrelang hohe Renditen eingefahren, weil die Vergütung großzügig bemessen war nun wird massiv gekürzt, und entsprechende Projekte müssen straffer kalkuliert werden. Experten befürchten sogar ein Unternehmenssterben größeren Ausmaßes. Eine Chance liegt daher in der Risikostreuung durch internationale Diversifizierung. Doch erstens dauert es einige Zeit, bis ein Anbieter in einem neuen Markt Fuß gefasst hat. Und zweitens ändern sich auch im Ausland die Rahmenbedingungen. Seite 3

In Spanien beispielsweise waren viele deutsche Photovoltaik-Unternehmen sehr erfolgreich; der Ausbau schritt allerdings so schnell voran, dass die spanische Regierung 2009 ganz plötzlich entschied, die Solarvergütung zu drosseln. Gleichzeitig ist der Konkurrenzdruck stärker als noch vor wenigen Jahren: Solarmodule aus China, lange Zeit von minderer Qualität, sind heute qualitativ wettbewerbsfähig und werden zudem viel günstiger hergestellt. Auch bei Windenergieanlagen haben internationale Hersteller aufgeholt. Neuer Wettbewerb entsteht darüber hinaus durch leistungsfähige Unternehmen, deren Wurzeln eigentlich fernab Erneuerbarer Energien liegen. Siemens zum Beispiel hatte früher ernsthafte Imageprobleme, da der Konzern unter anderem Komponenten für Atomkraftwerke hergestellt hat heute ist er einer der größten Produzenten von Windenergieanlagen und hat angekündigt ganz aus der Nuklearenergie auszusteigen. Seite 4

Stillstand in der Bewegung? 2. Unternehmensführung braucht Experten in Technologie und Management Die Schwierigkeiten, vor denen die Branche heute steht, resultieren aber nicht nur aus den aktuellen äußeren Bedingungen. Vielmehr sind einige definitiv hausgemacht: Die Organisationsstrukturen hinken hinter dem Wachstum her; die Führung der Unternehmen ist nach wie vor geprägt von der Haltung der ersten Stunde, jener Mischung aus Idealismus und technischer Expertise. Um jedoch auf die veränderten Marktbedingungen reagieren zu können und als Unternehmen auf lange Sicht erfolgreich zu sein, bedarf es an etlichen Stellen neuer Führungs- und Organisationsstrukturen. Die Praxis liefert immer wieder Beispiele für Handlungsbedarf: So gibt es in einem bekannten Solarunternehmen keinerlei Standards für das Projektmanagement; viele Projekte laufen deshalb absolut ineffizient. Der Vorstand eines Windradproduzenten kauft große Mengen an Fertigungskomponenten zu überhöhten Preisen und führt sein Unternehmen in eine finanzielle Krise. Zum Teil mangelt es in solchen Fällen an Sachverstand, stets aber an einem organisationalen Sicherheitsnetz, das in der»old Economy«Usus ist. Zudem werden schnell mal eben mittlere Führungsebenen eingeführt. Die neuen Führungskräfte sind zwar hervorragend ausgebildet, haben jedoch keine Management- oder Führungserfahrung. Weitere Stolpersteine: Auslandsgesellschaften werden viel zu wenig kontrolliert. Unternehmen sind in kurzer Zeit auf Konzerngröße gewachsen, werden aber immer noch von dem Unternehmensgründer geführt er trifft alle Entscheidungen. Oder ein Unternehmen hat mit Hilfe externer Berater Strukturen eingeführt, ohne Rücksicht auf die Unternehmenskulturen zu nehmen; dadurch gingen sowohl eine Menge Idealismus als auch viel Mitarbeitermotivation verloren. Wer also auf Dauer erfolgreich sein will, der sollte seine Hausaufgaben in Organisationsentwicklung und Führungskultur zu machen: Jedes Unternehmen braucht Mitarbeiterprogramme, eine Strategie zur Führungskräfteentwicklung, klare Kompetenzverteilung und eine transparente Kommunikation. Seite 5

Stillstand in der Bewegung? 3. Schritt halten und die Mitarbeiter mitnehmen Veränderungen erfolgreich umzusetzen, das ist gar nicht so einfach. Abläufe, Strukturen und Geschäftsmodelle zu ändern bedeutet, in den Gesamtorganismus des Unternehmens einzugreifen. Gutes Change Management berücksichtigt daher die vorhandenen Arbeitsmethoden, die Aufbau- und Ablauf-Organisation sowie Verhalten und Einstellungen der Stakeholder. Wesentlicher Motor ist das Management: Es initiiert die strategischen Veränderungsprozesse, bestimmt die Rahmenbedingungen und fungiert als Vorbild bei dem Veränderungsprozess. Die Veränderungen in Struktur, Prozessen und Abläufen sind von Unternehmen zu Unternehmen anders und folglich auch die damit verbundenen Herausforderungen. Deshalb sind zu Beginn jedes Change-Projekts die spezifischen Handlungsfelder und erfolgskritischen Projekte zu identifizieren. Geht es beispielsweise um Internationalisierung, müssen die Auslandsgesellschaften in die Abläufe und Zuständigkeiten eingebunden und kontrolliert werden. Hier ist ein einheitliches Projektmanagement erforderlich, um Reibungsverluste zu minimieren. Auch gilt es, Kunden, Zulieferer, Hersteller und die Konsequenzen der Veränderung für diese im Blick zu behalten. Andernfalls kann es zu Fehlentwicklungen wie unbemerkte Preisschwankungen und Qualitätsverlusten kommen. Seite 6

Risikofaktor Mitarbeiter: Jeder Veränderungsprozess steht und fällt unabhängig von seiner inhaltlichen Ausrichtung mit den Mitarbeitern, ihrem Verhalten und ihrer Einstellung. Schätzungen zufolge kosten nicht sorgfältig durchgeführte Change-Projekte je 1.000 Mitarbeiter bis zu 6,8 Millionen Euro jährlich, und zwar vor allem wegen deren Angst vor der Veränderung. Dieses Risiko lässt sich durch professionelles Change Management reduzieren: Indem die Mitarbeiter mit viel Aufmerksamkeit und Offenheit von Anfang an einbezogen werden, beschleunigt sich der Veränderungsprozess erheblich. Nulllinie mit Change Management (CM) ohne CM größere Produktivität Zeit Abb. 1: Auswirkungen eines professionellen Change Managements auf die Produktivität nach einer Studie von Cap Gemini 2010. Seite 7

Stillstand in der Bewegung? 4. Change Management konkret Mitarbeiter einbeziehen das ist oft leichter gesagt als getan. Wann ist der richtige Zeitpunkt, Veränderungsvorhaben mitzuteilen? Wie ist das beste Vorgehen? Wie lässt sich überprüfen, ob die Belegschaft verstanden hat, worum es geht? Die Erfahrung zeigt, dass jeder Mitarbeiter bestimmte Phasen durchläuft, wenn es um Veränderungen geht. Wer diese versteht, kann sich darauf einstellen. Die nebenstehende Abbildung zeigt den typischen Verlauf. Der Verlauf zeigt deutlich, dass die Leistung der Mitarbeiter in jedem Veränderungsprozess vorübergehend abfällt. Nach dem Tiefpunkt folgt jedoch die eigentliche emotionale Akzeptanz und die Leistungskurve steigt steil an. Die Tiefphase ist also notwendig, damit die Veränderung vorankommt. In der Praxis aber ist dies oft der Moment, in dem das Management frustriert davon ausgeht, der Prozess stecke fest, obwohl Durchbruch kurz bevorsteht. Seite 8

Abb. 2: Die sieben Mitarbeiter-Phasen im Veränderungsprozess (Quelle: Detego). Leistung hoch IST 3. Abwehr Ärger Verneinung 7. Integration Selbstvertrauen niedrig 1. Vorahnung Sorge 2. Schock Schreck 4. rationale Akzeptanz Frustration 6. Öffnung Neugier Ausprobieren 5. emotionale Akzeptanz Trauer Entscheidung Zeit Veröffentlichung Einführung Seite 9

Die aufmerksame Führung kann sich die Phasen bewusstmachen und sie im Change Management gezielt gestalten: Mitarbeiter-Phase 1. Vorahnung und Sorge Spannung, Erwartung, Unsicherheit,»Kopierergespräche«, Gerüchte, Dramatisierung, Ablenkung Konsequenzen für das CM (Auswahl) Transparenz über den aktuellen Sachstand herstellen. Wenn die Entscheidungen noch nicht gefallen, Vorahnungen aber spürbar sind: Überblick über die Bandbreite der Vorahnungen gewinnen und offensiv damit umgehen. Einigkeit des Managements:»Das bedeutet größtmögliche Transparenz:...«Nicht lügen! Führungskräfte als Filter auf Ausgewogenheit achten, nicht übertreiben, verängstigen oder bagatellisieren. Das Ohr an der Mannschaft haben. Mitarbeiter-Phase 2. Schock oder Schreck Wut, Angst, Orientierungs- und Fassungslosigkeit, Lähmung, intensiver Austausch,»Opfer-Koalitionen«Konsequenzen für das CM (Auswahl) Da sein! Kommunizieren, Raum für Emotionen geben. Nicht bagatellisieren. Mit Arbeitsplanung, Tagesgeschäft und Belastung abstimmen. Abgestimmtes Management-Team sicherstellen.»warum passiert es?«gründe erläutern und bei Fragen da sein. Konsequenzen aufzeigen: Das würde passieren, wenn nichts passieren würde. Seite 10

Mitarbeiter-Phase 3. Abwehr, Ärger und Verneinung Rückzug, Abschottung, in Frage stellen,»untergrundaktionen«, Distanz zur Führung, Dienst nach Vorschrift, Betriebsrat und Rechtsanwalt werden konsultiert. Konsequenzen für das CM (Auswahl) Klar kommunizieren: Der Wandel ist beschlossen. Standhaft bleiben, dahinterstehen. Eindeutig Position beziehen, gleichzeitig Empathie zeigen. Abwertung (»Stell dich nicht so an.«) vermeiden. Konfliktmanagement Ängste erkennen, Mut machen. Befürchtungen herausfinden. Mitarbeiter-Phase 4. Rationale Akzeptanz Lippenbekenntnisse, innere Ambivalenz: Der Kopf sagt ja, der Bauch sagt nein. Selbstreflexion, Versachlichung, Jammern Konsequenzen für das CM (Auswahl) Unterstützen, Mut machen. Fehlertoleranz aufbauen.»quick Hits«erzeugen und aufzeigen. FAQ-Liste erstellen. Social Event organisieren. Skillentwicklung vorantreiben. Neues, erwünschtes Verhalten positiv hervorheben. Normalität kommunizieren. Meetingstruktur neu etablieren. Seite 11

Mitarbeiter-Phase 5. Emotionale Akzeptanz Depressive Verstimmung, Loslassen, Abschied,»Aufbruch«Konsequenzen für das CM (Auswahl) Alte Rituale beenden. Namenskonventionen. Fehlertoleranz glaubhaft leben. Teams initialisieren. Workshops auf Arbeitsebene. Event organisieren. Teamarbeit einfordern und unterstützen. An einem gemeinsamen Thema arbeiten lassen. Mitarbeiter-Phase 6. Öffnung und Neugier Vertrauen in Führung und Technik steigt, Erfolgserlebnisse werden erkannt, Verbesserungsvorschläge gemacht Konsequenzen für das CM (Auswahl) Führung zurücknehmen. Ausprobieren lassen. Erfahrungsaustausch organisieren. Neue Rituale einführen. Mitarbeiter-Phase 7. Integration und Selbstvertrauen Stolz, aktive Werbung für neue Situation, Zufriedenheit, Performance Konsequenzen für das CM (Auswahl) KVP etablieren. Lessons learned organisieren:»was bedeuten die Erfahrungen für zukünftige Veränderungen?«Nächste Veränderung ggf. gezielt planen aber: Konsolidierung zulassen, Luft holen lassen. Seite 12

Der Wille zum Wandel lässt sich bei Mitarbeitern auch systematisch fördern: Verständnis bringt zum Beispiel leichter auf, wer die Notwendigkeit des Wandels nicht nur erklärt bekommt, sondern selbst erlebt. So sind Mitarbeiter, die ein Problem in der Modulauslieferung aus Sicht des Kunden wahrnehmen, viel schneller motiviert für entsprechende Veränderungen. Als Führungskraft gilt es, die Vorbildfunktion zu nutzen, um wichtige Impulse zu setzen. Im Rahmen einer Internationalisierung kann die Geschäftsführung zum Beispiel Sprachkurse anbieten und selbst daran teilnehmen. Veranschaulichen Sie den Wandel. Fotos von Mitarbeitern an den Auslandsstandorten machen es Widerständlern schwer, die Internationalisierung zu ignorieren. Und: Kundenkontakt wirkt motivierend. Denn so gewinnen Mitarbeiter Einblick in die Perspektive der Kunden und verstehen deren Anforderungen. Das ist auch für Innendienstmitarbeiter wichtig. Zum Beispiel könnten sie zusammen mit dem Außendienst Kundenanlagen besuchen. Emotionale Vermittlung ist nachhaltiger als reine Faktendarstellung 4 Prozent geringeres Investitionsvolumen sind nicht so spannend wie konkrete Aussagen über Investoren, die zum Wettbewerb abgewandert sind. Seite 13

Stillstand in der Bewegung? Frischer Wind für die Branche Auch wenn die Rahmenbedingungen härter werden, auch wenn stets mit neuen politischen Richtungsentscheidungen in allen Märkten zu rechnen ist, auch wenn sich Wettbewerber im In- und Ausland ehrgeizig entwickeln Der Markt der Erneuerbaren Energien ist doch nach wie vor ein Zukunftsmarkt, gerade für deutsche Unternehmen. Es lohnt sich also, nach vorne zu blicken, in die notwendigen Veränderungen zu investieren und flexible Strukturen zu schaffen, ohne Innovationskraft und Pioniergeist einzubüßen. Dann wird es der Branche gelingen, adäquat auf die jeweiligen Gegebenheiten zu reagieren. Seite 14

Veränderungen greifbar machen Detego Hamburg Dr. Charlotte Heidiesk Elbberg 8 22767 Hamburg tel +49 40 600896-19 fax +49 40 600896-50 Detego Wiesbaden Gustav-Stresemann-Ring 1 65189 Wiesbaden tel +49 611 97774-245 fax +49 611 97774-111 e-mail internet cheidsiek@detego.eu www.detego.eu Gestaltung: www.hameurope.com Illustration: www.vec-star.com