Die Schule ein Team - Teamentwicklung OGS - (Sabine Malecki, Lisa Ostrop, Andrea Lingott, Paul-Schneider-Schule Münster (PSS))

Ähnliche Dokumente
Leiterin des Schulkinderhauses (SKH) an der Paul-Schneider-Schule seit dem 1. September 2008 / tätig als Erzieherin seit September 2006

Workshop 1: Offene Ganztagsschule ein Team! Kooperation von Lehrer(innen) und pädagogischen Fachkräften schrittweise entwickeln

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

HANDREICHUNGEN ZUM EINSATZ TEILZEITBESCHÄFTIGTER LEHRERINNEN UND LEHRER

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Kooperationsvereinbarung

Protokoll: Sabine Schröer Serviceagentur Ganztägig Lernen in NRW

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule. Dialogforum 3: Aufgabenkultur

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Möglichkeiten der offenen Ganztagsgrundschule an der MUSTERMANNSCHULE. A. Wandersleb (Schulleiterin)

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Was ist eine gute Steuergruppe?

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Sventana-Schule Schuljahr 2017/18. August. 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi Herr Brocks für Datenschutz 9.

6 Kennenlernen der außerunterrichtlichen Angebote der Offenen Ganztagsschule OGS

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Referentinnen: Silke Krämer Valdete Xhafa

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

3.9.1 Elternmitwirkung

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Dienstvereinbarung Zwischen dem Arbeitgeber und der Mitarbeitervertretung wird gemäß 36 MVG-EKD folgende Dienstvereinbarung geschlossen:

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Selbsteinschätzung im Vergleich

Sventana-Schule Schuljahr 2018/19

Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule. In Kooperation mit dem Kinderhaus Landaustraße

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Für unser Team an der offenen Ganztagsschule Bad Münstereifel suchen wir ab sofort: Pädagogische Fachkräft, Erzieher/-innen

Informationsabend für die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler / innen. Herzlich Willkommen. Grundschule Am Geitelplatz

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Handreichung FSJ-Anleitung

Allgemeine schulformübergreifende Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter. 2. Empfehlungen zur Organisation des unterrichtlichen Einsatzes

Wege entstehen, wenn man sie geht

Bewerbungsknigge & Start Mentoring

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Entwicklung von OGS-Empfehlungen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

Das Kooperationsjahr im Saarland. Susanne Kunz Landesinstitut für Pädagogik und Medien

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Statt einer Inhaltsübersicht...

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Leitfaden zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts im Schulalltag

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung...

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote

NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN,

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr

Mein inneres Team zur schulischen Inklusion

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand:

Wir sind die. Lachmöwen. Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien

Was ist ein gutes Team?

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Die Form der Umsetzung des Jahresarbeitszeitkontos ist in Absatz 2 geregelt:

Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster

Herzlich willkommen. Sitzungen und Meetings im Verein - effizient und attraktiv gestalten

Jugendhilfe und Schule

JAHRESBERICHT. des Vereins der Freunde und Förderer der Josefschule Krefeld e.v. als Kooperationspartner der Stadt Krefeld (Träger)

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Team bilden und Thema finden

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Wann ist mein Kind schulfähig?

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei

Offene Ganztagsschule

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden

1. Elternbrief 2018/2019

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ aktualisiert am: / Bern

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Personalrat für Gesamtschulen,Sekundarschulen,Primusschulen,Gemeinschaftsschulen im Regierungsbezirk Münster. Herzlich Willkommen

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Das Protokoll. Die Kinderkonferenz. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

5. Herbstakademie 30.9.2010 2.10.2010 Workshop 1 Die Schule ein Team - Teamentwicklung OGS - (Sabine Malecki, Lisa Ostrop, Andrea Lingott, Paul-Schneider-Schule Münster (PSS)) Kennenlernen Partnergespräche Speed-Dating Anlage Vorstellen der Referenten/Schule Visualisierter Vortrag Folien (Anlage) Austausch der unterschiedlichen Partnerarbeit Tätigkeitsschwerpunkte Gemeinsame Arbeitsfelder finden, (Wünsche, Realität, Stolpersteine) Arbeit in den Tandems Punkten Teamsitzung Strukturen finden Praxisbeispiele 2 Gruppen bilden Teams Ref. stellen vor, TN ergänzen Arbeitsblatt (Anlage) Karten der TN Arbeitsblätter (Anlagen) Verzahnung/Mitwirkung Praxisbeispiel Arbeitsrhythmus Zeugnisse PSS Hausaufgaben/Lernzeiten Orientierung im Schulumfeld Eigener Arbeitsrhythmus Ausklang, Zusammenstellen der Ergebnisse Quellen/Literatur/Hilfen Protokoll Herbert Boßhammer, SAG NRW 2.10.10 Austausch im Tandem Verzahnungsei PSS Visualisierter Vortrag Entwicklung in den Tandems Karten, Plakate, Stellwände, Bild vom Schulhaus Anlage

Anlagen Speed-Dating Fragen 1) Wie war Ihr Weg hierher in die Sparkassenakademie? 2) Was gefällt Ihnen besonders gut an Ihrem Beruf? 3) Was glauben Sie, wie sich das Verhältnis von Jugendhilfe und Schule hier widerspiegelt? 4) Wie lange arbeiten Sie schon in Ihrem Beruf? 5) Wie lange arbeiten Sie schon an Ihrer jetzigen Dienststelle? 6) Warum sind Sie hier? 7) Was gefällt Ihnen gar nicht an der Offenen Ganztagsschule? 8) Nennen Sie eine besondere Stärke von sich selbst! 9) Wer hat einen Nutzen von der Offenen Ganztagsschule? 10) Was würden Sie sofort verändern, wenn Sie es könnten? 11) Welchen Vorteil hat die Offene Ganztagsschule für Sie persönlich? 12) Würden Sie gern mal eine Zeitlang in einer anderen Funktion an der Schule arbeiten? 13) Welche Gedanken gingen Ihnen durch den Kopf als Sie diese Organisationsform gesehen haben?

Sabine Malecki Rektorin der Paul-Schneider-Schule städt. evangelische Grundschule in Münster Kinderhaus seit dem 1. August 2000 Sprecherin der Grundschulrektorinnen/-rektoren OGTS in Münster INGA (Innovationsberaterin im Ganztag für den Regierungsbezirk Münster) seit Februar 2009 z.z.190 Kinder, 9 Klassen 1 Konrektor, 10 Lehrkräfte, 1 FSJ (s. auch SKH) Ehrenamtliche: Lern- und Lesepaten Deutsch/Englisch; FRÜZ (Frühstück zusammen) vor der Schule OGS seit 1. August 2005 Telefon: 0251/211421 Email: MaleckiS@stadt-muenster.de Andrea Lingott Koordinatorin des Schulkinderhauses (SKH) an der Paul-Schneider-Schule seit dem 1. September 2008 bis 9. September 2010, tätig als Erzieherin an der Paul- Schneider- Schule seit September 2006 Schulkinderhaus (SKH): 100 Kinder OGS, 28 Kinder 8 bis 13 Uhr 3 Erzieherinnen, 1 Erzieher, 9 geringfügig Beschäftigte, 1 FSJ (freiwilliges soziales Jahr), 6 Honorarkräfte, Ehrenamtliche (individuelle Förderung) 21 Lehrerstunden im Offenen Ganztag Telefon: 0251/211440 Email: schulkinderhauspss@schulen.stadt-muenster.de Elisabeth Ostrop Lehrerin an der Paul-Schneider-Schule seit 1994 Zurzeit Klassenlehrerin eines 2. Schuljahres, 4 Stunden im Offenen Ganztag Ausbildungskoordinatorin, Gleichstellungsbeauftragte, Steuergruppenmitglied, Montessori-Diplom Telefon: 0251/274627 Email: troglos@arcor.de

Paul-Schneider-Schule Informationen zur Teamsitzung am 2010 Erinnerungen Informationen / Beratungen / Absprachen / Anfragen Berichte Termine Schultermine Fortbildungsangebote/ Veranstaltungen (s. Whiteboard)

Teamsitzungen / Protokoll Datum: Entschuldigt: Gäste: Ort: Leitung: Protokoll: Zeitwächter: Blitzlicht/Themenspeicher: Themen / Ziele: Ergebnisse/Absprachen: Ausblick:

Selbstreflexion des Teams a) Kreuzen Sie an, was in Ihrer Teamsitzung berücksichtigt wird/wurde. b) Kreuzen Sie je Tabelle 3 Punkte an, die Ihnen besonders wichtig sind. Eine Teamsitzung ist gut wenn, Strukturorientierung a b sie organisiert und vorbereitet ist. feste Zeit / Jahresplan Zeitplan erstellen pünktlicher Beginn Zeitwächter Raumplanung Einladung Ablaufplanung Arbeitsmittel eine verlässliche Dokumentation stattfindet. geeignetes Protokoll Absprachen / Vereinbarungen gesondert schriftlich festhalten Ort, an dem Vereinbartes archiviert wird schriftliche Teaminfos verbindliche Arbeitsaufträge (Aktionsplan: WER, WANN, WAS?...) Termine in die Jahresplanung übertragen Emailverteiler einrichten eine Verbindung zum Gesamtprozess erhalten bleibt. Verbindungen zu anderen Sitzungen und deren Ergebnisse Information anderer Nicht-Teammitglieder externe Unterstützung bei Problemen Notizen

Eine Teamsitzung ist gut wenn, Ergebnisorientierung a b Ziele verfolgt werden. Ziel/ Ziele einer Sitzung festlegen Ziel im Blick behalten (Themenwächter) Ziele überprüfen Kurzberichte der Prozess gestaltet ist. Regeln für die Leitung einer Sitzung Regeln für die Protokollführung verschiedene Arbeitsmethoden sind bekannt und werden angewandt Methoden der Entscheidungsfindung Methoden der Ideensammlung Methoden der kollegialen Beratung Methoden der Problemlösung Entscheidungen getroffen werden. Methoden der Entscheidungsfindung Regeln für Abstimmungsprozesse Notizen

Eine Teamsitzung ist gut wenn, Prozessorientierung a b für eine wertschätzenden Atmosphäre gesorgt wird. alle Gruppenmitglieder sind gleichwertig (keine Hierarchie) jeder kommt zu Wort (Regeln für Beiträge) Mitarbeit etc. wird gewürdigt Getränke etc. sind organisiert Raum ist angenehm gestaltet sich alle Mitglieder sicher fühlen. niemand wird persönlich angegriffen Regeln für angemessene Beiträge (Umfang, Wortwahl ) Feedbackregeln Kleiderordnung einhalten Ressourcenorientierung Konflikte geklärt werden. Konflikte werden offen angesprochen ggf. Unterstützung (z.b. Supervision) Notizen Siehe auch: Methodenkoffer Gabriele Nordt / Cornelsen

Arbeitsrhythmus Stunden Lehrkräfte Kinder 1./2. Klasse Kinder 3./4.Klasse Kinder 3./4.Klasse Päd. Mitarbeiter 8-9 Uhr 9-10 Uhr 10-13Uhr 11-12 Uhr 12-13 Uhr 13-14 Uhr Essen Essen aktive Mittagspause Essen 14-15 Uhr Lernzeit Lernzeit 15-16 Uhr

Modell zum Ausgleich von kalkulierbaren Mehrarbeitszeiten durch Freizeitvergütung für Erzieherinnen in der OGTS 1. Schulleitung und OGTS-Leitung legen fest, an welchen Veranstaltungen die Erzieherinnen der OGTS im laufenden Schuljahr teilnehmen sollen (individueller Faktor jeder Schule). 2. Festlegung der entsprechenden Stundenzahl der jeweiligen Veranstaltung, die durch Freizeitausgleich vergütet werden muss. 3. Bildung der Gesamtstundenzahl aller Veranstaltungen im Schuljahr 4. Verteilung dieser Stundenzahl auf die im Jahr zu leistenden Arbeitswochen (z.b. 46,8 Wochen) 5. Abzug dieser ermittelten Zeit (wöchentlicher Faktor für eine Freizeitvergütung) von der wöchentlich festgelegten Arbeitszeit Vorteile dieser Freizeitvergütung gegenüber der Freigabe von Arbeitstagen bzw. Abbummeln von Stunden: o geringe wöchentliche Zeiteinsparung ist gut kalkulierbar im Dienstplan (gleichmäßig geringe Belastung für alle Beteiligten) o kein Ausfall von ganzen Arbeitstagen, d.h. auch kein Ausfall von anstehenden Arbeitsgemeinschaften bzw. Gruppen-zusammenlegungen (geringe Belastung für die Kinder) o Teilnahme an den festgelegten Veranstaltungen ist verpflichtend, d.h., keine individuellen Entscheidungen nach dem Lustprinzip o Fördert die Verzahnung von Vor- und Nachmittag, da diese Veranstaltungen außerhalb der regulären Arbeitszeit liegen und jeder Erzieher diese Dienstzeit somit auch als Begegnungszeit nutzen kann (z.b. gemeinsame Konferenzen, Fortbildungen etc.). Dieses Modell beinhaltet nicht die durch Krankheit/Ausfall von Kollegen anfallenden Mehrarbeitszeitstunden. Konstruiertes Beispiel einer Schule

1./2. Festlegung der Veranstaltungen im laufenden Schuljahr (individueller Faktor) mit entsprechender Stundenzahl: o 1 x Elternabend OGTS o 1 x Tag der offenen Tür o 1 x Kooperationsabend o 2 x Lehrerkonferenzen 4 h (à ) o 1 x Ganztageskonferenz 8 h o 2 x Hospitationen 4 h (à ) o 2 x Fortbildungen 8 h (à 4 h) o 1 x Projekt (Schulfest/Feste, Zirkus etc.) 4 h o 2 x Ausflug mit OGTS-Gruppe 4 h (à ) 3. Gesamtstundenzahl im Schuljahr: 38 h 4. Verteilung auf die zu leistenden Arbeitswochen im Jahr: o 38 Stunden verteilt auf 46,8 Wochen = 0,8 Stunde pro Woche o 0,8 Stunden entsprechen 48 Minuten o Zugabe von 12 Minuten pro Woche für Elterngespräche/Telefonate etc.(bislang nicht berücksichtigt) o Gesamtzeit der wöchentlich ermittelten Freizeitvergütung = 1 Stunde 5. Abzug dieser ermittelten Zeit von der zu leistenden wöchentlichen Arbeitszeit und Berücksichtigung im Dienstplan Ausgleich von kalkulierbaren Mehrarbeitszeiten durch Freizeitvergütung für

ErzieherInnen mit einer halben Stelle an der Paul-Schneider-Schule im Schuljahr 2009/2010 1./2. Festlegung der Veranstaltungen/ Arbeitsgruppen im laufenden Schuljahr mit entsprechender Stundenzahl: o 2 x Elternabend OGTS o 1 x Ausflug mit OGTS o 1 x Tag der offenen Tür o 1 x Elternsprechtag o 1 x Weihnachtsfeier o Sporttag o 1 x Kooperationsabend o 4 x Lehrerkonferenzen (je 1 h) o 2 x Ganztagsfortbildung o 2 x Hospitation (eigene und andere Einrichtung) o Projekt (Schulfest / Zirkus etc.) o Gesamtstundenzahl im Schuljahr: 4 h 4 h 4 h 3 h 4 h 31 h 3. Verteilung auf die zu leistenden Arbeitswochen im Jahr: o 31 Stunden verteilt auf 46,8 Wochen ~ 0,66 Stunden pro Woche o 0,66 Stunden entsprechen ~ 40 Minuten o Diese ermittelte Zeit ist als wöchentliche Freizeitvergütung im Dienstplan zu berücksichtigen. 4. Teamsitzungen/Vorbereitungszeit: o wöchentliche Teamsitzung der Erzieher/innen 1 h o wöchentlich Kleinteam o monatliche Gesamtteamsitzung (von je ) 0,5 h o wöchentlich frei verfügbare Vorbereitungszeit: o Gesamtstundenzeit pro Woche: 0,5 h 1 h 3 h 5. Die zu leistende wöchentliche Arbeitszeit beträgt laut Arbeitsvertrag für Erzieher/innen 21,67 Stunden (21 Stunden und 40 Minuten). Nach Abzug der ermittelten Zeit für eine entsprechende Freizeitvergütung ( 0,40 min.) und der Zeit für frei verfügbarer Vorbereitungszeit (1 h) und der Gesamtteamsitzung (0,5 h) beträgt die wöchentlich zu leistende Arbeitszeit 19,5 Stunden pro Woche in der Gruppe. Ausgleich von kalkulierbaren Mehrarbeitszeiten durch Freizeitvergütung

für geringfügig Beschäftigte an der Paul-Schneider-Schule im Schuljahr 2009/2010 1./2. Festlegung der Veranstaltungen im laufenden Schuljahr mit entsprechender Stundenzahl: o 1x Ausflug mit OGTS o Elternsprechtag o 1 x Weihnachtsfeier o Sporttag o 1x Projekt (Schulfest) o Gesamtstundenzahl im Schuljahr: 5 h 1 h 1 h 1 h 3 h 11 h 3. Verteilung auf die zu leistenden Arbeitswochen im Jahr: o 11 Stunden verteilt auf 46,8 Wochen ~ 0,24 Stunden pro Woche o 0,24 Stunden entsprechen ~ 15 Minuten o Diese ermittelte Zeit ist als wöchentliche Freizeitvergütung im Dienstplan zu berücksichtigen. 4. Teamsitzungen: o monatliche Gesamtteamsitzung Von diesen zwei Stunden im Monat wird in der Woche eine Viertelstunde im Dienstplan berücksichtigt; die andere Stunde steht den Mitarbeitern monatlich frei zur Verfügung. o Gesamtstundenzahl pro Woche: 0,25 h = 15 Minuten 5. Der wöchentliche Freizeitausgleich für die geringfügig Beschäftigten beträgt somit 30 Minuten, die im Dienstplan berücksichtigt werden.