mit Schmerzen sollst du Kinder gebären Genesis, Mose 1

Ähnliche Dokumente
LIVOPAN Inhalative Schmerzbehandlung in der Geburtshilfe

Weg mit unerträglichen Geburtsschmerzen

Schmerzbehandlung mit LIVOPAN.

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Die sanfte Wahl. Linde: Living healthcare

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LIVOPAN 50 %/ 50 % Gas zur medizinischen Anwendung, druckverdichtet

Ergebnisse der Umfrage. Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

LIVOPAN. Schnell wirksam und sanft in der Schmerztherapie

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Andrea Kuhlmann Köln

Die Frauenklinik im Klinikum Krefeld Lutherplatz Krefeld Telefon /

Primärprävention kardialer Morbidität

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Informationen für Schwangere. Die Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung?

Sectioraten als Qualitätsindikator:

Schmerzen und PONV Muss das sein? Schmerzen und PONV Muss das sein? Postoperative Schmerztherapie. Postoperative Schmerztherapie

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Was verändert Geburtsvorbereitung im Erleben der Geburt, des Babys und in der Partnerschaft?

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Stabilität von ternären Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie Pain is a fact, misery is an option

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Evidenztabellen zur S3-Leitlinie : Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

1. Was ist Mundisal Gel und wofür wird es angewendet?

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Stellenwert der Normothermie

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Frühfortbildung, Die FLAME Studie

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

HIV und Schwangerschaft

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Therapie von Tumorschmerzen

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Sport und Schwangerschaft

Kreisklinikum Tuttlingen:

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

Schmerzkongress 2012: Effiziente Schmerztherapie der Chronifizierung entgegen wirken

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Infektiologie update 2012/13

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)

Tranexamsäure für jede Blutung?

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Alle Geburten ,00 100, , ,00

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Transkript:

mit Schmerzen sollst du Kinder gebären Genesis, Mose 1 S. Seeger Linde AG Symposium 1. MiPeTa vom 28.-29. November 2014

Bedeutung guter Schmerztherapie Angst vor Geburtsschmerz / erlebtes Geburtstrauma führt zu: Kein Kind Kein zweites Kind Wunschsectio Geburtskomplikationen Gestörte Vita sexualis Partnerschaftskonflikte Psychosomat. Störungen, Dr.med. Sven Seeger Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

Anspruch der Schwangeren auf Geburtsvorbereitung mit Information und Beratung Selbstbestimmtheit Akzeptanz der Individualität von Schmerzempfindung, Schmerzverarbeitung Profesionelle Beachtung der Schamgrenzen Akzeptanz kultureller, relegiöser Besonderheit Anwendungssicherheit der Methode Stete Verfügbarkeit aller offerierten Methoden

Moderne Schmerztherapie Psychologischer Therapieansatz Angst-Spannung-Schmerzsyndrom (Read 1933) Geburtsvorbereitung Soziokultureller Therapieansatz Wissen und Beachtung kultureller Besonderheiten Komplementärmedizinischer Therapieansatz Hypnose, Akupunktur, Homoöpathie Medikamentöser Therapieansatz, Dr.med. Sven Seeger Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

Parenterale Opioide 57 Studien 7.000 Frauen (Ullman 2010) darunter 3 Studien, Parent. Opioide vs. Placebo (3 Studien, 226 Frauen) Nur 1 Studie mit 50 (!) Frauen, zeigt signifikante Schmerzlinderung (RR 25.00, 95% CI 1.56 to 400.54) Geburtshilfliche Analgesie Dr.med. Sven Seeger, Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

Pethidin ( Dolantin ) Weltweit am häufigsten eingesetztes und das am besten untersuchte Opioid unter der Geburt (seit 1940) Analgetische Potenz im Vergleich zu Morphin (=1) : 0,1 Sosa et al. (2004): 407 Patientinnen 100 mg Pethidin vs. Placebo i.v Keine Unterschiede bzgl. VAS-Score, Geburtsdauer, E.-Modus Häufiger maternale NW Mehr NapH<7,10, schlechtere Apgar, häufiger Verlegungen

Epidural versus non-epidural or no analgesia in labour (38 studies) PDA bewirkt Schmerzreduktion MD -3.36, 95%,CI -5.41 to -1.31, 3 Studien, 1.166 Frauen) Weniger fetale Azidosen (RR 0.80, 95%CI 0.68-0.94, 7 Studien, 3643 Frauen) Mehr vag. op. Entbindungen (RR 1.42, 95% CI 1.28-1.57, 23 St., 7935 Frauen Maternale Hypotension (RR 18.23, 95%CI 5.09 to 65.35, 8 Stud., 2789 Frauen) Motorische Beeinträchtigung (RR 31.67, 95% CI 4.33-231.51, 3 Stud.,322 Fr.) Maternales Fieber (RR 3.34, 95% CI 2.63 to 4.23, 6 Studien, 2741 Frauen) Harnverhalt (RR 17.05, 95% CI 4.82 to 60.39, 3 Studien, 283 Frauen)

Befragung von 930 Anästhesieabteilungen Antwortbögen von 343 Abteilungen (37%) 24 Std. PDA 100% PCIA 8% Opioidanwendungen Pethidin 19% Meptazinol 17% Piritramid 16% Lachgasanwendung 0,9%

Lachgas (N2O) seit 1881 in Geburtshilfe angewendet Lachgas-Sauerstoff-Gemisch (O2 Anteil mind. 30 %) 1,5fach schwerer als Luft Wirkung: analgetisch Nebenwirkungen: bei kurzem, intermittierenden Einsatz nebenwirkungsarm, abhängig vom Konzentrationsverhältnis N2O / O2, Dr.med. Sven Seeger Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

Literaturübersicht / Studien Inhalationsanalgesie 26 Studien, 2.967 Schwangere Lachgas vs. Placebo bzw. keine Therapie (9 Studien, 1.495 Frauen) Vorteil Lachgas RR 0.06, 95% CI 0,01-0,34 (2 Studien, 310 Frauen) Schmerzreduktion -3,50 VAS-Pkt., 95% CI -3,75 to -3,25, (1 Studie, 509 Frauen) NW: Nausea, Emesis, Benommenheit, Schwindel RR 9.05, 95% CI 1.18 to 69.32, two studies, 619 women; RR 43.10, 95% CI 2.63 to 706.74, one study, 509 women; RR 113.98, 95% CI 7.09 to 1833.69, one study, 509 women; RR 77.59, 95% CI 4.80 to 1254.96, one study, 509 women Geburtshilfliche Analgesie, Dr.med. Sven Seeger, Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

LIVOPAN r e l i e v e o f p a i n Inhalatives Analgetikum mit festem Mischungsverhältnis: 50 % N 2 O : 50 % O 2 Schnelle, nichtinvasive Schmerztherapie Ursprünglich für kurze Prozeduren von leichter bis mittlerer Schmerzintensität Schnelles An- und Abfluten im Blut, Gehirn, HWZ ca. 3 min Schnelle Sättigung durch geringe Wasserlöslichkeit Keine nachlassende Wirkung Kein Metabolismus, Kein Stoffwechsel

LIVOPAN - Nebenwirkungen Häufig (1-10%) Schwindel, Benommenheit, Euphorie Übelkeit (bei Hyperventilation!), Erbrechen Gelegentlich (0,1-1%): Starke Müdigkeit Druckgefühl im Mittelohr Blähungen, vermehrtes Gasvolumen im Darm, Dr.med. Sven Seeger, Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

LIVOPAN - Nebenwirkungen Diffusionshypoxie: N 2 O strömt nach Zufuhrstopp aus der Blutbahn in die Lungen und verdünnt dort die 21% O 2 der Raumluft -> Bei Gasgemisch von mind. 30% O 2 nicht möglich Häufigkeit aufgrund der Datenlage nicht abschätzbar: Megaloblastäre Anämie, Leukopenie, Polyneuropathie, Atemdepression, Kopfschmerz, Psychosen, Verwirrtheit, Angst), Dr.med. Sven Seeger Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

The safety of addition of nitrous oxide to general anaesthesia in at-risk patients having major noncardiac surgery (ENIGMA-II): a randomised, singleblind trial, Paul S Myles, Lancet 2014 7.112 Patienten, davon 3.483 mit N 2 0, 3.509 ohne N 2 0 Lachgas ohne erhöhtem Risiko von Tod, kardiovaskulären Komplikationen oder Wundinfektionen Emetogener Effekt kann durch antiemetische Prophylaxe beherrscht werden Analgesie unter der Geburt, Dr.med. Sven Seeger, Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

LIVOPAN - Kontraindikationen Herzinsuffizienz o. kardiale Dysfunktion Hinweise auf erhöhten intrakraniellen Druck (z.b. schwere PE mit Prodromie) Eingeschränktes Bewusstsein / Kooperationsmangel Unbehandelter Vitamin B12- oder Folsäuremangel Pneumothorax, schweres Emphysem Nach Bypass-OP Gasembolie, nach Tiefseetauchgängen Nach durchgeführten Gasinjektionen (z.b. Auge), Dr.med. Sven Seeger, Dr. med. Hendrik Liedtke Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

LIVOPAN - Wechselwirkungen Inhalationsanästhetika, Opiate, Benzodiazepine (Wirkungsverstärkung, Unterdrückung der Schutzreflexe) MTX (inhibiert die Methioninsythethase und den Folsäurestoffwechsel) Inaktivierung von Vitamin B12 (Risiko megaloblast. Anämie, Leukopenie) Bleomycin, Amiodaron, Nitrofurantoin (erhöht pulm. Toxizität) Livopan kann bis zu 6 Stunden kontinuierlich gegeben werden ohne hämatologisches Monitoring

LIVOPAN - Therapiesystem Druckgasflasche Mobile Flaschenhalterung Kombiventil mit integriertem Druckminderer Abluftschlauch mit Wandventil Analgesie-Demand-Ventil (bedarfsgerechte Entnahme über Schnellkupplung)

BEGINN ENDE LIVOPAN - Anwendungshinweise Kappen der Wehenspitze Anleitung: Ruhiges Einatmen mit Beginn der Wehe Rückatmen in Maske Intermittierende Anwendung Auch langfristig sub partu

LIVOPAN - Indikationen Wunsch / Bedarf nach Analgesie Auch bei schnellem Geburtsverlauf anwendbar Auch in AP anwendbar Alternative zur PDA Zu spät für PDA Angst vor PDA Kontraindikationen Überbrückung bis zur PDA Naht, Nachtastungen Äußere Wendung bei BEL

LIVOPAN - Vorteile Keine Vorbereitungszeit, mobiles System Einfache / sichere Handhabung Durch Hebamme anwendbar, geringer Personalaufwand Hohe Personalakzeptanz Gut steuerbar: schnelle Wirkung, rasches Abklingen Patientenkontrollierte Applikation Kein nachweisbare Beeinträchtigung des Feten (Apgar, ph-wert), Dr.med. Sven Seeger Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

LIVOPAN - Kosten Relativ hohe Kosten von ca. 30-50 pro Anwendung Jedoch als Alternative zur PDA kostengünstiger, Dr.med. Sven Seeger Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

LIVOPAN - Personalsicherheit Anreicherung in Raumluft Studie: gesteigerte Fehlgeburtsrate bei Anästhesiepersonal Anwendung nur bei vorhandener Absauganlage Auf Rückatmung der Patientin in Maskensystem achten

Eigene Regeln Eigene Regeln Anwendungshinweise: Nicht in Kombination mit Opioiden / Derivaten Mindestabstand zur Meptidgabe 2 Stunden Kontraindikationen beachten Späte EP und in AP Keine Inhalation während der ca. 5 letzten Presswehen

Eigene Erfahrungen n=265 Anwendungen (Jan. 2013 bis Okt. 2014) davon 5 nur zur Wundversorgung Prospektive Erfassung mittels Fragebogen Schmerzintensität / Schmerzreduktion Anwendungsbeginn und dauer Patientenbewertung der Methode Nebenwirkungen / CTG Alterationen

Schmerzintensität vor/unter Livopan Schmerzen vor Livopan Vor Unter Stufen Schmerzreduktion Schmerzen nach Livopan Mittelwert 8,6 5,5 3,1 Min 5,00 1,00 0,00 Max 10,00 10,00 7,50, Dr.med. Sven Seeger, Dr. med. Hendrik Liedtke Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

Eigene Erfahrungen Schmerzstufeneffekte unter Livopan 3 Stufen n= 165 / 265 62% 1 2 Stufen n= 68 26% Kein Effekt n= 18 7% K.A. N=14 durchschnittlich Schmerzreduktion um 3,1 VAS-Stufen (p<0,001)

Eigene Erfahrungen Grad der Besserung des Schmerzes nach Einschätzung der Kreißenden 7 32 130 96 keine Besserung leichte Besserung gute Besserung keine Angabe

Eigene Erfahrungen Dauer der Anwendung Kein Effekt Leichter Effekt (1-2 Stufen) Guter Effekt ( 3 Stufen) Ø 59 min 85 min 86 min je länger Livopan angewendet wird, desto besser ist der Effekt (p=0,01) oder je besser der Effekt, desto länger die Anwendung

Eigene Erfahrungen Wahrnehmung der Geburt unter Livopan Vollständig n= 205 / 265 Beeinträchtigt n= 6 Keine Angaben n= 54 z.b. bei sekundäre Sectio, Dr.med. Sven Seeger Perinatalzentrum - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

Eigene Erfahrungen Nebenwirkungen unter Livopan Keine n= 218 / 265 (82%) Übelkeit / Emesis n= 23 (9%) Benommenheit / Schwindel n= 24 (9%) von den 47 Patientinnen mit NW gaben trotzdem 43 eine Besserung des Schmerzes durch Livopan an! CTG-Pathologie n= 32 31

Eigene Erfahrungen Neonatales Outcome unbeeinflusst Keine erhöhte Azidoserate Keine schlechteren Apgarwerte 32

Zusammenfassung Jeder Frau hat das Recht auf eine individualisierte, jederzeit verfügbare geburtshilfliche Schmerztherapie Opiate haben keine nachgewiesene Wirksamkeit Lachgas ist das nach der PDA potenteste etablierte Analgesieverfahren Mit Livopan steht eine nebenwirkungsarme und nahezu risikofreie und im Vgl. zur PDA kostengünstige Schmerztherapie zur Verfügung 33