1. Klausur in K1 am

Ähnliche Dokumente
1. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am

2. Musterklausur in K1

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

3. Klausur in K1 am

Physik Klausur

1. Klausur in K2 am

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

1. Klausur in K2 am

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Experimentalphysik 2

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Übungsblatt 4 ( )

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

2 Das elektrostatische Feld

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Experimentalphysik 2

1. Klausur in K1 am

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Besprechung am

Vordiplomsklausur Physik

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

1. Klausur in K2 am

Das elektrische Feld

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

F q. Aufgaben zum elektrischen Feld. Aufgabe 1 - Größenbeziehungen im elektrischen Feld. Aufgabe 2 - Bandgenerator tan. gesucht: Kraft der Kugel

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Spule, Kondensator und Widerstände

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Übungen zu Stromstärke und Spannung

7. Klausur am

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Aufgabe 1 Kondensatorformel

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

81 Übungen und Lösungen

Musterlösung zur Klausur Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Vordiplomsklausur Physik

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

PS II - GLET

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Elementarladung e = C. Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen:

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Übungen zu Experimentalphysik 2

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Transkript:

Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C g = 9,8 N/kg ε 0 = 8,8540 - As/Vm Coulombgesetz: F el = Q Q 4 π ε o r Aufgabe ) (8 Punkte) a) Der Widerstand R = 5 Ω ist an ein Netzgerät angeschlossen. Mit einem Amperemeter misst man eine Stromstärke von 80 ma. Zeichne den Schaltplan dieser Schaltung (korrekte Symbole verwenden) und berechne die am Netzgerät anliegende Spannung und die im Widerstand umgesetzte elektrische Leistung. b) Das Netzgerät wird,5 Minuten lang eingeschaltet. Berechne die während dieser Zeit durch den Widerstand geflossene Ladung, die Anzahl der Elektronen, die durch ihn geflossen sind und die abgegebene Energie. c) Ein anderer Widerstand R = 50 Ω wird parallel zu R geschaltet. Leite die Formel für den Ersatzwiderstand der Parallelschaltung R Ers her und berechne diesen. Herleiten heißt: Den Weg zur gesuchten Formel nachvollziehbar beschreiben und eindeutig und ordentlich ableiten. d) Berechne den Ersatzwiderstand folgender Schaltung: (R = 5 Ω, R = 50 Ω) ( Gegeben, Gesucht nicht nötig, Vorgehensweise beschreiben!) R R R Aufgabe ) (5 Punkte) Kennzeichne die Aussagen eindeutig mit [ r ] oder [ f ] Achtung: Auch Kleinigkeiten können hier sehr wichtig sein! Falsch angekreuzte Felder geben Punktabzug! [ ] Die Elektrische Spannung gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde aus dem Minuspol fließen. [ ] In einem stromdurchflossenen Leiter herrscht ein elektrisches Feld. [ ] Innerhalb einer Batterie werden Elektronen vom Minus- zum Pluspol gepumpt. [ ] Ein Widerstand R = 00 Ω liegt an einer 6 V-Batterie. Wenn man R verdoppelt, halbiert sich die aufgenommene Leistung. [ ] Bei einem elektrischen Dipol zeigt die el. Feldstärke überall vom Plus zum Minuspol. [ ] Die elektrische Spannung gibt an, wie viel Energie pro geflossenem Coulomb frei wird. [ ] Die elektrische Stromstärke hängt sowohl von der Quelle, als auch vom Elektrogerät (Verbraucher) ab. [ ] Die elektrische Spannung hängt sowohl von der Quelle, als auch vom Elektrogerät (Verbraucher) ab. [ ] Die Stromstärke, die an einen Verbraucher anliegt, ist umso größer, je stärker die Quelle ist. [ ] Ein Strommessgerät muss den zu messenden Strom möglichst ungehindert durch lassen. Aufgabe 3) (6 Punkte) Ein Plattenkondensator ist an eine Quelle mit U = 5,5 kv angeschlossen. a) Wie groß ist die Feldstärke, wenn der Plattenabstand 40 mm beträgt? b) Ab welchem Plattenabstand d springen Blitze über, falls die kritische Feldstärke 3, MV/m beträgt. c) Zeige, dass die beiden Einheiden V/m und N/C identisch sind. Bitte wenden!!

Aufgabe 4) ( Punkte) Ein mit,05 nc geladenes Kügelchen der Masse,50 g hängt an einem,55 m langen Faden in einem Plattenkondensator. (s. Skizze) a) Das Kügelchen soll nach Anlegen einer Spannung ein wenig nach rechts abgelenkt werden. Zeichne die Richtung des dafür nötigen el. Feldes sowie die Polung der Platten ein. b) Leite anhand einer aussagekräftigen und übersichtlichen Skizze eine Formel her, mit deren Hilfe man die Auslenkung s des Kügelchens bei gegebener Anordnung aus der Feldstärke und den anderen gegebenen Angaben berechnen kann. c) Wie groß muss die elektrische Feldstärke sein, damit das Kügelchen um 0 mm ausgelenkt wird? l =,55 m q Aufgabe 5) (7 Punkte) Die Konduktorkugel ist mit Q = + 00 nc geladen, ein kleines Styroporkügelchen, das sich über Q befindet, hat die Masse m = 0 mg und die Ladung q =,0 nc. a) Wie groß ist die Feldstärke, die die Konduktorkugel 30 cm über ihrem Mittelpunkt erzeugt und wie groß ist die elektrische Kraft, die das Styroporkügelchen an diesem Ort erfährt.? b) In welchem Abstand a' würde q gerade in der Schwebe bleiben? (Gedankengang erläutern!) a Q Viel Erfolg!!!!

Lösungen, Hinweise und Punkteverteilung: Aufgabe ) (8 Punkte) a) Der Widerstand R = 5 Ω ist an ein Netzgerät angeschlossen. Mit einem Amperemeter misst man eine Stromstärke von 80 ma. Zeichne den Schaltplan dieser Schaltung (korrekte Symbole verwenden) und berechne die am Netzgerät anliegende Spannung und die im Widerstand umgesetzte elektrische Leistung. R Tipp: Textmarker benutzen, damit du nichts vergisst! U I Geg.: R = 5 Ω, I = 0,08 A Ges.: U und P Lsg.: R = U / I => U = R I = 5 V/A 0,08 A = 0 V U = 0 V P = U I = 0 V 0,08 A = 0,8 VA P = 0,80 W Tipp: Rundung nicht vergessen! 5 b) Das Netzgerät wird,5 Minuten lang eingeschaltet. Berechne die während dieser Zeit durch den Widerstand geflossene Ladung, die Anzahl der Elektronen, die durch ihn geflossen sind und die abgegebene Energie. Geg.: t = 50 s, I = 0,08 A, e =,60 0-9 C Ges.: Q und N e, E el Lsg.: Berechnung der Ladung: Aus I = Q / t folgt: Q = I t Q = 0,08 C/s 50 s = C Q = C Berechnung der Elektronenzahl N e : Q = N e e => N e = Q / e = C /,60 0-9 C = 7,490.. 0 9 N e = 7,5 0 9 = Anzahl der geflossenen Elektronen Berechnung der el. Energie: E el = P t = 0,8 W 50 s = 0 Ws E el = 0, kj 6

c) Ein anderer Widerstand R = 50 Ω wird parallel zu R geschaltet. Leite die Formel für den Ersatzwiderstand der Parallelschaltung R Ers her und berechne diesen. Herleiten heißt: Den Weg zur gesuchten Formel nachvollziehbar beschreiben und eindeutig und ordentlich ableiten. Herleitung der Formel für R ers Bei der Parallelschaltung gilt: I ges = I + I () Aus R = U / I folgt: I = U / R () I ges I I R R () in () eingesetzt: U / R ers = U / R + U / R (3) Da aber U = U = U ist folgt aus (3): 5 /R ers = / R + /R Berechnung von R ers : /R ers = / 5 Ω + / 50 Ω = 0,0 /Ω R ers = 83,3 Ω d) Berechne den Ersatzwiderstand folgender Schaltung: (R = 5 Ω, R = 50 Ω) ( Gegeben, Gesucht nicht nötig, Vorgehensweise beschreiben!) Geg.: R = 5 Ω; R = 50 Ω Ges.: Lsg.: R ers Zunächst wird der Ersatzwiderstand der Reihenschaltung R' ers berechnet. R' ers = R = 50 Ω Dann wird der Ersatzwiderstand der Parallelschaltung aus R' ers und R berechnet: /R ers = / R' ers + /R = /50Ω + /50 Ω = /50Ω => R ers = 5 Ω nicht vergessen! R' ers R R R

Aufgabe ) (5 Punkte) Kennzeichne die Aussagen eindeutig mit [ r ] oder [ f ] Achtung: Auch Kleinigkeiten können hier sehr wichtig sein! Falsch angekreuzte Felder geben Punktabzug! Jede richtige Antwort: + ½ Punkt, jede falsche Antwort: -½ Punkt [ f ] Die Elektrische Spannung gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde aus dem Minuspol fließen. (Das wäre die Stromstärke, nicht die Spannung!) [ r ] In einem stromdurchflossenen Leiter herrscht ein elektrisches Feld. (Ohne el. Feld würden sich die Elektronen im Leiter nicht bewegen!) [ f ] Innerhalb einer Batterie werden Elektronen vom Minus- zum Pluspol gepumpt. (Nur weil in der Batterie die Elektronen zum Minuspol gepumpt werden, herrscht dort Elektronenüberschuss!) [ r ] Der Widerstand R = 00 Ω liegt an einer 6 V-Batterie. Wenn man R verdoppelt, halbiert sich die aufgenommene Leistung. (Es gilt: P = U I und I = U / RI => P = U /R => doppeltes R => halbe Leistung!) [ f ] Bei einem elektrischen Dipol zeigt die el. Feldstärke überall vom Plus zum Minuspol. (Die Feldlinien starten zwar am Pluspol, zeigen aber in alle möglichen Richtungen!) [ r ] Die elektrische Spannung gibt an, wie viel Energie pro geflossenem Coulomb frei wird. (So haben wir die Spannung definiert!) [ r ] Die elektrische Stromstärke hängt sowohl von der Quelle, als auch vom Elektrogerät (Verbraucher) ab. (Wegen I = U / R ist diese Aussage richtig!) [ f ] Die elektrische Spannung hängt sowohl von der Quelle, als auch vom Elektrogerät (Verbraucher) ab. (Die Spannung hängt nicht davon ab, ob ein Verbraucher angeschlossen ist oder nicht!) [ f ] Die Stromstärke, die an einen Verbraucher anliegt, ist umso größer, je stärker die Quelle ist. (Der Strom fließt durch den Verbraucher, sie liegt nicht an!) [ r ] Ein Strommessgerät muss den zu messenden Strom möglichst ungehindert durch lassen. (Wenn dem nicht so wäre, würde das Gerät die zu messende Stromstärke verringern!)

Aufgabe 3) (6 Punkte) Ein Plattenkondensator ist an eine Quelle mit U = 5,5 kv angeschlossen. a) Wie groß ist die Feldstärke, wenn der Plattenabstand 40 mm beträgt? Geg.: Ges.: Lsg.: U = 5,5 kv, d = 40 mm E Im homogenen Feld des Kondensators gilt: E = U / d E = 0,3 MV/m = 5,5 0 3 V / 40 0-3 m =,3 0 5 V/m b) Ab welchem Plattenabstand d springen Blitze über, falls die kritische Feldstärke 3, MV/m beträgt. Geg.: Ges.: U = 5,5 kv, E max = 3, MV/m d min Lsg.: E = U / d => d = U / E d min = U / E max = 5,5 kv / 3, MV/m d min =,6 mm 6 c) Zeige, dass die beiden Einheiden V/m und N/C identisch sind. V J = da V = J/C m C m N m = C m da J = Nm N = C q.e.d. Häufige nicht ganz befriedigende Antwort: Da es für E folgende Formel gibt: E = U / D und E = F / Q Muss für die Einheiten gelten: [E] = V/ m = N/C Dass diese Argumentation kein Beweis für die Gleichheit der Einheiten ist, will ich an folgendem Beispiel zeigen: Für das Volumen eines Würfels kann man folgende Formeln angeben: V = l b h oder V = A h Ein Schüler misst l, b und h in m, ein Landwirt misst A in ha (Hektar) und h in m Nach obiger Argumentation ergäbe sich: [ l b h ] = m 3 [ A h ] = ha m Die Schlussfolgerung, das, m 3 ha m sein soll ist offensichtlich falsch, da ha = 0 000 m. Entsprechendes ergäbe sich, wenn einer z.b. in Zoll messen würde.

Aufgabe 4) ( Punkte) Ein mit,05 nc geladenes Kügelchen der Masse,50 g hängt an einem,55 m langen Faden in einem Plattenkondensator. (s. Skizze) a) Das Kügelchen soll nach Anlegen einer Spannung ein wenig nach rechts abgelenkt werden. Zeichne die Richtung des dafür nötigen el. Feldes sowie die Polung der Platten ein. E l =,55 m b) Leite anhand einer aussagekräftigen und übersichtlichen Skizze eine Formel her, mit deren Hilfe man die Auslenkung s des Kügelchens bei gegebener Anordnung aus der Feldstärke und den anderen gegebenen Angaben berechnen kann. Herleitung der Formel für s (E, q, m, l) = l' s l Die Skizze muss sauber sein und alle Kräfte und Längen müssen eindeutig daraus hervorgehen, korrekte Vektoraddition, Pfeile über den Vektorsymbolen. F el 3 F G F res Auf q wirkt die Gewichtskraft und die Elektrische Kraft. Beide zusammen ergeben eine resultierende Kraft, die in Richtung der Verlängerung des Seiles wirkt. In der Skizze erkennt man zwei ähnlich Dreiecke, auf die man den Strahlensatz anwenden kann: In der Herleitung musst du deine s F el Gedankengänge klar erläutern und = begründen, warum du was tust! l F G Da die Auslenkung s = 0 mm im Vergleich zu Seillänge sehr klein ist, wird die Kugel nur um wenige Grad ausgelenkt. Für kleine Winkel sind l und l fast genau gleich lang. mit l = l folgt daher: s = F el F G l 4 mit F el = q E und F G = m g folgt: q E l s = q.e.d. m g

c) Wie groß muss die elektrische Feldstärke sein, damit das Kügelchen um 0 mm ausgelenkt wird? Geg.: q, l, m. Ges.: E q E l Die Formel s = m g wird nach E aufgelöst: m g s E = q l = 6,5 0 3 V/m E = 0,3 MV/m

Aufgabe 5) (7 Punkte) Die Konduktorkugel ist mit Q = + 00 nc geladen, ein kleines Styroporkügelchen, das sich über Q befindet, hat die Masse m = 0 mg und die Ladung q =,0 nc. a) Wie groß ist die Feldstärke, die die Konduktorkugel 30 cm über ihrem Mittelpunkt erzeugt und wie groß ist die elektrische Kraft, die das Styroporkügelchen an diesem Ort erfährt.? Geg.: Q = 00 nc, q =,0 nc, m = 0 mg, r = 30 cm, ε o Ges.: E (30 cm) Lsg.: Für die Kräfte zwischen zwei punktförmigen Ladung gilt das Coulombsche Gesetz.: a q Q F el = Q q 4 π ε o r,5 => F el = 40 µn Für die Feldstärke gilt: E = F / q => E = 0 kn/c,5 3 b) In welchem Abstand a' würde q gerade in der Schwebe bleiben? (Gedankengang erläutern!) Geg.: wie oben Ges.: a' Lsg.: Die Gewichtskraft wirkt nach unten, die el. Kraft nach oben. Das Styroporkügelchen bleibt in der Schwebe, wenn die Gewichtskraft vom Betrag her genau so groß ist wie die el. Kraft. F G = F el m g = Q q 4 π ε o r 4 => r = Q q 4 π ε o m g => r = 9 cm