Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen?



Ähnliche Dokumente
Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Analyse der Geschäftsmodelle

Quantitatives Risikomanagement

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

IT-Aufsicht im Bankensektor

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Vorlesung Gesamtbanksteuerung bei Hr. Dr. Lukas, Vortrag am von Andreas Polzer Universität Kassel, WS 2008/2009

Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Anlage: Vorschlag des Deutschen Factoring-Verbandes e.v. für factoringspezifische Anpassungen der MaRisk AT 2.1 Anwenderkreis

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Legal Risk als Folge fehlender Compliance

MaRisk Erfahrungen aus der Prüfungspraxis Christian Schuler

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien


Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

IT-Aufsicht im Bankensektor Fit für die Bafin-Sonderprüfungen

System-Tool MaRisk Light

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen

Rating 20. April 2007 Seite 1

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Liquiditätsrisikocontrolling nach InvMaRisk

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5


Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

Marktszenarien - Innovative Produkte im Kontext der Gesamtbanksteuerung (Stresstests und Risikotragfähigkeit)

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Anzuwendende Vorschriften

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Steuerung von Kundenrisiken

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Fraud Prevention. Intelligente Bekämpfung von Betrug in Finanzinstituten

Kontrollmaßnahmen Brutto-Risiko (niedrig/mittel/hoch)

Bedeutung der betrieblichen Notfallplanung bei der Kreditvergabe

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Industrie 4.0 in Deutschland

GÖRG Wir beraten Unternehmer.

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Fall 1: Keine Übersicht (Topographie)

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

für das ICT Risk Management

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

GZ: BA 17-K /0001 Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk

MaRisk. Beratung zu MaRisk AT 7.2

Risikomanagement zahlt sich aus

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Schlüsselfragen für ein wirksames Risikomanagementsystem

Webinar Cortal Consors 8. Mai Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater

COMPLIANCE ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DIE ETABLIERUNG EINES COMPLIANCE PROGRAMMS IN EINEM RUSSISCHEN JOINT VENTURE

Führungsgrundsätze im Haus Graz

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

" Wer steuert die Prozessrisiken "

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

IT-Sicherheit Risiken erkennen und behandeln. Hanau,

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Vergütungsbericht Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013

Transkript:

Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 3. Oldenburger Versicherungstag, 25. August 2009

Agenda Agenda 1. Basel II und MaRisk BA 2. MaRisk BA und MaRisk VA im Vergleich 3. Erfahrungen der Banken mit ausgewählten Themen 4. Zusammenfassung 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 2

1. Basel II und MaRisk BA

Die drei Säulen des neuen Baseler Akkords Stabilität des internationalen Finanzsystems Quantitative Eigenkapitalanforderungen Qualitative Aufsicht Marktdisziplin (Minimum Capital Requirements) (Supervisory Review Process, SRP) (Market Discipline) Der Neue Baseler Akkord (ab 2007) 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 4

Einordnung der MaRisk BA Vgl. Ramke/Angermüller, VersW 2008, S. 1004 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 5

Struktur der MaRisk BA Vgl. Dt. Bundesbank, Monatsbericht 12/2006, S. 88 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 6

2. MaRisk BA und MaRisk VA im Vergleich

Ausgewählte Regelungen der 25a KWG und 64a VAG 25a KWG Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen & betriebsw. Notwendigkeiten Verantwortung der Geschäftsleiter Angemessenes und wirksames Risikomanagement, d.h. Risikostrategie & Risikotragfähigkeit Interne Revision und IKS Klare Verantwortungsbereiche Prozesse zum Erkennen, Beurteilen, Steuern, Überwachen und Kommunizieren von Risiken Dokumentationspflichten Angemessene personelle & techn.- organis. Ausstattung Notfallkonzept (insb. IT) Finanzlage jederzeit bestimmbar 64a Abs. 1 VAG Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen & aufsichtsbehördl. Anford. Verantwortung der Geschäftsleiter Angem. Verwaltung und Buchhaltung sowie angem. Risikomanagement, d.h. Risikostrategie & Risikotragfähigkeit Interne Revision und IKS Klare Verantwortungsbereiche Prozesse zum Erkennen, Beurteilen, Steuern, Überwachen und Kommunizieren von Risiken Dokumentationspflichten 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 8

Wesentliche Anforderungen der MaRisk VA und MaRisk BA Aspekt Anwendungsbereich Grundsatz der Proportionalität MaRisk VA MaRisk BA Risiken 5 AT 2.2, BT 1 Vgl. Ramke/Angermüller, VersW 2008 (modifiziert) Kommentare 2 AT 2 VA: Von 64 VAG erfasste Untern. und Gruppen BA: Kreditinstitute (inkl. ausl. NL) voll umfänglich; auf Gruppenebene so weit als möglich 4 AT 1 VA: Berücksichtigung der unternehmensindividuellen Risiken sowie von Art, Umfang und Komplexität des Geschäftsbetriebs BA: Prinzip der doppelten Proportionalität: Risikomanagement und Aufsicht sollen sich an Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der betriebenen Geschäfte orientieren VA: Alle wesentlichen Risiken, mindestens Versicherungstechnisches Risiko, Marktrisiken, Kreditrisiken, operationelle Risiken, Liquiditätsrisiken BA: Alle wesentlichen Risiken, insbesondere Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken, operationelle Risiken 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 9

Wesentliche Anforderungen der MaRisk VA und MaRisk BA Vgl. Ramke/Angermüller, VersW 2008 (modifiziert) Aspekt MaRisk VA MaRisk BA Kommentare Verantwortung 6 AT 3 Nicht delegierbare Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung Angemessenes Risikomanagement 7 AT 4, BT Risikotragfähigkeitskonzept und Anrechnung der Geschäfte, Limite, Risikostrategie konsistent zur Geschäftsstrategie, funktionsfähiges Internes Kontrollsystem Outsourcing 8 AT 9 Risikoanalyse und weitere Einbeziehung in das Risikomanagement Notfallplanung 9 AT 7.3 Notfallkonzept, das regelmäßig überprüft wird Information / Dokumentation 10 AT 5, AT 6 Schriftliche Ordnung, Nachvollziehbarkeit für Dritte 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 10

3. Erfahrungen der Banken mit ausgewählten Themen

Risikostrategie Problemfeld Risikostrategie Ableitung der Risikostrategie aus der (dokumentierten) Geschäftsstrategie Welche Risiken und warum? Wie ist mit ihnen umzugehen? Alle wesentlichen Risiken berücksichtigt? Laufende Konsistenzprüfung von Geschäfts- und Risikostrategie Detaillierungsgrad abhängig von Umfang, Komplexität und Risikoprofil der Geschäftsaktivitäten Orientierungshilfen gut oder schlecht? Entwicklung und Einsatz von Kennzahlen für Risikomessung und -steuerung Umgang mit Risikokonzentrationen und Outsourcing? Gestaltung effizienter Berichts- und Reviewprozesse? 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 12

Funktionstrennung im Kreditgeschäft Vgl. Müller/Brackschulze/Mayer-Fiedrich/Ordemann: Finanzierung mittelständischer Unternehmen, 2006, S. 6. Bank Geschäftsleitung erlässt informiert Kunde Anfrage Kreditrisikostrategie passt Kundenbetreuer ( Markt ) Entscheidung passt nicht Absage Zusage Votum Kreditbearbeiter ( Markfolge ) Kreditvergabeprozess nach MaK / MaRisk 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 13

Risikotragfähigkeit Problemfeld Risikotragfähigkeit Risikostrategie sollte (Ziel-)Risikoneigung widerspiegeln Enge Verknüpfung von Säule I und II Ableitung der Risikodeckungsmasse aus der Bilanz? GuV- oder barwertorientiert? Berücksichtigung von Diversifikationseffekten? (Sensitivitätsanalyse vs. Portfolioanalyse / Value-at-Risk) Realistische Stress-Szenarien Limitsystem als Folge des Risikotragfähigkeitskonzepts 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 14

Wahlrechte Problemfeld Wahlrechte Insbesondere hinsichtlich der Wahl quantitativer Methoden zur Risikomessung bzw. EK- Unterlegung von Risiken Möglichkeit, die Einführung fortgeschrittener Ansätze über mehrere Jahre zu strecken Gerade für kleine und mittlere Banken bedeutend Vgl. Dt. Bundesbank, Monatsbericht 1/2009, S. 62 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 15

Risikoberichterstattung Problemfeld Risikoberichterstattung Ausgangspunkt: Unternehmens- und Risikostrategie Einführung eines strukturierten und effizienten Berichtswesens, v.a. in Bezug auf wesentliche Risiken Synergien durch Integration von interner und externer Risikoberichterstattung (gemeinsame Datenbank) Problem der Sicherstellung der Datenqualität Für bestimmte Risikoarten kürzere Berichtsintervalle Definition von Schwellenwerten für die Ad hoc- Berichterstattung sinnvoll (intern und extern) 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 16

Proportionalität der Aufsicht (MaRisk BA) Vgl. BaFin Jahresbericht 2008, S. 128 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 17

Proportionalität der Aufsicht (MaRisk BA) Vgl. BaFin Jahresbericht 2008, S. 128 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 18

Operationelle Risiken Problemfeld Operationelles Risiko Definition: Gefahr von Verlusten aufgrund der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, (z.b. Barings Bank) Menschen (z.b. Barings Bank) oder Systemen (z.b. Jahr 2000 -Problem) externer Ereignisse (z.b. Anschlag auf WTC) 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 19

Operationelle Risiken Hauptprobleme bzgl. operationeller Risiken: Risikoquantifizierung als Grundlage der EK-Unterlegung Schwierig, aber erst zweiter Schritt Risikoidentifikation / Vollständigkeit der Schadensdaten Transparenz und Unternehmenskultur entscheidend: Wissen die Mitarbeiter, was operationelles Risiko ist? Trauen sich die Mitarbeiter, (eigene) Fehler zu melden? Die Unternehmensleitung sollte 1. den Rahmen für die dezentrale Erfassung von Schäden und Ursachen definieren und kommunizieren 2. Anreize setzen, um eine offene Risikokultur zu etablieren 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 20

Operationelle Risiken Beispiel SocGen Beispiel zum OpR: Der Fall Kerviel / Société Générale 2000-2004 Mitarbeiter im Middle Office, zuständig für die Überwachung der von Händlern eingegangenen Risiken Ab Ende 2004 Händler, ab Anfang 2005 im Bereich Aktienindex-Futures In 2007 ca. 1,5 Mrd. Gewinn aus nicht autorisierten Handelsgeschäften, durch Gegengeschäfte verschleiert Zwischen 2.1. und 18.1.2008 ca. 6,4 Mrd. Verlust Dann Aufdeckung, Krisensitzung und Notverkauf der offenen Positionen durch die SocGen Netto-Schaden ca. 4,9 Mrd. 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 21

Operationelle Risiken Beispiel SocGen Vgl. Société Générale, Progress report of the Special Committee of the Board of Directors of Société Générale, Feb. 08, S. 6, www.sp.socgen.com 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 22

Operationelle Risiken Beispiel SocGen (Mutmaßliche) Fehlerursache: Umgehen von Kontrollen und Chinese Walls, möglich aufgrund intimer Prozesskenntnis und informeller persönlicher Beziehungen zum Middle Office, die neben den formellen (dokumentierten) Strukturen bestanden (Mutmaßliche) Motive: Übersteigertes Geltungsbedürfnis ( Star-Trader ) Bonushunger 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 23

4. Zusammenfassung

Zusammenfassung Viele Erfahrungen aus der Bankenregulierung sind bereits in die Entwicklung der MaRisk VA eingeflossen Grundsätzliche Vorteile: Erfassen und Überdenken bestehender (gewachsener) Prozesse Anreiz zur konsistenten Integration des Risikomanagements in die Unternehmenssteuerung Synergien durch Integration von internem und externem Berichtswesen Förderung einer transparenten und fairen Risikokultur wichtig, insbesondere in Bezug auf operationelle Risiken Bedeutung von Wahlrechten insb. für kleine und mittlere Unternehmen (Grundsatz der Proportionalität / Wesentlichkeit) MaRisk als Schritt hin zu Prinzipien- statt Regel-basierter Aufsicht 25.08.2009 Prokop: Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.