Importe aus Nicht-EU-Ländern



Ähnliche Dokumente
Importe aus Nicht-EU-Ländern

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Beschreibung des UVA-Formulares mit Gültigkeit

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER WARENLIEFERUNG AUS DEM DRITTLAND - EINFUHR

Agenda. Ist-Situation Entscheidung Vetsch AG Alternativen Kontaktinformation

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

WICHTIGSTE UMSATZSTEUERLICHE NEUERUNGEN 2014 SPANIEN

EU-Verzollungen am Beispiel der Muster AG

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Orlando-Finanzbuchhaltung

SONDER- KLIENTEN-INFO

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) ab 01/2008

Fiskalvertretung. Die Vorteile für Sie als Schweizer Exporteur:

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Umsatzsteuer Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Voraussetzungen am Beispiel einer CH-Exportsendung via Transitland Deutschland nach Oesterreich

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

Kommunalsteuer ONLINE

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer - Busunternehmer mit Sitz im Ausland

Berufungsentscheidung

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Überprüfung der Mehrwertsteuer-Identifikationsnummern von Kunden im EU- Ausland

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Hinweise zur Eingabe von Berechtigungsdaten für das Bundesland Berlin

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Mehrwertsteuerrechtliche Registrierung in der EU

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

EDITIEREN DER DATEN NACH E-COMMERCE-GESETZ (ECG), UNTERNEHMENSGESETZBUCH (UGB) BZW GEWERBEORDNUNG (GEWO) UND MEDIENGESETZ IM WKO

Reverse-Charge-Verfahren bei Abfall- und Schrottverkäufen im Inland

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Steuerberater. Merkblatt. Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. Steffen Feiereis

Kapitel 13. Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

III. Realisierung in FoxFibu

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

25. November Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

Informationschreiben 85 / 2015

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab was Unternehmer jetzt beachten müssen

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Workshop: Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Slowenien - Einrichtung einer Clearingstelle

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Berufungsentscheidung

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Leichte-Sprache-Bilder

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., und

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Eigenverbrauch. Grundsätzliches

ZUSAMMENFASSENDE MELDUNG (ZM) für sonstige Leistungen ab 2010

Zusatzmodul: Erweiterter Kontennachweis zur Umsatzsteuervoranmeldung

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

1. Weniger Steuern zahlen

Umsatzsteuer Die 5-Minuten-Voranmeldung

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Veranstaltungsreihe Aus Freihafen wird Seezollhafen Sie Fragen wir unterstützen. Was macht für wen Sinn

EDITIEREN DER DATEN NACH DEM E-COMMERCE-GESETZ UND MEDIENGESETZ IM WKO.AT - DETAILINFORMATION

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Allgemeine Geschäftsbedingungen airberlin exquisite

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Transkript:

Importe aus Nicht-EU-Ländern Warenlieferung aus dem Drittland Gelangt ein Gegenstand vom Drittland (das sind alle Länder außerhalb des Gebiets der Europäischen Union, z.b. Schweiz, USA, Japan) nach Österreich, so wird neben allfälligen Zöllen auch die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) als Ausgleich für die im Inland bestehende Besteuerung eingehoben. Die EUSt ist eine Eingangsabgabe für die die Bestimmungen des Zollkodex Anwendung finden. Verfahren zur Entrichtung der Einfuhrumsatzsteuer Für die Entrichtung der Einfuhrumsatzsteuer gibt es grundsätzlich zwei Verfahren: Sie wird beim zuständigen Zollamt bezahlt (Abgabenkonto oder bar an der Amtskasse). Seit 2003 besteht auch die Möglichkeit, die EUSt unter bestimmten Voraussetzungen nicht mehr an das Zollamt zu entrichten. Die EUSt wird direkt auf dem Steuerkonto des Unternehmers belastet und kann gleichzeitig in der Umsatzsteuervoranmeldung als Vorsteuer geltend gemacht werden. Der Vorteil liegt darin, dass die EUSt nicht vorzufinanzieren ist. Entstehung der Steuerschuld Die Steuerschuld entsteht nach zollrechtlichen Vorschriften im Zeitpunkt der Annahme der Zollanmeldung, wobei das Verbringen von Gegenständen in eine Zollfreizone oder ein Zolllager noch keine Steuerschuld auslöst. Die Bemessungsgrundlage für die Berechnung der EUSt sind der Zollwert (Wert der Sendung an der Außengrenze der EU), sowie Zoll und Frachtkosten bis zum ersten inländischen Bestimmungsort. Möchte ein Importeur Waren einführen und ist es nicht klar, ob diese dem begünstigten Steuersatz unterliegen, muss geprüft werden, ob der entsprechende Gegenstand im Verzeichnis der dem Steuersatz von 10% unterliegenden Gegenstände aufscheint. In diesem Verzeichnis sind die Warengruppen nach Zolltarifnummern (Kombinierte Nomenklatur/TARIC-Code) eingeteilt. Kann die Ware in eine dieser Gruppen eingestuft werden, ist der ermäßigte Steuersatz anzuwenden. Sicherheit bietet aber lediglich die Einholung einer Verbindlichen Zolltarifauskunft. Nähere Informationen finden Sie dazu auf der Homepage des Bundesministeriums für Finanzen. www.bmf.gv.at A) Bare Entrichtung der EUSt Wer kann die bezahlte EUSt als Vorsteuer geltend machen? Vorsteuerabzugsberechtigt ist, wer beim Grenzübertritt umsatzsteuerlich verfügungsberechtigt war. Dies gilt auch für die unbare Entrichtung der EUSt.

Der Vorsteuerabzug steht in diesem Verfahren im Monat der Entrichtung der EUSt zu. Wurde die EUSt durch einen anderen, z.b. den Vorlieferer oder Spediteur bezahlt, benötigt der Warenempfänger zur Durchführung des Vorsteuerabzuges von diesem den Zahlungsbeleg oder einen vom Zollamt zu diesem Zwecke ausgestellten Ersatzbeleg. Wird als Lieferkondition verzollt und versteuert vereinbart, so ist der Lieferer oder dessen Beauftragter zur Abfuhr der EUSt verpflichtet und kann diese als Vorsteuer geltend machen. Die an das Zollamt entrichtete Einfuhrumsatzsteuer wird in der Umsatzsteuervoranmeldung (Formular U 30) in der Zeile Einfuhrumsatzsteuer, Kennziffer 061 eingetragen. B) Unbare Entrichtung - über das Steuerkonto des Empfängers (Importeurs) Seit 2003 haben Unternehmer in Österreich die Wahl, die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) direkt beim Finanzamt und nicht mehr bei der Zollbehörde zu entrichten (Option). Das Zollamt ist auch in diesem Fall weiter für die Festsetzung der EUSt zuständig, jedoch werden die EUSt-Beträge direkt auf dem Steuerkonto des Unternehmers belastet und es geht die Zuständigkeit für die Entrichtung auf das Finanzamt über. Vorteile der unbaren Entrichtung Die direkte Verrechnung der Einfuhrumsatzsteuer beim Finanzamt bringt für den Unternehmer folgende Vorteile: Vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer können die geschuldete EUSt zum USt Fälligkeitstermin als Vorsteuer abziehen. Es findet somit kein faktischer Geldfluss statt und es muss keine liquiditätsbelastende Vorfinanzierung der EUSt mehr geleistet werden. Für nicht vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer ergibt sich zumindest der Vorteil der Verschiebung der Fälligkeit der EUSt-Schuld auf den normalen Umsatzsteuerfälligkeitstermin. Vereinfachung der Abwicklung, da keine Umsatzsteuerrückforderungen mehr notwendig sind. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der unbaren Entrichtung Für die direkte Verrechnung mit dem Finanzamt müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: Das Unternehmen muss in Österreich zur Umsatzsteuer erfasst sein, die Waren müssen für das Unternehmen eingeführt worden sein und das Verfahren muss in der Zollanmeldung beantragt werden. Importe aus Nicht-EU-Ländern Seite 2 von 5

Erklärung gegenüber der Zollbehörde Der Unternehmer muss bereits in der Zollanmeldung zur Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr bei jeder Warenposition erklären, dass er von der unbaren Entrichtung Gebrauch machen will. Grundsätzlich ist im Feld 8 der Zollanmeldung die EORI-Nummer des Empfängers anzuführen, die mit dessen UID-Nummer hinterlegt ist. Für derart gekennzeichnete Waren wird die EUSt berechnet und mit dem Hinweis (Abgabenart EV ) im Abgabenbescheid ausgewiesen. Dieses Symbol bedeutet, dass von der unbaren Entrichtung Gebrauch gemacht wurde. Allfällige Zölle sind der Zollbehörde zu entrichten, die EUSt wird auf dem Steuerkonto des EUSt-Schuldners verbucht. Information der Zollverwaltung Die Zollverwaltung übermittelt den betroffenen Unternehmern monatlich eine Aufstellung, in der die entsprechend geschuldeten EUSt-Beträge unter Hinweis auf die jeweiligen Einfuhrabfertigungen ersichtlich sind. Dies ermöglicht eine Aufgliederung der monatlichen Belastung der EUSt, welche auf dem Steuerkonto des Unternehmers gesammelt mit einer Buchung erfolgt. Entstehen der Einfuhrumsatzsteuerschuld und Fälligkeit der EUSt bei unbarer Entrichtung Die Einfuhrumsatzsteuerschuld entsteht mit Annahme der Zollanmeldung. Die EUSt ist am 15. des Kalendermonates fällig, der dem Tag der Verbuchung auf dem Steuerkonto folgt, frühestens am 15. des der Entstehung der Einfuhrumsatzsteuerschuld zweitfolgenden Monats (Regelfälligkeitstag). Wann kann die EUSt als Vorsteuer abgezogen werden? Da die Vorsteuer zum gleichen Zeitpunkt wirksam wird wie die EUSt, kann die EUSt in der Umsatzsteuervoranmeldung, deren Fälligkeit mit der Fälligkeit der EUSt zusammenfällt, als Vorsteuer geltend gemacht werden. Die EUSt, die in der Voranmeldung für ein bestimmtes Monat als Vorsteuer zu erfassen ist, entspricht betragsmäßig der Sammelbuchung mit welcher sie auf dem Steuerkonto des Unternehmers für den betreffenden Monat belastet wurde. Wie wird die EUSt entrichtet? Die UVA ist grundsätzlich elektronisch einzureichen. Die Einreichung erfolgt über FinanzOnline. Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des BMF (http://www.bmf.gv.at). Eine schriftliche Einreichung der UVA ist nur zulässig, wenn Importe aus Nicht-EU-Ländern Seite 3 von 5

Sie keinen Internetanschluss haben und/oder der Vorjahresumsatz nicht höher als 30.000,- gewesen ist. Es ist der amtliche Vordruck (Formular U30) oder eine inhaltsgleiche selbsterstellte Formularversion zu verwenden Zunächst ist die geschuldete und auf dem Steuerkonto verbuchte EUSt in die USt Voranmeldung für den betreffenden Zeitraum im Formular U 30 als abziehbare Vorsteuer unter der Kennzahl 083 einzutragen. (Für den Vorsteuerabzug der wie bisher direkt an die Zollbehörde entrichteten EUSt steht weiterhin die Kz 061 zur Verfügung). Als nächster Schritt erfolgt die Entrichtung der geschuldeten EUSt an das Finanzamt. Ist der Überschuss aufgrund der Voranmeldung höher als die fällige EUSt, muss keine Bezahlung erfolgen, sondern es kann die Entrichtung wie folgt vorgenommen werden: Auf dem Formular U 30 ist anzukreuzen, dass das Guthaben zur Abdeckung von Abgaben verwendet wird; Im Formular U 31 ist die EUSt in das dafür vorgesehene Kästchen unter Angabe des Zeitraumes mit dem Symbol EU einzutragen. Besteht aufgrund der Voranmeldung kein Überschuss oder ist er niedriger als die fällige EUSt, ist die EUSt Schuld mittels Zahlschein zu begleichen, wobei der gesamte Betrag, sowie das Symbol EU für die Abgabenart und der Zeitraum auf dem Zahlschein anzuführen sind. Achtung: Im Formular für die USt Voranmeldung (U 30) ist die EUSt nur als Vorsteuer, nicht aber als Steuerschuldbetrag einzutragen. Sie ist deshalb auch in einer dort ausgewiesenen Zahllast oder Gutschrift (Kz 095) noch nicht enthalten und muss, wie oben dargestellt, gesondert entrichtet werden. Beachte: In der Zollanmeldung sind jeweils der Code EV, im Formular U 31 bzw. am Zahlschein hingegen die Abgabenart EU anzugeben. Haftung des Spediteurs Der Spediteur kann die Verzollung für den Unternehmer entweder als direkter oder indirekter Vertreter vornehmen. Im Falle der indirekten Vertretung wird der Spediteur nach allgemeinem Zollrecht Solidarschuldner für sämtliche Eingangsabgaben. Bei direkter Vertretung und unbarer Entrichtung der EUSt tritt jedoch dann keine Haftung ein, wenn dem Spediteur ein schriftlicher Auftrag (Vollmacht) des Vertretenen zur Anwendung dieser EUSt Regelung vorliegt. Diese Haftungserleichterung gilt allerdings nicht, wenn der Zollanmeldung unrichtige Angaben zugrunde liegen und der Spediteur wusste oder vernünftigerweise wissen hätte müssen, dass die Angaben unrichtig sind. Importe aus Nicht-EU-Ländern Seite 4 von 5

Anwendbarkeit der unbaren Entrichtung der EUSt bei Reihengeschäften Bei Reihengeschäften entsteht eine Problematik dadurch, dass die unbare Entrichtung EUSt nur anwendbar ist, wenn die Gegenstände für den Unternehmer, der die EUSt schuldet, eingeführt wurden, d.h. er die umsatzsteuerliche Verfügungsmacht beim Grenzübertritt hatte. Schuldet aufgrund der Lieferkondition unverzollt und unversteuert ein anderer Unternehmer die EUSt, kann das Verfahren der unbaren Entrichtung im Regelfall nicht angewendet werden. Vgl. dazu unser Merkblatt Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer. C) Befreiung von der EUSt bei anschließender innergemeinschaftlicher Lieferung Wird ein Gegenstand im Anschluss an die Einfuhr unmittelbar zur Ausführung von innergemeinschaftlichen Lieferungen verwendet, ist die Einfuhr steuerfrei. Die Steuerfreiheit muss bereits bei der Zollanmeldung beantragt werden. Praktische Bedeutung hat diese Befreiung für Lieferungen aus Drittstaaten an Abnehmer in anderen EU-Staaten, wenn die Verzollung in Österreich stattfindet. Ein ausländischer Lieferant braucht zur Inanspruchnahme der Befreiung grundsätzlich eine österreichische Steuernummer und eine österreichische UID-Nummer. Zur einfacheren Abwicklung kann sich der ausländische Lieferant eines österreichischen Spediteurs bedienen, der für ihn als Anmelder bei der Verzollung auftritt. Diesem wird eine Sonder-UID-Nummer zugeteilt, unter der der ausländische Lieferant in bestimmten Fällen innergemeinschaftliche Lieferungen durchführen und die Befreiung für die Einfuhr in Anspruch nehmen kann. Details zur Sonder-UID-Nummer für Spediteure und zum Zollverfahren 4200 sind in einer eigenen Checkliste zu finden. Dieses Infoblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes: Burgenland, Tel. Nr.: 0590 907-0, Kärnten, Tel. Nr.: 0590 904-0, Niederösterreich Tel. Nr.: (02742) 851-0, Oberösterreich, Tel. Nr.: 0590 909, Salzburg, Tel. Nr.: (0662) 8888-0, Steiermark, Tel. Nr.: (0316) 601-601, Tirol, Tel. Nr.: 0590 905-0, Vorarlberg, Tel. Nr.: (05522) 305-0, Wien, Tel. Nr.: (01) 514 50-0 Hinweis! Diese Information finden Sie auch im Internet unter http://wko.at/steuern (Umsatzsteuer) Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter! Stand: Jänner 2015 Importe aus Nicht-EU-Ländern Seite 5 von 5