Sackgasse Sonderklasse?



Ähnliche Dokumente
Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern aus Sonderklassen und. Sonderschulen im Kanton Zürich. Dr. Dominik Gyseler Prof.

Internetnutzung (Teil 1)

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Deutsch als Fremdsprache

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

Inklusion in Dänemark

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Äquivalenzliste (Stand: )

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers -

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Herausforderungen für einen privaten Rail-Operator

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Öffentlicher Schuldenstand*

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella

Anhang zum Altersübergangs-Report

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz.

Umfrage zur Berufsorientierung

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

Steuerreform Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Pro familia Forschungsprojekt: Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen Frauen

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

Bildungsstand der Bevölkerung

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach ihrer beruflichen Grundbildung

Außenhandel der der EU-27

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Bankgeschäfte. Online-Banking

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Tempolimits in Europa

Sehr geehrte Damen und Herren,

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.v. Arbeiten im europäischen Ausland

Zinsrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

Individuelles Qualifikationsprofil für

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Industrie 4.0 in Deutschland

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Systemen - Einleitung

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Ihren Bargeld- und Aktienbestand online betrachten

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

DIE HANDELSMITTELSCHULE

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Transkript:

Sackgasse Sonderklasse? Bildungslaufbahnen von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf Peter Rüesch, Hochschule für Heilpädagogik Zürich 1. Internationaler Kongress für Heilpädagogik, 18.11.2005, Ulm Rüesch 2005 #1

Problem Wachsende Zahl von Lernenden der Volksschule in Sonderklassen oder schulen in der Schweiz 1980: 4.3% 2003: 6.3% Im internationalen Vergleich eher hohe Zahl, zum Vergleich: Deutschland: 4.6% Europa: grosse Unterschiede zwischen Ländern (<1%-6%) Rüesch 2005 #2

Problem 7% 6% Schweizer Schülerinnen und Schüler in Sonderklassen und -schulen 1980-2003 5% 4% Sonderklassen 3% 2% 1% Sonderschulen 0% 1980 1985 1990 1995 2000 2003 Rüesch 2005 #3 Quelle: Bundesamt für Statistik, 2004

Problem Schweiz Tschechien Deutschland Belgien Ungarn Finnland Slowakei Frankreich Polen Niederlande Österreich Dänemark Schweden Irland Grossbritannien Luxemburg Portugal Norwegen Italien Griechenland Spanien 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 15.0 16.0 17.0 18.0% Rüesch 2005 #4 Lernende in segregierenden Settings Lernende mit sonderp. Förderbedarf Quelle: EAESF/ EURIDYCE, 2003 Lernende mit sonderpäd. Förderbedarf in Sonderklassen/-schulen, Europa (2000/2001)

Problem Besonders kritisch: Übergang von der Schule in Berufsausbildung und Arbeitswelt Schweiz: Besonders gefährdert sind Jugendliche mit geringen schulischen Qualifikationen Migrationshintergrund: In dieser Gruppe vegleichsweise hohe Arbeitslosigkeit und viele Empfänger von Sozialhilfe Aber: Die meisten Schweizer Studien zu Bildungslaufbahnen klammern Lernende aus Sonderklassen aus Rüesch 2005 #5

Fragestellungen Welche Ausbildungswege wählen Lernende aus Regel- und Sonderklassen der öffentlichen Schule des Kantons Zürich? Über eine Zeitspanne von 6 konsekutiven Ausbildungsjahren, bzw. vom 6. Ausbildungsjahr (Primarstufe) bis 11. Ausbildungsjahr (Sekundarstufe II, 2. Jahr)? Wie gestalten sich insbesondere die Übergänge: Primarstufe (6.AJ) Sekundarstufe I (7.AJ)? Sekundarstufe I (9. AJ) Sekundarstufe II bzw. Berufsausbildung (10. AJ)? Welche Faktoren beeinflussen den Übergang in die Berufsausbildung? Rüesch 2005 #6

Methode: Grundlagen Projekt Kooperation der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Schweiz) und der Hochschule für Heilpädagogik Zürich Datenbasis Bildungsstatistik des Kantons Zürich Erfasst alle Lernenden in öffentliche und privaten Einrichtungen vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung bzw. tertiären Ausbildungen Wird seit 1999 als Individualstatistik geführt Möglichkeit der Analyse von individuellen Bildungslaufbahnen Rüesch 2005 #7

Methode: Untersuchungsanlage Datenlage, Untersuchungsdesign Kindergarten Primarunterstufe Primarmittelstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Jahr KJ1 KJ2 SJ1 SJ2 SJ3 SJ4 SJ5 SJ6 SJ7 SJ8 SJ9 AJ1 AJ2 AJ3 AJ4 1999 a b c d e f g h i k l m n o p 2000 z a b c d e f g h i k l m n o 2001 y z a b c d e f g h i k l m n 2002 x y z a b c d e f g h i k l m 2003 w x y z a b c d e f g h i k l 2004 v w x y z a b c d e f g h i k a, b, c, usw.: Schüler/ innen-kohorten KJ: Kindergartenjahr; SJ: Schuljahr; AJ: Ausbildungsjahr Gepunktete Rahmen: Kritische Übergänge Rüesch 2005 #8

Exkurs: Schweizer Bildungssystem Rüesch 2005 #9

Lernende im 6. Schuljahr, Kt. Zürich (1999) Lernende nach Schularten der Primarstufe (6. SJ), Kt. Zürich (1999) Frau Mann Gesamt Primarstufe, 6. SJ N % N % N % Regelklassen 5923 93.4 6042 90.6 11965 92.0 Sonderklassen 197 3.1 328 4.9 525 4.0 Sonderschulen 63 1.0 144 2.2 207 1.6 Privatschulen 159 2.5 156 2.3 315 2.4 Gesamt 6342 100.0 6670 100.0 13012 100.0 Rüesch 2005 #10

Lernende im 6. Schuljahr, Kt. Zürich (1999) 12 11 10.6 10 Prozent Lernende 9 8 7 6 5 8.0 fremdspr. Frauen fremdspr. Männer deutschspr. Frauen deutschspr. Männer 4 3 2 1 0 0.7 1.7 Sonderklassen Sonderschulen Anteil Lernende in Sonderklassen & -schulen nach Familiensprache Rüesch 2005 #11

Regelklassen: Bildungsverläufe 1 9. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (71.8%) Gymnasium (17.0%) Sek. C (3.1%) Primar (0.9%) (6.1%) 7. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (77.3%) Gymnasium (12.5%) Sek. C (3.8%) Primar (3.5%) (2.9%) 6. Ausb.jahr ISCED 1 Lernende in Regel-Primarklassen Rüesch 2005 #12

Regelklassen: Bildungsverläufe 1 9. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (71.8%) Gymnasium (17.0%) Sek. C (3.1%) Primar (0.9%) (6.1%) 7. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (77.3%) Gymnasium (12.5%) Sek. C (3.8%) Primar (3.5%) (2.9%) 6. Ausb.jahr ISCED 1 Lernende in Regel-Primarklassen Rüesch 2005 #13

Regelklassen: Bildungsverläufe 2 11. Ausb.jahr ISCED 3 Berufsbildung (55.1%) ISCED 3C Gymnasium (22.3%) ISCED 3A,B Verbl. Schule (0.6%) (1.2%) (20.9%) Berufsbildung (39.8%) ISCED 3C Gymnasium (22.8%) ISCED 3A,B (13.0%) Verbl. Schule (6.7%) (17.7%) 10. Ausb.jahr ISCED 3 9. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (71.8%) Rüesch 2005 #14 Gymnasium (17.0%) Sek. C (3.8%) Primar (3.5%) (2.9%)

Regelklassen: Bildungsverläufe 2 11. Ausb.jahr ISCED 3 Berufsbildung (55.1%) ISCED 3C Gymnasium (22.3%) ISCED 3A,B Verbl. Schule (0.6%) (1.2%) (20.9%) Berufsbildung (39.8%) ISCED 3C Gymnasium (22.8%) ISCED 3A,B (13.0%) Verbl. Schule (6.7%) (17.7%) 10. Ausb.jahr ISCED 3 9. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (71.8%) Rüesch 2005 #15 Gymnasium (17.0%) Sek. C (3.8%) Primar (3.5%) (2.9%)

Regelklassen: Bildungsverläufe 2 11. Ausb.jahr ISCED 3 Berufsbildung (55.1%) ISCED 3C Gymnasium (22.3%) ISCED 3A,B Verbl. Schule (0.6%) (1.2%) (20.9%) Berufsbildung (39.8%) ISCED 3C Gymnasium (22.8%) ISCED 3A,B (13.0%) Verbl. Schule (6.7%) (17.7%) 10. Ausb.jahr ISCED 3 9. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (71.8%) Rüesch 2005 #16 Gymnasium (17.0%) Sek. C (3.8%) Primar (3.5%) (2.9%)

Regelklassen: Bildungsverläufe 2 11. Ausb.jahr ISCED 3 Berufsbildung (55.1%) ISCED 3C Gymnasium (22.3%) ISCED 3A,B Verbl. Schule (0.6%) (1.2%) (20.9%) Berufsbildung (39.8%) ISCED 3C Gymnasium (22.8%) ISCED 3A,B (13.0%) Verbl. Schule (6.7%) (17.7%) 10. Ausb.jahr ISCED 3 9. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (71.8%) Rüesch 2005 #17 Gymnasium (17.0%) Sek. C (3.8%) Primar (3.5%) (2.9%)

Sonderklassen: Bildungsverläufe 1 9. Ausb.jahr Berufsausb. (4.0%) Sekundarschule (A/E/G/B) (29.1%) Sek. C (21.7%) Sonderklassen Sek.I (21.1) (5.5%) (18.3%) 7. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (31.6%) Sek. C (22.3%) Sonderklassen Sek.I (38.1%) (7.6%) 6. Ausb.jahr ISCED 1 Rüesch 2005 #18 Lernende in Sonder-Primarklassen

Sonderklassen: Bildungsverläufe 1 9. Ausb.jahr Berufsausb. (4.0%) Sekundarschule (A/E/G/B) (29.1%) Sek. C (21.7%) Sonderklassen Sek.I (21.1) (5.5%) (18.3%) 7. Ausb.jahr Sekundarschule (A/E/G/B) (31.6%) Sek. C (22.3%) Sonderklassen Sek.I (38.1%) (7.6%) 6. Ausb.jahr ISCED 1 Rüesch 2005 #19 Lernende in Sonder-Primarklassen

Sonderklassen: Bildungsverläufe 2 11. Ausb.jahr ISCED 3 Berufsausbildung (43.24%) ISCED 3C Verbl. Schule (1.9%) (2.1%) (52.4%) Berufsausbildung (28.4%) ISCED 3C Verbleib Schule (15.4%) Zwischenlösung (10.5%) (44.0%) 10. Ausb.jahr ISCED 3 9. Ausb.jahr Berufsausb. (4.0%) Sekundarschule (A/E/G/B) (29.1%) Sek. C (21.7%) Rüesch 2005 #20 Sonderklassen Sek.I (21.1) (5.5%) (18.3%)

Sonderklassen: Bildungsverläufe 2 11. Ausb.jahr ISCED 3 Berufsausbildung (43.24%) ISCED 3C Verbl. Schule (1.9%) (2.1%) (52.4%) Berufsausbildung (28.4%) ISCED 3C Verbleib Schule (15.4%) Zwischenlösung (10.5%) (44.0%) 10. Ausb.jahr ISCED 3 9. Ausb.jahr Berufsausb. (4.0%) Sekundarschule (A/E/G/B) (29.1%) Sek. C (21.7%) Rüesch 2005 #21 Sonderklassen Sek.I (21.1) (5.5%) (18.3%)

Sonderklassen: Bildungsverläufe 2 11. Ausb.jahr ISCED 3 Berufsausbildung (43.24%) ISCED 3C Verbl. Schule (1.9%) (2.1%) (52.4%) Berufsausbildung (28.4%) ISCED 3C Verbleib Schule (15.4%) Zwischenlösung (10.5%) (44.0%) 10. Ausb.jahr ISCED 3 9. Ausb.jahr Berufsausb. (4.0%) Sekundarschule (A/E/G/B) (29.1%) Sek. C (21.7%) Rüesch 2005 #22 Sonderklassen Sek.I (21.1) (5.5%) (18.3%)

Sonderklassen: Bildungsverläufe 2 11. Ausb.jahr ISCED 3 Berufsausbildung (43.24%) ISCED 3C Verbl. Schule (1.9%) (2.1%) (52.4%) Berufsausbildung (28.4%) ISCED 3C Verbleib Schule (15.4%) Zwischenlösung (10.5%) (44.0%) 10. Ausb.jahr ISCED 3 9. Ausb.jahr Berufsausb. (4.0%) Sekundarschule (A/E/G/B) (29.1%) Sek. C (21.7%) Rüesch 2005 #23 Sonderklassen Sek.I (21.1) (5.5%) (18.3%)

Vergleich Regel-/Sonderklassen: Sekundarstufe II 55 50 52.9 52.4 Prozent Lernende 45 40 35 30 25 20 15 27.8 Primarstufe: 6. Schuljahr Regelklasse Sonderklasse 22.3 15.2 20.9 10 5 0 Berufslehre 1.1 1.9 0.6 0.4 1.2 2.1 Verbleib V-Schule schul./prakt. Anlehre/Attest Gymnasium/Fachschn. Ausbildungssituation Sekundarstufe II (2. Jahr) Rüesch 2005 #24

Einstieg in Berufsbildung Anteil Lernende nicht in Ausbildung 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 Bildungsart 6. Jahr Primarstufe Regelklasse Sonderklasse Sonderschule 0 1 2 3 4 5 Jahre (0: 6. Jahr Primarst.; 5: 2. Jahr Sekundarst. II) Dauer bis zur Aufnahme einer Berufs- oder anderen qualifiz. Ausbildung Rüesch 2005 #25

Einstieg in Berufsbildung: Einflussfaktoren Anteil Lernende nicht in Ausbildung 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 Frau Mann Regelkl/Frau Regelkl/Mann Sonderkl/Frau Sonderkl/Mann Sondersch/Frau Sondersch/Mann 0.0 0 1 2 3 4 5 Jahre (0: 6. Jahr Primarst.; 5: 2. Jahr Sekundarst. II) Dauer bis zur Aufnahme einer Berufs- oder anderen qualifiz. Ausbildung Rüesch 2005 #26

Einstieg in Berufsbildung: Einflussfaktoren Dauer des Berufseinstiegs, Bedeutung ausgewählter Merkmale Merkmal OR Effektstärke Geschlecht=Frau 0.95 n.s. Fremdsprachigkeit 0.69 Primarstufe: Sonderklasse 0.51 Primarstufe: Sonderschule 0.27 Sonderklasse x Frau 0.54 Sonderschule x Frau 0.22 Sonderklasse x fremdspr. 0.45 Sonderschule x fremdspr. 0.31 OR= Odds Ratio Relatives Risiko Lesebeispiel: Die Zugehörigkeit zu einer Sonderklasse im 6. Primarschuljahr verlangsamt den Einstieg in eine qualifizierende Berufsausbildung um 49% (OR=0.51). Rüesch 2005 #27

Ausblick auf 7./8. Ausbildungsjahr 1.0 Regelklasse Anteil Lernende nicht in Ausbildung 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 Übergang Sek.I/Sek.II Sonderklasse ISF Sonderschule 0.1 0.0 0 1 2 3 4 5 6 7 Jahre (0=6.SJ; 8=4.AJ) Rüesch 2005 #28

Zusammenfassung, Schlussfolgerungen Rund 40% der Lernenden aus Sonderklassen (Primarstufe) gelingt der Einstieg in eine Berufsausbildung Einstieg erfolgt verzögert Das niederschwellige Angebot der Anlehre spielt dabei für die berufliche Integration dieser Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle. Von rund einem Drittel der Einsteiger gewählt! Aber: die anderen über 50% verschwinden aus der Statistik Was bedeutet dies? Was tun diese Jugendlichen? Endgültiger Abbruch der Laufbahn? Merklich verzögerter Einstieg? Es fehlen niederschwellige strukturierte Angebote zwischen Berufslehre/Anlehre und dem Nichtstun Rüesch 2005 #29

Zusammenfassung, Schlussfolgerungen Besonders gefährdet beim Übergang in Berufsbildung Junge Frauen mit Sonderklassen- oder schul-biografie Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sonderklassen-Herkunft Rüesch 2005 #30

Fazit Notwendig wäre Angebot strukturierter Übergangsplanung für Risikogruppen Berufsfindung Jugendlicher Frühe Übergangsplanung Erweitertes Coachingangebot Rüesch 2005 #31

Fazit Individueller Übergangsplan Frühzeitiger Beginn, d.h. ab 8./9. Schuljahr Assessment: Analyse der Fähigkeiten und Interessen des Schülers, darauf aufbauender Plan für beruflichen Werdegang Praktika, Vorbereitung von Arbeitserfahrungen in realer Arbeitssituation Ggf. nachfassende Begleitung am Arbeitsplatz Z.B.: Individual Transition Planning (USA) Rüesch 2005 #32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rüesch 2005 #33