Ein neues Wirkprinzip in der Krebstherapie

Ähnliche Dokumente
Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

kolorektalen Karzinoms

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

DNA-Verpackung. Ein neuer Ansatzpunkt zur Krebstherapie

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem follikulärem Lymphom bei vorbehandelten Patienten

2. Regensburger Patiententag

5.Epigenetische Regulierung

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Die ganz persönliche Krebsbehandlung

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Taschenbuch Onkologie

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

MICORYX Weitere Informationen

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

HDAC Inhibitoren und ein möglicher "Blut- Biomarker" Das Rezeptbuch

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Epigenetische Regulierung

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25.

ASH 2011 Multiples Myelom Update - Tag Drei: Neue Therapien

NichtPlattenepithelkarzinom

Qualitätssicherung in der Behandlung von Leukämiepatienten

Die Entschlüsselung des epigenetischen Codes. Einblicke in die Betriebsanleitung des menschlichen Genoms

Schülerforum. des Deutschen Krebsforschungszentrums Freitag, den 26. September 2008

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Wie man den Zellzyklus versteht

GI Oncology 2011 Session II Magen II

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2018

Arbeitsstoffe und Gen-Schalter

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Transformation und Onkogenese

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Wirkungsweise von ausgewählten Medikamenten beim Multiplen Myelom. Otmar Pfaff,

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Epigenetik q&more 01.11

Genaktivierung und Genexpression

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Akute myeloische Leukämie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Jahreskongress der American Association for Cancer Research (AACR):

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

) «- 28./29. oktober programm. update. Linzer Hämato-Onkologische Tage

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Decitabin (Dacogen )

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Akute myeloische Leukämie

Signale und Signalwege in Zellen

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS

34. TANNHEIMER SYMPOSIUM. VON DER PROGREDIENTEN KLONALEN EVOLUTION ZUR GEZIELTEREN THERAPIE und KLINISCHE ASPEKTE DER IMMUNO- UND ZELL-THERAPIE

FDA gewährt Entwicklungskandidat Copanlisib von Bayer vorrangige Prüfung für Follikuläres Lymphom

d u p düsseldorf university press

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

The Journal Club. Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Klassische Therapiekonzepte

Skript zum Thema Epigenetik

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2

Human Papilloma Virus

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

Freitag, 10. Oktober 2014

KV: DNA Michael Altmann

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

STUDIEN PRO UND CONTRA

Transkript:

Prof. Dr. med. Michael Lübbert: Epigenetische Therapie und Histon-Deacetylase (HDAC)-Hemmung: Ein n Epigenetische Therapie und Histon-Deacetylase (HDAC)-Hemmung: Ein neues Wirkprinzip in der Krebstherapie Von Prof. Dr. med. Michael Lübbert, Abteilung Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie, Medizinische Universitätsklinik Freiburg Wiesbaden (30. März 2008) - Epigenetische Prozesse sind Schlüsselmechanismen der Regulation von Genexpression und im Gegensatz zu genetischer Information dyna misch reguliert. Die DNA-Methylierung von Genpromoter-Regionen dient deren kontrollierter Inaktivierung in spezialisierten normalen Zellen, für deren Funktion die Expression nur eines Bruchteils ihres gesamten gene tischen 1 / 12

Repertoires notwendig ist. Umgekehrt erlaubt genspezifische De methylierung in diesen Zellen die koordinierte und vererbbare Genexpres sion von Proteinen, welche für die Zellfunktion essentiell sind. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass in Tumorzellen eine pathologische Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen und anderen das Zellwachstum kontrollie renden Genen durch aberrante Promoter-Hypermethylierung eintritt. Diese pathologischen Hypermethylierungen bieten somit Zielstrukturen für eine rationale Krebstherapie. So sind von der Food and Drug Administra tion (FDA) zwei DNA-methylierende Substanzen vor kurzem für die Be handlung von myelodysplastischen Syndromen (MDS), einer Form der Präleukämie, zugelassen worden. Ein zweiter epigenetischer Schlüsselmechanismus ist das transkriptionelle Gen-"silencing" durch die 2 / 12

Modifikation von Histonen, die zu reversiblen Strukturveränderungen der DNA-Struktur führen. Ein neues Wirkprinzip in der Onkologie macht sich eben diesen epigenetischen Prozess zunutze, um über Strukturveränderungen des Chromatins die Transkription von Genen, die an der Tumorentstehung beteiligt sind, zu beeinflussen: Vori nostat (SAHA, Suberoylanilide Hydroxyamic Acid) ist ein von der FDA be reits beim kutanen T-Zell-Lymphom zugelassener Inhibitor von Histon-Deacetylasen. In einem großen klinischen Studienprogramm wird seine Wirkung bei verschiedenen soliden Tumoren und hämatologischen Neo plasien untersucht. Genregulation durch Modifizierung der Histone Histone sind kleine basische, positiv geladene Zellkernproteine, die sich zu Komplexen, sogenannten Nukleosomen, zusammenschließen (je zwei 3 / 12

Histonproteine vom Typ H2A, H2B, H3, H4), um die sich der DNA-Strang wickelt. Mit Hilfe dieser Nukleosome wird die fadenförmige DNA im Zell kern platzsparend angeordnet ("verpackt"). Posttranslationale Modifizie rungen von Aminosäuren der Histone (vor allem durch Acetylierung, Me thylierung oder Phosphorylierung) haben einen starken Einfluss darauf, inwieweit diese den DNA-Strang für den Transkriptionsapparat freigeben oder aber blockieren können. So katalysieren Histon-Acetyltransferasen (HAT) die Übertragung negativ geladener Acetylgruppen auf die Histone. Dadurch stoßen sich die Mole küle stärker von der ebenfalls negativ geladenen DNA ab, die DNA-Struktur wird lockerer Transskriptionsfaktoren finden den Zugang zur DNA, die Gene können abgelesen werden. Die Deacetylierung von Histo nen durch Histon-Deacetylasen (HDAC) bewirkt das Gegenteil: regulatori sche Genabschnitte werden für die Transkription durch die enge Bindung der Proteine an die 4 / 12

DNA blockiert. Über diese Form der epigenetischen Transkriptionskontrolle wird auch die Expression von Genen beeinflusst, die an der Tumorentstehung beteiligt sind, wie die Tumorsuppressorgene (z.b. p53) oder an der Kontrolle des Zellzyklus beteiligte cyclinabhängige Kinaseinhibitoren (z.b. p21). Vorinostat inhibiert HDAC und aktiviert die Genexpression Werden die HDAC inhibiert, resultiert dies in einer 5 / 12

Lockerung der DNA-Struktur, da die reguläre Histon-Acetylierung weiterläuft. Der HDAC-Inhi bitor Vorinostat interagiert mit einem Zinkatom im katalytischen Zentrum verschiedener HDAC-Isoenzyme und verhindert dadurch die Deacetylie rung von Histonen. Die Folge ist eine erhöhte Genexpression. In der Zellkultur führte die Substanz zum Zellzyklus-Arrest und zur Induk tion von Apoptose, dem programmierten Zelltod. Xenograft-Modelle von Kolorektalkarzinomen zeigten, dass die Genexpression durch Vorinostat in zwei Wellen zunächst nach vier Stunden und dann nach etwa zwölf Stunden verändert wird. Vor allem der zweite Aktivitätsgipfel scheint für die antitumorale Wirkung verantwortlich zu sein, da er Gene betrifft, die für die Regulation von Angiogenese, Zellzyklus und Hypoxie wichtig sind. 6 / 12

Vorinostat scheint seine Wirkung jedoch nicht nur über die Deacetylierung von Histonen und die damit verbundenen transkriptionellen Effekte zu entfalten, sondern kann auch andere Proteine wie z.b. das Hitzeschock protein Hsp90 direkt und funktionell durch Hyperacetylierung inhibieren. Diese nicht-transkriptionellen Effekte tragen möglicherweise über eine Immunmodulation und Angiogenesehemmung zur antitumora len Wirkung von Vorinostat bei. Eine Besonderheit von Vorinostat ist der gezielte Effekt auf Tumorzellen: Während die Substanz dosisabhängig in transformierten Zelllinien den programmierten Zelltod auslöst und so das Absterben großer Zellmengen bewirkt, werden nicht-maligne Zellen weniger beeinträchtigt. Dies beruht vermutlich auf dem spezifischen Einfluss von Vorinostat auf tumorassozi ierte Inaktivierungsmechanismen an Tumorsuppressorgenen und Regu latoren des Zellzyklus. 7 / 12

Bisherige klinische Ergebnisse In Zelllinien und Tiermodellen hatte Vorinostat eine Aktivität bei zahlrei chen soliden Tumoren (Prostata, Mamma, Kolon, Lunge) und hämatologi schen Neoplasien gezeigt. Anschließende Phase-I-Studien sprachen für eine gute Bioverfügbarkeit der Substanz bei Patienten mit fortgeschritte nen Tumoren. Hierbei ergaben sich erste Hinweise auf eine klinische Akti vität bei einem breiten Spektrum solider Tumore und hämatologischer Neoplasien. 8 / 12

Das Verträglichkeitsprofil von Vorinostat ist unspezifisch; am häufigsten wurden Müdigkeit (Fatigue), gastrointestinale Nebenwirkungen wie Diar rhö, Hyperglykämie und Hypokaliämie, seltener auch Anämie und Throm bozytopenie beobachtet. Zudem scheint Vorinostat gut mit Zytostatika und neuen Biologica kombinierbar zu sein und als Radiosensitizer zu wirken. Vorinostat wurde in einer Phase-II-Studie erfolgreich bei über 70 Patien ten mit kutanen T-Zell-Lymphomen als Drittlinientherapie eingesetzt. 30% der Patienten sprachen auf die Behandlung mit einer objektiven Remis sion ( 50%-ige Abnahme der Tumorlast) an. Bei einem weiteren Drittel der Patienten wurde eine geringer ausgeprägte Tumorschrumpfung er reicht. Vorinostat führte zu einer Linderung des krankheitsbedingten Juck reizes, der die Lebensqualität betroffener Patienten stark beeinträchtigt. Auf Basis dieser Studiendaten wurde Vorinostat im Oktober 2006 für die Drittlinientherapie des kutanen T-Zell-Lymphoms von der amerikanischen FDA zugelassen. 9 / 12

Entsprechend seinem breiten antitumoralen Wirkspektrum wird Vorinostat jetzt in einem großen klinischen Prüfprogramm beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC), Mesotheliom, multiplen Myelom und myelo dysplastischen Syndrom (MDS) meist im Rahmen von Kombinationsthe rapien geprüft. Erste günstige Ergebnisse beim NSCLC Eine vielversprechende Aktivität zeigte Vorinostat in einer Phase-I-Studie bei 19 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC. Die Substanz wurde mit Paclitaxel/Carboplatin kombiniert, einem der derzeitigen Standards in der 10 / 12

First-line-Therapie des metastasierten NSCLC. Die Dreifachtherapie wurde maximal sechs Zyklen lang verabreicht. Patienten, die auf die The rapie ansprachen, erhielten Vorinostat anschließend als Erhaltungsthera pie bis zur Progression. Die Dreifachtherapie wurde insgesamt gut vertragen; die Nebenwirkungen waren überwiegend vom Schweregrad 1 und 2. Von den 19 NSCLC-Pati enten sprachen 14 mit einer partiellen Remission (n=10) oder Stabilisie rung (n=4) auf die Behandlung an. Weitere Remissionen oder zumindest Stabilisierung der Erkrankung wurden auch bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und Mesotheliomen erreicht. Aufbauend auf diesen Daten wurde jetzt eine Studie der Phase II/III (Protokoll 058) zur Dreifachtherapie mit Paclitaxel/Carboplatin plus Vorinostat initiiert. Außerdem soll Vorinostat in einer Phase-I-Studie zusammen mit Gemcitabin/Cisplatin, dem europäi schen Standard, bei NSCLC-Patienten geprüft werden. 11 / 12

Quelle: 36. MSD-Diskussion Innovative Entwicklungen in der Onkologie am 20. März 2008 in Wiesbaden (Medizin & PR GmbH Gesundheitskommunikation). 12 / 12