Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12



Ähnliche Dokumente
Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Geld, Preise und die EZB

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nicht über uns ohne uns

1. Weniger Steuern zahlen

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Geldmengen und Geldpolitik

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Partnerportal Installateure Registrierung

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik.

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Papa - was ist American Dream?

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Wie kann ich Bitcoins ausgeben?

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Sollsaldo und Habensaldo

11.AsymmetrischeInformation

Lehrer: Einschreibemethoden

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Anne Frank, ihr Leben

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Finanzdienstleistungen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

Fotos verkleinern mit Paint

e-books aus der EBL-Datenbank

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Webinar-Partnerprogramm

Leichte-Sprache-Bilder

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Transkript:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010

Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3 2 Geldmengenwachstum und Inflation (Kapitel 30): Aufgabe 2

Geldschöpfung der Banken

Aufgabe 1

Das Modell Die Zentralbank stellt den Banken eine bestimmte Geldmenge zur Verfügung (z.b. durch Offenmarktgeschäft) Im unseren Modell können Banken Einlagen annehmen und Kredite vergeben Außerdem halten sie Reserven Geldschöpfung=Zentralbankgeld+Geldschöpfung der Banken

Keine Banken Ohne Banken gibt es natürlich auch keine Geldschöpfung der Banken Es ist nur Bargeldhaltung möglich Die Erhöhung der Geldmenge (Geldschöpfung) entspricht der Erhöhung der Menge an Bargeld

Reservesatz von 100% Jetzt mit Banken Reserven: Nicht weiter verliehene Einlagen der Banken Bei einem Reservesatz von 100% dürfen Banken keine Kredite vergeben; sie sind lediglich Aufbewahrungsorte für Geld Geldschöpfung der Banken ist nur möglich, wenn Banken auch Kredite vergeben können

T-Konto Auf der linken Seite stehen die Aktiva Die Aktiva stellen die Verwendung der Finanzmittel dar Auf der rechten Seite stehen die Passiva Die Passivseite stellen die Finanzmittelherkunft dar

Partielles Reservesystem Bankensystem, in dem die Banken nur einen bestimmten Prozentsatz ihrer Einlagen als Reserven halten Der Reservesatz ist der Prozentsatz der Einlagen, den die Bank als Reserven hält Die Zentralbank schreibt den Banken einen bestimmten Mindestreservesatz vor

Bank 1 Wir nehmen an, dass die Zentralbank 1000 e an Bank 1 vergibt Bank 1 kann von den 1000 e 900 e für die Vergabe eines Kredites verwenden Geldmenge: Es gibt jetzt 1000 e als Einlagen in der Ökonomie

Bank 2 Kreditnehmer von Bank 1 kann die 900 e für irgendetwas ausgeben; dadurch erhöht sich die Giroeinlagen des Verkäufers bei Bank 2 um 900 e Für Bank 2 bedeutet dies Einlagen in Höhe von 900 e Bank 2 hat wiederum einen Reservesatz von 10% Sie kann 810 e als Kredit vergeben Geldmenge: Es gibt jetzt 1900 e als Einlagen in der Ökonomie

Bank 3 Kreditnehmer von Bank 2 kann die 810 e für irgendetwas ausgeben; dadurch erhöht sich das Sichtguthaben des Verkäufers bei Bank 3 um 810 e Für Bank 3 bedeutet dies Einlagen in Höhe von 810 e Bank 3 hat wiederum einen Reservesatz von 10% Sie kann 729 e als Kredit vergeben Geldmenge: Es gibt jetzt 2710 e als Einlagen in der Ökonomie

Geldschöpfung Setzt man endlos fort, was wir bei den ersten drei Banken betrachtet haben, so folgt daraus eine Geldschöpfung von insgesamt 1000 e+900 e+810 e+729 e+...=10000 e Der Geldschöpfungsmultiplikator ist hier: 1/R Geldschöpfung = 1000 1 R = 10000

Unvollständige Kontrolle der Geldschöpfung durch die Zentralbank Ein Teil des Geldes wird als Bargeld gehalten Banken können nur die Mindestreserve oder höhere Reserven halten (Übeschussreserve)

Inflationssteuer (Seignorage)

Aufgabe 2

Inflationssteuer Staatseinnahmen aus dem Drucken von Geld Wenn der Staat Geld druckt, erhöht sich das Preisniveau Die Inflationssteuer ist der resultierende Verlust des Geldwertes Die Steuerlast liegt bei denen, die Geld halten

Relative Steuerlast Reiche haben mehr Geld als Arme und halten mehr Geld als Arme in absoluten Beträgen Aber relativ (bezogen auf ihr Einkommen oder Vermögen) ist ihre Geldhaltung geringer als die der Armen Arme verfügen eventuell über gar keine Vermögenswerte außer Geld Reiche halten einen Teil ihres Vermögens in zinsbringenden und nicht oder zumindest weniger stark von der Inflation betroffenen Anlagen Arme sind stärker von der Inflationssteuer betroffen als die Reichen

Inflation als Problem Schuhsohlen-Kosten: Kosten durch inflationsbedingte Verringerung der Kassenhaltung Speisekartenkosten: Kosten von Preisänderungen Fehlallokationen: Preisanpassungen nicht zum selben Zeitpunkt Verzerrung der relativen Preise Anpassungskosten: Preisvergleiche werden schwieriger Vermögensumverteilung: Verzögerung der Anpassung von Nominalzinsen führt zu Umverteilung von Sparern (Gläubigern) zu Schuldnern

Geldmenge

Aufgabe 3

Geldmenge in einer fiktiven Volkswirtschaft Im Gegensatz zu Aufgabe 1 gibt es jetzt ausdrücklich Bargeldhaltung Der Geldschöpfungsmultiplikator muss angepasst werden: Geldschöpfung = Ursprüngliche Einlage 1 R + c (1 R)

Lösung 2000 e als Bargeld, weil keine Sichteinlagen gehalten werden und damit keine Geldschöpfung der Banken stattfindet 2000 e als Giroeinlagen, weil der Mindestreservesatz von 100% die Geldschöpfung der Banken verhindert 2000 e, weil der Mindestreservesatz von 100% die Geldschöpfung der Banken verhindert Bei c = 0 und R = 0, 1 beträgt die Geldmenge 20000 e Einsetzen in Multiplikator: Bei c = 0, 5 und R = 0, 1 ist Geldmenge = 1000 + 1000 1 0,55 2818